610-10/630-10 Betriebsanleitung
WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise, Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten.
Inhaltsverzeichnis 1 Über diese Anleitung .......................................................................... 5 1.1 1.2 1.3 1.4 Für wen ist diese Anleitung? ................................................................. 5 Darstellungskonventionen – Symbole und Zeichen .............................. 5 Weitere Unterlagen ............................................................................... 7 Haftung ........................................................................................
Inhaltsverzeichnis 5.4.2 5.5 5.5.1 5.5.2 5.5.3 5.5.4 5.5.5 5.6 5.7 Nähvorgang ......................................................................................... 61 Betriebsmodus EDIT ........................................................................... 63 Einstellbare Parameter ........................................................................ 64 Neues Nähprogramm erstellen (PROGRAMMING) ............................ 69 Nähprogramm kopieren.................................................
Inhaltsverzeichnis 12 Technische Daten............................................................................ 135 13 Anhang ............................................................................................. 137 Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Inhaltsverzeichnis 4 Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Über diese Anleitung 1 Über diese Anleitung Diese Anleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sie enthält Informationen und Hinweise, um einen sicheren und langjährigen Betrieb zu ermöglichen. Sollten Sie Unstimmigkeiten feststellen oder Verbesserungswünsche haben, bitten wir um Ihre Rückmeldung über den Kundendienst ( S. 115). Betrachten Sie die Anleitung als Teil des Produkts und bewahren Sie diese gut erreichbar auf. 1.
Über diese Anleitung Störungen Gibt Störungen an, die bei falscher Einstellung auftreten können. Abdeckung Gibt an, welche Abdeckungen Sie entfernen müssen, um an die einzustellenden Bauteile zu gelangen. Handlungsschritte beim Bedienen (Nähen und Rüsten) Handlungsschritte bei Service, Wartung und Montage Handlungsschritte über das Bedienfeld der Software Die einzelnen Handlungsschritte sind nummeriert: 1. Erster Handlungsschritt 2. Zweiter Handlungsschritt ...
Über diese Anleitung Verweise Es folgt ein Verweis auf eine andere Textstelle. Sicherheit Wichtige Warnhinweise für die Benutzer der Maschine werden speziell gekennzeichnet. Da die Sicherheit einen besonderen Stellenwert einnimmt, werden Gefahrensymbole, Gefahrenstufen und deren Signalwörter im Kapitel Sicherheit ( S. 9) gesondert beschrieben.
Über diese Anleitung Transport Dürkopp Adler haftet nicht für Bruch- und Transportschäden. Kontrollieren Sie die Lieferung direkt nach dem Erhalt. Reklamieren Sie Schäden beim letzten Transportführer. Dies gilt auch, wenn die Verpackung nicht beschädigt ist. Lassen Sie Maschinen, Geräte und Verpackungsmaterial in dem Zustand, in dem sie waren, als der Schaden festgestellt wurde. So sichern Sie Ihre Ansprüche gegenüber dem Transportunternehmen.
Sicherheit 2 Sicherheit Dieses Kapitel enthält grundlegende Hinweise zu Ihrer Sicherheit. Lesen Sie die Hinweise sorgfältig, bevor Sie die Maschine aufstellen oder bedienen. Befolgen Sie unbedingt die Angaben in den Sicherheitshinweisen. Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen und Sachschäden führen. 2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise Die Maschine nur so benutzen, wie in dieser Anleitung beschrieben. Die Anleitung muss ständig am Einsatzort der Maschine verfügbar sein.
Sicherheit Alle Warnhinweise und Sicherheitszeichen an der Maschine müssen immer in lesbarem Zustand sein. Nicht entfernen! Fehlende oder beschädigte Warnhinweise und Sicherheitszeichen sofort erneuern. Anforderungen Nur qualifiziertes Fachpersonal darf: an das Personal • die Maschine aufstellen • Wartungsarbeiten und Reparaturen durchführen • Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen durchführen Nur autorisierte Personen dürfen an der Maschine arbeiten und müssen vorher diese Anleitung verstanden haben.
Sicherheit VORSICHT (mit Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu mittlerer oder leichter Verletzung führen ACHTUNG (mit Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Umweltschäden führen HINWEIS (ohne Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Sachschäden führen Symbole Bei Gefahren für Personen zeigen diese Symbole die Art der Gefahr an: Symbol Art der Gefahr Allgemein Stromschlag Einstich Quetschen Umweltschäden Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Sicherheit Beispiele Beispiele für die Gestaltung der Warnhinweise im Text: GEFAHR Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Tod oder schwerer Verletzung führt. WARNUNG Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann.
Sicherheit HINWEIS Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann. ACHTUNG Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Umweltschäden führen kann. Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Sicherheit 14 Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Gerätebeschreibung 3 Gerätebeschreibung 3.1 Überblick über die Komponenten der Maschine Abb. 1: Überblick über die Komponenten der Maschine ① ⑧ ② ⑦ ③ ⑥ ④ (1) (2) (3) (4) - Bandabzugsgerät - Maschinenoberteil - Gestell - Pedal Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Gerätebeschreibung 3.2 Konformitätserklärung Die Maschine entspricht den europäischen Vorschriften zur Gewährleistung von Gesundheitsschutz, Sicherheit und Umweltschutz, die in der Konformitäts- bzw. Einbau-Erklärung angegeben sind. 3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Maschinenklasse 610-10 Die Maschine ist für das Glattnähen bzw. Einarbeiten von Mehrweite in die obere und/oder untere Materiallage geeignet.
Gerätebeschreibung Die Maschine darf nur in trockenen und gepflegten Räumen aufgestellt und betrieben werden. Wird die Maschine in Räumen betrieben, die nicht trocken und gepflegt sind, können weitere Maßnahmen erforderlich sein, die mit DIN EN 60204-31 vereinbar sind. Nur autorisierte Personen dürfen an der Maschine arbeiten. Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernimmt Dürkopp Adler keine Haftung.
Gerätebeschreibung 18 Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Bedienung 4 Bedienung Der Arbeitsablauf setzt sich aus verschiedenen Ablaufschritten zusammen. Um ein gutes Nähergebnis zu erhalten, ist eine fehlerfreie Bedienung notwendig. 4.1 Maschine für den Betrieb vorbereiten WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende, schneidende und spitze Teile! Quetschen, Schneiden und Einstich möglich. Vorbereitungen möglichst nur bei ausgeschalteter Maschine vornehmen.
Bedienung 4.2 Maschine ein- und ausschalten Die Maschine schalten Sie nach dem pneumatischen Anschluss ( S. 105) mit dem Hauptschalter an der Steuerung ein und aus. Abb. 2: Maschine ein- und ausschalten ① (1) - Hauptschalter 20 Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Bedienung Stromversorgung einschalten So schalten Sie die Maschine ein: 1. Hauptschalter (1) nach unten in Position I drücken. POWER-LED leuchtet, Message-LED blinkt kurz. Auf der Anzeige erscheint der Begrüßungsbildschirm: • Links die Maschinenklasse • Rechts die Firmware Sie können hören, wie Luft auf die beweglichen Teile gelassen wird. Die Maschine referenziert und ist nähbereit, wenn auf der Anzeige der Start-Bildschirm erscheint.
Bedienung Abb. 3: Nadel einsetzen und wechseln ① ③ ② (1) - Nadelstange (2) - Hohlkehle (3) - Schraube So wechseln Sie die Nadel: 1. Handrad drehen, bis die Nadelstange (1) die obere Endposition erreicht hat. 2. Schraube (3) lösen. 3. Nadel nach unten herausziehen. 4. Neue Nadel einsetzen. Wichtig Nadel so ausrichten, dass die Hohlkehle (2) nach hinten zeigt. 5. Schraube (3) festschrauben. 22 Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Bedienung 4.4 Nadelfaden einfädeln Abb. 4: Nadelfaden einfädeln (1) ① ② (1) - Fadenführung (2) - Garnrollenhalter So fädeln Sie den Nadelfaden ein: 1. Garnrolle auf den linken Teller des Garnrollenhalters (2) stecken. 2. Faden von vorn nach hinten durch das 1. vordere Loch fädeln. Von hinten nach vorn durch das nächste Loch fädeln. Wichtig Fadenführung (1) und Garnrollenhalter (2) müssen übereinander stehen. Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Bedienung Abb. 5: Nadelfaden einfädeln (2) ③ ⑪ ⑩ ⑨ ④ ⑧ ⑤ ⑦ ⑥ (3) (4) (5) (6) (7) - Umlenkung - Fadenregulator - Fadenhebel - Fadenführung - Fadenführung (8) - Nadelfaden-Spannungselement (9) - Fadenführung (10) - Fadenführung (11) - Fadenvorzieher 3. Faden von oben nach unten durch die Fadenführung (10) führen. 4. Faden auf die Rückseite der Fadenführung (10) führen und von hinten nach vorn durch das untere Loch fädeln. 5.
