580 Betriebsanleitung
Vorwort Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Allgemeine Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. 1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. 2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers. 3.
Inhalt Seite: Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise Teil 1: Bedienanleitung Kl. 580 – Originalbetriebsanleitung (Ausgabe 02.2012) 1 1.1 1.2 1.3 Produktbeschreibung Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Kurzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Produktstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Seite: 10.3 10.4 10.4.1 10.4.2 10.4.3 10.4.4 10.4.5 10.4.6 10.4.7 10.5 10.5.1 10.5.2 10.5.3 10.5.4 10.6 10.6.1 10.6.2 10.6.3 10.6.4 10.6.5 10.6.6 10.7 Index der Bedienfeldtasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hauptebene des Menüsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Werte der Hauptebene direkt verändern. . . . . . . . . . . . . . . . Sequenz oder Einzelknopfloch wählen . . . . . . . . . . . . . . . . Fadenspannung in der Hauptebene anpassen . . . . . . . . . . .
1 Produktbeschreibung 1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die DÜRKOPP ADLER 580 ist ein Nähautomat, der bestimmungsgemäß zum Nähen von Knopflöchern in leichtem bis mittelschwerem Nähgut verwendet werden kann. Solches Nähgut ist in der Regel aus textilen bzw. synthetischen Fasern zusammengesetztes Material. Diese Nähmaterialien werden in der Bekleidungsindustrie verwendet. Ferner können mit diesem Nähautomaten möglicherweise auch sogenannte technische Nähte ausgeführt werden.
– – – – – – – – – – – – – – Große Laufruhe, da keine mechanische Ein- und Abschaltung. Zusätzliche Geräuschminderung durch optimierten Nadelstangenund Greiferantrieb. Durch die Verwendung von Schrittmotoren ist der Einsatzbereich sehr variabel. Keine Verwendung von Steuerscheiben. Das grafikfähige Bedienfeld mit Folientastatur ist rechts am Nähkopf angebracht und dadurch für die Bedienperson gut zugänglich.
1.
X = Serienausstattung O = Wunschausstattung 8 580-321000 580-141000 580-341000 580-151000 Gestelle MG58-13 (Normalaufstellung) MG58 400104 Gestell mit Bef.-Teilen und Tischplatte 1060x750 einschl. Wartungseinheit und Rollen MG58-13 (Normalaufstellung schmales Gestell) MG58 400124 Gestell mit Bef.-Teilen und Tischplatte 620x750 einschl. Wartungseinheit und Rollen MG58-13 (Längseinlegen schmales Gestell) MG58 400114 Gestell mit Bef.-Teilen und Tischplatte1060x600 einschl.
2 Technische Daten Maschinenoberteil: Klasse 580 Nähstichtyp: Doppelkettenstich Anzahl der Nadeln: 1 Nadelsystem: 558 / 579 Achtung! Beim Wechsel von einem Nadelsystem zu dem Anderen, muss der Greiferabstand zu der Nadel und die Einstellung des Nadelschutzes unbedingt geprüft werden (siehe Serviceanleitung). Nadelstärke max.: Nm 80-120 (558) / Nm 90-125 (579) Nadelfadenstärke: max. Nm 50 Greiferfadenstärke: max. Nm 30 Drehzahl max: 2500 min Stichabstand: 0,5 - 2 mm Nählänge max.
3 Bedienung 3.1 Nadeln, Garne und Gimpen Nadeln Nadelsystem: 558 / 579 Nadelstärke: Nm 80-120 (558) / Nm 90-125 (579) je nach Art des Nähfadens, des Nähgutes und der Näheinrichtung (E-Nr.). Achtung! Beim Wechsel von einem Nadelsystem zu dem Anderen, muss der Greiferabstand zu der Nadel und die Einstellung des Nadelschutzes unbedingt geprüft werden (siehe Serviceanleitung). Garne Das Aussehen des Knopfloches wird durch das verwendete Garn wesentlich beeinflußt.
3.2 Abnehmen und Auflegen der Klammerplatten 1 3 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Das Abnehmen und Auflegen der Klammerplatten 1 muss bei ausgeschaltetem Nähautomaten erfolgen oder in der Stellung “Einfädelmodus” (siehe Kapitel “Einfädelmodus”) erfolgen. Klammerplatten abnehmen – Die rechte Klammerplatte 1 hinten leicht anheben und nach hinten ziehen. Danach die Klammerplatte seitlich nach rechts heraus nehmen. – Die linke Klammerplatte 1 hinten leicht anheben und nach hinten ziehen.
