506-3 Anleitung, komplett Bedienanleitung 1 Aufstellanleitung 2 Serviceanleitung 3 Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld • Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld Telefon +49 (0) 521 / 9 25-00 • Telefax +49 (0) 521 / 9 25 24 35 • www.duerkopp-adler.com Ausgabe / Edition: 10/2008 Änderungsindex Rev. index: 01.0 Printed in Federal Republic of Germany Teile-Nr./Part.-No.
Anleitung, komplett 506-3 Übersicht Bedienungstafel Bedienenanleitung Aufstellanleitung Serviceanleitung Pneumatik Geräteplan 9770 506002 Bauschaltplan 9890 506003 B Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten.
Vorwort Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Allgemeine Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. 1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. 2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers. 3.
Inhalt Seite: Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise Teil 1: Bedienanleitung Kl. 506-3 (Ausgabe 10.2008) 1. 1.1 1.2 1.3 Produktbeschreibung Beschreibung des bestimmungsgemässen Gebrauches bzw. der bestimmungsgemässen Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geräusch-Angabewert Lc Arbeitsplatzbezogener Emissionswert nach DIN 45635-48-B-1 Stichzahl: 1.000 min-1 Steuerkurve: (Stiche) 116 Nähzyklus: 9,7 s ein / 2,0 s aus Nähgut: 2-fach Gurtband 1,5 mm 1.
1. Produktbeschreibung 1.1 Beschreibung des bestimmungsgemässen Gebrauches bzw. der bestimmungsgemässen Verwendung Die 506-3 ist ein robuster, schwerer, kurvengesteuerter Einnadel-Doppelsteppstich Kurznaht-Automat für Nähte des Stichtyps 301. Bestimmungsgemäss wird dieser Kurznaht-Automat zum Nähen von Schwergewebe sowie dickem und hartem Leder verwendet.
1.2 Kurzbeschreibung Gleichbleibende Qualität Der Automat liefert ein stets gleichmässiges Nahtbild. Der für die Verarbeitung schweren Materials erforderliche starke Fadenzug wird durch einen Gelenkfadenhebel erzielt. Direkte Kraftübertragung Die Kraftübertragung vom Motor auf die Armwelle erfolgt über einen Spezialkeilriemen. Dies bewirkt eine besonders grosse Durchschlagskraft zum Nähen von dicken Materialien oder mehreren Lagen.
1.3 Technische Daten Nähfeldgrösse: Nadelsystem: Nadeldicke: Garne: Spulenfassungsvermögen: Stichtyp: Stichzahl: Stichzahl pro Steuerkurvenumdrehung: Nahtbild Schleifenhub: Klammerhub: Nähgutdicke: Leistung: Motordrehzahl: Betriebsdruck: Luftverbrauch: Motordaten: Spannung: Leistung: Drehzahl: Drehmoment: Abmessungen: Durchgangsraum: Arbeitshöhe: Gewicht: max.
Notizen: 8
2. Bedienen 2.1 Automatischer Nähvorgang 2 1 3 1 5 4 ACHTUNG ! Das Starten eines Nähvorgangs ist nur bei geschlossenem Kopfdeckel 1 und geschlossenem Deckel 2 zum Greiferraum möglich. Ist der Kopfdeckel oder Deckel zum Greiferraum geöffnet, so werden sämtliche Funktionen der Steuerung blockiert. Arbeitsablauf (in Fussschaltermodus 1) – Hauptschalter 3 einschalten. Die Klammern befinden sich in oberer Stellung. – Nähprogramm wählen. – Nähgut unter den Klammern ausrichten.
– – – – Zum sicheren Annähen aus der Nadel heraushängendes Fadenende beim Starten des ersten Nähvorgangs zur Seite straff ziehen und festhalten. Nach den ersten Stichen kann der Faden wieder losgelassen werden. Der automatische Nähvorgang läuft entsprechend dem gewählten Nähprogramm ab. Für eine genaue Beschreibung der verschiedenen Nähprogrammen siehe “Bedienanleitung Quick”. Nach Beendigung des Nähvorgangs lüften die Klammern automatisch. Nähgut entnehmen.
2.2 Nadeln und Garne Nadelsystem: Nadeldicke: Garne: 428; 428 Serv Nm 250; 794; 328/200SNA5; 328/230SAN5; (je nach Art des verwendeten Nähfadens und Nähgutes) Nm 120 - Nm 280 (je nach Art des verwendeten Nähfadens und Nähgutes) synthetische Nähgarne (30/3 bis 8/3) Nadel wechseln: 2 1 1 A A A-A Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nadel nur bei ausgeschaltetem Automaten wechseln. – – – – – Kopfdeckel öffnen. Schraube 1 lösen. Nadel entfernen.
