581 Betriebsanleitung
WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise, Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten.
Inhaltsverzeichnis 1 Über diese Anleitung...................................................... 5 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 Für wen ist die Anleitung? ................................................ 5 Darstellungskonventionen – Symbole und Zeichen ......... 5 Weitere Unterlagen........................................................... 7 Haftung ............................................................................. 7 Transport ...................................................................
Inhaltsverzeichnis 5.12 5.12.1 5.12.2 5.13 Nähen ............................................................................. 54 Nähen mit den Tasten .................................................... 54 Nähen mit dem Fußschalter ........................................... 56 Kundendienst.................................................................. 59 6 Wartung ......................................................................... 61 6.1 6.2 6.3 6.4 6.4.1 6.4.2 Kontrolle ...................
Inhaltsverzeichnis 8.1.4 8.1.5 8.1.6 8.1.7 8.2 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.3.4 8.4 Schnittlänge einstellen.................................................... 96 Fadenspannung einstellen ............................................. 97 Schneidmodus einstellen................................................ 99 Stückzähler zurücksetzen............................................. 100 Knopflochprogrammierung ........................................... 101 Sequenzprogrammierung ...................................
Inhaltsverzeichnis 4 Betriebsanleitung 581 - 00.
Über diese Anleitung 1 Über diese Anleitung Diese Anleitung der 581 wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sie enthält Informationen und Hinweise, um einen sicheren und langjährigen Betrieb zu ermöglichen. Sollten Sie Unstimmigkeiten feststellen oder Verbesserungswünsche haben, bitten wir um Ihre Rückmeldung ( Kundendienst, S. 59). Betrachten Sie die Anleitung als Teil des Produkts und bewahren Sie diese gut erreichbar auf. Lesen Sie die Anleitung vor dem ersten Gebrauch vollständig.
Über diese Anleitung Richtige Einstellung Gibt an, wie die richtige Einstellung aussieht. Störungen Gibt Störungen an, die bei falscher Einstellung auftreten können. Abdeckung Gibt an, welche Abdeckungen Sie entfernen müssen, um an die einzustellenden Bauteile zu gelangen. Handlungsschritte beim Bedienen (Nähen und Rüsten) Handlungsschritte bei Service, Wartung und Montage Handlungsschritte über das Bedienfeld der Software Die einzelnen Handlungsschritte sind nummeriert: 1. 1.
Über diese Anleitung Verweise Es folgt ein Verweis auf eine andere Textstelle. Sicherheit Wichtige Warnhinweise für die Benutzer der Maschine werden speziell gekennzeichnet. Da die Sicherheit einen besonderen Stellenwert einnimmt, werden Gefahrensymbole, Gefahrenstufen und deren Signalwörter in 3 Sicherheit, S. 19 gesondert beschrieben.
Über diese Anleitung 1.4.1 Transport Dürkopp Adler haftet nicht für Bruch- und Transportschäden. Kontrollieren Sie die Lieferung direkt nach dem Erhalt. Reklamieren Sie Schäden beim letzten Transportführer. Dies gilt auch, wenn die Verpackung nicht beschädigt ist. Lassen Sie Maschinen, Geräte und Verpackungsmaterial in dem Zustand, in dem sie waren, als der Schaden festgestellt wurde. So sichern Sie Ihre Ansprüche gegenüber dem Transportunternehmen.
Über diese Anleitung WARNUNG Gefahr durch Strom, Quetschen und spitze Gegenstände! Nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann zu Verletzungen führen. Alle Anweisungen der Anleitung beachten. HINWEIS Schäden an der Maschine durch Nichtbeachtung! Nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann zu Sachschäden führen. Alle Anweisungen der Anleitung beachten. Betriebsanleitung 581 - 00.
Über diese Anleitung 10 Betriebsanleitung 581 - 00.
Leistungsbeschreibung 2 2.1 Leistungsbeschreibung Leistungsmerkmale Grundtyp Doppelkettenstich-Knopflochautomat oder ein Einfachkettenstich-Schnürlochautomat mit CNC-Schrittmotortechnik für den Materialtransport und die Nähwerksdrehung Anwendung • Nähen von Knopflöchern mit oder ohne Auge, mit Keilriegel, Rundriegel, Querriegel oder ohne Riegel • auch Nähen von Schnürlöchern Nähgut aus textilen bzw.
Leistungsbeschreibung Durch dieses Antriebs- und Steuerungssystem ergeben sich folgende Vorteile: • variable Nähgeschwindigkeit, je nach Stichabstand, zwischen 1200 bis 2500 Stiche/min, für unterschiedliche Nähfaden- und Nähgutqualitäten vom Bediener einstellbar • zykluszeitoptimiert • 50 Einzelknopflöcher programmierbar • 25 Sequenzen mit je bis zu 9 Knopflochprogrammen programmierbar • hohe Laufruhe, da keine mechanische Ein- und Abschaltung, Geräuschminderung durch optimierten Nadelstangen- und Greiferan
Leistungsbeschreibung • Klammer schließen und Klammer öffnen (Klammern öffnen nach Nahtende automatisch) • Einschalten des Nähvorgangs • Schnellstopp mit Nadelhochstellung • Zähler mit Anzeige auf dem Bedienfeld für die Anzahl der genähten Knopflöcher (Tages- und Gesamtproduktion) • pneumatisches Knopfloch-Aufschneiden • Absaugung der Augenschnittreste • zentrale Öldocht-Schmierung aus 2 Ölbehältern • mechanische Umstellung von schmalem auf breiten Überstich • Elektronische Änderung der Überstichbreite (+/-
Leistungsbeschreibung • pneumatisch betätigte Fadenabschneidsysteme durch kurze Antriebswege exakt arbeitend • Elektronische Veränderung der Überstichbreite im Querriegel • durch die besondere Formgestaltung des Maschinenarms ist bei Verwendung einer anderen Stoffhalteeinrichtung (Zusatzausstattung) das Anlegen des Nähguts in Längsrichtung möglich 2.
0580 591524 Lichtschranken-Bausatz 0580 590154 Nadelfaden-Fänger 0580 590144 Nadelfaden-Fänger (zusätzlich mit Ventil für nachträglichen Einbau) 0580 590804 Obere Gimpenführung 0580 591234 Tandemaufstellung 0797 003031 Pneumatik-Anschlusspaket 9880 580002 Fußschalter 581-341 581-321 581-312 Integralnähleuchte (LED) 581-151 581-121 0580 100344 Teile-Nr.
0580 591224 Mittenanschlag für Hinterhose 581-341 581-321 581-312 581-151 581-141 Zusatzausstattung 581-121 Teile-Nr. 581-112 Leistungsbeschreibung Gestelle 16 MG58 400104 Gestell mit Bef.-Teilen und Tischplatte 1060x750 einschl. Wartungseinheit und Rollen MG58 400114 Gestell mit Bef.-Teilen und Tischplatte 1060x600 einschl. Wartungseinheit und Rollen MG58 400124 Gestell mit Bef.-Teilen und Tischplatte 620x850 einschl.
Leistungsbeschreibung Maschinentyp Nähautomat Nähstichtyp Doppelkettenstich Anzahl Nadeln 1 Nadelsystem 579 Nadelstärke [Nm] 125 Nähfadenstärke [Nm] 30/3 - 120/3 Nählänge [mm] max. 50 Schnittlänge [mm] max. 50 Nähgutdicke [mm] max. 12 Stichlänge [mm] 0,5 - 2 Drehzahl max.