3.3 Nadel wechseln 1 2 3 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Die Nadel muss bei ausgeschaltetem Nähautomat oder in der Stellung “Einfädelmodus” (siehe Kapitel “Einfädelmodus”) gewechselt werden. – – – – – 12 Schraube 1 lösen (Inbusschlüssel im Beipack). Nadel 2 aus der Nadelstange ziehen. Neue Nadel bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadelstange einschieben. Nadel 2 so ausrichten, dass die Hohlkehle nach vorne und die Fläche 3 am Nadelkolben nach links (in Richtung der Befestigungsschraube 1) zeigt.
3.4 Nadelfaden einfädeln 1 2 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Der Nadelfaden darf nur bei ausgeschalteter Maschine oder im “Einfädelmodus” (siehe Kapitel “Einfädelmodus”) eingefädelt werden. – – – – – Nadelfaden wie in den Abbildungen dargestellt einfädeln. Zum Einfädeln des Nadelfadens den Einfädeldraht (im Beipack) durch die hohle Nadelstange 1 von unten nach oben schieben. Den Nadelfaden oben hinter den Haken hängen. Den Nadelfaden mit dem Draht nach unten ziehen.
3.5 Greiferfaden einfädeln Greiferfaden Gimpenfaden Vorsicht Verletzungsgefahr ! Der Greiferfaden darf nur bei ausgeschalteter Maschine oder im “Einfädelmodus” (siehe Kapitel “Einfädelmodus”) eingefädelt werden. Der Automat muss in Endstellung stehen, d.h. der Greiferbock soll mit den Greifern nach vorn zeigen. – Klammerplatten abnehmen (siehe Kapitel 3.2). – Automat hochschwenken. – Mit Hilfe des im Beipack befindlichen langen Einfädeldrahtes den Greiferfaden gemäß der Abbildungen einfädeln.
3.6 Gimpenfaden einfädeln Greiferfaden Gimpenfaden Vorsicht Verletzungsgefahr ! Der Gimpenfaden darf nur bei ausgeschalteter Maschine oder im “Einfädelmodus” (siehe Kapitel “Einfädelmodus”) eingefädelt werden. – – – Den Gimpenfaden wie aus den Abbildungen ersichtlich einfädeln (je nach Unterklasse). Bei Unterklassen -141000, -341000 die Gimpe wie in Abb. A gezeigt einfädeln. Aus dem Gimpenloch der Stichplatte ein ca 25 mm langes Gimpenende heraushängen lassen.
4 Automat hoch- und herunterschwenken Vorsicht Verletzungsgefahr ! Der Automat darf nur bei ausgeschalteter Maschine oder im “Einfädelmodus” (siehe Kapitel “Einfädelmodus”) hochgeschwenkt werden. 1 Für diverse Tätigkeiten (z. B. zum Einfädeln des Greiferfadens oder des Gimpenfadens) müssen Sie den Automaten hochschwenken. Hochschwenken: – Ziehen Sie den Rastbolzen 1 und heben Sie den Automaten vorne an.
5 Fadenspannung 5.1 Nadel- und Greiferfadenspannung 1 Die Fadenspannungen richten sich nach Art und Qualität des Garnes sowie des Nähgutes. Mit einer möglichst geringen Fadenspannung soll das gute Aussehen des Knopfloches erreicht werden. Zu feste Fadenspannunngen können bei dünnem Nähgut zu unerwünschtem Kräuseln und Fadenreißen führen. Nadelfadenspannung Die Nadelfadenspannung muss man im allgemeinen fester als die Greiferfadenspannung einstellen.
1 Greiferfadenspannung – Maschinenoberteil hochschwenken. – Greiferfadenspannung mit der Spannung 1 einstellen. Drehen Sie die Spannung im Uhrzeigersinn um die Greiferfadenspannung zu erhöhen. Drehen Sie die Spannung gegen den Uhrzeigersinn um die Greiferfadenspannung zu verringern. – Maschinenoberteil herunterschwenken. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Die Greiferfadenspannung darf nur bei ausgeschalteter Maschine oder im “Einfädelmodus” (siehe Kapitel “Einfädelmodus”) eingestellt werden.
