Owner Manual

5
de
und mindern den Glanz. Trockene Tücher, Pa-
pierservietten oder Mikrofasertücher sollten
bei Matt- oder Hochglanzflächen vermieden
werden, da die Oberfläche zerkratzt werden
könnte.
PFLEGE UND REINIGUNG VON MELAMIN-
HARZPAPIEROBERFLÄCHEN
Badmöbel mit einem in warmem Wasser
angefeuchteten weichen Tuch und etwas
Spülmittel säubern. Möbel mit Strukturober-
flächen werden am besten in Richtung der
Struktur gereinigt, um evtl. Schmutz zu en-
tfernen. Anschließend wird mit in sauberem
Wasser angefeuchtetem Tuch nachgerieben,
um das Reinigungsmittel zu entfernen, so-
dass Flecken oder Streifen vermieden werden.
Hartnäckige Verschmutzungen mit heißem
Wasser und evtl. etwas Spülmittel entfernen.
PFLEGE UND REINIGUNG VON KUNSTLEDER
Bitte beachten Sie, dass Kunstleder nichts mit
natürlichem Leder zu tun hat. Reinigen Sie
das Kunstleder am besten mit einem feuchten
Tuch und cremen Sie es danach nicht ein. Die
Weichmacher des Kunststoffleders treten mit
den fett- und ölhaltigen Substanzen einer
Pflegecreme in unschöne Wechselwirkungen
und die Oberfläche wird beschädigt.
PFLEGE UND REINIGUNG VON SPIEGEL UND
SPIEGELTÜREN
Zur Beseitigung von Flecken (Fett, Kosmetika
etc.), ein in warmem Wasser ausgewaschenes
und gut ausgewrungenes Fensterleder ver-
wenden. Die Kanten der Spiegel immer trock-
en abwischen, da sich sonst Belagfehler bilden
können. Kein Glas- oder Fensterreiniger sowie
andere Chemikalien verwenden, da diese die
Silberschicht des Spiegels beschädigen und
braune Flecken verursachen können. Bei un-
sachgemäßer Behandlung des Spiegels und
der Spiegeltüren entfällt jeder Anspruch auf
Haftung und Garantie.
PFLEGE UND REINIGUNG VON KUNST-
STOFFARTIKELN Z.B. BOXEN
Schubkästen, Einlegeschalen und Kunst-
stoffprofile können mit lösungsmittelfreiem
Putzmittel und einem feuchten Tuch gereinigt
werden. Zur Reinigung bitte keine Putzmittel
verwenden, in denen Lösungsmittel wie zum
Beispiel Aceton, Benzin oder Benzol enthalten
sind.
PFLEGE UND REINIGUNG VON GRIFFEN
Auch wenn es sich bei metallischen Werkst-
offen um relativ harte Materialien handelt, ist
doch die entsprechende Oberflächenverede-
lung (Lackierung, Eloxierung, Galvanisierung)
nicht kratzfest. Für die alltägliche Reinigung
reicht ein in warmem Wasser angefeuchtetes
weiches Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung
beachten Sie bitte folgende Punkte:
Chrom:
Um den Glanz zu erhalten, sollten
verchromte Oberflächen nur mit einem
weichen Tuch und verdünntem Spiritus ohne
Druck gereinigt werden. Polieren Sie die
Oberfläche abschließend mit einem weichen
Tuch nach.
Edelstahl:
Zur Reinigung von hartnäckiger
Verschmutzung benutzen Sie bitte ein
spezielles Edelstahlpflegemittel und setzen
Sie es nach Herstellerangaben ein.
Aluminium/Messing:
Wählen Sie am besten
ein feuchtes Fensterleder zur Reinigung, da
dieses die Oberfläche optimal vor Verkrat-
zungen bewahrt.