Leistungsbeschreibung 18 Betriebsanleitung 581 - 00.
Sicherheit 3 Sicherheit Dieses Kapitel enthält grundlegende Hinweise zu Ihrer Sicherheit. Lesen Sie die Hinweise sorgfältig, bevor Sie die Maschine aufstellen oder bedienen. Befolgen Sie unbedingt die Angaben in den Sicherheitshinweisen. Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen und Sachschäden führen. 3.1 Grundlegende Sicherheitshinweise Die Maschine darf nur so verwendet werden, wie diese Anleitung es beschreibt. Die Anleitung muss ständig am Einsatzort der Maschine verfügbar sein.
Sicherheit Alle Warnhinweise und Sicherheitszeichen an der Maschine müssen immer in lesbarem Zustand sein und dürfen nicht entfernt werden. Fehlende oder beschädigte Schilder müssen sofort erneuert werden. Anforderungen Die Maschine darf nur von qualifiziertem Fachpersonal aufgestellt an das Personal werden. Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden. Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden.
Sicherheit Signalwörter Signalwörter und die Gefährdung, die sie beschreiben: Signalwort Bedeutung GEFAHR (mit Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwerer Verletzung WARNUNG (mit Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Tod oder schwerer Verletzung führen VORSICHT (mit Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu mittlerer oder leichter Verletzung führen HINWEIS (ohne Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Sachschaden führen Symbole Bei Gefahren für Personen zeigen diese Symbole die Art
Sicherheit Beispiele Beispiele für die Gestaltung der Warnhinweise im Text: GEFAHR Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Tod oder schwerer Verletzung führt. WARNUNG Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann.
Sicherheit ACHTUNG Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Umweltschäden führen kann. HINWEIS Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann. Betriebsanleitung 581 - 00.
Sicherheit 24 Betriebsanleitung 581 - 00.
Gerätebeschreibung 4 Gerätebeschreibung Abb. 1: Maschinenansicht 581 ① ③ ② (1) - Taste für Einfädelmodus (2) - Tasten (3) - Bedienfeld Die 581 ist mit einer programmierbaren Steuerung und einem Bedienfeld ( 4.1 Bedienfeld, S. 26) ausgestattet. Betriebsanleitung 581 - 00.
Gerätebeschreibung Sie können bis zu 50 unterschiedliche Knopflöcher definieren. Die Knopflöcher können in bis zu 25 Sequenzen programmiert werden ( 4.2 Softwarebeschreibung, S. 29). Eine Sequenz kann maximal 9 verschiedene Knopflöcher enthalten, jedes einzelne Knopfloch innerhalb der Sequenz kann bis maximal 9 Mal hintereinander wiederholt werden. Beim Nähen kann wahlweise automatisch oder manuell zwischen den programmierten Knopflöchern gewechselt werden ( 4.2.2 Betriebsarten, S. 31). 4.
Gerätebeschreibung Abb. 2: Bedienfeld ① ⑨ ② ⑧ ⑦ ⑥ ③ ④ (1) - Taste P (2) - Taste ESC (3) - Pfeiltaste (4) - Pfeiltaste Betriebsanleitung 581 - 00.
Gerätebeschreibung Tasten und Funktionen des Bedienfelds Pos.
Gerätebeschreibung 4.2 Softwarebeschreibung Es gibt in der Bediener-Ebene 2 Modi: • Sequenzmodus • Einzelknopfloch-Modus Das Hauptmenü besteht je nach Modus aus folgenden Feldern: • • • • • • Sequenznummer (1) oder Knopflochnummer (8) Knopflochsequenz (2) oder Leerzeile Fadenspannung (7) Schnittlänge bzw. Schnürlochdurchmesser (6) Schneidmodus (5) Stückzähler (4) Abb. 3: Sequenzmodus ① ⑦ ② ⑥ ⑤ ③ (1) - Sequenznummer (2) - Knopflochsequenz (3) - Knopflochform Betriebsanleitung 581 - 00.
Gerätebeschreibung Abb. 4: Einzelknopfloch-Modus ⑧ (8) - Knopflochnummer Das aktive Feld erkennen Sie an der weißen Schrift, die dunkel unterlegt ist. Bei den Unterklassen 312, 321 und 341 gibt es zusätzlich den Monoflex-Modus, da 2 Messerpositionen möglich sind. Den Monoflex-Modus erkennen Sie daran, dass neben der Knopflochform zusätzlich ein Balken angezeigt wird: Abb. 5: Monoflex-Modus ① (1) - Messerposition 1 30 ② (2) - Messerposition 2 Betriebsanleitung 581 - 00.
Gerätebeschreibung 4.2.1 Struktur Das Menü der Maschine ist in Ebenen unterteilt. Im Hauptmenü werden die für den Nähbetrieb wichtigsten Informationen angezeigt (Bediener-Ebene).
Gerätebeschreibung Manueller Betrieb In der Sequenz, die auf der Anzeige angezeigt wird, werden zwischen den Knopflochformen Striche angezeigt. Das aktuelle Knopfloch erkennen Sie an einem Balken unterhalb. Abb. 7: Anzeige manueller Betrieb Die Steuerung wechselt nicht automatisch zwischen den Knopflochformen. Ein manueller Wechsel erfolgt mit den Tasten oder . Lichtschrankenmodus Wenn der Lichtschrankenbausatz ( 2.3 Zusatzausstattungen, S.
Bedienung 5 5.1 Bedienung Maschine ein- und ausschalten Abb. 9: Maschine ein- und ausschalten ① (1) - Hauptschalter Stromversorgung einschalten Handlungsschritt 1. Hauptschalter (1) in die Stellung I drehen. Auf der Anzeige erscheint der Begrüßungsbildschirm, wobei YYYY-MM-DD für das aktuelle Datum steht: Betriebsanleitung 581 - 00.
Bedienung Abb. 10: Anzeige nach dem Einschalten Die Maschine fährt in Einlegeposition und ist nähbereit, wenn das Hauptmenü ( 4.2 Softwarebeschreibung, S. 29) erscheint. Stromversorgung ausschalten Information Der Hauptschalter ist gleichzeitig der NOT-HALT-Schalter. Wenn der Hauptschalter ausgeschaltet wird, ist die Maschine von der Stromversorgung getrennt. Handlungsschritt 34 1. Hauptschalter (1) in die Stellung 0 drehen. Alle Antriebe und die Steuerung werden vom Stromnetz getrennt.
Bedienung Abb. 11: Anzeige nach dem Ausschalten 5.2 Einfädelmodus aktivieren und deaktivieren Der Einfädelmodus kann zum Einfädeln von Nadelfaden, Greiferfaden und Gimpenfaden benutzt werden. Abb. 12: Einfädelmodus aktivieren ① (1) - Taste für Einfädelmodus Betriebsanleitung 581 - 00.
Bedienung Einfädelmodus aktivieren Handlungsschritt 1. Taste (1) am Kopfdeckel drücken. Die Taste muss einrasten. Die Maschine befindet sich im Einfädelmodus. Die Taste leuchtet. Die Stofftrageplatte fährt in die zum Einfädeln beste Position. Die Stoffklemmen bleiben in der Position, in der sie beim Einschalten des Einfädelmodus waren. Der Nähantrieb ist vom Netz getrennt. Das Aufschneidmesser ist ausgeschaltet.
