Mini-Stereoanlage MP 202 Bedienungsanleitung
Das Vorwort Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch Ihrer Mini-Stereoanlage, im folgenden Stereoanlage oder Gerät genannt. Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung richtet sich an jede Person, die das Gerät aufstellt, bedient, reinigt oder entsorgt. Die Gestaltungsmerkmale dieser Bedienungsanleitung Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen.
Inhaltsverzeichnis Das Vorwort ....................................................................2 Die Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung....................2 Die Gestaltungsmerkmale dieser Bedienungsanleitung..2 Inhaltsverzeichnis..........................................................3 Sicherheit und Aufstellen des Geräts ..........................5 Sicherheit..................................................................5 Umgang mit Batterien ....................................................
Inhaltsverzeichnis Wie Sie den Kassettenrekorder bedienen ................ 34 Einschalten der Betriebsart Kassette............................ 34 Einsetzen der Kassette ................................................. 34 Wiedergabe von Kassetten........................................... 34 Wie Sie das Gerät reinigen .........................................42 Hinweise zur CD ............................................................42 Hinweise zu Kassetten ..............................................
Sicherheit und Aufstellen des Geräts Sicherheit und Aufstellen des Geräts Lesen Sie bitte alle Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen auf. Befolgen Sie immer alle Warnungen und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf der Rückseite des Geräts. Sicherheit Vorsicht! Das Gerät darf nur an eine Netzspannung von 230 V~, 50 Hz angeschlossen werden. Versuchen Sie niemals, das Gerät mit einer anderen Spannung zu betreiben.
Sicherheit und Aufstellen des Geräts Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B. brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses Gerät benutzen. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und andere. Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand Standby mit dem Stromnetz verbunden.
Sicherheit und Aufstellen des Geräts Vorsicht! Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen. Benutzen Sie in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen Tuch. Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder ins offene Feuer geworfen werden (Explosionsgefahr!). Wichtiger Hinweis zur Entsorgung: Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt schädigen.
Sicherheit und Aufstellen des Geräts Der Standort darf nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit, z.B. Küche oder Sauna, gewählt werden, da Niederschläge von Kondenswasser zur Beschädigung des Gerätes führen können. Das Gerät ist für die Verwendung in trockener Umgebung und in gemäßigtem Klima vorgesehen und darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Sie dürfen das Gerät nur in waagerechter Position betreiben.
Die Beschreibung des Geräts Die Beschreibung des Geräts Der Lieferumfang Bitte stellen Sie sicher, dass alle nachfolgend aufgeführten Zubehörteile vorhanden sind: Der Mini-Stereoanlage, Fernbedienung, UKW-Antenne, MW-Antenne, 2 Lautsprecher, diese Bedienungsanleitung, Die besonderen Eigenschaften des Geräts Die Stereoanlage besteht aus einem CD-Player, einem Kassettenrekorder und einem Radio. Sie können die Anlage bequem mit der Fernbedienung bedienen.
Die Beschreibung des Geräts Die Gerätevorderseite 10
Die Beschreibung des Geräts 1 CD-Fach mit Aufnahme für 3 CDs 2 DISPLAY Anzeige-Display 3 OPEN/CLOSE CD-Fach öffnen / schließen 4 POWER ON /STANDBY Einschalten, Ausschalten STANDBY 5 DISC DIREKT PLAY 1, 2, 3 Direktzugriff auf CD 1, CD 2, CD 3 6 PHONES Kopfhöreranschluss 7 TIMER Timer-Funktion, Timer An/Aus 8 DISC CHANGE CD-Aufnahme drehen 9 TAPE 1 Kassettenfach 1: Wiedergabe + Aufnahme 10 TAPE 2 Kassettenfach 2: Wiedergabe 11 REC Start Aufnahme auf Kassette TAPE 1 12, X PLAY 17
Die Beschreibung des Geräts Die Geräterückseite 12 34 POWER SWITCH Netztrennschalter ON/OFF: trennt das Gerät vollständig vom Netz 35 SPEAKER L, R Lautsprecheranschluss linker, rechter Lautsprecher 36 AUX L, R Anschluss externe Quelle 37 FM 75 Ω UKW-Antennenanschluss, Wurfantenne oder Hausantenne 38 AM MW-Ringantennenanschluss 39 AC MAINS ~ Netzanschluss für 230 V ~ / 50 Hz
Die Beschreibung des Geräts Das Display 50 Gerät ist eingeschaltet, blinkt bei Einstellung der Lautstärke 41 Dreht sich, wenn CD läuft 42 Klartextanzeige, akt. Titel, abgelaufene Spielzeit, Album-Nr.
