Home Inhalt: Seite: Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise Teil 1: Bedienanleitung Kl. 1967 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beschreibung der bestimmungsgemäßen Verwendung Kurzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.5 5.5.1 5.5.2 5.6 Programm III . . . . . Ohne Tasten 06 und 11 Mit Tasten 06 und 11 . Programm IV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 26 27 28 6. Not-Aus . . . . . . . .
1. Produktbeschreibung 1.1 Beschreibung der bestimmungsgemäßen Verwendung Die DÜRKOPP ADLER 1967-173 ist eine Nähanlage, die bestimmungsgemäß zum Nähen von leichtem bis mittelschwerem Nähgut verwendet werden kann. Solches Nähgut ist in der Regel aus textilen Fasern zusammengesetztes Material oder aber Leder. Diese Nähmaterialien werden in der Bekleidungsindustrie verwendet. Allgemein darf nur trockenes Nähgut mit dieser Nähanlage verarbeitet werden. Das Material darf keine harten Gegenstände beinhalten.
1.3 Technische Daten Nadelsystem Stichlänge Stichzahl, max Arbeitsdruck Luftverbrauch pro Nähteil Tischhöhe min.-max. Leistungsaufnahme Elektroanschluß Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) Abmessungen beim Versand 934 sin 1,0 - 4,0 mm 5000 min -1 6 bar 12 NL 800 - 1100 mm 0,7 kW 220 V 50/60 Hz 2050 x 900 x 1800 mm 2050 x 900 x 1500 mm 1.
2. Bedienen 2.1 Nadelfaden einfädeln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nadelfaden nur bei ausgeschalteter Maschine einfädeln. – Nadelfaden wie in den Abbildungen einfädeln.
2.2 Greiferfaden einfädeln 1 2 3 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nadelfaden nur bei ausgeschalteter Maschine einfädeln. – Greiferfaden wie in der Abbildung einfädeln. Hierzu Fadenniederhalter 3 aus der Verrastung anheben. 2.3 Fadenspannungen einstellen – – Spannung des Nadelfaden mit der Spannung 2 einstellen. Spannung des Greiferfaden mit der Spannung 1 einstellen. Hinweis Die Fadenspannung des Nadelfadens muß größer sein als die des Greiferfadens.
2.4 Nähfußdruck einstellen 1 2 3 4 a) b) Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nähfußdruck nur bei ausgeschalteter Maschine einstellen. – Mit der Schraube 1 den Nähfußdruck einstellen 2.5 Nadelfadenmenge für sichere Stichbildung Bei dehnbaren Nähfäden, z.B. synthetischen Fasergarnen oder monofilen Fäden muß zur sicheren Stichbildung eine gewisse Nadelfadenmenge vorgezogen werden. Dies erfolgt in Tiefstellung des Fadenhebels in Verbindung mit dem Fadenregulator 4.
2.6 Greiferfadengeber einstellen a) b) c) 1 2 3 Der Greiferfadengeber 3 sorgt für eine automatische Anpassung der Greiferfadenmenge an die jeweils eingestellte Stichlänge. Das bedeutet, daß Stichbildung und Stichanzug bei jeder Stichlänge und auch bei der Stichverdichtung optimal sind. Es tritt kein Nahtklaffen und Nahtkräuseln auf. Die eingezogene Greiferfadenmenge kann schnell verstellt werden.
2.7 Transportlänge einstellen 1 2 3 B 4 A Untertransport – Transportlänge für den Transporteur an Stellrad 2 einstellen. Walzenobertransport – Die Transportlänge des Walzenobertransportes an Stellrad 1 einstellen. Die Transportlängen von Walzenobertransport und Untertransport sind voneinander unabhängig und können deshalb an das Transportverhalten des Nähgutes angepaßt werden. – Beim Nähen der Stichverdichtung am Nahtanfang und Nahtende wird die Walze automatisch der Untertransportlänge angepaßt.
2.8 Nadel wechseln 1 2 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Die Nadel nur bei ausgeschalteter Nähanlage wechseln. – – – – 12 Die Schraube 1 an der Nadelstange lösen. Nadel 2 austauschen und neue Nadel mit der Hohlkehle zum Greifer ausrichten. Nadel ganz nach oben schieben. Schraube 1 an der Nadelstange festziehen.
