559 Doppelkettenstich Knopflochautomat Einfachkettenstich Schnürlochautomat Automatic double-chainstitch buttonholer Automatic single-chainstitch eyelet machine Bedienanleitung / Operating Instructions Aufstellanleitung / Installation Instructions 2 Serviceanleitung / Service Instructions 3 Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld Telefon +49 (0) 5 21/ 9 25-00 Telefax +49 (0) 5 21/ 9 25 24 35 www.duerkopp-adler.
Anleitung, komplett / Manual, complete 559 Übersicht Summary Bedienanleitung Aufstellanleitung Serviceanleitung Operating Instructions Installation Instructions Service Instructions Bauschaltplan Interconnection-diagram 9890 580001 B 9890 580001 B Pneumatikgeräteplan Pneumatic circuit plan 9770 559001 9770 559001 Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt.
Vorwort Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Allgemeine Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. 1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. 2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers. 3.
Inhalt Seite: Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise Teil 1: Bedienanleitung Kl. 559 (Ausgabe 07.2007) 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 Produktbeschreibung Bestimmungsgemäßer Gebrauch . Kurzbeschreibung . . . . . . . . . . Unterklassen . . . . . . . . . . . . . Produktstruktur . . . . . . . . . . . . 2. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 Bedienung Nadeln, Garne und Gimpen . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Seite: 10.3 10.3.1 10.3.2 10.3.3 10.3.4 10.3.5 10.4 10.4.1 10.4.2 10.4.3 10.4.4 10.5 10.5.1 10.5.2 10.6 Hauptebene des Menüsystems . . . . . . . . . Werte der Hauptebene direkt anwählen . . . . Knopflochprogramm auswählen . . . . . . . . . Fadenspannung in der Hauptebene anpassen Schnittlänge in der Hauptebene anpassen . . Der Tagesstückzähler . . . . . . . . . . . . . . . Bedienung des Menüs . . . . . . . . . . . . . . . Auswahl eines Menüpunktes . . . . . . . . . . . Editieren eines Wertes . . .
1. Produktbeschreibung 1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die DÜRKOPP ADLER 559 ist ein Nähautomat, der bestimmungsgemäß zum Nähen von Knopflöchern in leichtem bis mittelschwerem Nähgut verwendet werden kann. Solches Nähgut ist in der Regel aus textilen bzw. synthetischen Fasern zusammengesetztes Material. Diese Nähmaterialien werden in der Bekleidungsindustrie verwendet. Ferner können mit diesem Nähautomaten möglicherweise auch sogenannte technische Nähte ausgeführt werden.
– – – – – – – – – – – Durch die Verwendung von Schrittmotoren ist der Einsatzbereich sehr variabel. Keine Verwendung von Steuerscheiben. Das Bedienfeld, mit 8 stelliger LED-Anzeige und Folientastatur, ist rechts am Nähkopf angebracht und für die Bedienperson gut zugänglich. Handtaster-Bedienung für folgende Funktionen: - Klammer schließen und Klammer öffnen - Einschalten des Nähvorgangs - Schnellstopp mit Nadelhochstellung Pneumatisches Knopflochaufschneiden.
1.
2. Technische Daten Maschinenoberteil: Klasse 559 Nähstichtyp: Doppelkettenstich Anzahl der Nadeln: 1 Nadelsystem: 558 / 579 Achtung! Beim Wechsel von einem Nadelsystem zu dem Anderen, muß der Greiferabstand zu der Nadel und die Einstellung des Nadelschutzes unbedingt geprüft werden (siehe Serviceanleitung). Nadelstärke max.: Nm 80-120 (558) / Nm 90-125 (579) Oberfadenstärke: max. Nm 50 Unterfadenstärke: max. Nm 30 Drehzahl max: 2200 min Stichabstand: 0,5 - 2 mm Nählänge max.
3. Bedienung 3.1 Nadeln, Garne und Gimpen Nadeln Nadelsystem: Nadelstärke: 558 / 579 Nm 80-120 (558) / Nm 90-125 (579) je nach Art des Nähfadens, des Nähgutes und der äheinrichtung (E-Nr.). Achtung! Beim Wechsel von einem Nadelsystem zu dem Anderen, muß der Greiferabstand zu der Nadel und die Einstellung des Nadelschutzes unbedingt geprüft werden (siehe Serviceanleitung). Garne Das Aussehen des Knopfloches wird durch das verwendete Garn wesentlich beeinflußt.