Bedienung Gimpen Die Gimpe soll das Knopfloch stabilisieren und zugleich plastisch gestalten. Sie sollte folgende Eigenschaften besitzen: • nicht zu dick, aber schmiegsam und fest • gleichmäßiger Durchmesser 5.4 Klammerplatten herausnehmen und auflegen WARNUNG Einstich durch spitze Gegenstände! Schwere Verletzungen möglich. Klammerplatten bei ausgeschalteter Maschine oder im Einfädelmodus herausnehmen und auflegen. Klammerplatten herausnehmen Handlungsschritt 1.
Bedienung Abb. 13: Klammerplatten herausnehmen ① ② (1) - Klammerplatte links (2) - Klammerplatte rechts Klammerplatten auflegen Handlungsschritt 38 1. Schieben Sie die Klammerplatte nach vorn in die Aufnahme. 2. Klammerplatte hinten in Stift (3) einrasten lassen. Betriebsanleitung 581 - 00.
Bedienung Abb. 14: Klammerplatten auflegen ③ (3) - Stift HINWEIS Beschädigungen durch falsch aufgelegte Klammerplatten! Bei falsch aufgelegten Klammerplatten kann es zu Sachschäden kommen. Klammerplatten wie beschrieben auflegen. Betriebsanleitung 581 - 00.
Bedienung 5.5 Maschine hoch- und herunterschwenken WARNUNG Einstich durch spitze Gegenstände! Schwere Verletzungen möglich. Maschine nur bei ausgeschalteter Maschine oder im Einfädelmodus hochschwenken. Hochschwenken Für diverse Tätigkeiten (z. B. zum Einfädeln des Greiferfadens oder des Gimpenfadens) müssen Sie die Maschine hochschwenken. Abb. 15: Maschine hochschwenken ① (1) - Rastbolzen So schwenken Sie die Maschine hoch: Handlungsschritt 40 1. Rastbolzen (1) ziehen. 2. Maschine vorn anheben.
Bedienung 3. Rastbolzen (1) wieder loslassen und in eine Bohrung einrasten. Dazu eventuell die Maschine noch ein wenig hoch- oder herunterschwenken. 4. Erst wenn der Rastbolzen (1) eingerastet ist, die Maschine loslassen. Wenn Sie die gewünschten Tätigkeiten erledigt haben, schwenken Sie die Maschine wieder herunter. Herunterschwenken Handlungsschritt 1. Maschine festhalten. 2. Rastbolzen (1) ziehen. 3. Maschine langsam herunterschwenken.
Bedienung 5.6 Nadelfaden einfädeln WARNUNG Einstich durch spitze Gegenstände! Schwere Verletzungen möglich. Nadelfaden bei ausgeschalteter Maschine oder im Einfädelmodus einfädeln. Handlungsschritt 1. Nadelfaden wie in den Abbildungen dargestellt einfädeln. Abb. 16: Nadelfaden einfädeln (1) ① (1) - Abwickelarm 42 Betriebsanleitung 581 - 00.
Bedienung Abb. 17: Nadelfaden einfädeln (2) ② (2) - Nadelfaden-Spannungselement Abb. 18: Nadelfaden einfädeln (3) ③ (3) - Fadenführung (4) - Haken 2. Zum Einfädeln des Nadelfadens den Einfädeldraht (im Beipack) durch die hohle Nadelstange (7) von unten nach oben schieben. 3. Nadelfaden oben hinter den Haken (4) hängen. 4. Nadelfaden mit dem Einfädeldraht nach unten ziehen. 5. Nadelfaden links hinter die Spannungsscheibe (5) führen und von hinten nach vorn in die Nadel einfädeln.
Bedienung Abb. 19: Nadelfaden einfädeln (4) ⑤ ⑦ ⑥ (5) - Spannungsscheibe (6) - Feder 5.7 (7) - Nadelstange Greiferfaden einfädeln WARNUNG Einstich durch spitze Gegenstände! Schwere Verletzungen möglich. Greiferfaden bei ausgeschalteter Maschine oder im Einfädelmodus einfädeln. Die Maschine muss in Endstellung stehen, d. h. der Greiferbock soll mit den Greifern nach vorn zeigen. Handlungsschritt 44 1. Klammerplatten abnehmen ( 5.4 Klammerplatten herausnehmen und auflegen, S. 37). 2.
Bedienung Abb. 20: Greiferfaden einfädeln (1) ① (1) - Greiferfaden Betriebsanleitung 581 - 00.
Bedienung Abb. 21: Greiferfaden einfädeln (2) ① (1) - Greiferfaden Abb. 22: Greiferfaden einfädeln (3) ① (1) - Greiferfaden 46 4. Aus dem Stichloch der Stichplatte ein ca. 25 mm langes Greiferfaden-Ende heraushängen lassen. 5. Klammerplatten auflegen. Betriebsanleitung 581 - 00.
Bedienung 5.8 Gimpenfaden einfädeln WARNUNG Einstich durch spitze Gegenstände! Schwere Verletzungen möglich. Gimpenfaden bei ausgeschalteter Maschine oder im Einfädelmodus einfädeln. Handlungsschritt 1. Gimpenfaden (1) wie in den Abbildungen einfädeln (je nach Unterklasse). Bei der Unterklasse 141 oder 341 die Gimpe wie in A gezeigt einfädeln. Abb. 23: Gimpenfaden einfädeln (1) ① (1) - Gimpenfaden Betriebsanleitung 581 - 00.
Bedienung Abb. 24: Gimpenfaden einfädeln (2) ① (1) - Gimpenfaden 2. Aus dem Gimpenloch der Stichplatte ein ca. 25 mm langes Gimpenende heraushängen lassen. Abb. 25: Gimpenfaden einfädeln (3) ① (1) - Gimpenfaden 48 Betriebsanleitung 581 - 00.
Bedienung Abb. 26: Gimpenfaden einfädeln (4) 3. Knopfloch nähen und prüfen, ob die Gimpe weit genug zurückgezogen wird. Bei den Unterklassen 141 oder 341 die Gimpe eventuell wie in B gezeigt umfädeln. Abb. 27: Gimpenfaden umfädeln 5.9 Fadenspannung einstellen Die Fadenspannungen richten sich nach Art und Qualität des Garns sowie des Nähguts. Mit einer möglichst geringen Fadenspannung soll das gute Aussehen des Knopflochs erreicht werden.
Bedienung 5.9.1 Nadelfaden-Spannung einstellen Die Nadelfaden-Spannung muss im Allgemeinen fester als die Greiferfaden-Spannung eingestellt werden. Die Fadenspannung ist als elektronische Spannung ausgeführt. Sie besteht aus der Hauptspannung für den Nähvorgang und einer verbleibenden Restspannung (Abschneidspannung) zur Straffung des Nadelfadens während des Schneidvorgangs unter der Stichplatte.
Bedienung 5.9.2 Greiferfaden-Spannung einstellen Abb. 28: Greiferfaden-Spannung einstellen ① (1) - Greiferfaden-Spannungselement Handlungsschritt 1. Maschinenoberteil hochschwenken. 2. Greiferfaden-Spannung mit dem Spannungselement (1) einstellen: • um die Greiferfaden-Spannung zu erhöhen, im Uhrzeigersinn drehen • um die Greiferfaden-Spannung zu verringern, gegen den Uhrzeigersinn drehen 3. Maschinenoberteil herunterschwenken.