Die Beschreibung des Geräts Die Fernbedienung 64 ON/STANDBY Einschalten, Ausschalten STANDBY 65 PROGRAM Programmierfunktion 66 VOL S, T Lautstärkeregler lauter, leiser 67 INTRO/SET INTRO-Funktion, Eingabe 68 PRESET W, X CD-Wiedergabe starten, unterbrechen Wahl gespeicherter Radio-Sender ID3-Tag Anzeige IDS FIND, II 69 FOLDER T, MP3-Ordner vorwärts, UKW-Mono/-Stereo MODE 70 FOLDER S, BAND 71 IWW , WW XXI , XX TUNE MP3-Ordner rückwärts, Bandwahl UKW/ MW – Disc-Wiedergabe: Titel zurück/vorwär
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten Sie können die Mini-Stereoanlage an das Stromnetz (230 V ~ / 50 Hz) anschließen. Die beim Betrieb entstehende Wärme muss durch ausreichende Luftzirkulation abgeführt werden. Deshalb darf das Gerät nicht abgedeckt oder in einem geschlossenen Schrank untergebracht werden. Sorgen Sie für einen Freiraum von mindestens 10 cm um das Gerät.
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten Wie Sie die Antenne anschließen Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der UKW-Wurfantenne kann ein brauchbarer Empfang erzielt werden. Diese Antenne muss in voller Länge auf den günstigsten Empfang ausgerichtet werden. Bei schlechtem Empfang raten wir mit der Taste MODE 69 auf MONO zu schalten. Verbinden Sie die UKW-Wurfantenne mit dem Anschluss 37.
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten Wie Sie die Batterien einlegen Î Zum Betrieb der Fernbedienung benötigen Sie zwei alkalische Batterien, Typ Micro, 1,5 V, LR03/AAA (nicht im Lieferumfang enthalten). Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polung. Î Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder sorgfältig, so dass die Haltelaschen des Deckels im Gehäuse einrasten. Es sollte darauf geachtet werden, nur Batterien oder Akkus gleichen Typs zu verwenden.
Wie Sie das Gerät zum Betrieb vorbereiten Wie Sie Kopfhörer anschließen Î Schließen Sie einen Kopfhörer mit einem 6,5 mmKlinkenstecker (Stereo) an die Kopfhörerbuchse 6 auf der Gerätefront an. Î Stellen Sie die Lautstärke mit dem Regler VOL T 27 bzw. den Tasten 66 auf niedrige Lautstärke ein. Hinweis: Bei Kopfhörerbenutzung werden die Lautsprecher abgeschaltet. Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopfhörern, kann zu Gehörschäden führen. Stellen Sie die kleinste Lautstärke ein.
Wie Sie allgemeine Geräte-Funktionen bedienen Wie Sie allgemeine GeräteFunktionen bedienen Wie Sie die Soundeffekte einstellen Wie Sie das Gerät ein- und ausschalten Î Drücken Sie die Taste GEQ 28 am Gerät. Damit können Sie den wiedergegebenen Sound der gehörten Musikrichtung anpassen. Folgende Einstellungen sind möglich: Merengue, Classic, Reggae, Salsa, Samba, Jazz, Rock, Pop und Flat. Drücken Sie die Taste GEQ 28 wiederholt, um durch die einzelnen Soundeffekte zu schalten.