6 Schneidblöcke und Messer wechseln 1 2 4 3 Das Verändern der Schnittlänge ist durch Wechseln der Schneidblöcke möglich. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Wechseln Sie den Schneidblock oder das Messer nur bei ausgeschaltetem Knopflochautomaten! Schneidblock wechseln – Schraube 1 lösen (Inbusschlüssel im Beipack). – Schneidblock 2 nach vorne ziehen und entnehmen. – Neuen Schneidblock einsetzen und bis zum Anschlag schieben. – Schraube 1 wieder anziehen.
6.1 6.1.1 Messer und Schneidblock wechseln (580-312000 / 580-321000 / 580-341000) “Multiflex” Messer wechseln 3 1 4 2 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Messer nur bei ausgeschaltetem Knopflochautomaten wechseln. – – – Inbusschraube 2 oder 4 herausdrehen. (Inbusschlüssel liegt im Beipack) Messer 1 oder 3 herausnehmen. Neues Messer einsetzen und mit Schrauben 2 oder 4 festschrauben. Hinweis Läßt sich das Messer nicht entnehmen, muss die Schraube des zweiten Messers leicht gelöst werden.
6.1.2 Schneidblock wechseln 2 1 4 3 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Schneidblock nur bei ausgeschaltetem Knopflochautomaten wechseln. Schneidblock entfernen – Druckluftanschluss abnehmen. – Schneidblockhalter 1 mit einem Schraubendreher 2 vorsichtig nach unten drücken. – Schraube 3 herausdrehen. – Schneidblock 4 nach links herausziehen. Schneidblock einsetzen – Schneidblock 4 in die Führung einschieben und mit Schraube 3 festschrauben. – Druckluft wieder anschließen.
7 Handtaster Mit dem Handtaster können die Klammern gesteuert und der Nähvorgang gestartet werden. Je nach Einstellung im Servicemenü (siehe Serviceanleitung) ist die Funktion unterschiedlich. 1. Einstellung – Taste 1: Klammern werden geöffnet bzw. geschlossen. – Taste 2: Der Nähvorgang startet, wenn die Klammern geschlossen sind. 2. Einstellung – Taste 1: Klammern werden geöffnet bzw. geschlossen. – Taste 2: Falls die Klammern nicht abgesenkt sind, werden die sie abgesenkt. Der Nähvorgang startet.
9 Einschalten - Ausschalten - Einfädelmodus 9.1 Einschalten 1 9.2 Ausschalten – Hauptschalter 1 einschalten. Die Maschine fährt in Einlegeposition und ist nähbereit. – Hauptschalter 1 ausschalten. Es werden sofort alle Antriebe und die Steuerung vom Stromnetz getrennt. Achtung! Der Hauptschalter ist gleichzeitig der Notausschalter! Wenn der Hauptschalter ausgeschaltet wird, ist die Maschine von der Stromversorgung getrennt! 9.
10 Bedienfeld und Steuerung 10.1 Allgemeines Der Knopflochautomat der Klasse 580 ist mit einer programmierbaren Steuerung ausgestattet. Es können bis zu 50 unterschiedliche Knopflöcher definiert werden. Die Knopflöcher können in bis zu 25 Sequenzen (Knopflochfolgen) programmiert werden. Eine Sequenz kann max. 9 verschiedene Knopflöcher enthalten, jedes einzelne Knopfloch innerhalb der Sequenz kann bis max. 9 mal hintereinander wiederholt werden.
10.2 Bedienfeld Über das Bedienfeld wird die Steuerung programmiert und es werden die Funktionen für das jeweilige Knopfloch eingestellt. Dies geschieht zum Teil direkt durch Betätigung der entsprechenden Tasten oder durch Verändern von Parametern. Die Eingabe von Parametern erfolgt im Programmiermodus “P”. Die Parameter und die zugeordneten Werte werden im Display angezeigt.
10.