Bedienung 5.10 Nadel wechseln WARNUNG Einstich durch spitze Gegenstände! Schwere Verletzungen möglich. Nadel nur bei ausgeschalteter Maschine wechseln. Abb. 29: Nadel wechseln (1) ② ① (1) - Schraube (2) - Nadel Handlungsschritt 1. 52 Schraube (1) lösen (Innensechskantschlüssel im Beipack). 2. Nadel (2) aus der Nadelstange ziehen. 3. Neue Nadel bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadelstange einschieben. Betriebsanleitung 581 - 00.
Bedienung Abb. 30: Nadel wechseln (2) ③ (3) - Nadelkolben 4. Nadel (2) so ausrichten, dass die Hohlkehle nach vorne und die Fläche (nur bei Nadelsystem 579) am Nadelkolben (3) nach links in Richtung der Schraube (1) zeigt. 5. Schraube (1) festschrauben. 5.11 Messer wechseln Handlungsschritt 1. Schrauben (1) lösen und den Niederhalter (3) entfernen. 2. Altes Messer (2) entnehmen. 3. Neues Messer (4) bis auf den Grund der Nut stecken und in Pfeilrichtung abknicken. 4.
Bedienung Wichtig Das Messer darf nicht außerhalb des Niederhalters stehen! Abb. 31: Messer wechseln, ① ④ ② ③ (1) - Schrauben (2) - altes Messer (3) - Niederhalter (4) - neues Messer 5.12 Nähen Der Nähvorgang kann entweder mit den Tasten an der Maschine oder mit dem Fußschalter gesteuert werden. 5.12.1 Nähen mit den Tasten Mit den Tasten an der Maschine können die Klammern gesteuert und der Nähvorgang gestartet werden.
Bedienung Abb. 32: Tasten ① ② (1) - Taste 1 (2) - Taste 2 1. Einstellung (Standard): • Taste 1: Klammern werden geöffnet bzw. geschlossen. • Taste 2: Der Nähvorgang startet, wenn die Klammern geschlossen sind. 2. Einstellung: • Taste 1: Klammern werden geöffnet bzw. geschlossen. • Taste 2: Falls die Klammern nicht abgesenkt sind, werden sie abgesenkt. Der Nähvorgang startet. Die Tasten unterstützen die Schnellabschaltung während des Nähens. So aktivieren Sie die Schnellabschaltung: Handlungsschritt 1.
Bedienung So brechen Sie den Nähvorgang ab: Handlungsschritt 1. Taste 1 drücken. So setzen Sie den Nähvorgang fort: Handlungsschritt 1. Taste 2 drücken. 5.12.2 Nähen mit dem Fußschalter Der Fußschalter ( 2.3 Zusatzausstattungen, S. 14) ist ein 2Stufen-Pedal ohne Rücktritt: • Beim Treten der 1. Stufe werden die Klammern geschlossen. Wenn die Klammern sich wieder öffnen sollen, lassen Sie die 1. Stufe los. • Beim Treten der 2. Stufe startet der Nähvorgang.
Bedienung So brechen Sie den Nähvorgang ab: Handlungsschritt 1. Fußschalter treten. Der Nähvorgang wurde abgebrochen. So setzen Sie den Nähvorgang fort: Handlungsschritt 1. Taste am Bedienfeld drücken Information Sie können für die Schnellabschaltung auch die Tasten an der Maschine benutzen. Herausnehmen des fertigen Nähguts bei der Unterklasse 151 Handlungsschritt 1. Greiferfaden und die Gimpe unter die Fadenklemme (2) führen. 2.
Bedienung Abb. 33: Nähgut herausnehmen bei der Unterklasse 151 ② ① (1) - Messer 58 (2) - Fadenklemme Betriebsanleitung 581 - 00.
Bedienung 5.13 Kundendienst Ansprechpartner für Reparaturen bei Schäden an der Maschine: Dürkopp Adler AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Tel.: +49 (0) 180 5 383 756 Fax: +49 (0) 521 925 2594 E-Mail: service@duerkopp-adler.com Internet: www.duerkopp-adler.com Betriebsanleitung 581 - 00.
Bedienung 60 Betriebsanleitung 581 - 00.
Wartung 6 Wartung Dieses Kapitel beschreibt einfache Wartungsarbeiten, die regelmäßig durchgeführt werden müssen, um die Lebensdauer der Maschine zu verlängern und die Qualität der Naht zu erhalten. Die Wartungsarbeiten können vom Bedienungspersonal vorgenommen werden. Weitergehende Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden ( Serviceanleitung). WARNUNG Einstich durch spitze Gegenstände! Schwere Verletzungen möglich.
Wartung Übersicht über durchzuführende Arbeiten Durchzuführende Arbeiten Betriebsstunden 8 40 160 500 Maschine Flusenansammlungen entfernen Bereich unter der Stichplatte von Nähstaub reinigen Ölstand kontrollieren Zahnriemen kontrollieren und reinigen Schneidstempel ölen Klammerarme am Filz ölen Filz an der Kurvenscheibe ölen Pneumatisches System Wasserstand im Druckregler prüfen Filtereinsatz in der Wartungseinheit reinigen Dichtigkeit des Systems prüfen 6.
Wartung Öl Handlungsschritt 1. Täglich den Ölstand an den Ölbehältern prüfen ( 7.16 Öl auffüllen, S. 89). ACHTUNG Umweltschäden durch Öl! Öl ist ein Schadstoff und darf nicht in die Kanalisation oder den Erdboden gelangen. Altöl sorgfältig sammeln. Altöl sowie ölbehaftete Maschinenteile nach den gesetzlichen Vorschriften entsorgen.
Wartung Nach Eindrehen der Ablass-Schraube (3) das Wasser unter Druck aus dem Wasserabscheider (2) ablassen. Abb. 34: Wasserstand prüfen ① ② ③ (1) - Filtereinsatz (2) - Wasserabscheider 6.2 (3) - Ablass-Schraube Reinigung Die Maschine muss täglich von Staub und Fadenresten gereinigt werden. Eine saubere Maschine schützt vor Störungen. So säubern Sie die Maschine: Handlungsschritt 64 1.
Wartung 6.3 Ölen VORSICHT Hautverletzungen durch Kontakt mit Öl! Öl kann bei Hautkontakt Ausschläge hervorrufen. Nach jedem Hautkontakt gründlich waschen. Führen Sie das Ölen in regelmäßigen Abständen durch ( S. 61). So ölen Sie die Maschine: Handlungsschritt 1. Schneidstempel (1) ölen. Abb. 35: Schneidstempel ölen ① (1) - Schneidstempel 2. Filz der Kurvenscheibe (2) ölen. Betriebsanleitung 581 - 00.
Wartung Abb. 36: Kurvenscheibe ölen ② (2) - Kurvenscheibe 3. Filze (3) der Klammerarme (4) ölen. Abb. 37: Klammerarm ölen ④ ③ (3) - Filz 66 (4) - Klammerarm Betriebsanleitung 581 - 00.
Wartung 6.4 Schneidblöcke und Messer wechseln Je nach Einsatzgebiet müssen Sie die Schneidblöcke und Messer nach frühestens einem halben Jahr wechseln. Die Schnittlänge können Sie durch Wechseln der Schneidblöcke verändern. Der Wechsel der Schneidblöcke bzw. Messer unterscheidet sich bei den Unterklassen. WARNUNG Einstich durch spitze Gegenstände! Schwere Verletzungen möglich. Schneidblock oder Messer nur bei ausgeschalteter Maschine wechseln. 6.4.