Bedienung Wichtig Fadenspannung und Fadenmenge ( S. 31) beachten! 11. Faden von oben nach unten durch die Fadenführung (6) am Maschinenkopf fädeln. Abb. 6: Nadelfaden einfädeln (3) ⑫ ⑬ (12) - Fadenführung Nadelstange (13) - Nadelöhr 12. Faden von oben vorn nach unten hinten durch die Fadenführung (13) an der Nadelstange fädeln. 13. Faden von vorn nach hinten durch das Nadelöhr (14) fädeln. 4.5 Greiferfaden einfädeln Abb.
Bedienung 2. Faden von vorn nach hinten durch das 1. hintere Loch fädeln. Von hinten nach vorn durch das nächste Loch fädeln. Abb. 8: Greiferfaden einfädeln (2) ① ② (1) - Fadenführung (2) - Garnrollenhalter Wichtig Fadenführung (1) und Garnrollenhalter (2) müssen übereinander stehen. Abb.
Bedienung 3. Faden von oben nach unten durch die Fadenführung (8) führen. 4. Faden auf die Rückseite der Fadenführung (8) führen und von hinten nach vorn durch das untere Loch fädeln. 5. Faden von oben nach unten durch die Fadenführung (7) am Greiferfaden-Spannungselement (6) fädeln. 6. Faden entgegen dem Uhrzeigersinn um das GreiferfadenSpannungselement (6) führen.
Bedienung 13. Handrad drehen, bis die Greiferbohrung (10) zugänglich ist. 14. Faden von rechts nach links durch die Greiferbohrungen (10) fädeln und ca. 3 cm herausziehen. 15. Faden-Niederhalter (9) herunterdrücken und einrasten. 16. Abdeckplatten rechts und links der Stichplatte einsetzen. 4.6 Lisierband einfädeln (nur 610-10) Richtige Einstellung Mit Blickrichtung auf den Kopfdeckel muss sich die LisierbandRolle beim Abrollvorgang im Uhrzeigersinn drehen. Abb.
Bedienung So fädeln Sie das Lisierband ein: 1. Lisierband-Rolle (1) auf den Rollenhalter (2) legen und mit dem Gegenlager (3) arretieren. Dabei darauf achten, dass beim Arretieren das Gegenlager (3) gegen die Lisierband-Rolle (1) gedrückt wird. Abb. 12: Lisierband einfädeln (2) ④ ⑧ ⑤ ⑦ ⑥ (4) - Führung (5) - Transportrolle (6) - Sensorgeber (7) - Führung (8) - Andruckrolle 2. Lisierband durch die Führung (4) fädeln. 3. Zwischen Transportrolle (5) und federnd gelagerter Andruckrolle (8) führen. 4.
Bedienung Abb. 13: Lisierband einfädeln (3) ⑫ ⑪ ⑩ ⑨ (9) - Tasten (10) - Führungsstück (11) - Bandklemme (12) - Führung 6. Einfädelmodus aktivieren, indem Sie beide Tasten (9) an der Maschine gleichzeitig drücken. Die Bandklemme wird gelöst und Druckluft für den Lisierband-Transport im Führungsstück (10) zur Verfügung gestellt. 7. Lisierband durch die Führung (12) fädeln. 8. Führung (12) ungefähr auf die Breite des verwendeten Lisierbands einstellen. 9. Lisierband durch die Bandklemme (11) führen. 10.
Bedienung 11. Den Einfädelmodus beenden, indem Sie eine der beiden Tasten (9) an der Maschine drücken. Das Lisierband wird am unteren Ende des Führungsstücks (10) geschnitten. Wichtig Wenn ein zu kurzes Stück Lisierband geschnitten wird, kann dies beim Nähen mit in den Tüllenfuß gezogen werden und den Transport des Lisierbands verhindern. 4.7 4.7.
Bedienung 4.7.4 Greiferfaden-Menge einstellen Siehe Serviceanleitung. 4.8 Nähfuß-Druck einstellen Mit Stellrad (1) und Mutter (2) auf dem Nähkopf kann der Druck der Nähfüße auf das Nähgut reguliert werden. Dabei sind Mittelfuß und Obertransport-Fuß getrennt einstellbar. Richtige Einstellung Das Nähgut verrutscht nicht und wird störungsfrei transportiert. Der korrekte Nähfuß-Druck hängt vom Nähgut ab (Grundwert: 26/47 mm). Abb.
Bedienung Abb. 15: Nähfuß-Druck einstellen (2) ④ (4) - Handrad Wichtig Nähfuß-Druck des Mittelfußes nur dann einstellen, wenn der Transporteur aus der Stichplatte hervorkommt oder wenn das Handrad (4) in Position E steht. So stellen Sie den Nähfuß-Druck für den Mittelfuß ein: 1. Mutter (3) lösen. 2. Nähfuß-Druck einstellen: • Nähfuß-Druck erhöhen = Mutter (2) im Uhrzeigersinn drehen. • Nähfuß-Druck verringern = Mutter (2) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Bedienung Wichtig Nähfuß-Druck des Obertransport-Fußes nur dann einstellen, wenn der Obertransport-Fuß auf dem Transporteur aufliegt. Abb. 16: Nähfuß-Druck einstellen (3) ① ③ ② (3) - Mutter (1) - Stellrad (2) - Mutter So stellen Sie den Nähfuß-Druck für den Obertransport-Fuß ein: 1. Nähfuß-Druck einstellen: • Nähfuß-Druck erhöhen = Stellrad (1) im Uhrzeigersinn drehen • Nähfuß-Druck verringern = Stellrad (1) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen 34 Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Bedienung 4.9 Nähfuß lüften Zum Einlegen oder Verschieben des Nähguts wird der Nähfuß elektropneumatisch mit dem Pedal gelüftet. Abb. 17: Nähfuß lüften (1) ④ ③ ② ① (1) - Stichverdichtung nähen und Faden schneiden (2) - Nähfuß lüften (3) - Ruhestellung (4) - Nähvorgang aktiv So lüften Sie den Nähfuß: 1. Pedal in Position -1 (3) treten. Der Nähfuß wird gelüftet und bleibt oben, solange das Pedal in der Position gehalten wird. So lüften Sie den Nähfuß am Nahtende: 1. Pedal in Position -2 (4) treten.
Bedienung Nähfuß absenken WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Beim Absenken des Nähfußes ist Quetschen möglich. Hände NICHT unter den gelüfteten Nähfuß halten. Abb. 18: Nähfuß lüften (2) ④ ③ ② ① (1) - Stichverdichtung nähen und Faden schneiden (2) - Nähfuß lüften (3) - Ruhestellung (4) - Nähvorgang aktiv So senken Sie den Nähfuß ab: 1. Pedal in Position 0 (2) treten. Der Nähfuß senkt sich ab. 36 Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Bedienung 4.10 Nähfuß in Hochstellung arretieren Mit dem Arretierknopf (1) am Maschinenkopf können Sie den gelüfteten Nähfuß in Hochstellung arretieren. Abb. 19: Nähfuß in Hochstellung arretieren ① (1) - Arretierknopf So arretieren Sie den Nähfuß in Hochstellung: 1. Nähfuß mit dem Pedal lüften ( S. 35). 2. Arretierknopf (1) drücken. 3. Pedal freigeben. Der Nähfuß ist in Hochstellung arretiert. Sie können die Arretierung aufheben, indem Sie den Nähfuß absenken ( S. 35).
Bedienung 4.11 Maschinenoberteil umlegen und wieder aufrichten Für Wartungsarbeiten lässt sich das Maschinenoberteil umlegen. Abb. 20: Maschinenoberteil umlegen und wieder aufrichten ① ② ③ (1) - Maschinenoberteil (2) - Stütze (3) - Griff Maschinenoberteil umlegen So legen Sie das Maschinenoberteil um: 1. Maschinenoberteil (1) am Griff (3) bis zur Stütze (2) umlegen. Maschinenoberteil aufrichten So richten Sie das Maschinenoberteil auf: 1.