10.4 Hauptebene des Menüsystems Nach dem Einschalten des Automaten und während des Nähens zeigt die Anzeige des Automaten die Hauptebene des Menüsystems an. In der Hauptebene werden Ihnen folgende Werte angezeigt: - Sequenz-Nummer Sequenzmodus - Knopflochsequenz oder - Knopflochnummer Einzelknopflochmodus - Leere Zeile Sequenzmodus und – Die Nadelfadenspannung – Die Schnittlänge bzw.
10.4.1.1 Auswahl eines Knopfloches in der Hauptebene Sequenzmodus In der Hauptebene kann jederzeit zwischen den programmierten Knopflöchern der Sequenz gewechselt werden. 1 2 Tasten ïð Mit den Tasten ïð kann innerhalb der dargestellten Sequenz jedes Knopfloch ausgewählt werden. Das gewünschte Knopfloch wird mit einem Balken gekennzeichnet. Als Auswahlhilfe wird im Feld 1 die aktuelle Knopflochkontur und Feld 2 die dazugehörigen Werte dargestellt.
Einzelknopflochmodus In der Hauptebene können Sie ein vorher programmiertes Knopfloch auswählen. 1 2 Tasten ñò Wechseln Sie mit den Tasten ñò zu dem Feld, das Sie verändern möchten. “OK”-Taste Drücken Sie die “OK”-Taste. Der Cursor blinkt. Wählen Sie mit den Tasten ñò die gewünschte Knopflochnummer aus. Als Auswahlhilfe wird im Feld 1 die aktuelle Knopflochkontur und im Feld 2 die dazugehörigen Werte dargestellt. Tasten ñò “OK”-Taste Zum Bestätigen drücken Sie die “OK”-Taste.
10.4.2 Sequenz oder Einzelknopfloch auswählen Je nach Einstellung im Sequenzmenü steht entweder der Sequenzmodus oder der Einzelknopflochmodus zur Verfügung (Siehe Sequenzprogrammierung) 10.4.2.1 Auswahl einer Sequenz (Sequenzmodus) Nach dem Einschalten wird die oberste Zeile der Anzeige dunkel unterlegt dargestellt. Die zuletzt genähte Sequenz wird angezeigt. Tasten ñò Wechseln Sie mit den Tasten ñò zum Feld “Sequenznummer”. “OK”-Taste Tasten ñò “OK”-Taste 10.4.2.2 Drücken Sie die “OK”-Taste.
10.4.3 Fadenspannung in der Hauptebene anpassen In der Anzeige zeigt das Feld 2 die Nadelfadenspannung beim Nähen an. Diese kann von der Hauptebene angepasst werden. 2 Tasten ñò Wechseln Sie mit den Tasten ñò zum Feld 2 “Nadelfadenspannung”. “OK”-Taste Drücken Sie die “OK”-Taste. Der Cursor blinkt. Stellen Sie mit den Tasten òñ den gewünschten Wert ein. Tasten ñò “OK”-Taste 10.4.4 Zum Bestätigen drücken Sie die “OK”-Taste.
10.4.5 Der Schneidmodus 1 Beim Schneidmodus kann zwischen folgenden Parametern gewechselt werden: 0 = ohne schneiden CA = nach dem Nähen schneidend CB = vor dem Nähen schneidend Tasten ñò Wechseln Sie mit den Tasten ñò zum Feld 1 “Schneidmodus”. “OK”-Taste Drücken Sie die “OK”-Taste. Der Cursor blinkt. Stellen Sie mit den Tasten òñ den gewünschten Wert ein. Tasten ñò “OK”-Taste 10.4.6 Zum Bestätigen drücken Sie die “OK”-Taste.
10.4.7 Automatischer oder manueller Betrieb (Ist nur im Sequenzmodus einstellbar) Je nach Einstellung befindet sich der Knopflochautomat im manuellen oder im automatischen Betrieb. Automatischer Betrieb In der Sequenz, die auf der Anzeige angezeigt wird, werden zwischen den Knopflochprogrammen Pfeile angezeigt. Nach dem Nähen eines Knopfloches wechselt die Steuerung automatisch zur nächsten Knopflochform.
10.5 Knopflochprogrammierung Das Menüsystem der 580 ist in Ebenen unterteilt. In der Hauptebene werden die für den Nähbetrieb wichtigsten Informationen angezeigt. Von dieser Hauptebene kann man in die Programmierebene wechseln, um Knopflöcher zu programmieren. Ein Menüpunkt kann noch mehrere Untermenüpunkte enthalten. 10.5.1 Auswahl der Programmierebene “P”-Taste Tasten ñò 10.5.2 “OK”-Taste Drücken Sie die “OK”-Taste, um den Wert des ausgewählten Menüpunktes zu verändern.