3.2 Abnehmen und Auflegen der Klammerplatten 2 1 3 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Das Abnehmen und Auflegen der Klammerplatten muss bei ausgeschaltetem Nähautomaten erfolgen oder in der Stellung “Einfädelmodus” (siehe Kapitel “Einfädelmodus”) erfolgen. Klammerplatten abnehmen – Die rechte Klammerplatte 1 hinten leicht anheben und nach hinten ziehen. Danach die Klammerplatte seitlich nach rechts herausnehmen. – Die linke Klammerplatte 2 hinten leicht anheben und nach hinten ziehen.
3.3 Nadel wechseln 1 2 3 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Die Nadel muß bei ausgeschaltetem Nähautomat oder in der Stellung “Einfädelmodus” (siehe Kapitel “Einfädelmodus”) gewechselt werden. – – – – – Schraube 1 lösen (Inbusschlüssel im Beipack). Nadel 2 aus der Nadelstange ziehen. Neue Nadel bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadelstange einschieben. Nadel 2 so ausrichten, dass die Hohlkehle nach vorne und die Fläche 3 am Nadelkolben nach links (in Richtung der Befestigungsschraube 1) zeigt.
3.4 Oberfaden einfädeln 1 2 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Der Oberfaden darf nur bei ausgeschalteter Maschine oder im “Einfädelmodus” (siehe Kapitel “Einfädelmodus”) eingefädelt werden. – – – – – 12 Oberfaden wie in den Abbildungen dargestellt einfädeln. Zum Einfädeln des Oberfadens den Einfädeldraht (im Beipack) durch die hohle Nadelstange 1 von unten nach oben schieben. Den Oberfaden oben hinter den Haken hängen. Den Oberfaden mit dem Draht nach unten ziehen.
3.5 Unterfaden einfädeln Unterfaden Gimpenfaden 1 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Der Unterfaden darf nur bei ausgeschalteter Maschine oder im “Einfädelmodus” (siehe Kapitel “Einfädelmodus”) eingefädelt werden. Der Automat muß in Endstellung stehen, d.h. der Greiferbock soll mit den Greifern nach vorn zeigen. – Klammerplatten abnehmen (siehe Kapitel 3.2). – Automat hochschwenken. – Mit Hilfe des im Beipack befindlichen langen Einfädeldrahtes den Unterfaden gemäß der Abbildungen einfädeln.
3.6 Gimpenfaden einfädeln Unterfaden Gimpenfaden Zur Verdeutlichung der Fadenführung des Gimpenfadens Greiferbock um 90° Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Der Gimpenfaden darf nur bei ausgeschalteter Maschine oder im “Einfädelmodus” (siehe Kapitel “Einfädelmodus”) eingefädelt werden. – – 4. Den Gimpenfaden wie aus den Abbildungen ersichtlich einfädeln. Aus dem Gimpenloch der Stichplatte ein ca. 25 mm langes Gimpenende heraushängen lassen.
5. Fadenspannung 5.1 Ober- und Unterfadenspannung 1 Die Fadenspannungen richten sich nach Art und Qualität des Garnes sowie des Nähgutes. Mit einer möglichst geringen Fadenspannung soll das gute Aussehen des Knopfloches erreicht werden. Zu feste Fadenspannunngen können bei dünnem Nähgut zu unerwünschtem Kräuseln und Fadenreißen führen. Oberfadenspannung Die Oberfadenspannung muß man im allgemeinen fester als die Unterfadenspannung einstellen.
1 Unterfadenspannung – Maschinenoberteil hochschwenken. – Unterfadenspannung mit der Spannung 1 einstellen. Drehen Sie die Spannung im Uhrzeigersinn um die Unterfadenspannung zu erhöhen. Drehen Sie die Spannung gegen den Uhrzeigersinn um die Unterfadenspannung zu verringern. – Maschinenoberteil herunterschwenken. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Die Unterfadenspannung darf nur bei ausgeschalteter Maschine oder im “Einfädelmodus” (siehe Kapitel “Einfädelmodus”) eingestellt werden.
6. Schneidblöcke und Messer wechseln 1 2 4 3 Das Verändern der Schnittlänge ist durch Wechseln der Schneidblöcke möglich. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Wechseln Sie den Schneidblock oder das Messer nur bei ausgeschaltetem Knopflochautomaten! Schneidblock wechseln – Schraube 1 lösen (Inbusschlüssel im Beipack). – Schneidblock 2 nach vorne ziehen und entnehmen. – Neuen Schneidblock einsetzen und bis zum Anschlag schieben. – Schraube 1 wieder anziehen.