Bedienung 4.12 Nähleuchte ein- und ausschalten Die Nähleuchte schalten Sie unabhängig vom Hauptschalter ein und aus. Abb. 21: Nähleuchte ein- und ausschalten ① (1) - Schalter So schalten Sie die Nähleuchte ein: 1. Schalter (1) nach links in die Position I drücken. So schalten Sie die Nähleuchte aus: 1. Schalter (1) nach rechts in die Position 0 drücken. Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Bedienung 4.13 Nähen Das Pedal startet und steuert den Nähvorgang. Abb. 22: Nähen ④ ③ ② ① (1) - Stichverdichtung nähen und Faden schneiden (2) - Nähfuß lüften (3) - Ruhestellung (4) - Nähvorgang aktiv AUSGANGSLAGE • Pedal in Position 0 (3): Die Maschine steht still. Nadel und Nähfuß sind oben bzw. unten. So positionieren Sie das Nähgut: 1. Pedal in Position -1 (2) treten. Der Nähfuß wird gelüftet. 2. Nähgut in die Anfangsposition schieben. 3. Pedal in Position 0 (3) treten.
Bedienung BEIM NÄHEN So unterbrechen Sie die Naht: 1. Pedal in Position 0 (3) treten. Die Maschine stoppt. Nadel und Nähfuß sind oben bzw. unten. So setzen Sie die Naht fort: 1. Pedal nach vorn (4) treten. Die Maschine näht weiter. AM NAHTENDE So beenden Sie die Naht: 1. Pedal in Position -2 (1) treten und dort halten. Der Faden wird geschnitten. Die Maschine stoppt. Nadel und Nähfuß sind oben. 2. Nähgut entnehmen. Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Bedienung 42 Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Einstellungen über die Software 5 5.1 Einstellungen über die Software Grundlegende Bedienung Alle Einstellungen der Maschine erfolgen über das Bedienfeld OP7000. Abb. 23: Grundlegende Bedienung Die Ansteuerung des Nähmotors und der Schrittmotoren erfolgt über die Steuerung. Bis zu 999 Nähprogramme können gespeichert werden. Jedes Nähprogramm kann bis zu 30 Nähschritte enthalten. Jedem Nähschritt können verschiedene Parameter wie Stichlänge, Mehrweitenbeträge, Fadenspannung, Segmentlänge etc.
Einstellungen über die Software 5.1.1 Eingabe numerischer Werte Abb. 24: Eingabe numerischer Werte Die Bedienoberfläche für die Eingabe numerischer Werte besteht aus den folgenden Elementen: • Kopfzeile, bestehend aus: • Symbol des ausgewählten Parameters • Name des Parameters • Wertebereich des Parameters • Symbol zum Verlassen der Bedienoberfläche • Eingabezeile für den Wert • Tastenfeld 44 Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Einstellungen über die Software Bedeutung der Schaltflächen Symbole/Schaltflächen Bedeutung Werteingabe Vorzeichenänderung Eingabe eines Kommas bei Werten, die Dezimalstellen zulassen Änderung des Werts um einen Zähler nach oben bzw. unten. Stelle des Werts in der Eingabezeile löschen Eingegebenen Wert löschen Bedienoberfläche ohne Eingabe bzw. Speichern eines Werts verlassen Eingegebenen Wert speichern und Bedienoberfläche verlassen Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Einstellungen über die Software 5.1.2 Eingabe von Text Abb. 25: Eingabe von Text Die Bedienoberfläche für die Eingabe von Text besteht aus den folgenden Elementen: • Kopfzeile, bestehend aus: • Symbol für neues Nähprogramm • Symbol zum Verlassen der Bedienoberfläche • Eingabezeile für den Text • Tastenfeld Bedeutung der Schaltflächen Symbole/Schaltflächen Bedeutung Eingabe von Zahlen im Text Eingabe von Text Eingabe eines Bindestrichs 46 Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Einstellungen über die Software Symbole/Schaltflächen Bedeutung Eingabe eines Unterstrichs Bedienoberfläche ohne Eingabe bzw. Speichern eines Texts verlassen Eingabe eines Leerzeichens Umschaltung Groß-/Kleinschreibung Buchstabe oder Zahl in der Eingabezeile löschen Eingegebenen Wert speichern und Bedienoberfläche verlassen Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Einstellungen über die Software 5.2 Betriebsmodi der Steuerung Die Steuerung verfügt über 4 Betriebsmodi: • MAN Im manuellen Modus können Sie ohne Nähprogramm nähen, was bei Tests und Reparaturen genutzt werden kann. Änderungen an Parametern werden sofort während des Nähvorgangs umgesetzt. • AUTO Im Automatikmodus können Sie Nähprogramme abnähen. Die Nähte in den Nähprogrammen sind in einzelne Nähschritte unterteilt, denen individuelle Nähparameter wie Mehrweite etc. zugewiesen sind.
Einstellungen über die Software 5.3 Betriebsmodus MAN Abb. 26: Betriebsmodus MAN ① ② ③ ④ Kopfzeile (1) Der Betriebsmodus MAN wird angezeigt. Linker Bereich (2) Hier befinden sich Schaltflächen für die manuelle Eingabe der Mehrweite. Mittlerer Bereich (3) Hier befinden sich die Symbole aller einstellbaren Parameter im über die bereits geBetriebsmodus MAN sowie die Anzeige nähte Strecke in mm. In den grauen Feldern oberhalb der Parameter-Symbole werden die jeweils aktuellen Werte angezeigt.
Einstellungen über die Software 5.3.1 Einstellbare Parameter Die folgende Tabelle beschreibt die einstellbaren Parameter im Betriebsmodus MAN. Symbole/Schaltflächen Bedeutung Mehrweite einstellen, S. 51 Nadelfaden-Spannung eingeben Stichlänge in mm eingeben Weitere Programmparameter im Betriebsmodus MAN, S. 51 So stellen Sie einen Parameter ein: 1. Gewünschte Schaltfläche antippen. Bedienoberfläche zur Einstellung des gewünschten Parameters wird angezeigt.
Einstellungen über die Software Modus MAN Mehrweite einstellen Die folgende Tabelle erklärt die einzelnen Symbole und Schaltflächen für die manuelle Einstellung der Mehrweite. Symbole/Schaltflächen Bedeutung Eingabe der Mehrweite. Die eingestellte Mehrweite wird durch eine rot markierte Schaltfläche angezeigt.
Einstellungen über die Software Abb.
Einstellungen über die Software 5.3.2 Nähvorgang So nähen Sie ohne Mehrweite: 1. Alle Mehrweiten auf 0 einstellen ( S. 50). 2. Werte für Nadelfaden-Spannung und Stichlänge übernehmen oder gegebenenfalls eingeben. 3. Pedal nach vorn treten und nähen. Die zurückgelegte Strecke in mm wird angezeigt. Wird der Faden geschnitten, wird die Anzeige zurückgesetzt. Beim nächsten Nähvorgang wird von 0 angefangen zu zählen. So nähen Sie mit Mehrweite: 1. Gewünschte Mehrweite einstellen ( S. 50). 2.
Einstellungen über die Software 5.4 Betriebsmodus AUTO Abb. 28: Betriebsmodus AUTO ① ② ③ ④ Kopfzeile (1) Der Betriebsmodus AUTO wird angezeigt. Die Schaltflächen + F% und - F% bieten einen Schnellzugriff auf die Einstellung der Mehrweitenkorrektur in %. Die Einstellung wirkt sich auf die Mehrweitenwerte des gesamten Nähprogramms aus. Linker Bereich (2) Hier befindet sich die grafische Darstellung der gesamten Naht, aufgeteilt in die programmierte Anzahl der Nähschritte.
Einstellungen über die Software Mittlerer Bereich (3) Hier befinden sich die Symbole aller einstellbaren Parameter im über die bereits geBetriebsmodus MAN sowie die Anzeige nähte Strecke in mm. In den grauen Feldern oberhalb der Parameter-Symbole werden die jeweils aktuellen Werte angezeigt. Rechter Bereich (4) Hier können eine andere Bedienoberfläche bzw. ein anderer Betriebsmodus gewählt werden. 5.4.