Wartung Abb. 38: Schneidblock wechseln ① ② (1) - Schraube (2) - Schneidblock Messer wechseln Handlungsschritt 1. Schraube (4) lösen. 2. Messer (3) nach vorne ziehen und entnehmen. 3. Neues Messer einsetzen und bis zum Anschlag schieben. 4. Schraube (4) wieder festschrauben. Abb. 39: Messer wechseln ③ ④ (3) - Messer 68 (4) - Schraube Betriebsanleitung 581 - 00.
Wartung 6.4.2 Unterklasse mit Multiflex Schneidblock wechseln Handlungsschritt 1. Druckluft-Schlauch abnehmen ( S. 84). 2. Schneidblock-Halter (1) mit einem Schraubendreher vorsichtig nach unten drücken. Abb. 40: Schneidblock wechseln bei Multiflex (1) ① ② ③ (1) - Schneidblock-Halter (2) - Schneidblock (3) - Schraube 3. Schraube (3) lösen. 4. Schneidblock (2) nach links herausziehen. 5. Schneidblock (2) in die Führung einschieben und mit Schraube (3) festschrauben. 6.
Wartung Information Wenn Sie einen Schneidblock mit einer anderen Länge einsetzen wollen, müssen Sie dies am Bedienfeld entsprechend einstellen ( Serviceanleitung). Messer wechseln Handlungsschritt 1. Schraube (5) oder (6) lösen (Innensechskantschlüssel im Beipack). 2. Messer (4) oder (7) herausnehmen. 3. Neues Messer einsetzen und mit Schraube (5) oder (6) festschrauben. Abb.
Wartung Information Wenn Sie ein Messer mit einer anderen Form einsetzen wollen, müssen am Bedienfeld entsprechende Einstellungen vorgenommen werden ( Serviceanleitung). Betriebsanleitung 581 - 00.
Wartung 72 Betriebsanleitung 581 - 00.
Aufstellung 7 Aufstellung WARNUNG Schneiden durch schneidende Teile! Schwere Verletzungen möglich. Nur ausgebildetes Fachpersonal darf die Maschine aufstellen. Schutz-Handschuhe und Sicherheitsschuhe tragen. 7.1 Lieferumfang prüfen Der Lieferumfang ist abhängig von Ihrer Bestellung. Überprüfen Sie nach Erhalt, ob der Lieferumfang korrekt ist. 7.2 Transportsicherungen entfernen Vor der Aufstellung müssen Sie alle Transportsicherungen entfernen.
Aufstellung Abb. 42: Transportsicherung Maschinenoberteil entfernen ① (1) - Schraube 3. Schrauben (2) entfernen. Die Schrauben verhindern das Herausfallen der Klammerplatten. Abb. 43: Transportsicherung Klammerplatten entfernen ② ② (2) - Schrauben 4. 74 Schraube (3) entfernen. Betriebsanleitung 581 - 00.
Aufstellung Abb. 44: Transportsicherung Maschinentisch entfernen ③ (3) - Schraube 7.3 Gestell montieren Sollten Sie das passende Gestell ( 2.3 Zusatzausstattungen, S. 14) bestellt haben, fahren Sie mit 7.5 Transportöse verwenden, S. 76 fort. Wenn Sie ein anderes Gestell verwenden möchten, müssen Sie folgende Arbeiten eigenständig durchführen: • Hauptschalter montieren ( Zusatzanleitung Steuerkasten am Hauptschalter anschliessen) • Tischplatte montieren ( 7.4 Tischplatte montieren, S.
Aufstellung 7.5 Transportöse verwenden Die Transportöse erleichtert es Ihnen, die Maschine in das Gestell zu heben. Sie können somit z. B. die Maschine mit einem Deckenkran anheben oder auch eine stabile Stange durch die Transportöse führen und die Maschine dann mit 2 Personen anheben. Die Transportöse finden Sie im Beipack. So verwenden Sie die Transportöse: Handlungsschritt 1. Transportöse (1) an die Maschine schrauben. Abb. 45: Transportöse verwenden ① ② (1) - Transportöse (2) - Maschine 2.
Aufstellung 4. Garnrollen-Halter (2) und Abwickelarm (1) so ausrichten, dass Garnrollen-Halter und Abwickelarm parallel zueinander stehen. Abb. 46: Garnständer befestigen ① ⑥ ② ⑤ ③ ④ (1) - Abwickelarm (2) - Garnrollen-Halter (3) - Unterlegscheiben (4) - Muttern (5) - Unterlegscheibe (6) - Garnständer Information Je nach Garnrollentyp müssen Sie das Zentrierstück einstellen. Falsche Einstellungen können zu Nähstörungen führen. 7.
Aufstellung 3. Kontermutter (1) leicht festschrauben. Abb. 47: Gestell sichern ① ② ③ (1) - Kontermutter (2) - Mutter 7.8 (3) - Auflageteller Arbeitshöhe einstellen Die Arbeitshöhe ist zwischen 73 cm und 90 cm (gemessen bis zur Oberkante der Tischplatte) stufenlos einstellbar. So stellen Sie die Arbeitshöhe ein: Handlungsschritt 78 1. Schrauben (1) an beiden Seiten des Gestells lösen. 2. Tischplatte der Maschine auf die gewünschte Arbeitshöhe waagerecht einstellen.
Aufstellung Abb. 48: Arbeitshöhe einstellen ① ① (1) - Schrauben 7.9 Steuerung montieren Handlungsschritt 1. Steuerung mit Schrauben an den Positionen (1) und (2) an die Unterseite der Tischplatte schrauben. Die Seite mit dem Typenschild zeigt dabei nach vorn. Betriebsanleitung 581 - 00.
Aufstellung Abb. 49: Steuerung montieren ② ① (1) - Schrauben 2. 80 (2) - Schrauben Alle Stecker mit den jeweiligen Anschlüssen verbinden. Die Stecker sind mit einem Aufdruck am Kabel (3) und die Anschlüsse (4) an dem Gehäuse eindeutig gekennzeichnet! Kabel und Anschluss haben die gleiche Bezeichnung bzw. das gleiche Symbol. Betriebsanleitung 581 - 00.
Aufstellung Abb. 50: Steuerung anschließen ③ ④ (3) - Kabel (4) - Anschluss 3. Stecker mit den Anschlüssen verschrauben. 4. Damit nicht versehentlich die Kabel herausgerissen oder beschädigt werden, den Schutzbügel unter die Tischplatte schrauben. 5. Schutzbügel zusätzlich fest mit der Steuerung verschrauben. Betriebsanleitung 581 - 00.
Aufstellung 7.10 Elektrischer Anschluss GEFAHR Stromschlag durch spannungsführende Teile! Gefährliche Verletzungen von Leib und Leben. Nur qualifiziertes Fachpersonal darf Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung vornehmen. Handlungsschritt 1. Maschine nach Bauschaltplan ( Anhang, S. 125) anschließen. 7.11 Potentialausgleich Handlungsschritt 1. Potentialausgleich nach Bauschaltplan ( Anhang, S. 125) herstellen. 7.
Aufstellung Abb. 51: Absaugbehälter montieren ⑧ ① ⑦ ⑥ ② ⑤ ③ ④ (1) - Winkelstück (2) - Schlauch (3) - Schlauch (4) - Behälter (5) - Federblech (6) - Schaumstoff (7) - Schrauben (8) - Blindstopfen 2. Blindstopfen (8) einsetzen. 3. Absaugbehälter mit den Schrauben (7) in die vorgebohrten Löcher unter der Ölwanne schrauben. 4. Schaumstoff (6) mit Federblech (5) wieder festschrauben. 5. Behälter (4) festschrauben. 6. Schlauch (3) mit dem Absaugbehälter über den Injektor verbinden.