10.5.3 Programmierung eines Knopfloches “P”-Taste Tasten ñò “OK”-Taste Tasten ñò Drücken Sie die “P”-Taste, um von der Hauptebene in das Menü zum Programmieren von Knopflöchern zu wechseln. Wählen Sie mit den Tasten ñò den Menüpunkt “Knopflochnummer” aus. Drücken Sie die “OK”-Taste, um den Menüpunkt zu aktivieren. Wählen Sie mit den Tasten ñò das Knopfloch aus, dass Sie verändern möchten. “OK”-Taste Tasten ñò Drücken Sie die “OK”-Taste. Wählen Sie mit den Tasten ñò den Menüpunkt “Riegelform” aus.
10.5.4 Liste der Menüpunkte und Untermenüpunkte Menüpunkt Beschreibung Knopflochnummer: Es können bis zu 50 verschiedene Knopflöcher programmiert werden. Riegelform: Es können Knopflöcher mit Keil- (1), Quer- (2), Rund- (3) und ohne Riegel (0) sowie Schnürlöcher (4) programmiert werden. Längeneinstellungen Schnittlänge: Die Nählänge ist, je nach Näheinrichtung, von 6 mm bis max. 50 mm einstellbar.
Menüpunkt Beschreibung Augeneinstellungen Augenform: Es können sieben verschiedene Augenformen programmiert werden. Messerform Nr. (X x Y) 0 1 2 3 4 5 6 0,0 x 0,0 1,3 x 3,0 2,1 x 3,2 2,8 x 4,3 3,0 x 4,6 3,2 x 5,4 freie Augenform Knopflochform für nach dem Nähen schneiden/ ohne Schneiden (X x Y) 0,0 1,6 2,4 3,3 3,6 3,6 x x x x x x Knopflochform für vor dem Nähen schneiden (X x Y) 0,0 3,5 3,9 4,6 4,8 6,1 0,0 1,1 1,7 2,4 2,6 2,8 x x x x x x 0,0 2,6 2,8 3,9 4,1 4,7 Stichzahl im Auge: Es können min.
Menüpunkt Beschreibung Flexibles Schneiden: Modus Monoflex 580-312000 / 580-321000 / 580-341000 Keilriegeleinstellungen Keilriegellänge: Die Keilriegellänge kann je nach Näheinrichtung und Knopflochlänge von min. 2 mm bis max. 36 mm eingestellt werden. Überstichbreite im Keilriegel: Die für das gesamte Knopfloch geltende Überstichbreite (vgl. Menüpunkt “Überstichbreite”) kann im Keilriegel verkleinert werden. Überlappung im Keilriegel: Überlappung der Hin- und Rückraupe im Keilriegel.
10.6 Sequenzen 10.6.1 Allgemeines Sequenzmodus Die Näherin wird in die Lage versetzt, in Folge Knopflöcher mit verschiedenen Parametern zu nähen, ohne eine Taste am Bedienfeld drücken zu müssen. · · · Jede Sequenz kann max. 9 verschiedene Knopflöcher enthalten. Jedes einzelne Knopfloch innerhalb der Sequenz kann bis max. 9 Mal wiederholt werden. 25 verschiedene Sequenzen können erstellt und im Speicher abgelegt werden. Grundsätzlich können alle Knopflöcher in einer Sequenz angewählt werden.
10.6.3 Programmieren einer Sequenz “S”-Taste Drücken Sie die ”S”-Taste, um von der Hauptebene in das Menü zum Programmieren von Knopflochsequenzen zu wechseln. Auswahl der Sequenznummer Tasten ñò Wählen Sie mit den Tasten ñò den Menüpunkt “Sequenznummer” aus. “OK”-Taste Tasten ñò “OK”-Taste Drücken Sie die “OK”-Taste, um den Menüpunkt zu aktivieren. Wählen Sie mit den Tasten ñò die zu programmierende Sequenznummer an. Drücken Sie die “OK”-Taste, um den Menüpunkt zu aktivieren.