Wie Sie allgemeine Geräte-Funktionen bedienen Î Verwenden Sie nur Kopfhörer mit 6,5 Millimeter Klinkenstecker und mit einer Impedanz von 32 Ohm. Î Stecken Sie den Stecker des Kopfhörers in die Kopfhörer-Buchse des Geräts. Die Klangwiedergabe erfolgt jetzt ausschließlich über den Kopfhörer. Î Wenn Sie wieder über die Lautsprecher hören möchten, ziehen Sie den Stecker des Kopfhörers aus der Kopfhörer-Buchse des Geräts.
Wie Sie den CD-Player bedienen Wie Sie den CD-Player bedienen Herstellers kontaktieren oder entsprechende Informationen – z.B. im Internet – suchen. Allgemeine Hinweise zu CDs/MP3-CDs Hinweis: Das Gerät ist für Musik-CDs geeignet, die mit AudioDaten (CD-DA oder MP3 für CD-R und CD-RW) bespielt sind. MP3-Formate müssen mit ISO 9660 Level 1 oder Level 2 erstellt werden. Multisession-CDs können nicht gelesen werden.
Wie Sie den CD-Player bedienen Welche Discs Sie verwenden können Der Radio/CD-Player ist mit CD-, CD-R/RW- und MP3CD Medien kompatibel. Sie können alle hier erwähnten Discs mit diesem Gerät ohne Adapter abspielen. Spielen Sie keine anderen Medien wie DVDs etc. ab. Disc-Größe 12 cm/8 cm CDs Spielzeit 74 min. bzw. 24 min. max. Î Wenn Sie das Gerät transportieren, entfernen Sie die Disc aus dem Laufwerk. Damit vermeiden Sie Beschädigungen am CD-Player und der Disc.
Wie Sie den CD-Player bedienen Wie Sie Discs einlegen Î Um CDs einzulegen, drücken Sie die Taste OPEN/CLOSE 3 am Gerät. Das CD-Fach 1 öffnet sich automatisch. Hinweis: Das CD-Fach 1 öffnet sich nach vorne. Dabei darf es durch keine Gegenstände behindert werden. Bei geöffnetem CD-Fach ist darauf zu achten, dass keine Fremdgegenstände in das Gerät gelangen können. Î Zum Einlegen einer dritten CD die Taste DISC CHANGE 8 am Gerät drücken. Die CD-Aufnahme dreht sich und die dritte Lade wird zugänglich.
Wie Sie den CD-Player bedienen Wie Sie eine Disc wiedergeben Î Um die Wiedergabe fort zu setzen, drücken Sie erneut einmal die Taste X II 25, 68“. Î Um den CD-Modus einzustellen, drücken Sie die Taste CD 30 am Gerät bzw. FUNCTION 75 auf der Fernbedienung, bis CD im Display 2 erscheint. Î Wenn Sie die Wiedergabe beenden wollen, drücken Sie einmal die Taste 24, 73. Im Display erscheint die Gesamtzahl bzw. die Gesamtspielzeit der Titel oder die Gesamtzahl der Ordner und Files.
Wie Sie den CD-Player bedienen Titel einstellen MP3-Album anwählen Î Wenn Sie zum nächsten Titel springen wollen, drücken Sie einmal die Taste XXI 26, 71. Î Wenn Sie bei einer MP3-Disc zum nächsten Album springen wollen, drücken Sie einmal die Taste FOLDER T 69. Î Wenn Sie bei einer MP3-Disc zum vorigen Album springen wollen, drücken Sie einmal die Taste FOLDER S 70. Î Wenn Sie zum Beginn des Titels springen wollen, drücken Sie einmal die Taste IWW 22, 71.
Wie Sie den CD-Player bedienen Î Mit den Tasten IWW , XXI 22, 26, 71 können Sie den Anfangsbuchstaben oder die Ziffer mit dem der gesuchte Titel anfängt, ändern. Î Wenn sich mehrere Titel mit gleichem Anfangsbuchstaben/Ziffer auf der CD befinden, halten Sie eine der Tasten IWW , XXI 22, 26, 71 länger als 1 Sekunde gedrückt bis der zuvor gewählte Buchstabe/Ziffer blinkt. Î Drücken Sie IWW , XXI 22, 26, 71 um die Titel mit gleichem Anfangsbuchstaben/Ziffer nacheinander anzuzeigen.
