609 Spezialnähmaschine Betriebsanleitung D Instruction manual GB Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld • Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld Telefon +49 (0) 521 / 9 25-00 • Telefax +49 (0) 521 / 9 25 24 35 • www.duerkopp-adler.com Ausgabe / Edition: 10/2007 Änderungsindex Rev. index: 01.0 Printed in Federal Republic of Germany Teile-Nr./Part.-No.
Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten. All rights reserved. Property of Dürkopp Adler AG and copyrighted. Reproduction or publication of the content in any manner, even in extracts, without prior written permission of Dürkopp Adler AG, is prohibited.
Vorwort Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Allgemeine Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. 1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. 2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers. 3.
Inhalt Seite: Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise Teil 1: Bedienanleitung Klasse 609 (Ausgabe 10.2007) 1. Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3. Unterklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 4. Zusatzausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Produktbeschreibung Die DÜRKOPP ADLER 609 ist eine Einnadel-DoppelsteppstichZylinderarm-Maschine für Heft- und Unterschlagarbeiten an Sakkos, Mänteln, Kostümjacken oder ähnliches. Sie ist ausgestattet mit integriertem Gleichstrom-Direktantrieb und Bedienfeld zum Programmieren der Nähparameter. · · · · · · · · · · 2.
Wir gehen als Hersteller von Industrienähmaschinen davon aus, dass an unseren Produkten zumindest angelerntes Bedienpersonal arbeitet, so dass alle üblichen Bedienungen und ggf. deren Gefahren als bekannt vorausgesetzt werden können. 3. 4. Unterklassen 609-100101 Einnadel-Doppelsteppstich-Freiarmnähmaschine für manuellen Nähguttransport. Bestell-Nr.
5. Technische Daten Geräusch-Angabewert Lc: Arbeitsplatzbezogener Emissionswert nach DIN 45635-48-A-1-KL2 Lc = xx dB (A) Klasse: 609 Stichlänge: manuell Nähfußhub: 15 mm Stichzahl: 800 [min -1 ] Nähgut: 2-fach Skai 1,6 mm 900 g/m 2 DIN 53352 Nadelsystem: 134-35 Nadeldicke (je nach E-Nr.) [Nm] 80 - 100 Max. Nähfadendicke: [Nm] 80/3 Stichzahl: - max. - ab Werk [min -1 ] [min -1 ] 1000 800 Max. Stichlänge: D manuell Max. Nähfußhub: [mm] Max.
6. Bedienen 6.1 Nadelfaden einfädeln Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten ! Nadelfaden nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einfädeln. 2 1 6.2 Nadelfadenspannung einstellen Vorspannung Bei der Klasse 609 ist für die sichere Funktion des Fadenabschneiders bei geöffneter Hauptspannung 2 eine Restspannung des Nadelfadens erforderlich. Diese Restspannung wird durch Vorspannung 1 erzeugt. Die Vorspannung 1 bestimmt gleichzeitig die Länge des Nadelfadenendes nach dem Fadenabschneiden.
Abb. A Korrekte Fadenverschlingung in der Mitte des Nähgutes Abb. B Nadelfadenspannung zu schwach oder Greiferfadenspannung zu stark Abb. C Nadelfadenspannung zu stark oder Greiferfadenspannung zu schwach 6.
6.3 Greiferfaden aufspulen 4 – – – – – – – 10 3 2 1 Greiferfaden wie aus der oberen Abbildung ersichtlich einfädeln. Spule 3 auf Spulerwelle 2 stecken. Greiferfaden im Gegenuhrzeigersinn ca. 5x um den Spulenkern anwickeln. Das Fadenende am Messer abschneiden und einklemmen Ausrückhebel 1 gegen die Spule schwenken. Das Spulerrad wird gegen das Mitnehmerrad auf der Armwelle gedrückt. Spannung 4 einstellen. Der Greiferfaden soll mit möglichst geringer Spannung aufgespult werden. Nähen.
6.4 Greiferfadenspule einsetzten 3 1 2 6 5 4 1 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten ! Greiferfadenspule nur bei ausgeschalteter Nähmaschine wechseln. D Leere Greiferfadenspule entnehmen – Handrad drehen, bis die Nadelstange ihre höchste Stellung erreicht hat. – Klappe 2 an der Armabdeckung öffnen. – Spulengehäuseklappe 1 anheben. – Spulengehäuseoberteil 3 mit Spule herausnehmen. – Leere Spule aus Spulengehäuseoberteil 3 entfernen.
6.5 Greiferfadenspannung einstellen 2 3 1 5 4 Bremsfeder 1 einstellen Die Bremsfeder 1 verhindert bei Maschinenstopp oder ruckartigem Abziehen des Greiferfadens wie z. B. beim Fadenvorziehen des Fadenziehmessers ein Nachlaufen der Spule. – Regulierschraube 5 zurückdrehen, bis die Spannungsfeder 3 vollkommen entspannt ist. – Bremsfeder 1 an Regulierschraube 4 einstellen. Die Bremskraft ist richtig eingestellt, wenn Bremsfeder 1 ca. 1 mm über Fläche 2 steht.