Aufstellung 7.13 Pneumatisches System anschließen Das pneumatische System der Maschine und der Zusatzausstattung muss mit wasserfreier, ungeölter Druckluft versorgt werden. Hierfür ist ein Pneumatik-Anschlusspaket ( 2.3 Zusatzausstattungen, S.
Aufstellung 2. Verteiler (7) mit den beiden dickeren der 3 Druckluft-Schläuche verbinden, die aus dem Kabelschacht der Maschine herausführen. 3. Verteiler (7) mit dem Ventil (4) verschrauben. Abb. 53: Wartungseinheit anschließen ⑥ ⑦ ④ ⑤ (4) - Ventil (5) - Schlauch (6) - Anschluss-Schlauch (7) - Verteiler 4. Ventil (4) mit dem Schlauch (5) für den Absaugbehälter verbinden. 5. Anschluss-Schlauch (6) für die Druckluft mit dem Ventil (4) verbinden. 7.
Aufstellung HINWEIS Sachschaden durch falschen Betriebsdruck! Falscher Druck kann Schäden an der Maschine hervorrufen. Betriebsdruck von 6 ± 0,5 bar gewährleisten. So stellen Sie den Betriebsdruck ein: Handlungsschritt 1. Druckregler (1) hochziehen. 2. Druckregler (1) so drehen, dass das Manometer (2) den gewünschten Betriebsdruck anzeigt: • Drehen im Uhrzeigersinn = Luftdruck erhöhen • Drehen gegen den Uhrzeigersinn = Luftdruck reduzieren 3. Druckregler (1) herunterdrücken. 7.
Aufstellung • Flammpunkt: 150° C So schmieren Sie die Bestandteile der Maschine: Handlungsschritt 1. Kopf- und Seitendeckel abschrauben. Abb. 55: Schmieren (1) ① ③ ② (1) - Docht (2) - Docht (3) - Nadelstange 2. Dochte (1) und (2) sowie Filz (5) mit etwas Öl tränken. 3. 1-2 Tropfen Öl an die Pendelhülse und Nadelstange (3) geben. Betriebsanleitung 581 - 00.
Aufstellung Abb. 56: Schmieren (2) ④ ⑤ (4) - Docht 4. 88 (5) - Filz Kopf- und Seitendeckel anschrauben. 5. Klammerplatten abnehmen. 6. Docht (4) mit etwas Öl tränken. 7. 1-2 Tropfen Öl an die Spreizerplatte (6) und an die Spreizer (7) geben. Betriebsanleitung 581 - 00.
Aufstellung Abb. 57: Schmieren (3) ⑥ ⑦ (6) - Spreizerplatte (7) - Spreizer 7.16 Öl auffüllen Verwenden Sie zum Auffüllen der Ölbehälter ausschließlich ein Öl mit der gleichen Spezifikation wie beim Schmieren ( 7.15 Schmieren, S. 86). So füllen Sie die Ölbehälter auf: Handlungsschritt 1. Ölbehälter (2) durch die Einfüllöffnung (1) bis zur Markierung max auffüllen Betriebsanleitung 581 - 00.
Aufstellung Abb. 58: Öl auffüllen (1) ① ② (1) - Einfüllöffnung 2. (2) - Ölbehälter Ölbehälter (4) durch die Einfüllöffnungen (3) bis zur Markierung max auffüllen. Abb. 59: Öl auffüllen (2) ③ ④ (3) - Einfüllöffnung (4) - Ölbehälter 7.17 Stoffkantenanschläge einstellen Damit Sie das Nähgut genau verarbeiten können, können Sie die Position der Stoffkantenanschläge anpassen. 90 Betriebsanleitung 581 - 00.
Aufstellung WARNUNG Einstich durch spitze Gegenstände! Schwere Verletzungen möglich. Stoffkantenanschläge nur bei ausgeschalteter Maschine einstellen. Handlungsschritt 1. Das Nähgut einlegen, bis es mit den Stoffkantenanschlägen (2) auf der rechten und linken Seite in Berührung kommt. 2. Die Schrauben (1) auf der rechten und linken Seite lösen. 3. Die Nähposition einstellen, indem Sie die Stoffkantenanschläge (2) vor- und zurückschieben. 4. Die Schrauben (1) wieder festschrauben. Abb.
Aufstellung Reihenfolge 1. Maschine einschalten. 2. Testlauf durchführen. 3. Maschine ausschalten. So führen Sie einen Testlauf durch: Handlungsschritt 1. Zu verarbeitendes Nähgut einlegen. 2. Eine Knopflochform wählen ( 8.1.2 EinzelknopflochModus, S. 93) und zunächst eine niedrige Geschwindigkeit einstellen. 3. Knopfloch nähen ( 5.12 Nähen, S. 54). 4. Kontinuierlich die Geschwindigkeit erhöhen. 5. Prüfen, ob das Knopfloch den gewünschten Anforderungen entspricht.
Einstellungen über die Software 8 8.1 Einstellungen über die Software Bediener-Ebene In der Bediener-Ebene werden die für den Nähbetrieb wichtigsten Informationen angezeigt. 8.1.1 Grundlegende Bedienung Die Werte der Bediener-Ebene verändern Sie, indem Sie die entsprechende Taste am Bedienfeld drücken ( 4.1 Bedienfeld, S. 26). Je nach Einstellung im Sequenzmenü steht entweder der Sequenzmodus oder der Einzelknopfloch-Modus zur Verfügung ( 8.2 Knopflochprogrammierung, S. 101).
Einstellungen über die Software So wählen Sie ein vorprogrammiertes Knopfloch aus: Handlungsschritt 1. Mit der Taste wechseln. 2. Taste Der Cursor blinkt. 3. Mit den Tasten oder die gewünschte Knopflochnummer auswählen. Als Auswahlhilfe wird die aktuelle Knopflochform (1) und die dazugehörigen wichtigsten Werte (2) dargestellt. 4. Mit der Taste 8.1.3 zu dem Feld Knopflochnummer (3) drücken. Auswahl bestätigen.
Einstellungen über die Software Abb. 62: Sequenzmodus ① ④ ③ ② (1) - Knopflochform (2) - Werte (3) - Sequenz (4) - Sequenznummer Sequenznummer auswählen So wählen Sie die Sequenznummer aus: Handlungsschritt 1. Mit der Taste wechseln. 2. Taste Der Cursor blinkt innerhalb der gewünschten Zeile. 3. Mit den Tasten auswählen. 4. Mit der Taste Betriebsanleitung 581 - 00.0 - 02/2015 zu dem Feld Sequenznummer (4) drücken. oder die gewünschte Nummer Auswahl bestätigen.
Einstellungen über die Software Knopfloch auswählen So wählen Sie ein Knopfloch aus: Handlungsschritt 1. Mit den Tasten oder innerhalb der dargestellten Sequenz das Knopfloch auswählen. Das gewünschte Knopfloch wird mit einem Balken gekennzeichnet. Als Auswahlhilfe wird im Feld Knopflochform (1) die aktuelle Knopflochform und im Bereich Werte (2) die dazugehörigen Werte dargestellt. Betriebsart auswählen 1. Mit den Tasten wechseln. 2. Taste 3.