Einstellungen über die Software Symbole/Schaltflächen Bedeutung Stichlänge in mm einstellen. Wenn der Wert im Betriebsmodus AUTO geändert wird, wird er dauerhaft im Nähprogramm gespeichert. So stellen Sie einen Parameter ein: 1. Gewünschte Schaltfläche antippen. Bedienoberfläche zur Einstellung des gewünschten Parameters wird angezeigt. Bei einigen Parametern geht die Einstellung über einen numerischen Wert hinaus. Diese komplexer aufgebauten Parameter werden im Folgenden im Detail erläutert.
Einstellungen über die Software 2. Schaltfläche OK antippen. Ausgewähltes Nähprogramm wird in den Betriebsmodus AUTO übernommen. Sie können die Schaltfläche Abort antippen, um die Programmauswahl abzubrechen. Bedienoberfläche des Betriebsmodus AUTO wird angezeigt. Modus AUTO Nähgut-Größe einstellen Abb. 30: Nähgut-Größe einstellen Sie sehen folgende Informationen: • Die jeweilige Größentabelle ist in bis zu 4 Teile unterteilt und stellt so die entsprechenden Größengruppen dar.
Einstellungen über die Software Modus AUTO Mehrweite temporär bis nächsten Nähschritt einstellen Abb. 31: Mehrweite temporär einstellen Im linken Bereich werden Schaltflächen für die manuelle Eingabe der Mehrweite angezeigt. Symbole/Schaltflächen Bedeutung Eingabe der Mehrweite. Eingestellte Mehrweite wird durch eine rot markierte Schaltfläche angezeigt.
Einstellungen über die Software So stellen Sie die Mehrweite ein: 1. Art der Mehrweite auswählen. Ausgewählte Art wird durch ein aktiviertes Kontrollfeld im Symbol angezeigt. 2. Wenn eine höhere oder niedrigere Mehrweite erforderlich ist, mit den Pfeilen weitere Schaltflächen anzeigen. 3. Mehrweite mit den Schaltflächen 0 bis 16 eingeben. Information Die Mehrweite bleibt bis zum nächsten Nähschritt aktiv.
Einstellungen über die Software 2. Schaltfläche OK antippen. Korrekturwert wird gespeichert und die vorherige Bedienoberfläche wieder angezeigt. Information Wenn der neue Korrekturwert im Betriebsmodus AUTO geändert wird, bleibt er bis zum nächsten Programmwechsel aktiv. Modus AUTO Weitere Programmparameter Wenn Sie die Schaltfläche für Weitere Programmparameter antippen, wird eine Übersicht aller verfügbaren Parameter angezeigt. Abb.
Einstellungen über die Software 5.4.2 Nähvorgang 1. Nähprogramm auswählen ( S. 56). Programmnummer und Name des Nähprogramms werden auf der Bedienoberfläche angezeigt. Wenn das ausgewählte Nähprogramm ohne Name gespeichert wurde, wird angezeigt. 2. Rechtes oder linkes Nähteil auswählen, indem Sie antippen. 3. Nähgut-Größe einstellen ( S. 57). 4. Pedal nach vorn treten und die Naht nähen. Im linken Bereich wird der Nähfortschritt grafisch durch einen roten Balken dargestellt. Abb.
Einstellungen über die Software Mehrweite vor der Naht korrigieren 1. Pedal in Position 0 treten. 2. Mit den Schaltflächen + F% oder - F% die Mehrweitenkorrektur ändern. 3. Pedal nach vorn treten und nähen. Geänderte Mehrweite wird verarbeitet und angezeigt. Mehrweite während der Naht korrigieren 1. Pedal in Position 0 treten. 2. Mit der Schaltfläche die Mehrweite einstellen. 3. Pedal nach vorn treten und nähen. Geänderte Mehrweite wird verarbeitet und angezeigt. Parameter während der Naht ändern 1.
Einstellungen über die Software 5.5 Betriebsmodus EDIT Abb. 35: Betriebsmodus EDIT ① ② ③ ④ Kopfzeile (1) Der Betriebsmodus EDIT wird angezeigt. Mit der Schaltfläche TF on bzw. TF off wird die Bandzuführung ein- bzw. ausgeschaltet (nur 610-10) bzw. angezeigt, ob mit oder ohne Band genäht wird. Linker Bereich (2) Hier befindet sich die grafische Darstellung der gesamten Naht, aufgeteilt in die programmierte Anzahl Nähschritte.
Einstellungen über die Software Rechter Bereich (4) Hier können Nähprogramme erstellt ( S. 69), gelöscht ( S. 80), kopiert ( S. 79) und optimiert ( S. 80) werden. 5.5.1 Einstellbare Parameter Die folgende Tabelle beschreibt die einstellbaren Parameter im Betriebsmodus EDIT. Symbole/Schaltflächen Bedeutung Programmnamen ändern Im Betriebsmodus EDIT nur eine Anzeige. Einem neuen Nähprogramm wird automatisch der nächste freie Programmplatz zugewiesen. Rechtes bzw.
Einstellungen über die Software Symbole/Schaltflächen Bedeutung Stichlänge in mm einstellen Wegstreckenmessung im aktuellen Nähschritt ein- oder ausschalten Weitere Nähschrittparameter im Betriebsmodus EDIT, S. 69 So stellen Sie einen Parameter ein: 1. Gewünschte Schaltfläche antippen. Bedienoberfläche zur Einstellung des gewünschten Parameters wird angezeigt. Bei einigen Parametern geht die Einstellung über einen numerischen Wert hinaus.
Einstellungen über die Software Sie sehen folgende Informationen: • Die jeweilige Größentabelle ist in bis zu 4 Teile unterteilt und stellt so die entsprechenden Größengruppen dar. Die momentan ausgewählte Größe ist mit einem Doppelpfeil gekennzeichnet (>>). • Die rot markierten Größen stellen die Größen dar, in denen das Nähprogramm erstellt oder geändert wurde. So stellen Sie die Nähgut-Größe ein: 1. Größentabelle auswählen. 2. Gewünschte Nähgut-Größe antippen. Bedienoberfläche EDIT wird angezeigt.
Einstellungen über die Software Symbole/Schaltflächen Bedeutung Eingabe der Mehrweite. Eingestellte Mehrweite wird durch eine rot markierte Schaltfläche angezeigt. Art der Mehrweite auswählen: • Oben (Obertransport) • Unten (Untertransport) • Oben und unten (Differenzial-Ober- und Untertransport) Ausgewählte Mehrweite wird durch ein aktiviertes Kontrollfeld angezeigt. Anzeige weiterer Schaltflächen für die Eingabe der Mehrweite. Die Schaltflächen von 0 bis 16 stehen für die Eingabe zur Verfügung.
Einstellungen über die Software Abb.
Einstellungen über die Software Modus EDIT Weitere Nähschrittparameter Wenn Sie die Schaltfläche für Weitere Nähschrittparameter antippen, wird eine Übersicht aller verfügbaren Parameter angezeigt. Um Änderungen vorzunehmen, müssen Sie vorher den entsprechenden Schritt im Programm auswählen. Abb. 39: Weitere Nähschrittparameter im Betriebsmodus EDIT Parameter Bedeutung Wertebereich Thread Tension at Hook Greiferfaden-Spannung 1 – 99 Maximum Speed Maximale Drehzahl 100 – 4000 5.5.
Einstellungen über die Software So erstellen Sie ein neues Nähprogramm: 1. Schaltfläche PNEW antippen. Bedienoberfläche PROGRAMMING wird angezeigt. Über der Schaltfläche P wird die Nummer des nächsten freien Programmplatzes angezeigt. Abb. 40: Neues Nähprogramm erstellen (1) 2. antippen und Namen eingeben. Informationen zur Eingabe von Text: S. 46. Information Wenn für das Nähprogramm kein Name eingegeben wird, wird weiterhin angezeigt. Im linken Bereich wird der 1.
Einstellungen über die Software 5. Mit den Schaltflächen TF on und TF off einstellen, ob im Nähschritt die Bandzuführung ein- oder ausgeschaltet ist (nur 610-10). Wichtig Im 1. Nähschritt kann kein Band zugeführt werden. Die Schaltflächen werden aus diesem Grund erst ab dem 2. Nähschritt angezeigt. Information Alle Eingaben beziehen sich nur auf den jeweiligen Nähschritt. 6. 1. Nähschritt abnähen oder Länge des Nähschritts per Hand über den Parameter Wegstreckenmessung eingeben. 7.