6.6 Nadel einsetzen und wechseln 1 2 3 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten ! Nadel nur bei ausgeschalteter Nähmaschine wechseln. – – – – D Handrad drehen, bis die Nadelstange 1 ihre höchste Stellung erreicht hat. Schraube 2 lösen. Nadel nach unten aus Nadelstange 1 herausziehen. Neue Nadel bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadelstange 1 einschieben. ACHTUNG ! Von der Bedienseite der Nähmaschine aus gesehen muss die Hohlkehle 1 der Nadel nach hinten zeigen (siehe Skizze).
6.7 Nähfußhub einstellen 3 2 1 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten ! Nähfußhub nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einstellen. Die Höhe des Nähfußhubes wird durch die Stellung der Zugstange 1 bestimmt. Nähfußhub einstellen – Mutter 3 auf der Rückseite des Maschinenarmes lösen. – Zugstange 1 in Kulissenhebel 2 verschieben. Zugstange ganz nach oben geschoben = max. Nähfußhub (20 mm) Zugstange ganz nach unten geschoben = min. Nähfußhub (10 mm) – Mutter 3 festdrehen.
6.8 Nähfußdruck einstellen max 25 mm 2 – – – 1 Kontermutter 1 lösen. Nähfußdruck mit Schraube 2 einstellen. Nähfußdruck erhöhen = Schraube 2 im Uhrzeigersinn drehen. Nähfußdruck verringern = Schraube 2 gegen den Uhrzeigersinn drehen. Kontermutter 1 festdrehen. D ACHTUNG ! Die Einstellschraube 2 darf nicht mehr als 25 mm herausgedreht werden.
7. Steuerung und Bedienfeld ACHTUNG ! In dieser Betriebsanleitung sind nur die Funktionen der Tasten und die Änderung der Parameter durch die Bedienperson aufgeführt. Die ausführliche Beschreibung der Steuerung entnehmen Sie bitte der beiliegenden aktuellen Betriebsanleitung des Motorenherstellers. 7.1 Allgemeines Über die Tasten an der Steuerung bzw. über das Bedienfeld wird die Steuerung programmiert und es werden die Funktionen für die jeweilige Naht eingestellt.
7.2.1 Tasten am Steuerkasten (Nähmodus) Bei angeschlossenem Bedienfeld C300 überlagern die Einstellungen am Bedienfeld gegebenenfalls die Einstellungen am Steuerkasten.
7.2.2 Tasten am Bedienfeld (Typ C300) Erläuterung der für die Bedienung der Klasse 609 relevanten Funktionstasten: B Anfangsriegel.
7.2.3 Parameterwerte ändern Zur Kontrolle der Einstellungen oder nach einem Reset müssen die Parameter nach im Beipack beiliegendem Parameterblatt Teile Nr. 9800 370001 PB40 eingestellt werden. Bei Bedarf kann das aktuelle Parameterblatt auch von der Homepage der DÜRKOPP ADLER AG im Bereich Download Area herunter geladen werden: www.duerkopp-adler.com. Die Einstellung der Parameter ist in der dem Nähantrieb beiliegenden Bedienungsanleitung beschrieben. 8.
Bedien- und Funktionsfolge beim Nähen: Nähvorgang Vor dem Nähstart Ausgangslage Nähgut am Nahtanfang positionieren Bedienung / Erläuterung - Pedal in Ruhestellung Nähmaschine steht still Nadel oben positioniert Nähfuß in höchster Stellung positioniert - Nähgut unter den positionierten Nähfuß legen Am Nahtanfang Nähen Am Bedienfeld Taste (Riegel/Annähstiche) drücken LED ON: Funktion Riegel/Annähstiche ist ein. LED OFF: Funktion Riegel/Annähstiche ist aus.
Kontinuierliche Naht nähen ohne Annähstiche - Voraussetzung: Am Bedienfeld Taste LED OFF B - Voraussetzung: Am Bedienfeld Taste (Ein-Stich-Heftung): LED OFF - Pedal nach vorne treten und getreten halten - Maschine näht mit der vom Pedal bestimmten Drehzahl.
Für Ihre Notizen: 22
9. Wartung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten ! Die Wartung der Nähmaschine darf nur im ausgeschaltetem Zustand erfolgen. Die Wartungsarbeiten müssen spätestens nach den in den Tabellen angegebenen Wartungsintervallen vorgenommen werden (siehe Spalte “Betriebsstunden”). Bei der Verarbeitung stark flusender Materialien können sich kürzere Wartungsintervalle ergeben. 9.
9.2 Ölschmierung Vorsicht Verletzungsgefahr ! Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich. ACHTUNG ! Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie die Umwelt. Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.