3. Nähanlage vorbereiten 3.1 Führung des Verstärkungsbandes einstellen 1 2 3 4 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Führung des Verstärkungsbandes nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen. Wenn ein Verstärkungsband mit eingenäht werden soll, muß die Position des Verstärkungsbandes zuerst eingestellt werden. – – – – – – – Knebelschraube 1 lösen. Gesamte Führung abnehmen. Schrauben 2 und 3 auf der Unterseite der Führung lösen. Führung 4 des Verstärkungsbandes einstellen. Evtl.
3.2 Bundführung einstellen 1 2 3 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Bundführung nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen. – – – 14 Schrauben 2 und 3 lösen. Führung für die Bundstreifen so einstellen, daß die Führung möglichst spielfrei an den Bundstreifen anliegt, jedoch ohne die Bünde zu bremsen.
3.3 Bundfutterführung einstellen 3 4 5 1 2 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Bundfutterführung nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen. – – – – – 6 7 Die Stellschrauben 1 und 2 so einstellen, daß das Bundfutter möglichst gerade eingezogen wird. Der Einlauf soll möglichst spielfrei erfolgen jedoch ohne das Bundfutter zu bremsen. Stellschrauben 4 und 5 so einstellen, daß das Bundfutter möglichst spielfrei eingezogen wird, jedoch ohne durch die Führung gebremst zu werden.
1 2 3 4 5 6 16
4. Nähgut einlegen 4.1 Allgemeines Voraussetzungen Die fixierten Bünde müssen folgende Voraussetzungen erfüllen, damit sie problemlos genäht werden können: – Die Bünde müssen an der Seite, die später an die Hose genäht wird, kantengleich fixiert sein. – Zwischen jeder Bundhälfte muß ein Abstand von 5-10 mm vorhanden sein, damit die eingebaute Fotozelle das jeweilige Bundende erkennen kann. – Die Ansatzstücke, die sich evtl. in der Bundfutterrolle befinden, dürfen nicht zusammengeklebt oder geklammert sein.
4.3 Bundfutter einlegen 4 1 2 3 Der Bundfutterhalter kann 4 Bundfutterrollen aufnehmen. Wenn eine Bundfutterrolle aufgebraucht ist, kann der Rollenhalter einfach um 90° gedreht werden bis er in die Arretierung einrastet. Das Bundfutter muß dann wie in den Abbildungen neu eingelegt werden. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Das Bundfutter nur bei ausgeschalteter Nähanlage einlegen. Einlegen des Bundfutters – An Knauf 4 ziehen um die vordere Scheibe abzunehmen.
4.4 Bundrolle einlegen (nur Programm II und Programm III) 1 2 3 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Die Bünde nur bei ausgeschalteter Nähanlage einlegen. Bundrollen müssen nur in den Programmen II und III eingelegt werden. In den Programmen I und IV werden nur einzelne Bünde genäht. Bundrolle einlegen – Mittelstück 1 abziehen. – Bundrolle wie abgebildet einlegen. – Mittelstück aufstecken.
4.5 Materialstärke einstellen 1 2 3 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Materialstärke nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen. Die Materialstärke so einstellen, daß das Stellrad auf einem möglichst kleinen Wert eingestellt ist. Das Nähgut darf aber nicht geklemmt werden. – – – – – Wenn noch kein Bund eingelegt ist, Bund einlegen. Stellrad 3 herausziehen.
5. Bundfutter annähen 5.1 Maschine einschalten 1 2 – – – Hauptschalter 1 einschalten. Die Leuchtdiode "!" blinkt. Not-Aus Taste 2 drücken. Not-Aus Taste 2 durch Drehen in Pfeilrichtung entriegeln.
5.2 Programm abrufen Hinweis Eine Anleitung zum Erstellen eines neuen Programms oder zum ändern eines bestehenden Programmes befindet sich in der Programmieranleitung. – – Taste "M" zweimal kurz betätigen. Im Display erscheint links "00". Eine Speicherplatznummer zwischen 10 und 14 oder zwischen 20 und 40 eingeben. In der Anzeige erscheint kurz die eingegebene Programmnummer. Danach erscheint sofort das Programm aus dem ausgewählten Speicherplatz.
5.3 Programm I 1 In diesem Modus werden paarweise fixierte Bünde genäht. Bedienreihenfolge – Linken Bund mit Verlängerung in die Konturenführung einlegen. – Taste 1 drücken. Die Konturenführung fährt ein. – Bund genau positionieren und an die Führung anlegen. – Taste 1 drücken. Der Nähvorgang beginnt. Funktionsablauf – Der linke Bund wird genäht. – Wenn die Fotozelle einen Zwischenraum zwischen dem linken und rechten Bund erkennt, werden noch die Strecken Fotozelle - Nadel und Nadel - Schere genäht.