Wie Sie den CD-Player bedienen Î Drücken Sie dreimal die Taste REPEAT 74. Im Display erscheint die Anzeige „RPT ALL“. Alle CDs werden so lange wiederholt, bis Sie die WiederholenFunktion beenden. Hinweis: Wie Sie den Zufallsgenerator nutzen Mit dem Zufallsgenerator können Sie die Titel einer CD bzw. aller eingelegten CDs in einer beliebig gemischten Reihenfolge abspielen. Die Wiederholen-Funktion kann auch bei aktivierter Programmier-Funktion eingestellt werden.
Wie Sie den CD-Player bedienen Hinweis: Den Zufallsgenerator können Sie nicht einstellen, wenn Sie das Gerät programmiert haben. Bei Verwendung des Zufallsgenerators können Sie nicht mit IWW 22, 71 zum vorigen Titel schalten. Hinweis: Die Programmierung können Sie nur vornehmen, wenn eine Disc im geschlossenen CD-Fach liegt und wenn sich das Gerät im Stopp-Modus befindet. Wie Sie Titel anspielen (INTRO) Î Drücken Sie die Taste 24, 73. Drücken Sie die Taste INTRO 67. Im Display erscheint INTRO.
Wie Sie den CD-Player bedienen Î Drücken Sie die Taste X II 25, 68, um die Wiedergabe der Auswahl zu beginnen. Im Display erscheint PGM. Î Wenn Sie die Wiedergabe der programmierten Auswahl unterbrechen möchten, drücken Sie einmal die Taste X II 25, 68. Î Um die Wiedergabe erneut zu starten, drücken Sie einmal die Taste X/ II 25, 68. Î Um die programmierte Wiedergabe zu beenden, drücken Sie die Taste 24, 73 zweimal. Hinweis: Wenn Sie das CD-Fach 1 öffnen wird der Programmspeicher gelöscht.
Wie Sie das Radio bedienen Wie Sie das Radio bedienen Wie Sie einen Sender einstellen Hinweis: Das Gerät empfängt auf den Frequenzen UKW 87,5–108 MHz und MW 522–1620 KHz. Manuelle Senderwahl Î Um den Radio einzuschalten, drücken Sie den Funktionsschalter 32 bzw. die Taste FUNCTION 75. Î Um den gewünschten Frequenzbereich UKW oder MW auszuwählen, drücken Sie den Funktionsschalter 32 mehrmals bzw. die Taste FOLDER S, BAND 70.
Wie Sie das Radio bedienen Wie Sie Sender speichern Der Programm-Speicher kann 30 Stationen im FMBereich (UKW) und 15 Stationen im MW-Bereich speichern. Versuchen Sie mehr Stationen zu speichern erscheint im Display 2 die Meldung „FULL“. Hinweis: Die gespeicherten Sender bleiben auch bei Stromausfall erhalten. Î In der Betriebsart TUNER mit der Taste FOLDER S, BAND 70 auf FM- oder MW-Empfang stellen. Î Den gewünschten Sender mit den Tasten IWW , XXI 22, 26, 71 einstellen.
Wie Sie das Radio bedienen UKW-Emfang mit RDS-Informationen FINANCE Wirtschaftssender RDS ist ein Verfahren zur Übertragung von zusätzlichen Informationen über UKW-Sender. Sendeanstalten mit RDS senden z.B. ihren Sendernamen oder den Programmtyp. Dieser wird im DISPLAY 2 angezeigt.
Wie Sie das Radio bedienen RDS-Informationen am Display darstellen Î Drücken Sie die Taste REPEAT RDS-MODE 74, um zwischen den RDS-Informationen PS (Sendername), PTY (Programmtyp) sowie RT (Textmeldungen der eingestellten Sender) zu wechseln. Während die Information eingelesen wird, kann auf dem Display 2 „WAIT PS“, „WAIT PTY“ oder „WAIT RT“ erscheinen. Î Suchlauf mit Taste RANDOM PTY SEARCH 72 starten, der Hinweis „SEARCH“ erscheint im Display 2.