Einstellungen über die Software 9. Wenn alle Nähschritte programmiert sind, Schaltfläche END antippen oder den Faden schneiden. Es gibt 3 Varianten, wie das Nähprogramm reagiert - je nach Eingabemethode des Bedieners: Variante Anzeige Programm Der letzte programmierte Nähschritt wurde abgenäht, aber Faden nicht geschnitten, und anschließend mit END beendet. Weiter bei 10. Der letzte programmierte Nähschritt wurde abgenäht und Faden geschnitten. Weiter bei 11.
Einstellungen über die Software 11. Auswählen, ob das neue Nähprogramm für die andere Nähgutseite gespiegelt (Mirror programmed side to other side), extra programmiert (Program other side) oder die Programmierung abgeschlossen werden soll (Finish). Ausgewählte Funktion wird durch ein aktiviertes Kontrollfeld dargestellt. 12. Schaltfläche OK antippen. Nähprogramm wird gespeichert.
Einstellungen über die Software Symbole/Schaltflächen Bedeutung Nähgut-Größe einstellen, S. 75 Weitere Programmparameter in PROGRAMMING, S. 77 Mehrweite im aktuellen Nähschritt einstellen, S. 76 Nadelfaden-Spannung im aktuellen Nähschritt einstellen Stichlänge in mm im aktuellen Nähschritt einstellen Wegstreckenmessung im aktuellen Nähschritt ein- oder ausschalten Weitere Nähschrittparameter in PROGRAMMING, S. 79 So stellen Sie einen Parameter ein: 1. Gewünschte Schaltfläche antippen.
Einstellungen über die Software Modus Nähgut-Größe einstellen PROGRAMMING Abb. 43: Nähgut-Größe einstellen Sie sehen folgende Informationen: • Die jeweilige Größentabelle ist in bis zu 4 Teile unterteilt und stellt so die entsprechenden Größengruppen dar. Die momentan ausgewählte Größe ist mit einem Doppelpfeil gekennzeichnet (>>). • Die rot markierten Größen stellen die Größen dar, in denen das Nähprogramm erstellt oder geändert wurde. So stellen Sie die Nähgut-Größe ein: 1. Größentabelle auswählen. 2.
Einstellungen über die Software Modus Mehrweite einstellen PROGRAMMING Abb. 44: Mehrweite einstellen Im linken Bereich werden Schaltflächen für die manuelle Eingabe der Mehrweite angezeigt. Symbole/Schaltflächen Bedeutung Eingabe der Mehrweite. Die eingestellte Mehrweite wird durch eine rot markierte Schaltfläche angezeigt.
Einstellungen über die Software So stellen Sie die Mehrweite ein: 1. Art der Mehrweite auswählen. Ausgewählte Art wird durch ein aktiviertes Kontrollfeld im Symbol angezeigt. 2. Wenn eine höhere oder niedrigere Mehrweite erforderlich ist, mit den Pfeilen weitere Schaltflächen anzeigen. 3. Mehrweite mit den Schaltflächen 0 bis 16 eingeben. Modus Weitere Programmparameter PROGRAMMING Wenn Sie die Schaltfläche für Weitere Programmparameter antippen, wird eine Übersicht aller verfügbaren Parameter angezeigt.
Einstellungen über die Software Parameter Bedeutung Wertebereich Stitch Condensing at Start Stichverdichtung am Naht- 0 – 1 anfang ein (= 1) oder aus (= 0) 78 Stitch Condensing at End Stichverdichtung am Naht- 0 – 1 ende ein (= 1) oder aus (= 0) Thread Trimmer Fadenabschneider ein (= 1) oder aus (= 0) Adjust Bottom Fullness in % Mehrweitenkorrektur unten -50 – 50 (%) Seam Graphic Nahtbild: 1 = Ärmel vorkräuseln 2 = Vorderteil lisieren 3 = Rückenteil lisieren 1–3 Grading Factor Gradierfaktor
Einstellungen über die Software Modus Weitere Nähschrittparameter PROGRAMMING Wenn Sie die Schaltfläche für Weitere Nähschrittparameter antippen, wird eine Übersicht aller verfügbaren Parameter angezeigt. Abb. 46: Weitere Nähschrittparameter Parameter Bedeutung Wertebereich Thread Tension at Hook Greiferfaden-Spannung 1 – 99 Maximum Speed Maximale Drehzahl 100 – 4000 5.5.3 Nähprogramm kopieren Voraussetzung: • Betriebsmodus EDIT wird angezeigt. So kopieren Sie ein bestehendes Nähprogramm: 1.
Einstellungen über die Software 5.5.4 Nähprogramm löschen Voraussetzung: • Betriebsmodus EDIT wird angezeigt. So löschen Sie ein bestehendes Nähprogramm: 1. Nähprogramm auswählen ( S. 56). 2. Schaltfläche PDEL antippen. Eine Meldung mit der Frage, ob das aktive Nähprogramm gelöscht werden soll, wird angezeigt. 3. Löschen bestätigen, indem Sie die Schaltfläche Yes antippen. Nähprogramm wird gelöscht. Eine entsprechende Meldung wird angezeigt. 5.5.
Einstellungen über die Software Abb. 47: Längen korrigieren (1) 2. Nähschritt in der entsprechenden Größe abnähen. Die abgenähten Strecken werden automatisch gemessen und die Nähschritte im Nähprogramm angepasst. 3. Nächsten Nähschritt auswählen, indem Sie die Nummer des 1. Nähschritts antippen oder den Knietaster betätigen. Nähfortschritt wird grafisch dargestellt. Abb. 48: Längen korrigieren (2) Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Einstellungen über die Software 4. Mit allen weiteren Nähschritten ebenso verfahren. 5. Nach dem letzten Nähschritt die Schaltfläche END antippen. Die Längenkorrektur ist abgeschlossen, der Betriebsmodus EDIT ( S. 63) öffnet sich. 5.6 Software-Version anzeigen So zeigen Sie die Software-Version an: 1. Maschine aus- und einschalten ( S. 20). Auf der Anzeige erscheint: • Links die Maschinenklasse • Rechts die Firmware Die Maschine referenziert.
Wartung 6 Wartung Dieses Kapitel beschreibt Wartungsarbeiten, die regelmäßig durchgeführt werden müssen, um die Lebensdauer der Maschine zu verlängern und die Qualität der Naht zu erhalten. Weitergehende Wartungsarbeiten darf nur qualifiziertes Fachpersonal durchführen ( Serviceanleitung). WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze Teile! Während Wartungsarbeiten kann die Maschine ungewollt anlaufen. Einstich und Schneiden möglich. Bei allen Wartungsarbeiten Maschine vorher ausschalten.
Wartung Wartungsintervalle Durchzuführende Arbeiten Betriebsstunden 8 40 160 500 Maschinenoberteil Nähstaub und Fadenreste entfernen Bereich unter der Stichplatte von Nähstaub reinigen Ölstand am Maschinenoberteil prüfen Ölstand am Greiferantriebsgehäuse prüfen Pneumatisches System Betriebsdruck prüfen Wasserstand im Druckregler prüfen Filtereinsatz in der Wartungseinheit reinigen Dichtigkeit des Systems prüfen 6.
Wartung HINWEIS Sachschäden durch Verschmutzung! Nähstaub und Fadenreste können die Funktion der Maschine beeinträchtigen. Maschine wie beschrieben reinigen. HINWEIS Sachschäden durch lösungsmittelhaltige Reiniger! Lösungsmittelhaltige Reiniger können die Lackierung der Maschine beschädigen. Nur lösungsmittelfreie Substanzen zum Reinigen benutzen. So reinigen Sie die Maschine: 1. Nähstaub und Fadenreste mit Druckluft-Pistole oder Pinsel entfernen. 2.
Wartung ACHTUNG Umweltschäden durch Öl! Öl ist ein Schadstoff und darf nicht in die Kanalisation oder den Erdboden gelangen. Altöl sorgfältig sammeln. Altöl sowie ölbehaftete Maschinenteile den nationalen Vorschriften entsprechend entsorgen. Die Maschine muss in regelmäßigen Abständen ( S. 83) geschmiert werden. Folgende Arbeiten gehören zum Schmieren: • Ölstand prüfen • Maschinenoberteil schmieren • Greifer schmieren Maschinenoberteil-Schmierung Abb.