Einstellungen über die Software Abb. 63: Schnittlänge im Sequenzmodus anpassen ① (1) - Schnittlänge So stellen Sie die Schnittlänge ein: Handlungsschritt 1. Mit der Taste zum Feld Schnittlänge (1) wechseln. 2. Taste Der Cursor blinkt. 3. Mit den Tasten einstellen. 4. Mit der Taste drücken. oder den gewünschten Wert bestätigen. Sie können auch die Fadenspannung einstellen. 8.1.5 Fadenspannung einstellen Auf der Anzeige zeigt das Feld (1) die Fadenspannung beim Nähen an.
Einstellungen über die Software Abb. 64: Fadenspannung im Sequenzmodus anpassen ① (1) - Feld Fadenspannung So stellen Sie die Fadenspannung ein: Handlungsschritt 1. Mit der Taste seln. zum Feld Fadenspannung (1) wech- 2. Taste Der Cursor blinkt. 3. Mit den Tasten einstellen. 4. Mit der Taste drücken. oder den gewünschten Wert bestätigen. Sie können auch den Schneidmodus einstellen. 98 Betriebsanleitung 581 - 00.
Einstellungen über die Software 8.1.6 Schneidmodus einstellen Auf der Anzeige zeigt das Feld (1) den Schneidmodus an. Der Schneidmodus bestimmt, wann und ob beim Nähvorgang ein Knopfloch geschnitten wird. Beim Schneidmodus können Sie zwischen folgenden Parametern wechseln: Parameter für den Schneidmodus Parameter Funktion 0 = ohne Schneiden CA = Schneiden nach Nahtende (Cut After) CB = Schneiden vor Nahtanfang (Cut Before) Abb.
Einstellungen über die Software 2. Taste drücken. Der Cursor blinkt. 3. Mit den Tasten einstellen. 4. Mit der Taste oder den gewünschten Wert bestätigen. Sie können den Stückzähler zurücksetzen. Wenn Sie den Stückzähler nicht zurücksetzen wollen, können Sie nun mit dem Nähen beginnen. 8.1.7 Stückzähler zurücksetzen Die Maschine ist mit einem Stückzähler ausgestattet, der die Anzahl der genähten Knopflöcher zählt. Hinter dem Zeichen Σ (1) wird der aktuelle Wert (z. B. 2) angezeigt.
Einstellungen über die Software So setzen Sie den Stückzähler zurück: Handlungsschritt 1. Mit der Taste 2. Taste Der Menübalken ändert sich. 3. Taste Der Stückzähler wird auf 0 gesetzt und die Anzeige wechselt wieder ins Hauptmenü ( 8.1 Bediener-Ebene, S. 93). 8.2 zum Feld Stückzähler (1) wechseln. drücken. ca. 2 Sekunden drücken. Knopflochprogrammierung Die Programmierung von Knopflöchern findet auf der P-Ebene statt.
Einstellungen über die Software So programmieren Sie ein Knopfloch: Handlungsschritt 102 1. Taste drücken. Der Einstellungsmodus für die einzelnen Knopflöcher wird gestartet. 2. Mit der Taste zu dem Feld Knopflochnummer ( 8.1.2 Einzelknopfloch-Modus, S. 93) wechseln. 3. Taste 4. Mit den Tasten oder Knopflochnummer auswählen. 5. Taste 6. Mit den Tasten wählen. 7. Taste 8. Mit den Tasten form auswählen. drücken. die gewünschte drücken.
Einstellungen über die Software Riegelformen Ohne Riegel 9. Keilriegel Mit der Taste Querriegel Rundriegel Schnürloch Auswahl bestätigen. Sie können mit der Taste eine Ebene höher wechseln und weitere Werte (siehe folgende Liste der Menüpunkte und Untermenüpunkte) einstellen. Oder Sie verlassen den Einstellungsmodus mit der Taste Betriebsanleitung 581 - 00.0 - 02/2015 .
Einstellungen über die Software Liste der Menüpunkte und Untermenüpunkte Wert Beschreibung Längeneinstellungen Schnittlänge: Die Schnittlänge ist, je nach Näheinrichtung, von 6 mm bis max. 50 mm einstellbar. Schnürlochdurchmesser (nur für Schnürlochautomaten) Stichlänge in der Raupe: Abstand von Stich zu Stich innerhalb der Raupe (von 0,5 mm bis 2 mm). Anzahl der Stiche im Schnürloch (nur für Schnürlochautomaten): Anzahl der gleichmäßig verteilten Stiche im gesamten Schnürloch.
Einstellungen über die Software Wert Beschreibung Nähspannung: Elektronisch geregelte Nähspannung innerhalb des Nähzyklus. Abschneidspannung: Abgesenkte Nadelfaden-Spannung für den Nadelfaden-Abschneider. Annähspannung: Durch die Annähspannung kann die Länge des eingelegten Anfangsfadens reguliert werden. Augeneinstellungen Augenform: Es können 7 verschiedene Augenformen programmiert werden. Stichzahl im Auge: Es können min. 4 bis max. 25 Stiche in der Rundung des Kopflochauges eingestellt werden.
Einstellungen über die Software Wert Beschreibung Schneidposition bei Mittelschnitt: Die Lage lässt sich in Prozent angeben und steigt von der Augenlage (0 %) bis zur hintersten Lage (100 %) an. Schneidkorrektur in x-Richtung: Die Messerposition innerhalb des Knopflochs kann nach links oder rechts verschoben werden. Schneidkorrektur in y-Richtung: Die Messerposition innerhalb des Knopflochs kann nach vorne oder nach hinten verschoben werden.
Einstellungen über die Software Wert Beschreibung Querriegellänge: Gesamtlänge des Querriegels. Der Einstellbereich wird automatisch nach dem ausgewählten Schneidraum und der Überstichbreite angepasst. Stichlänge im Querriegel: Abstand von Stich zu Stich innerhalb des Querriegels (von 0,5 mm bis 2 mm). Überstichbreite im Querriegel: Die Überstichbreite kann im Querriegel verkleinert oder vergrößert werden. x-Lage des Querriegels: Der gesamte Querriegel kann nach links oder rechts verschoben werden.
Einstellungen über die Software Wert Beschreibung Gimpenüberwachung (nur bei Zusatzausstattung 581-141 und 581-341): Überwachung ein/aus, ob der Gimpenfaden mit eingelegt wird. Folgeknopfloch: Nummer des Knopflochs, das ohne Öffnen der Klammern direkt im Anschluss an dieses Knopfloch genäht wird. Hiermit lassen sich doppelte Umläufe erzielen. Drehzahl: Umdrehungen pro Minute. 8.3 Sequenzprogrammierung Die Programmierung von Sequenzen findet auf der S-Ebene statt.
Einstellungen über die Software Abb. 67: Sequenzen programmieren (1) ② ① ③ (1) - Position innerhalb der Sequenz (2) - Knopflochnummer 4. Mit den Tasten oder nummer auswählen. 5. Taste Auf der Anzeige erscheint: Betriebsanleitung 581 - 00.0 - 02/2015 (3) - Knopflochzahl die gewünschte Sequenz- drücken.
Einstellungen über die Software Abb. 68: Sequenzen programmieren ④ ⑦ ⑤ (4) - Schnittlänge (5) - Überstichanpassung ⑥ (6) - Schneidmodus (7) - Stichlänge 6. Mit den Tasten oder die für das Knopfloch gewünschte Position innerhalb der Sequenz (1. Spalte der Anzeige) auswählen. Der Cursor zeigt die aktuelle Stelle an. 7. Taste 8. Mit den Tasten oder die gewünschte Knopflochnummer (2. Spalte der Anzeige) auswählen. Die Knopflochform wird angezeigt. 9. Taste drücken. drücken. 10.