Wie Sie den Kassettenrekorder bedienen Wie Sie den Kassettenrekorder bedienen Hinweis: Das Gerät ist ein Doppelkassettendeck (Tapedeck). TAPE 1 ist für die Wiedergabe und die Aufnahme, TAPE 2 nur für die Wiedergabe von Kassetten geeignet. Die beschriebene Bedienung zur Wiedergabe von Kassetten können Sie sowohl mit TAPE 1 wie auch TAPE 2 durchführen.
Wie Sie den Kassettenrekorder bedienen Erreicht die Kassette während der Wiedergabe das Bandende, wird die Wiedergabe beendet. Vorlauf/Rücklauf Î Drücken Sie die STOP-Taste 15, 20. Î Drücken Sie REW 13, 18, um das Band zurücklaufen zu lassen bzw. F.FFD 14, 19, um das Band vorlaufen zu lassen. Kontinuierliche Wiedergabe von 2 Kassetten Î Laden Sie zwei Kassetten, die Sie hintereinander wiedergeben wollen in die Kassettenfächer 9, 10. Î Drücken Sie die PLAY-Taste X 17 von TAPE 2.
Wie Sie die Aufnahmefunktion benutzen Wie Sie die Aufnahmefunktion benutzen Absicherung gegen unbeabsichtigtes Löschen Bei jeder Neuaufnahme wird die alte Aufnahme gelöscht. An der Rückseite der Kassette befinden sich zwei kleine Plastikzungen. Werden diese herausgebrochen, ist das Band vor zufälligem Löschen geschützt. Aufnahme von Radio und externem Gerät Hinweis: Rundfunk- oder CD-Aufnahmen sind nur im Rahmen der Urheberrechtsbestimmungen zulässig.
Wie Sie die Aufnahmefunktion benutzen Aufnahme starten Î Starten Sie die Aufnahme mit der Taste REC 11, die Taste PLAY 12 wird automatisch niedergedrückt. Î Unterbrechen Sie die Aufnahme kurz, indem Sie die Taste PAUSE 16 drücken, setzen Sie die Aufnahme durch erneutes Drücken der Taste PAUSE 16 wieder fort. Î Beenden Sie die Aufnahme, indem Sie die Taste STOP 15 drücken. Hinweis: Erreicht die Kassette während der Aufnahme das Bandende, wird die Aufnahme automatisch beendet.
Wie Sie die Aufnahmefunktion benutzen Î Drücken Sie die Taste REC 11, um das Gerät aufnahmebereit zu schalten (die Taste PLAY 12 wird automatisch mitgedrückt). Das Abspielen der CD startet automatisch vom Anfang. Der CD-Spieler muss nicht gesondert gestartet werden. Kassettenfach 10 von TAPE 2, die Leerkassette in das Kassettenfach 9 von TAPE 1 ein. Hinweis: Falls die Kassette nicht vollständig zurückgespult wurde, können Sie dies auch manuell durchführen.
Wie Sie die Timer-Funktion benutzen Wie Sie die Timer-Funktion benutzen Hinweis: Die Timer-Funktion können Sie erst bedienen, wenn Sie die korrekte Uhrzeit eingestellt haben. Uhrzeit einstellen Sie können die Uhrzeit des Gerätes im Standby-Betrieb (Gerät ausgeschaltet, mit Netz verbunden) einstellen. Î Schalten Sie das Gerät mit der Taste STANDBY/ON 4, 64 in den Standby-Betrieb. Î Drücken Sie die Taste INTRO SET 23, 67, die Stundenanzeige blinkt im Display 2.
Wie Sie die Timer-Funktion benutzen Î Drücken Sie die Taste INTRO SET 23, 67, die Minutenanzeige blinkt im Display XX. Î Stellen Sie mit den Tasten IWW , XXI 22, 26, 71 die Minute ein. Î Drücken Sie die Taste INTRO SET 23, 67 erneut, die Lautstärke-Anzeige erscheint. Î Stellen Sie mit den Tasten VOL S, T 66 die Einschaltlautstärke zwischen den Werten 1-28MAX ein. Î Drücken Sie die Taste INTRO SET 23, 67, die „OFF“ blinkt im Display.