Wartung Ölstand prüfen HINWEIS Sachschäden durch falschen Ölstand! Zu wenig oder zu viel Öl kann Schäden an der Maschine hervorrufen. Öl wie beschrieben nachfüllen. Richtige Einstellung Der Ölstand muss immer zwischen der MinimalstandMarkierung (3) und der Maximalstand-Markierung (2) sein. Öl nachfüllen HINWEIS Sachschäden durch falsches Öl! Falsche Ölsorten können Schäden an der Maschine hervorrufen. Nur Öl benutzen, das den folgenden Angaben entspricht.
Wartung So füllen Sie bei Bedarf Öl durch die Einfüllöffnungen (1) ein: 1. Öl höchstens bis zur Maximalstand-Markierung (2) einfüllen. Greifer-Schmierung Abb. 50: Greifer-Schmierung ① ② ③ ④ (1) - Verschluss-Schraube (2) - Ölbehälter (3) - Minimalstand-Markierung (4) - Maximalstand-Markierung Ölstand prüfen HINWEIS Sachschäden durch falschen Ölstand! Zu wenig oder zu viel Öl kann Schäden an der Maschine hervorrufen. Öl wie beschrieben nachfüllen. 88 1. Maschinenoberteil umlegen ( S. 38). 2.
Wartung Richtige Einstellung Der Ölstand muss bei halb umgelegtem Maschinenoberteil immer zwischen der Minimalstand-Markierung (3) und der Maximalstand-Markierung (4) sein. Öl nachfüllen So füllen Sie bei Bedarf Öl durch die Einfüllöffnung ein: 1. Maschinenoberteil umlegen ( S. 38). 2. Verschluss-Schraube (1) an der Einfüllöffnung lösen. 3. Öl höchstens bis zur Maximalstand-Markierung (4) einfüllen. 4. Verschluss-Schraube (1) festschrauben. 5. Maschinenoberteil wieder aufrichten. 6.
Wartung Abb. 51: Betriebsdruck prüfen ① ② (1) - Druckregler (2) - Manometer So stellen Sie den Betriebsdruck ein: 1. Druckregler (1) hochziehen. 2. Druckregler (1) so drehen, dass das Manometer (2) den gewünschten Betriebsdruck anzeigt: • Druck erhöhen = im Uhrzeigersinn drehen • Druck verringern = entgegen dem Uhrzeigersinn drehen 3. Druckregler (1) herunterdrücken. 6.3.
Wartung Im Wasserabscheider (2) der Wartungseinheit sammelt sich Kondenswasser. Richtige Einstellung Das Kondenswasser darf nicht bis zum Filtereinsatz (1) ansteigen Prüfen Sie täglich den Wasserstand im Wasserabscheider (2). Abb. 52: Kondenswasser ablassen ① ② ③ (1) - Filtereinsatz (2) - Wasserabscheider (3) - Ablass-Schraube So lassen Sie Kondenswasser ab: 1. Maschine vom Druckluft-Netz trennen. 2. Auffang-Behälter unter die Ablass-Schraube (3) stellen. 3.
Wartung 6.3.3 Filtereinsatz reinigen HINWEIS Beschädigung der Lackierung durch lösungsmittelhaltige Reiniger! Lösungsmittelhaltige Reiniger beschädigen den Filter. Nur lösungsmittelfreie Substanzen zum Auswaschen der Filterschale benutzen. Abb. 53: Filtereinsatz reinigen ① ② ③ (1) - Filtereinsatz (2) - Wasserabscheider (3) - Ablass-Schraube So reinigen Sie den Filtereinsatz: 92 1. Maschine vom Druckluft-Netz trennen. 2. Kondenswasser ablassen ( S. 92). 3. Wasserabscheider (2) abschrauben.
Wartung 7. Filtereinsatz (1) festschrauben. 8. Wasserabscheider (2) festschrauben. 9. Ablass-Schraube (3) festschrauben. 10. Maschine an das Druckluft-Netz anschließen. Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Wartung 94 Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Aufstellung 7 Aufstellung WARNUNG Verletzungsgefahr durch schneidende Teile! Beim Auspacken und Aufstellen ist Schneiden möglich. Nur qualifiziertes Fachpersonal darf die Maschine aufstellen. Schutz-Handschuhe tragen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Beim Auspacken und Aufstellen ist Quetschen möglich. Nur qualifiziertes Fachpersonal darf die Maschine aufstellen. Sicherheitsschuhe tragen. 7.1 Lieferumfang prüfen Der Lieferumfang ist abhängig von Ihrer Bestellung.
Aufstellung 7.3 Gestell montieren Abb. 54: Gestell montieren ① ④ ② ③ (1) - Pedal (2) - Querstrebe (3) - Flügelmutter (4) - Schraube (verdeckt) So montieren Sie das Gestell: 1. Pedal (1) auf Querstrebe (2) festschrauben. 2. Querstrebe (2) mit Schraube und Flügelmutter (3) am Gestell festschrauben. 3. Nach der Montage der kompletten Maschine das Pedal einstellen ( S. 101). 4. Schraube (4) für einen sicheren Stand des Gestells verdrehen. Das Gestell muss mit allen 4 Füßen auf dem Boden aufliegen.
Aufstellung 7.4.1 Steuerung montieren So montieren Sie die Steuerung: 1. Steuerung mit Schrauben an den Positionen (1) und (2) an die Unterseite der Tischplatte schrauben. Die Seite mit dem Typenschild zeigt dabei nach links. Abb. 55: Steuerung montieren ② ① (1) - Schrauben Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Aufstellung 7.4.2 Garnständer montieren Abb. 56: Garnständer montieren (Endzustand) So montieren Sie den Garnständer: 1. Garnständer-Rohr (1) in die Bohrung der Tischplatte einsetzen. 2. Garnständer-Rohr (1) mit den beigefügten Muttern (2) und Unterlegscheiben (3) befestigen. 3. Garnrollenhalter und Fadenführung ausrichten. Wichtig Garnrollenhalter und Fadenführung müssen übereinander stehen. 98 Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Aufstellung Abb. 57: Garnständer montieren (Tischplatte Oberseite) ① ② ③ (1) - Garnständer-Rohr (2) - Mutter (3) - Unterlegscheibe Abb. 58: Garnständer montieren (Tischplatte Unterseite) ② (2) - Mutter Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Aufstellung 7.5 Arbeitshöhe einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Beim Lösen der Schrauben an den Gestellholmen kann sich die Tischplatte durch ihr Eigengewicht absenken. Quetschen möglich. Beim Lösen der Schrauben darauf achten, dass die Hände nicht eingeklemmt werden. VORSICHT Gefahr der Schädigung des Bewegungsapparats durch falsche Einstellung! Der Bewegungsapparat des Bedienungspersonals kann bei Nichteinhaltung der ergonomischen Anforderungen geschädigt werden.
Aufstellung Abb. 59: Arbeitshöhe einstellen ① (1) - Schraube So stellen Sie die Arbeitshöhe ein: 1. Schraube (1) an beiden Gestellholmen lösen. 2. Um ein Verkanten zu verhindern, Tischplatte auf beiden Seiten gleichmäßig herausziehen bzw. hineinschieben. Die Skalen an den Außenseiten der Gestellholme dienen als Einstellhilfe. 3. Schraube (1) an beiden Gestellholmen des Gestells festschrauben. 7.
Aufstellung Abb. 60: Pedal einstellen ③ ② ① (1) - Flügelmutter (2) - Pedal (3) - Schraube Neigung des Pedals Das Pedal (2) soll so geneigt sein, dass es durch das Bedienungspersonal ungehindert nach vorn und hinten bedient werden kann. So stellen Sie die Neigung des Pedals ein: 1. Schraube (3) lösen. 2. Pedal (2) entsprechend einstellen. 3. Schraube (3) wieder festschrauben. Position des Pedals Das Pedal (2) ist an der Querstrebe des Gestells befestigt.
Aufstellung 7.7 Elektrischer Anschluss GEFAHR Lebensgefahr durch spannungsführende Teile! Durch ungeschützten Kontakt mit Strom kann es zu gefährlichen Verletzungen von Leib und Leben kommen. Nur qualifiziertes Fachpersonal darf Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung vornehmen. Wichtig Die auf dem Typenschild des Nähmotors angegebene Spannung muss mit der Netzspannung übereinstimmen. So nehmen Sie den elektrischen Anschluss vor: 1. Maschine nach Bauschaltplan (Anhang, S. 137) anschließen.