10.6.4 10.6.5 Anfügen eines Knopfloches am Ende einer Sequenz Tasten ñò Wählen Sie mit den Tasten ñò die letzte Zeile der programmierten Knopflochfolge an. “OK”-Taste Tasten ñò Drücken Sie die “OK”-Taste. Wählen Sie mit den Tasten ñò das gewünschte Knopflochprogramm an. “OK”-Taste Drücken Sie die “OK”-Taste. “ESC”-Taste Drücken Sie die “ESC”-Taste. Sie gelangen zurück in die Hauptebene.
10.6.6 Einfügen eines Knopfloches innerhalb einer Sequenz Hinweis Ein einzelnes Einfügen von Knopflochprogrammen in die Knopflochfolge ist nicht möglich. Tasten ñò 42 Notieren Sie sich die nachfolgenden programmierten Knopflöcher. Wählen Sie mit den Tasten ñò die gewünschte Zeile der programmierten Knopflochfolge an. “OK”-Taste Tasten ñò Drücken Sie die “OK”-Taste. Wählen Sie mit den Tasten ñò das gewünschte Knopflochprogramm an.
10.7 Nähen Der Nähvorgang kann entweder mit dem Handtaster oder mit dem Fußschalter gesteuert werden. Nähen mit dem Handtaster Mit dem Handtaster können die Klammern gesteuert und der Nähvorgang gestartet werden. Je nach Einstellung im Servicemenü (siehe Serviceanleitung) ist die Funktion unterschiedlich. 1. Einstellung (Standard) – Taste 1: Klammern werden geöffnet bzw. geschlossen. – Taste 2: Der Nähvorgang startet, wenn die Klammern geschlossen sind. 2.
1 2 Herausnehmen des fertigen Nähgutes bei der Unterklasse 580-151000 – Zum Herausnehmen des Nähgutes den Greiferfaden und die Gimpe unter die Fadenklemme 2 führen. Beide Fäden von rechts nach links am Messer 1 entlang ziehen. Die Fäden werden abgeschnitten. Auswechseln des Messers – Schrauben 1 lösen und den Niederhalter 4 entfernen. – Altes Messer 2 entnehmen. – Neues Messer 3 bis auf den Grund der Nut stecken und in Pfeilrichtung abknicken. – Schraube 1 wieder anziehen.
11 Hinweismeldungen 11.1 Nadel nicht in Grundstellung Wenn bei Nähbeginn die Nadel nicht in der oberen Grundstellung oder auf der falschen Seite ist, erscheint der nebenstehende Hinweis. Fehlerbehebung – Am Handrad drehen, bis der Hinweis verschwindet. 11.2 Maschine steht in Einfädelposition Wenn bei Nähbeginn die Maschine in Einfädelposition steht, erscheint der nebenstehende Hinweis. Fehlerbehebung – Drücken Sie den Knopf am Kopfdeckel. 11.
11.6 Nicht zulässige Schneidkonfiguration Hinweis Erscheint nur bei Einstellung “Multiflex” Wenn eine nicht zulässige Schneidkombination gewählt wurde, erscheint der nebenstehende Hinweis. Fehlerbehebung – In der Steuerung die Daten der eingesetzten Messer und des Schneidblocks überprüfen und einstellen. – Gegebenenfalls geeignete Messer und Schneidblock einsetzen und einstellen. 11.7 Einfädelmodus unzulässig Wenn bei Nähbeginn die Nadel in Einfädelposition steht, erscheint der nebenstehende Hinweis.
13 Wartung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Wartungsarbeiten nur bei ausgeschalteter Maschine vornehmen. Wo Wartungsarbeiten bei laufender Maschine durchgeführt werden müssen, mit größter Vorsicht arbeiten. 13.1 Reinigung Eine sauberer Nähautomat schützt vor Störungen ! Tägliche Reinigung: – Säubern Sie täglich den Bereich Greifer, Fadenabschneider, Stichplatte und den Nähkopf von Nähstaub, Fadenresten und Schneidabfällen. Falls Vakuum vorhanden ist, empfiehlt es sich die Nähabfälle abzusaugen.