2.3 Nadelfaden einfädeln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nadelfaden nur bei ausgeschaltetem Automaten einfädeln. Das Einfädeln des Nadelfadens erfolgt wie aus den nebenstehenden Abbildungen ersichtlich in aufsteigender Reihenfolge der Ziffern: – Garnrolle auf Garnständer stecken. – Faden durch Bohrungen 1 des Garnständers fädeln. – Faden durch Fadenführung 2 fädeln. – Faden zwischen den Spannungsscheiben der ersten Nadelfadenspannung 3 hindurchführen.
12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 13 14 15 16 17 13
2.4 Spule wechseln 3 2 1 4 Spule entfernen – Taste 2 am Nähkopf oder Taste “ ” am Steuergerät drücken. – Deckel 1 festhalten und Arretierhebel 3 zum Entriegeln des Deckels nach oben drücken. – Deckel 1 nach vorn umlegen. ACHTUNG ! Der Deckel 1 wird über den Schalter an der Grundplatte abgefragt. Bei geöffnetem Deckel sind sämtliche Funktionen der Steuerung blockiert. Das Starten des Nähvorgangs nach dem Wechseln der Spule ist nur bei geschlossenem Deckel möglich.
10 6 9 8 7 1 Volle Spule einlegen – Volle Spule in Spulenkapsel 6 einlegen. Dabei beachten, dass sich die Spule beim Fadenabzug im Uhrzeigersinn drehen muss (siehe Pfeilrichtung)! – Spulenkapsel 6 einschwenken. – Faden durch den Schlitz 10 bis in die Öffnung 9 der Feder 8 ziehen. ACHTUNG ! Ein aus Schlitz 10 herausrutschender Faden kann zu Fehlstichen und Nadelbruch führen. Faden deshalb soweit durch Schlitz 10 ziehen, bis er sicher in der Öffnung 9 der Feder 8 liegt. – – – – Spulenkapsel einsetzen.
2.5 Fadenspannung Fadenspannungen entsprechend den verwendeten Garnsorten und -dicken so einstellen, dass ein sauberes Nahtbild entsteht. Zu starke Fadenspannungen verursachen ein Zusammenziehen des Nähgutes. Eine zu geringe Spulenfadenspannung kann zu Fehlstichen führen. Nadelfadenspannung einstellen 1 2 – Obere Nadelfadenspannung durch Verdrehen von Rändelschraube 1 und untere Nadelfadenspannung durch Verdrehen von Rändelschraube 2 einstellen.
3. Spuler 7 6 5 1 4 3 8 9 10 11 1 2 Spulenfaden aufspulen – Garnrolle auf Garnständer stecken. – Faden durch Bohrungen 1 des Garnständers fädeln. – Faden durch die Spannungsscheiben der Spannung 5 führen. – Faden durch die Spannungsscheiben der Spannung 6 führen. – Faden durch das Langloch der Führung 4 führen. – Faden durch die Bohrung 7 der leeren Spule führen. – Leere Spule auf die Spulerwelle 8 stecken.
4. Wartung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Wartung des Automaten darf nur im ausgeschalteten Zustand erfolgen. 4.1 Reinigen Eine saubere Maschine schützt vor Störungen ! Tägliche Reinigung: – Insbesondere die Bereiche um Nadelfadenführungen 1 und -spannungen, Fadenanzugsfeder und Greifer 2 von Nähstaub und Flusenansammlungen säubern (z.B. mit einer Druckluftpistole). Zum Reinigen der unter der Fundamentplatte angeordneten Teile Automatenoberteil zur Seite hin umlegen.
– Wasserstand im Druckregler prüfen. Der Wasserstand darf nicht bis zum Filtereinsatz 3 ansteigen. Nach Eindrehen der Ablassschraube 5 Wasser unter Druck aus Wasserabscheider 4 abblasen. Durch Filtereinsatz 2 werden Schmutz und Kondenswasser ausgeschieden. Verschmutzte Filterschale und Filtereinsatz nach einer gewissen Betriebsdauer mit Waschbenzin auswaschen und mit Druckluft sauber blasen. ACHTUNG ! Zum Auswaschen keine Lösungsmittel verwenden! Sie zerstören die Filterschale.
4.2 Ölen Verwenden Sie zum Ölen der Maschine ausschliesslich das Schmieröl DA-10. DA-10 kann von den Verkaufsstellen der Dürkopp Adler AG bezogen werden. Ölstand im Ölbehälter des Nebelölers prüfen Durch die vom Nebelöler mit Öl angereicherte Druckluft wird die Bahn des Barrelschiffchens geschmiert und gekühlt. – Der Ölstand im Ölbehälter 5 darf nicht unter das Ansaugrohr 4 absinken. – Falls erforderlich, Öl bis zur Oberkante des aufgedruckten Textes 3 nachfüllen.
Ölstand im Ölbehälter der zentralen Umlaufschmierung prüfen Die zentrale Umlaufschmierung versorgt alle wichtigen Schmierstellen des Nähautomaten automatisch. – Der Ölstand im Ölbehälter 1 darf nicht unter die Markierung „min“ absinken. – Falls erforderlich, Öl bis zur Markierung „max“ nachfüllen.
Notizen: 22