5.4 Programm II 5.4.1 Ohne Tasten 06 und 11 1 In diesem Modus werden nur linke Bünde von einer Rolle genäht. Bedienreihenfolge – Rolle mit fixierten Bünde, wie in Kapitel 3.4 beschrieben, einlegen. – Bundanfang bis zur Schere einschieben – Taste 1 drücken. Der Nähablauf beginnt und läuft solange bis die Rolle mit den fixierten Bünden oder das Bundfutter zuende ist. Nähablauf – Wenn die Fotozelle ein Bundende erkennt, wird die Strecke Fotozelle - Nadel noch genäht.
5.4.2 Mit Taste 06 und wahlweise 11 In diesem Modus werden linke und rechte Bünde abwechselnd von einer Rolle genäht. Hinweis Die linke Bundhälfte wird immer zuerst genäht. Bedienreihenfolge – Rolle mit fixierten Bünde, wie in Kapitel 3.4 beschrieben, einlegen. – Bundanfang bis zur Schere einschieben – Taste 1 drücken. Der Nähablauf beginnt und läuft solange bis die Rolle mit den fixierten Bünden oder das Bundfutter zuende ist.
5.5 Programm III 5.5.1 Ohne Tasten 06 und 11 1 In diesem Programm werden nur rechte Bünde von einer Rolle genäht. Bedienreihenfolge – Rolle mit fixierten Bünde, wie in Kapitel 3.4 beschrieben, einlegen. – Bundanfang bis zur Nadel einschieben – Taste 1 drücken. Der Nähablauf beginnt und läuft solange bis die Rolle mit den fixierten Bünden oder das Bundfutter zuende ist. Nähablauf – Wenn die Fotozelle ein Bundende erkennt, wird die Strecke Fotozelle - Nadel und Nadel - Schere noch genäht.
5.5.2 Mit Tasten 06 und 11 1 In diesem Modus werden rechte Bünde von einer Rolle genäht und um ein bestimmtes Stück kürzer geschnitten. Bedienreihenfolge – Rolle mit fixierten Bünden, wie in Kapitel 3.4 beschrieben, einlegen. – Bundanfang so einlegen, daß das Stück um das der Bund kürzer geschnitten werden soll, hinter der Nadel liegt. – Taste 1 drücken. Der Nähablauf beginnt und läuft solange bis die Rolle mit den fixierten Bünden oder das Bundfutter zuende ist.
5.6 Programm IV 1 In diesem Programm können wahlweise einzelne rechte oder linke Bünde genäht werden. Dieses Programm ist hauptsächlich dazu vorhanden, um evtl. fehlerhaft genähte Bünde einzeln nachzunähen. Dieses Programm kann auch verwendet werden, um die Strecke Fotozelle - Nadel zu programmieren. Bedienreihenfolge – Bund einlegen. – Taste 1 drücken. Der einzelne Bund wird genäht.
6. Not-Aus 1 Die Not-Aus Taste 1 sollte gedrückt werden, wenn eine Gefahr für Menschen oder für die Maschine auftreten. Wenn die Not-Aus Taste betätigt wird, werden sofort folgende Funktionen ausgelöst : – Alle Motoren werden abgebremst. – Der Nähantrieb wird ausgeschaltet. Neustart nach einem Not-Aus – Not-Aus entriegeln. Die Nähanlage ist wieder nähbereit. Wenn bereits ein Bund teilweise genäht wurde, wird dieser nicht zuende genäht.
7. Weitere Funktionen 7.1 Nähvorgang unterbrechen – – – Taste 07 drücken. Der Nähablauf wird nach dem nächsten Bundende angehalten. Taste 07 drücken. Startschalter betätigen. Der Nähablauf wird fortgesetzt. 7.2 Teileentnahme Allgemeines Alle genähten Bünde werden im Stapler abgelegt. Der Stapler fährt automatisch nach einer bestimmten Anzahl von genähten Bünden weiter nach unten. Teileentnahme – Nachdem ein Bündel fertig genäht ist oder der Stapler voll ist, Taste 08 drücken.
8. Überwachungseinrichtungen 8.1 Bundfutterwächter 1 2 Der Bundfutterwächter 1 ist oberhalb der Bundfutterführung angebracht. Wenn das Ende der Bundfutterrolle durch den Wächter läuft, meldet dieser der Steuerung "Rollenende". In der Anzeige erscheint "05", wenn die Starttaste betätigt wird und noch keine neue Rolle eingelegt wurde. Die angefangene Bundhälfte wird noch zu Ende genäht, geschnitten und abgestapelt, bevor die Nähanlage angehalten wird. – – – – Die Nähanlage mit neuem Bundfutter bestücken.