Aufstellung 7.7.1 Steuerung anschließen Abb. 61: Steuerung anschließen ① ② (1) - Kabel (2) - Stecker ③ (3) - Anschluss So schließen Sie die Steuerung an: 1. Alle Kabel (1) zur Steuerung verlegen und mit Kabelbindern fixieren. 2. Alle Stecker (2) entsprechend der Markierung auf der Rückseite der Steuerung anschließen. Wichtig Kabel (1) und Anschluss (3) haben die gleiche Bezeichnung bzw. das gleiche Symbol! 104 Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Aufstellung 3. Alle Stecker (2) mit den Anschlüssen (3) verschrauben. 7.7.2 Potentialausgleich herstellen Wichtig Bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen, müssen alle Potentialausgleiche hergestellt werden. So stellen Sie die Potentialausgleiche her: 1. Potentialausgleiche nach Bauschaltplan (Anhang, S. 137) herstellen. 7.
Aufstellung 7.8.1 Druckluft-Wartungseinheit anschließen Abb. 62: Druckluft-Wartungseinheit anschließen ① ② ③ (1) - Druckregler (2) - Manometer (3) - Anschluss-Schlauch So schließen Sie die Druckluft-Wartungseinheit an: 1. Anschluss-Schlauch (3) mit einer Schlauchkupplung R ¼” an das Druckluft-Netz anschließen. 7.8.2 Betriebsdruck einstellen HINWEIS Sachschäden durch falsche Einstellung! Falscher Betriebsdruck kann Schäden an der Maschine hervorrufen.
Aufstellung Richtige Einstellung Der zulässige Betriebsdruck ist im Kapitel Technische Daten ( S. 111) angegeben. Der Betriebsdruck darf nicht mehr als ± 0,5 bar abweichen. Abb. 63: Betriebsdruck einstellen ① ② (1) - Druckregler (2) - Manometer So stellen Sie den Betriebsdruck ein: 1. Druckregler (1) hochziehen. 2. Druckregler (1) so drehen, dass das Manometer (2) den gewünschten Betriebsdruck anzeigt: • Druck erhöhen = im Uhrzeigersinn drehen • Druck verringern = entgegen dem Uhrzeigersinn drehen 3.
Aufstellung 7.9 Testlauf durchführen Führen Sie nach der Aufstellung einen Testlauf durch, um die Funktionalität der Maschine zu prüfen. So führen Sie einen Testlauf durch: 1. Netzstecker einstecken. 2. Nadelfaden einfädeln ( S. 23). 3. Greiferfaden einfädeln ( S. 25). 4. Maschine einschalten. 5. Nähgut positionieren. 6. Nähvorgang mit niedriger Drehzahl starten und die Drehzahl kontinuierlich steigern. 7. Prüfen, ob die Nähte den gewünschten Anforderungen entsprechen.
Außerbetriebnahme 8 Außerbetriebnahme Um die Maschine für längere Zeit oder ganz außer Betrieb zu nehmen, müssen Sie einige Tätigkeiten ausführen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch fehlende Sorgfalt! Schwere Verletzungen möglich. Maschine NUR im ausgeschalteten Zustand säubern. Anschlüsse NUR von ausgebildetem Personal trennen lassen. VORSICHT Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Öl! Öl kann bei Hautkontakt Ausschläge hervorrufen. Hautkontakt mit Öl vermeiden.
Außerbetriebnahme 110 Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Verpacken, Transport 9 Verpacken, Transport Nachfolgend werden die für Verpacken und Transport relevanten Aspekte erläutert. Halten Sie sich an die dargestellte Vorgehensweise, um einen störungsfreien Betriebsablauf zu erreichen. Transportsicherungen Um die Maschine beim Transport vor Schäden zu schützen, Transportsicherungen wieder montieren, Kapitel Aufstellung ( S. 95). Verpacken WARNUNG Verletzungsgefahr durch schneidende Teile! Beim Verpacken ist Schneiden möglich. Schutz-Handschuhe tragen.
Verpacken, Transport Transport WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Bei unsachgemäßem Transport der Maschine ist Quetschen möglich. Beim Transport der Maschine für die größtmögliche Sicherheit sorgen. Vor dem Transport der Maschine das Kapitel Sicherheit ( S. 9) beachten. 112 Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Entsorgung 10 Entsorgung Die Maschine darf nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Die Maschine muss den nationalen Vorschriften entsprechend angemessen entsorgt werden. ACHTUNG Gefahr von Umweltschäden durch falsche Entsorgung! Bei nicht fachgerechter Entsorgung der Maschine kann es zu schweren Umweltschäden kommen. IMMER die nationalen Vorschriften zur Entsorgung befolgen.
Entsorgung 114 Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Störungsabhilfe 11 Störungsabhilfe 11.1 Kundendienst Ansprechpartner bei Reparaturen oder Problemen mit der Maschine: Dürkopp Adler AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Tel. +49 (0) 180 5 383 756 Fax +49 (0) 521 925 2594 E-Mail: service@duerkopp-adler.com Internet: www.duerkopp-adler.com 11.2 Meldungen der Software Sollte ein Fehler auftreten, der hier nicht beschrieben ist, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Nicht versuchen, den Fehler eigenständig zu beheben.
Störungsabhilfe Tabelle mit Meldungen der Software 116 Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe 1000 Fehler Nähmotor-Fehler: • Anschluss vom Encoderka• Stecker vom Encoder (Sub- bel prüfen und ggf. ersetD, 9-pol.
Störungsabhilfe Code Art Mögliche Ursachen 1007 Fehler Fehler bei der Referenzfahrt • Encoder ersetzen • Schwergang in der Maschine beheben 1008 Fehler Nähmotor-Encoder-Fehler 1010 Fehler Nähmotor-Synchronisations- • Stecker vom externen Synchronisator an die Steuefehler: • Stecker vom externen Syn- rung stecken, richtigen Anschluss (Sync) benutzen chronisator (Sub-D, 9-pol.) • Referenzschalter bzw.
Störungsabhilfe 118 Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe 1058 Fehler Nähmotor-Drehzahl größer als der Sollwert: • Referenzschalter defekt • Nähmotor defekt • Referenzschalter ersetzen • Nähmotor ersetzen 1060 Fehler PowerParts • Steuerung ersetzen 1061 Fehler Nähmotor-Störung: • Encoder defekt • Nähmotor defekt • Maschine aus- und einschalten • Encoder ersetzen • Nähmotor ersetzen • Kundendienst kontaktieren 1062 Fehler Nähmotor-Störung (IDMA Autoinkrement) • Maschine aus- und einschalten
Störungsabhilfe Code Art Mögliche Ursachen 2103 Fehler Schrittmotor X-Achse Schritt- • mechanische Schwergänverluste: gigkeit oder Blockierung • mechanische Schwergänbeseitigen gigkeit oder Blockierung 2121 Fehler Schrittmotor X-Achse: • Anschluss vom Encoderka• Stecker vom Encoder (Sub- bel prüfen und ggf. ersetD, 9-pol.
Störungsabhilfe 120 Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe 2173 Fehler Schrittmotor-Fehler X-Achse • Anschluss prüfen • Schrittmotor-Phasen durchmessen (R = 2,8 Ω, hochohmig gegen PE) • Encoder ersetzen • Schrittmotor ersetzen • Steuerung ersetzen 2174 Fehler Software-Fehler • Reset durchführen • Software-Update durchführen • Kundendienst kontaktieren 2175 Fehler Polrad-Suche • Anschluss prüfen • Schrittmotor-Phasen durchmessen (R = 2,8 Ω, hochohmig gegen PE) • Encoder ersetzen • Schrittmotor er
Störungsabhilfe Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe 2182 Fehler Schrittmotor-Bestromungsfehler • Blockierung beseitigen • Encoderkabel prüfen und ggf.
Störungsabhilfe 122 Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe 2203 Fehler Schrittmotor Y-Achse Schritt- • mechanische Schwergänverluste: gigkeit oder Blockierung • mechanische Schwergänbeseitigen gigkeit oder Blockierung 2221 Fehler Schrittmotor Y-Achse: • Anschluss vom Encoderka• Stecker vom Encoder (Sub- bel prüfen und ggf. ersetD, 9-pol.