Wie Sie die Timer-Funktion benutzen Wiedergabe Sie können die Timer-Funktion auch verwenden, um zu einer bestimmten Uhrzeit die Wiedergabe zu starten. Hinweis: Wählen Sie mit der Taste FUNCTION 75 die Quelle TAPE für den Timer. Timer ein- und ausschalten Taste TIMER 7 mehrmals kurz drücken, um den Timer ein- und auszuschalten. Bei eingeschaltetem Timer erscheint im Display das Uhrsymbol 45. Î Schalten Sie dann das Gerät mit STANDBY 4, 64 aus.
Wie Sie das Gerät reinigen Wie Sie das Gerät reinigen Stromschlag! Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. ACHTUNG! Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin verwenden. Î Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch. Hinweise zur CD Die CD stets in der Hülle aufbewahren und nur an den Kanten anfassen.
Wie Sie das Gerät reinigen Hinweise zu Kassetten oder Wiedergabequalität müssen diese Teile mit Alkohol oder Tonkopfreiniger gesäubert werden. Spulen Sie die Kassette vor der Aufbewahrung zum Bandanfang zurück. Die Kassetten stets in der Hülle aufbewahren. Am Besten bewahren Sie Kassetten stehend auf, wobei die volle Spule unten liegen sollte. Zum Reinigen öffnen Sie das Kassettenfach. Die Kassette darf nicht zu hohen Temperaturen (Sonnenlicht, Heizungen usw.) oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Wie Sie Fehler beseitigen Wie Sie Fehler beseitigen Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabellen. Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Es ist ein Störrauschen zu hören. In der Nähe des Geräts sendet ein Mobiltelefon oder ein anderes Gerät störende Radiowellen aus. Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen Überprüfungen nicht beheben können, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Hersteller auf.
Wie Sie Fehler beseitigen Probleme mit dem CD-Player Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Die CD wird nicht Das Gerät befindet sich nicht im CDwiedergegeben oder Modus. springt bei der Falsche CD eingelegt. Wiedergabe weiter. Das CD-Fach ist nicht geschlossen. Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Der Ton setzt aus. Die Lautstärke ist zu hoch eingestellt. Drehen Sie die Lautstärke herunter. Die CD ist beschädigt oder verschmutzt. Schließen Sie das CD-Fach. Reinigen Sie die CD oder ersetzen Sie sie.
Wie Sie Fehler beseitigen Probleme mit dem Radio Probleme mit dem Kassettenrekorder Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe Es wird kein Radiosender empfangen. Das Gerät befindet sich nicht im Radio-Modus. Die Wiedergabe ist unregelmäßig. Der Tonkopf ist verschmutzt. Der Ton ist schwach oder von schlechter Qualität. Andere Geräte, z. B. Fernseher stören den Empfang.
Technische Daten Technische Daten Abmessungen Gerät (Breite x Höhe x Tiefe): Lautsprecher: 275 mm x 317,5 mm x 377 mm 190 mm x 317,5 mm x 170 mm Gewicht Gerät: Lautsprecher 5 kg 2 x 2 kg Spannung: 230 V Wechselstrom, 50 Hz Ausgangsleistung: 2 x 5 W Sinus 10% THD, 6 Ohm Umgebungsbedingungen: +5 °C bis +35 °C 5 % bis 90 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend) Radio: Empfangsfrequenzen: Antenne: CD 3fach-Wechsler Laser: Wandler: UKW 87,5–108 MHz MW 522–1620 kHz 75Ohm-Antennenanschluss für Hau
Wie Sie den Hersteller erreichen Wie Sie den Hersteller erreichen Wie Sie das Gerät entsorgen DGC GmbH Spöttingerstraße 2b D-86899 Landsberg Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wieder gewonnen werden. Erkundigen Sie sich in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Gerätes.