13.2 Ölen 4 5 Prüfen Sie wöchentlich den Ölstand an den Ölbehältern 4 und 5 ! Vorsicht Verletzungsgefahr ! Öl kann Hautausschläge hervorrufen! Vermeiden Sie längeren Hautkontakt! Waschen Sie sich nach Hautkontakt gründlich! ACHTUNG ! Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen.
13.3 Kontrolle 1 6 3 2 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Die Wartung des Knopflochautomaten darf nur im ausgeschalteten Zustand erfolgen. ACHTUNG ! Beim Aufstellen bzw. nach einer längeren Stillstandszeit sind Dochte, Filze, Greifer und Nadelstangenkomponenten mit etwas Öl zu versorgen (siehe Aufstellanleitung Kapitel 11).
Inhalt Seite: Teil 2: Aufstellanleitung Kl. 580 1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 2 Allgemeines und Transportsicherungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 3 Tischplatte mit Bemaßungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 4 Transportöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 1 3 6 2 5
1 Lieferumfang Der Lieferumfang ist abhängig von Ihrer Bestellung. Bitte prüfen Sie vor dem Aufstellen, ob alle benötigten Teile vorhanden sind. – 1 Maschinenoberteil – 2 Steuerung – 3 Bedienfeld – 4 Garnständer – 5 Wartungseinheit – 6 Hauptschalter – Integralnähleuchte – Anschlag (R+L) für Knopflochabstand zur Nähgutkante – Werkzeug und Kleinteile im Beipack – Zusatzausstattungen (abhängig von der Bestellung) z.B.
3 Tischplatte mit Bemaßung Sollten Sie selbst die Tischplatte erstellen, nehmen Sie die oben stehende Skizze als Beispiel für die Bemaßungen. Die Tischplattendicke sollte ca. 40 mm betragen. Bohrung für den Garnständer Positionen zum Anschrauben der Laschen. Für eine sichere Befestigung der Maschine dürfen die Schrauben für die Laschen nur in Einschraubmuttern M8 x 25 DIN 7965 (die Einschraubmuttern befinden sich nicht im Beipack) eingeschraubt werden.
4 Transportöse Die Transportöse erleichtert es ihnen, den Automaten in das Gestell zu heben. Sie können somit den Automaten z.B. Mit einem Deckenkran anheben oder auch eine stabile Stange durch die Transportöse führen und den Automaten dann mit 2 Personen anheben. Die Transportöse finden Sie im Beipack. – Schrauben Sie die Transportöse 8 an den Automaten. – Heben Sie den Automaten in das Gestell. – Schrauben Sie die Transportöse 8 wieder ab, wenn der Automat montiert ist.
6 Montage der Steuerung Achtung! Die Steuerung darf beim Betreiben der Maschine nicht auf dem Boden stehen, da sonst die Lüftungsschlitze verdeckt werden. Dieses kann zur Überhitzung der Steuerung führen. 8 2 1 7 3 9 4 – – – – 7 8 Schrauben Sie die Steuerung mit den Schrauben 2 und 3 an die Unterseite der Tischplatte. Die Seite 9 mit dem Typenschild zeigt dabei nach vorn. Verbinden Sie alle Stecker in Feld 1 und 4 mit den jeweiligen Buchsen.
7 Potentialausgleich 3 4 1 5 6 1 2 – – – Potentialausgleichsleitung 1 mit Schraube und Zahnscheibe 2 an das Gestell schrauben (Inhalt des Beipacks). Potentialausgleichsleitung 1 vom Gestell und Potentialausgleichsleitung 3 vom Nähautomat zusammen am Steuerkasten mit Schraube 4 festschrauben. Potentialausgleichsleitung 5 vom Nähantrieb am Steuerkasten mit Schraube 6 festschrauben. Hinweis! Achten Sie darauf, dass beim Festschrauben der Potentialausgleichsleitungen, die Zahnscheiben am Gestell bzw.
8 Montage des Absaugbehälters 1 2 3 1 – – – 8 Schrauben Sie den Absaugbehälter entsprechend der Abbildung unter den Sockel des Automaten. Verbinden Sie den Schlauch 3 mit dem Absaugbehälter und der Schlauchtülle 2. Über den Schlauch 3 werden Schneidabfälle in den Behälter abgesaugt. Verbinden Sie mit dem Druckluftschlauch 1 (im Beipack) den Absaugbehälter mit der Druckversorgung.
