Operation Manual

Sicherheit und Aufstellen des Geräts
6
Fremdkörper, z.B. Nadeln, Münzen, etc., dürfen
nicht in das Innere des Gerätes fallen.
Die Anschlusskontakte auf der Geräterückseite nicht
mit metallischen Gegenständen oder den Fingern
berühren. Die Folge können Kurzschlüsse sein.
Es dürfen keine offenen Brandquellen, wie z.B.
brennende Kerzen auf das Gerät gestellt werden.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt dieses
Gerät benutzen.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets
qualifiziertem Fachpersonal. Andernfalls gefährden
Sie sich und andere.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand
Standby mit dem Stromnetz verbunden. Ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie das
Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
Ziehen Sie nur am Netzstecker.
Hören Sie Discs oder Radio nicht mit großer
Lautstärke. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden
führen.
Der CD-Player verwendet einen unsichtbaren Laser-
strahl. Dieser kann Ihre Augen bei falscher
Handhabung verletzten.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand
darüber stolpern kann.
Das Gerät nur an einer geerdeten Netzsteckdose
anschließen! Die Steckdose sollte möglichst nah am
Gerät sein.
Zur Netzverbindung Netzstecker vollständig in die
Steckdose stecken.
Verwenden Sie einen geeigneten, leicht
zugänglichen Netzanschluss und vermeiden Sie die
Verwendung von Mehrfachsteckdosen!
Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen,
Gefahr eines elektrischen Schlages!
Bei Störungen oder Rauch- und Geruchsbildung aus
dem Gehäuse sofort Netzstecker aus der Steckdose
ziehen!
Ziehen Sie vor Ausbruch eines Gewitters den
Netzstecker.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, z.B.
vor Antritt einer längeren Reise, ziehen Sie den
Netzstecker.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht betrieben wird,
entnehmen Sie alle Batterien, da diese auslaufen
und Gerät beschädigen können.
Zu hohe Lautstärke, besonders bei Kopfhörern, kann
zu Gehörschäden führen.