7. Handtaster Mit dem Handtaster können die Klammern gesteuert und der Nähvorgang gestartet werden. Je nach Einstellung im Servicemenü (siehe Serviceanleitung) ist die Funktion unterschiedlich. 1. Einstellung – Taste 1: Klammern werden geöffnet bzw. geschlossen. – Taste 2: Der Nähvorgang startet, wenn die Klammern geschlossen sind. 2. Einstellung – Taste 1: Klammern werden geöffnet bzw. geschlossen. – Taste 2: Falls die Klammern nicht abgesenkt sind, werden die sie abgesenkt. Der Nähvorgang startet. 8.
9. Einschalten - Ausschalten - Einfädelmodus 1 9.1 9.2 Einschalten Ausschalten – Hauptschalter 1 einschalten. Die Maschine fährt in Einlegeposition und ist nähbereit. – Hauptschalter 1 ausschalten. Es werden sofort alle Antriebe und die Steuerung vom Stromnetz getrennt. 1 Achtung! Der Hauptschalter ist gleichzeitig der Notausschalter! Wenn der Hauptschalter ausgeschaltet wird, ist die Maschine von der Stromversorgung getrennt! 9.
10. Steuerung LED Anzeige Tastenfeld 10.1 Allgemeines Der Knopflochautomat der Klasse 559 ist mit einer programmierbaren Steuerung ausgestattet. Es können bis zu 10 unterschiedliche Knopflöcher definiert werden. Beim Nähen kann zwischen den programmierten Knopflöchern gewechselt werden.
10.3 Hauptebene des Menüsystems Nach dem Einschalten des Automaten und während des Nähens zeigt die Anzeige des Automaten die Hauptebene des Menüsystems an. In der Hauptebene werden Ihnen drei Werte angezeigt: - Das Knopflochprogramm 1 (im Beispiel P02) - Die Oberfadenspannung 2 (im Beispiel 43) 1 2 3 - Die Schnittlänge 3 (im Beispiel 20) bzw.
10.3.3 Fadenspannung in der Hauptebene anpassen In dem rechten Feld der Anzeige zeigen die ersten beiden Stellen die Oberfadenspannung beim Nähen an. Diese kann direkt von der Hauptebene angepasst werden. “F”-Taste Tasten ïð Tasten ñò 10.3.4 Drücken Sie die “F”-Taste. Ein Wert in dem Display blinkt. Wählen Sie mit den Tasten ïð die ersten beiden Stellen des rechten Feldes der Anzeige aus. Der Wert der Oberfadenspannung blinkt. Stellen Sie mit den Tasten òñ den gewünschten Wert ein.
10.4 Bedienung des Menüs Das Menüsystem der 559-151000 ist in 3 Ebenen unterteilt. Die Hauptebene zeigt während des Nähens das verwendete Knopflochlochprogramm, die Oberfadenspannung und die Schnittlänge an. Von dieser Hauptebene kann man in das Menü wechseln, um Knopflöcher zu programmieren. Ein Menüpunkt kann noch mehrere Untermenüpunkte enthalten. 10.4.1 Auswahl eines Menüpunktes “P”-Taste Menüpunkt ohne Untermenü Menüpunkt mit Untermenüs Tasten ñò “OK”-Taste Untermenüpunkt Taste ï 10.4.
10.4.3 Liste der Menüpunkte und Untermenüpunkte Menüpunkt Beschreibung 100 Knopflochnummer: Es können bis zu 10 verschiedene Knopflöcher programmiert werden. 110 Riegelform: Es können Knopflöcher mit Keil- (1), Quer- (2), Rund- (3) und ohne Riegel (0), sowie Schnürlöcher (4) programmiert werden. 120 Längeneinstellungen 121 Schnittlänge: Die Nählänge ist, je nach Näheinrichtung, von 6 mm bis max. 50 mm einstellbar.
Menüpunkt 143 Beschreibung Augenneigung: Das Knopflochauge kann leicht nach links oder rechts gekippt werden. 150 Überstichbreite: Der mechanisch eingestellte Überstich (Stichbreite) kann um bis zu 1,0 mm verkleinert oder um bis zu 0,5 mm vergrößert werden. 160 Schneideinstellungen 161 Schneidmodus: Je nach Näheinrichtung kann das Knopfloch entweder nach (1), vor (2) oder nicht aufgeschnitten (0) werden.
Menüpunkt Beschreibung 190 Rundriegeleinstellungen 200 26 191 Anzahl der Stiche im Rundriegel: Es können min. 6 bis max. 12 Stiche im Rundriegel eingestellt werden. 192 Überstichbreite im Rundriegel: Die für das gesamte Knopfloch geltende Überstichbreite (vgl. Menüpunkt 150) kann im Keilriegel verkleinert werden. 193 Nahtendposition (1 = im Riegel, 2 = in der Raupe) 194 Überlappung im Rundriegel: Überschneidung von der Nahtanfang und Nahtende im Rundriegel.