8.3 Fadenwächter 1 3 2 Von den Fadenwächtern 1 und 2 wird der Nadel- und Greiferfaden überwacht. Wenn der Fadenwächter einen Fadenbruch erkennt, wird die Nähanlage nach ca. 10 Stichen angehalten. In der Anzeige erscheint "8 8". Fadenbruch beheben – Not-Aus-Taste betätigen. – Faden einfädeln. – Not-Aus-Taste entriegeln. Die Nähanlage ist wieder startbereit. 8.4 Sicherheitsfotozelle In Höhe des hinteren Staplerstempels ist die Sicherheits-Fotozelle 7 (Pos. 3) angebracht.
9. Mechanische Einstellungen Die Endschalter bestimmen, wann im jeweiligen Programm der Staplertransport anhalten soll. Die Endschalter 1 und 2 bestimmen die Position, wie weit die Schere nach dem letzten Bund schneidet. Die Endschalter 3 und 4 bestimmen die Position, an der die Bünde abgestapelt werden. 9.1 Endschalter 1 - Staplertransport Stop 1 2 Endschalter 1 so einstellen, daß die Schere ungefähr 3 mm hinter dem letzten Stich schneidet. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten.
9.3 Endschalter 3 - Staplertransport Stop 3 4 Endschalter 3 und 4 so einstellen, daß die fertig genähten Bünde auf dem Stapeltisch in der richtigen Lage liegen. (Linke und rechte Bünde auf gleicher Höhe). Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Endschalter nur bei ausgeschalteter Maschine einstellen. – – – Klemmschraube am Schalter 3 lösen. Schalter 3 verschieben. Klemmschraube am Schalter 3 festziehen. 9.
9.5 Bundfutterrückzieher einstellen 1 2 Für Programme, in denen das Bundfutter zurückgezogen wird, muß der Anschlag des Bundfutterrückziehers eingestellt werden. Das Zurückziehen bewirkt, daß eine Bundverlängerung entsteht. Die Bundhalteklemme 3 verhindert, daß der Bund versehentlich mit zurückgezogen wird. 3 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Rückzieher nur bei ausgeschalteter Maschine einstellen. – – – Klemmschrauben am Anschlag 1 lösen. Anschlag 1 verschieben.
9.7 Verstärkungsbandrückzieher einstellen 1 Der Rückzieher des Verstärkungsbandes muß so eingestellt sein, daß das Verstärkungsband nach dem Schneiden bis zur Nadel zurückgezogen wird. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Rückzieher nur bei ausgeschalteter Maschine einstellen. – – – 36 Klemmschrauben am Anschlag 1 lösen. Anschlag 1 verschieben. Klemmschrauben am Anschlag 1 festziehen.
10. Wartung 10.1 Reinigen 1 2 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Eine saubergehaltene Maschine bewahrt vor Störungen ! Tägliche Reinigung – Säubern Sie täglich den Bereich Greifer, Fadenabschneider, Stichplatte und den Nähkopf von Nähstaub, Fadenresten und Schneidabfällen. – Prüfen Sie täglich den Wasserstand im Druckregler. Der Wasserstand darf nicht bis zum Filtereinsatz 1 ansteigen. Durch Drücken des Ablaßventils 2 das Wasser unter Druck aus dem Wasserabscheider ablassen.
10.2 Ölen 2 1 Prüfen Sie wöchentlich den Ölstand am Schauglas 1 und am Greiferantriebsgehäuse 2 ! Vorsicht Verletzungsgefahr ! Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich. ACHTUNG ! Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl nur an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie Ihre Umwelt. Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
2 1 3 MAX MIN – Der Ölstand im Greiferantriebsgehäuse 3 darf nicht unter die eingezeichnete MIN Markierung absinken. Knebelschraube 4 lösen. Nähmaschinenoberteil hochschwenken. Schraube 2 mit einem Winkelschraubendreher herausdrehen. Öl nachfüllen. ACHTUNG ! Der Ölstand darf bei heruntergeschwenktem Oberteil die eingezeichnete MAX Markierung nicht überschreiten. – 4 Schraube 2 mit einem Winkelschraubendreher festziehen. Oberteil herunterschwenken. Knebelschraube 4 festziehen.