9 Aufstellen des Knopflochautomaten 1 2 3 9.1 Arbeitshöhe einstellen Die Arbeitshöhe ist zwischen 73 cm und 90 cm (gemessen bis Oberkante Tischplatte) stufenlos einstellbar. – Feststellschrauben 1 und 2 an beiden Seiten des Gestells lösen. – Arbeitstisch des Knopflochautomaten auf die gewünschte Arbeitshöhe einstellen. – Feststellschrauben 1 und 2 festziehen. 9.
9.3 Pedal anschließen 1 2 – – – – – 9.4 Stellen Sie das Pedal 1 unter das Gestell. Schrauben Sie das Handrad und den Riemenschutz des Automaten ab. Führen Sie das Kabel des Pedals 1 durch den Kabelkanal des Automaten nach oben und mit der Kabelschelle unter der Tischplatte anschrauben. Verbinden Sie das Kabel des Pedals 1 mit der Buchse 2 (X406). Schrauben Sie den Riemenschutz und das Handrad wieder an.
9.5 Wartungseinheit anschließen 1 4 2 3 Das pneumatische System des Nähautomaten und der Zusatzausstattung muß mit wasserfreier ungeölter Druckluft versorgt werden. – Schrauben Sie die Wartungseinheit an das Gestell. – Verbinden Sie die Wartungseinheit mit den beiden dickeren der drei Druckluftschläuche 3, die aus dem Kabelschacht des Automaten herausführen. – Verbinden Sie den dünnen Schlauch mit dem Anschluss 4. – Verbinden Sie die Wartungseinheit mit Ihrer Druckversorgung.
10 4 Schmierung 5 1 1 3 1 1 1 2 1 2 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt! Waschen Sie sich nach Hautkontakt gründlich! ACHTUNG ! Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl nur an einer autorisierten Annahmestelle ab! Schützen Sie Ihre Umwelt.
10.1 Ölvorratsbehälter füllen – Vorratsbehälter 2 und 4 durch die Einfüllöffnungen 1 und 3 bis zur Markierung “max” auffüllen.
11 Installation der Maschinensoftware 11.1 Allgemeines Mit Hilfe des “Dongles mit Programm” kann eine spezifische Nähsoftware auf eine DAC-III Steuerung geladen werden. Der “Dongle mit Programm” ist dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Etikett die Maschinenklasse und die Softwareversion abgebildet ist. Solch ein Ladevorgang (Booten) kann z.B. Genutzt werden, um eine einzelne DACIII-Steuerung mit einer Nähsoftware zu versehen (Erstinstallation) oder um eine neuere Nähsoftware aufzuspielen (Update).
11.3 Näheinrichtung einstellen Tasten ñòïð Ggf. mit den Pfeiltasten den Code “2548” eingeben. “OK”-Taste Drücken Sie die “OK” Taste. Der Menüpunkt Näheinrichtung wird aktiviert. Mit den Pfeiltasten die zum Nähautomaten passende Tasten ñò Unterklasse und Näheinrichtung auswählen (bei 580-141000 ggf. auch das Längenpaket) und mit der Tasten ïð Taste “OK” bestätigen. Mit den Pfeiltasten ïð (Ja - Nein) das Ja anwählen und mit Taste “OK” bestätigen. Auf dem Bedienfeld wird das Hauptmenü angezeigt.
12 Nähtest Nach Beendigung der Aufstellungsarbeiten ist wie folgt ein Nähtest durchzuführen: – Netzstecker einstecken. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Nadelfaden, Greiferfaden und Gimpenfaden dürfen nur bei ausgeschalteter Maschine oder im Einfädelmodus eingefädelt werden! – – – – – – – – – Nadel einsetzen Greiferfaden einfädeln (siehe Bedienanleitung). Nadelfaden einfädeln (siehe Bedienanleitung). Wenn gewünscht, den Gimpenfaden einfädeln (siehe Bedienanleitung). Hauptschalter einschalten.
Subject to design changes - Printed in Germany - © Dürkopp Adler AG - Original Instructions - 0791 580010 - 00.0 - DE - 02/2012 DÜRKOPP ADLER AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Germany Phone +49 (0) 521 925 00 E-Mail: service@duerkopp-adler.com www.duerkopp-adler.