Hinweis! Um beim Programmieren eine schnelle und bessere Orientierung über alle Menüpunkte zu bekommen, bietet es sich an die beigefügte Kurzanleitung oberhalb des Schubkastens abzulegen. 1 10.4.4 Programmierung eines Knopfloches Keilriegel Querriegel ohne Riegel – Drücken Sie die “P”-Taste, um von der Hauptebene in den Knopflochprogrammiermodus zu gelangen. – Wählen Sie mit den Tasten ñò den Menüpunkt 100 aus. Drücken Sie die “OK”-Taste, um den Menüpunkt zu aktivieren.
10.5 Nähvorgang 10.5.1 Einschalten Feld 1 Feld 2 – – – 10.5.2 Hauptschalter einschalten. Maschine fährt in Einlegeposition. In der Anzeige wird die Hauptebene angezeigt. 1. Feld: verwendetes Knopflochprogramm 2. Feld: Die ersten beiden Stellen zeigen die Fadenspannung Die beiden letzten Stellen zeigen die Schnittlänge des Knopfloches bzw. den Innendurchmesser des Schnürloches in Millimeter. Auswahl eines Knopflochprogrammes – – – – Drücken Sie die “F”-Taste.
10.6 Nähen Der Nähvorgang kann entweder mit dem Handtaster oder mit den Tasten “OK” und “ESC” am Bedienfeld gesteuert werden. Nähen mit dem Handtaster Mit dem Handtaster können die Klammern gesteuert und der Nähvorgang gestartet werden. Je nach Einstellung im Servicemenü (siehe Serviceanleitung) ist die Funktion unterschiedlich. 1. Einstellung (Standard) – Taste 1: Klammern werden geöffnet bzw. geschlossen. – Taste 2: Der Nähvorgang startet, wenn die Klammern geschlossen sind. 2.
Auswechseln des Messers – Schrauben 1 lösen und den Niederhalter 4 entfernen. – Altes Messer 2 entnehmen. – Neues Messer 3 bis auf den Grund der Nut stecken und in Pfeilrichtung abknicken. – Schraube 1 wieder anziehen. – Niederhalter mit Schraube 4 festziehen. 3 Hinweis! Das Messer darf nicht ausserhalb des Niederhalters stehen. 1 1 2 4 11. Hinweismeldungen 11.1 Nadel nicht in Grundstellung Wenn bei Nähbeginn die Nadel nicht in der Grundstellung steht, erscheint der nebenstehende Infocode.
11.4 Einfädelmodus Solange der Nähautomat im “Einfädelmodus” ist, erscheint in der Anzeige der nebenstehender Infocode. Der “Einfädelmodus” ist aktiviert, die Nadel steht aber nicht in der oberen Position. Behebung – Schalten Sie mit dem Knopf am Kopfdeckel den “Einfädelmodus” aus. Die Nadel fährt in die obere Position. – Schalten Sie nun den “Einfädelmodus” wieder ein.
13. Wartung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Wartungsarbeiten nur bei ausgeschalteter Maschine vornehmen. Wo Wartungsarbeiten bei laufender Maschine durchgeführt werden müssen, mit größter Vorsicht arbeiten. 13.1 Reinigung Eine sauberer Nähautomat schützt vor Störungen ! Tägliche Reinigung: – Säubern Sie täglich den Bereich Greifer, Fadenabschneider, Stichplatte und den Nähkopf von Nähstaub, Fadenresten und Schneidabfällen. Falls Vakuum vorhanden ist, empfiehlt es sich die Nähabfälle abzusaugen.
13.2 Ölen 4 5 Prüfen Sie wöchentlich den Ölstand an den Ölbehältern 4 und 5 ! 1 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Öl kann Hautausschläge hervorrufen! Vermeiden Sie längeren Hautkontakt! Waschen Sie sich nach Hautkontakt gründlich! ACHTUNG ! Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen.
13.3 Kontrolle 1 6 3 2 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Die Wartung des Knopflochautomaten darf nur im ausgeschalteten Zustand erfolgen. ACHTUNG ! Beim Aufstellen bzw. nach einer längeren Stillstandszeit sind Dochte, Filze, Greifer und Nadelstangenkomponenten mit etwas Öl zu versorgen (siehe Aufstellanleitung Kapitel 10).