506 Anleitung, komplett Bedienanleitung 1 Aufstellanleitung 2 Serviceanleitung 3 Programmieranleitung DA-Microcontrol Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld • Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld Telefon +49 (0) 521 / 9 25-00 • Telefax +49 (0) 521 / 9 25 24 35 • www.duerkopp-adler.com Ausgabe / Edition: 02/2007 Änderungsindex Rev. index: 01.0 Printed in Federal Republic of Germany Teile-Nr./Part.-No.
Anleitung, komplett 506 Übersicht Bedienungstafel Bedienenanleitung, Aufstellanleitung, Serviceanleitung, Programmieranleitung DA-Microcontrol Pneumatik Geräteplan 9770 506001 Bauschaltplan 9870 506010 B 9890 504001 B Stromlaufplan 9850 506001 SK Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten. Copyright © Dürkopp Adler AG - 2006.
Vorwort Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Allgemeine Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. 1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. 2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers. 3.
Inhalt Seite: Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise Teil 1: Bedienanleitung Kl. 506 1. Pro dukt be schrei bung 1.1 1.2 1.3 Be schrei bung des be stim mungs gemäßen Ge brau ches bzw. der be stim mungs gemäßen Ver wen dung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurz be schrei bung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tech ni sche Da ten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geräusch-Angabewert: Lc = 79 dB (A) Ar beits platz be zo ge ner Emis sions wert nach DIN 45635-48-B-1 Näh zyk lus: 8,3 sec Ein und 2,0 sec. Aus Stich zahl: Steu er kur ve: 1.000 min-1 (Sti che) 116 Nähzy klus: 9,7 s ein / 2,0 s aus Nähgut: 2-fach Gurt band 1,5 mm 1.
1. Produktbeschreibung 1.1 Beschreibung des bestimmungsgemäßen Gebrauches bzw. der bestimmungsgemäßen Verwendung Die 506 ist ein robuster, schwerer, kurvengesteuerter Einnadel-Doppelsteppstich Kurznaht-Automat für Nähte des Stichtyps 301. Bestimmungsgemäß wird dieser Kurznaht-Automat zum Nähen von Schwergewebe sowie dickem und hartem Leder verwendet. Dicke und harte Leder finden Verwendung beim Aufnähen von Besatzstücken, beim Nähen von Schnallenkappen, Schlaufen, Koffern, Planen, Tornistern und Rucksäcken.
Großer Durchgangsraum und große Auflagefläche Der große Durchgangsraum gestattet die Anbringung von Kurznähten, die weit von den Materialkanten entfernt sind. Ein Einrollen flexiblen Nähgutes ist möglich. Die geschlossene breite Grundplatte bietet eine große Auflagefläche und erleichtert das Einlegen. Pneumatische Klammerlüftung Der Hub der Halteklammer beträgt maximal 20 mm. Dieser Hub ermöglicht die Verarbeitung fast aller vernähbaren Stoffe und Lederstärken.
2. Bedienen 2.1 Automatischer Nähvorgang 2 1 3 4 5 1 ACHTUNG ! Vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt die Stichanzahl pro Kurvenscheibenumdrehung am internen DIP-Schalter (b500) der Steuerung entsprechend der verwendeten Kurvenscheibe einstellen (siehe Teil 4: Kurzbeschreibung Multicontrol). Das Starten eines Nähvorganges ist nur bei geschlossenem Kopfdeckel und geschlossenem Deckel 3 zum Greiferraum möglich.
– – – – Zum sicheren Annähen aus der Nadel heraushängendes Fadenende beim Starten des ersten Nähvorganges zur Seite straff ziehen und festhalten. Nach den ersten Stichen kann der Faden wieder losgelassen werden. Der automatische Nähvorgang läuft entsprechend dem gewählten Nähprogramm (P01 - P03) ab. Für eine genaue Beschreibung der verschiedenen Nähprogramme siehe Teil 4 "Kurzbeschreibung Multicontrol". Nach Beendigung des Nähvorganges lüften die Klammern automatisch. Nähgut entnehmen.
2.2 Nadeln und Garne Nadelsystem: Nadeldicke: Garne: 428; 428 Serv Nm 250; 794 (je nach Art des verwendeten Nähfadens und Nähgutes) Nm 120 - Nm 280 (je nach Art des verwendeten Nähfadens und Nähgutes) synthetische Nähgarne (30/3 bis 8/3) Nadel wechseln: 2 3 1 1 A A A-A Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nadel nur bei ausgeschaltetem Automaten wechseln. – – – – – Kopfdeckel öffnen. Schraube 1 lösen. Nadel entfernen.