Einstellungen über die Software 11. Mit der Taste bestätigen. Sie können weitere Knopflochprogramme anfügen. Beginnen Sie wieder mit Schritt 1. 8.3.1 Knopfloch am Ende einer Sequenz löschen So löschen Sie ein Knopfloch am Ende einer Sequenz: Handlungsschritt 1. Mit den Tasten oder die vorletzte Zeile der programmierten Knopflochfolge auswählen. 2. Taste 3. Mit den Tasten auswählen. 4. Mit der Taste Das ausgewählte Knopfloch wird gelöscht. drücken. oder Knopflochprogramm 0 bestätigen.
Einstellungen über die Software 2. Taste drücken. 3. Mit den Tasten oder Knopflochprogramm auswählen. 4. Taste das gewünschte drücken. Wenn Sie den Einstellungsmodus verlassen wollen, Taste drücken. Sie gelangen zurück in die Bediener-Ebene. 8.3.3 Knopfloch innerhalb einer Sequenz einfügen Ein einzelnes Einfügen von Knopflöchern in die Sequenz ist nicht möglich. Notieren Sie sich die aktuelle Sequenzprogrammierung und ändern Sie die Sequenz entsprechend ( 8.2 Knopflochprogrammierung, S. 101).
Einstellungen über die Software die Sequenznummer 0 auswählen. 4. Mit der Taste 5. Taste Der Sequenzmodus wird ausgeschaltet. 6. Taste Der Einstellungsmodus wird beendet. Sie gelangen zurück in die Bediener-Ebene. 8.4 drücken. drücken. Servicemodus Im Servicemodus befinden sich Maschinenfunktionen, die bei Servicearbeiten genutzt werden können. Der Servicemodus ist mit einem Passwort geschützt, um unbeabsichtigte Fehleinstellungen der Maschine zu vermeiden.
Einstellungen über die Software 114 Betriebsanleitung 581 - 00.
Außerbetriebnahme 9 Außerbetriebnahme Um die Maschine für längere Zeit, oder auch ganz, außer Betrieb zu nehmen, müssen Sie einige Tätigkeiten ausführen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch fehlende Sorgfalt! Schwere Verletzungen möglich. Maschine NUR im ausgeschalteten Zustand säubern. Anschlüsse NUR von ausgebildetem Personal trennen lassen. VORSICHT Hautverletzungen durch Kontakt mit Öl! Öl kann bei Hautkontakt Ausschläge hervorrufen. Kontakt mit Ölresten vermeiden.
Außerbetriebnahme 116 Betriebsanleitung 581 - 00.
Entsorgung 10 Entsorgung Die Maschine darf nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Die Maschine muss entsprechend den nationalen Vorschriften auf angemessene und ordnungsgemäße Weise entsorgt werden. ACHTUNG Gefahr von Umweltschäden durch falsche Entsorgung! Bei nicht fachgerechter Entsorgung der Maschine kann es zu schweren Umweltschäden kommen. IMMER die gesetzlichen Regelungen zur Entsorgung befolgen.
Entsorgung 118 Betriebsanleitung 581 - 00.
Störungsabhilfe 11 Störungsabhilfe Sollte ein Fehler auftreten, der hier nicht beschrieben ist, wenden Sie sich an den Hersteller ( 5.13 Kundendienst, S. 59). Versuchen Sie nicht, den Fehler eigenständig zu beheben. 11.1 Hinweismeldungen Symbol Beschreibung Fehlerbehebung Bei Nähbeginn ist die • Am Handrad drehen, bis Nadel nicht in der oberen der Hinweis verschwinGrundstellung oder auf der det. falschen Seite. Bei Nähbeginn steht die Maschine in Einfädelposition. • Taste am Kopfdeckel drücken.
Störungsabhilfe Symbol Beschreibung Fehlerbehebung Keine Druckluft steht zur • Maschine ausschalten. Verfügung oder der Druck • Ausreichend Druckluft ist zu gering. zur Verfügung stellen. • Maschine einschalten. Eine nicht zulässige Schneidkombination wurde gewählt (NUR bei Multiflex). • In der Steuerung die Daten der eingesetzten Messer und des Schneidblocks überprüfen und einstellen. • Gegebenenfalls geeignete Messer und Schneidblock einsetzen und einstellen.
Glossar 12 Glossar Begriff Erläuterung Anfangsriegel Befestigt den Anfang einer Naht. Anzeige Stellt Informationen dar. Bedienfeld Sie können: • Modi aufrufen • Werte ablesen • Hinweis- und Fehlermeldungen ablesen Befindet sich seitlich der Maschine. Benutzer-Ebene Kontrolliert Berechtigung, welche Vorgänge an der Steuerung durchgeführt werden können.
Glossar Begriff Erläuterung Fadenspannung Bestimmt das Aussehen des Nähguts. Richtet sich nach verwendetem Garn und Nähgut. Es gibt: • Nadelfaden-Spannung • Greiferfaden-Spannung Funktionstaste Bezeichnet die Taste F. Aktiviert den Servicemodus (Techniker-Ebene). Greiferfaden Bezeichnet den Faden, der von der Spule unter der Nähgutauflage kommt. Lichtschranke Hilft, das Nahtende durch einen Sensor optisch zu erkennen. Maschinenfunktion Bezeichnet ein Ausstattungsmerkmal einer Maschine.
Glossar Begriff Erläuterung Schneiddurchmes- Definiert den Durchmesser des zu schneidenden Knopflochs. ser Schnittlänge Definiert die Länge des Knopflochs, die sich nach dem Durchmesser des Knopfs richtet. Schnürlochdurchmesser Siehe Schneiddurchmesser. Stichzahl Bezeichnet die Anzahl der Stiche pro Minute. Stückzähler Zählt die durchlaufenen Nähzyklen (Stückzahl) nach dem jeweiligen Schneiden des Nähfadens. Wartungseinheit Besteht aus einem Wasserabscheider und Druckregler.
Glossar 124 Betriebsanleitung 581 - 00.
Anhang 13 Anhang Abb. 69: Tischplatte Betriebsanleitung 581 - 00.
Anhang Abb. 70: Bauschaltplan (1) 126 Betriebsanleitung 581 - 00.
Anhang Abb. 71: Bauschaltplan (2) Betriebsanleitung 581 - 00.
Anhang Abb. 72: Bauschaltplan (3) 128 Betriebsanleitung 581 - 00.
Anhang Abb. 73: Bauschaltplan (4) Betriebsanleitung 581 - 00.
Anhang Abb. 74: Bauschaltplan (5) 130 Betriebsanleitung 581 - 00.
Anhang Abb. 75: Bauschaltplan (6) Betriebsanleitung 581 - 00.
Anhang Abb. 76: Bauschaltplan (7) 132 Betriebsanleitung 581 - 00.
Anhang Abb. 77: Bauschaltplan (8) Betriebsanleitung 581 - 00.
Anhang Abb. 78: Bauschaltplan (9) 134 Betriebsanleitung 581 - 00.
Subject to design changes - Part of the machines shown with additional equipment - Printed in Germany © Dürkopp Adler AG - Original Instructions - 0791 581740 DE - 00.0 - 02/2015 DÜRKOPP ADLER AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Germany Phone: +49 (0) 521 925 00 E-Mail: service@duerkopp-adler.com www.duerkopp-adler.