2.3 Nadelfaden einfädeln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nadelfaden nur bei ausgeschaltetem Automaten einfädeln. Das Einfädeln des Nadelfadens erfolgt wie aus den nebenstehenden Abbildungen ersichtlich in aufsteigender Reihenfolge der Ziffern: – Garnrolle auf Garnständer stecken. – Faden durch Bohrungen 1 des Garnständers fädeln. – Faden durch Fadenführung 2 fädeln. – Faden zwischen den Spannungsscheiben der ersten Nadelfadenspannung 3 hindurchführen.
12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 13 14 15 16 17 11
2.4 Spule wechseln 1 2 3 4 5 6 7 Spule entfernen – Taste 3 am Nähkopf oder Taste 4 " " am Steuergerät drücken. – Deckel 2 festhalten und Arretierhebel 1 zum Entriegeln des Deckels nach oben drücken. – Deckel 2 nach vorn umlegen. ACHTUNG ! Der Deckel 2 wird über den Sicherheitsschalter 7 abgefragt. Bei geöffnetem Deckel sind sämtliche Funktionen der Steuerung blockiert. Das Starten des Nähvorganges nach dem Wechseln der Spule ist nur bei geschlossenem Deckel möglich.
8 6 9 10 11 1 Volle Spule einlegen – Volle Spule in Spulenkapsel 6 einlegen. Dabei beachten, daß sich die Spule beim Fadenabzug im Uhrzeigersinn drehen muß (siehe Pfeilrichtung)! – Spulenkapsel 6 einschwenken. – Faden durch den Schlitz 8 bis in die Öffnung 9 der Feder 10 ziehen. ACHTUNG ! Ein aus Schlitz 8 herausrutschender Faden kann zu Fehlstichen und Nadelbruch führen. Faden deshalb soweit durch Schlitz 8 ziehen, bis er sicher in der Öffnung 9 der Feder 10 liegt.
2.5 Fadenspannung Fadenspannungen entsprechend den verwendeten Garnsorten und -dicken so einstellen, daß ein sauberes Nahtbild entsteht. Zu starke Fadenspannungen verursachen ein Zusammenziehen des Nähgutes. Eine zu geringe Spulenfadenspannung kann zu Fehlstichen führen. Nadelfadenspannung einstellen 1 2 – Obere Nadelfadenspannung durch Verdrehen von Rändelschraube 1 und untere Nadelfadenspannung durch Verdrehen von Rändelschraube 2 einstellen.
3. Spuler 7 2 3 4 5 1 8 9 10 11 1 6 Spulenfaden aufspulen – Garnrolle auf Garnständer stecken. – Faden durch Bohrungen 1 des Garnständers fädeln. – Faden durch die Spannungsscheiben der Spannung 2 führen. – Faden durch die Spannungsscheiben der Spannung 3 führen. – Faden durch das Langloch der Führung 4 führen. – Faden durch die Bohrung 7 der leeren Spule führen. – Leere Spule auf die Spulerwelle 8 stecken.
4. Wartung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Wartung des Automaten darf nur im ausgeschalteten Zustand erfolgen. 4.1 Reinigen Eine saubere Maschine schützt vor Störungen ! Tägliche Reinigung: – Insbesondere die Bereiche um Nadelfadenführungen und -spannungen, Fadenanzugsfeder und Greifer von Nähstaub und Flusenansammlungen säubern (z.B. mit einer Druckluftpistole). Zum Reinigen der unter der Fundamentplatte angeordneten Teile Automatenoberteil zur Seite hin umlegen.
Reinigung nach Bedarf: – – Sammelbehälter 1 für die zentrale Umlaufschmierung entleeren. Auffangbeutel 2 der Fadenabsaugvorrichtung leeren und von Flusenansammlungen säubern (Z. B. mitDrucklustpistole).
4.2 Ölen Verwenden Sie zum Ölen der Maschine auschließlich das Schmieröl ESSO SP-NK 10. Sp-NK 10 kann von den Verkaufsstellen der Dürkopp Adler AG bezogen werden. Ölstand im Ölbehälter des Nebelölers prüfen Durch die vom Nebelöler mit Öl angereicherte Druckluft wird die Bahn des Barrelschiffchens geschmiert und gekühlt. – Der Ölstand im Ölbehälter 4 darf nicht unter das Ansaugrohr 5 absinken. – Falls erforderlich, Öl bis zur Oberkante des aufgedruckten Textes 3 nachfüllen.
Ölstand im Ölbehälter der zentralen Umlaufschmierung prüfen Die zentrale Umlaufschmierung versorgt alle wichtigen Schmierstellen des Nähautomaten automatisch. – Der Ölstand im Ölbehälter 1 darf nicht unter die Markierung ,,min“ absinken. – Falls erforderlich, Öl bis zur Markierung ,,max“ nachfüllen. 1 1 Tägliches Ölen: – Folgenden Ölstellen unbedingt täglich mit einigen Tropfen Öl versehen.