Störungsabhilfe Code Art Mögliche Ursachen 2273 Fehler Schrittmotor-Fehler Y-Achse • Anschluss prüfen • Schrittmotor-Phasen durchmessen (R = 2,8 Ω, hochohmig gegen PE) • Encoder ersetzen • Schrittmotor ersetzen • Steuerung ersetzen 2274 Fehler Software-Fehler • Reset durchführen • Software-Update durchführen • Kundendienst kontaktieren 2275 Fehler Polrad-Suche • Anschluss prüfen • Schrittmotor-Phasen durchmessen (R = 2,8 Ω, hochohmig gegen PE) • Encoder ersetzen • Schrittmotor ersetzen • Steue
Störungsabhilfe 124 Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe 2282 Fehler Schrittmotor-Bestromungsfehler • Blockierung beseitigen • Encoderkabel prüfen und ggf.
Störungsabhilfe Code Art Mögliche Ursachen 2303 Fehler Schrittmotor Z-Achse Schritt- • mechanische Schwergänverluste: gigkeit oder Blockierung • mechanische Schwergänbeseitigen gigkeit oder Blockierung 2321 Fehler Schrittmotor Z-Achse: • Anschluss vom Encoderka• Stecker vom Encoder (Sub- bel prüfen und ggf. ersetD, 9-pol.
Störungsabhilfe 126 Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe 2373 Fehler Schrittmotor-Fehler Z-Achse • Anschluss prüfen • Schrittmotor-Phasen durchmessen (R = 2,8 Ω, hochohmig gegen PE) • Encoder ersetzen • Schrittmotor ersetzen • Steuerung ersetzen 2374 Fehler Software-Fehler • Reset durchführen • Software-Update durchführen • Kundendienst kontaktieren 2375 Fehler Polrad-Suche • Anschluss prüfen • Schrittmotor-Phasen durchmessen (R = 2,8 Ω, hochohmig gegen PE) • Encoder ersetzen • Schrittmotor er
Störungsabhilfe Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe 2382 Fehler Schrittmotor-Bestromungsfehler • Blockierung beseitigen • Encoderkabel prüfen und ggf.
Störungsabhilfe 128 Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe 2403 Fehler Schrittmotor U-Achse Schritt- • mechanische Schwergänverluste: gigkeit oder Blockierung • mechanische Schwergänbeseitigen gigkeit oder Blockierung 2421 Fehler Schrittmotor U-Achse: • Anschluss vom Encoderka• Stecker vom Encoder (Sub- bel prüfen und ggf. ersetD, 9-pol.
Störungsabhilfe Code Art Mögliche Ursachen 2472 Fehler Schrittmotor-Überspannung: • Steuerung ersetzen • Schrittmotor-Karte defekt 2473 Fehler Schrittmotor-Fehler U-Achse • Anschluss prüfen • Schrittmotor-Phasen durchmessen (R = 2,8 Ω, hochohmig gegen PE) • Encoder ersetzen • Schrittmotor ersetzen • Steuerung ersetzen 2474 Fehler Software-Fehler • Reset durchführen • Software-Update durchführen • Kundendienst kontaktieren 2475 Fehler Polrad-Suche • Anschluss prüfen • Schrittmotor-Phasen dur
Störungsabhilfe 130 Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe 2481 Fehler Fehler bei der Referenzfahrt • Referenzschalter ersetzen 2482 Fehler Schrittmotor-Bestromungsfehler • Blockierung beseitigen • Encoderkabel prüfen und ggf.
Störungsabhilfe Code Art Mögliche Ursachen 3012 Fehler Steuerung: Spannungsfehler • Maschine aus- und ein100 V (I²T) schalten • Anschlüsse prüfen • Steuerung ersetzen 3020 Fehler Kurzschluss im Ein- oder Ausgang 24 V • Anschlüsse prüfen • Steuerung ersetzen 3021 Fehler Kurzschluss im Ein- oder Ausgang 24 V • Anschlüsse prüfen • Steuerung ersetzen 3022 Fehler Kurzschluss im Ein- oder Ausgang 24 V (I²T) • Maschine aus- und einschalten • Anschlüsse prüfen • Steuerung ersetzen 3030 Fehler N
Störungsabhilfe 132 Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe 6361 Warnung Maschinen-ID nicht angeschlossen • Anschluss vom MaschinenID-Kabel prüfen • Maschinen-ID ersetzen • Steuerung ersetzen 6362 – 6367 Fehler Internes EEprom • Steuerung ersetzen 6400 – 6999 Fehler Interner Fehler • Maschine aus- und einschalten • Software-Update durchführen • Kundendienst kontaktieren 7551 – 7659 Fehler • Interner Fehler • Leitungsstörung • Kabel zur Bedienfeldschnittstelle defekt • Maschine aus- und einsc
Störungsabhilfe 11.3 Fehler im Nähablauf Bedeutung Mögliche Ursachen Abhilfe Fadenbruch • Nadel- und Greiferfaden sind nicht korrekt eingefädelt • Fadenweg prüfen ( S. 19) • Nadel ist verbogen oder scharfkan- • Nadel ersetzen tig • Nadel in die Nadelstange einsetzen • Nadel ist nicht korrekt in die Nadelstange eingesetzt • Verwendeter Faden ist ungeeignet • Empfohlenen Faden benutzen • Fadenspannungen sind für den ver- • Fadenspannungen prüfen wendeten Faden zu fest ( S.
Störungsabhilfe Bedeutung Mögliche Ursachen Abhilfe Lose Stiche • Fadenspannungen sind nicht dem • Fadenspannungen prüfen Nähgut, der Nähgutdicke oder dem ( S. 31) verwendeten Faden angepasst • Nadel- und Greiferfaden sind nicht korrekt eingefädelt • Fadenweg prüfen ( S.
Technische Daten 12 Technische Daten Geräuschentwicklung Arbeitsplatzbezogener Emissionswert nach DIN EN ISO 10821: LpA = 78 dB (a) +/- 1,48 dB (A) bei • Stichlänge: 3 mm • Nähfuß-Hub: 0 mm • Drehzahl: 3000 min-1 • Nähgut: 2-fach Stoff G1 DIN 23328 Einheit Maschinentyp 630-10 Technische Daten 610-10 Daten und Kennwerte Gestalteter Nähplatz Nähstichtyp Doppelkettenstich 401 Greifertyp Crossline Anzahl der Nadeln 1 Nadelsystem 934 RG Nadelstärke [Nm] 70 – 130 Fadenstärke [Nm] bis 70/3 S
630-10 610-10 Technische Daten Technische Daten Einheit Netzspannung [V] 230 Netzfrequenz [Hz] 50 Betriebsdruck [bar] 6 Luftverbrauch [pro Zyklus] [NL] 0,1 Länge [mm] 1350 1350 Breite [mm] 900 900 Höhe [mm] 1250 1100 Gewicht [kg] 109 103 Bemessungsleistung: - StandBy - Betrieb [kW] Anschlussleistung [kVA] 136 < 0,05 0,5 1,0 Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Anhang 13 Anhang Abb. 64: Maße zur Anfertigung einer Tischplatte (1) Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Anhang Abb. 65: Maße zur Anfertigung einer Tischplatte (2) 138 Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.0 - 01/2016 + * ) ( 1% 0 + 5 = % 4 = %4 > ,( < 5 !# ' %% & $ < - . -/ 0 7 7 , - ! ( , ' % % 0 < 5 85 ? 5 7 9 / 0 " !# ' & & 7 < % 1 , ! ( 7 7 7 < % 7 A%$4 4 < 1% % &3 3 7 " * 5 : 6 ! ! ' 3%$ 4 & +" .
* ) ( $ % & / / / / :$; / ) / ) $ % & ' 0 1 >'5 ? 5"# $ % & ' 0$ /"# = ( , = ( , > 9? :$; = ( 9 ) >'5 ? @ A " #" "3 ! - . #" : ; + + 2 + + 2 < ) 0 >=B $ &/& ? 2 3 1 45 "C 5 " - .
& % $ # &" ' *"/ , ' *"/ , #4 ) #4 ) 4 #4 ) 8 9 : 4 4 4 %4 ' * / , ' ' ;2 / .// / * / , 64) %4 ; 9 649 %4 ; ) 2 < 2 - - - 2 - - - 2 < ! ! " #4 ) #4 ) 4 #4 ) 8 9 : 4 4 4 %4 ! " 2 2 . "! 2 ' *"/ , ' *"/ , 0 1 64) %4 ; 9 649 %4 ; ) .
& % $ # ' ( ' ) ( 7(8#9 ((6 :#)) %# 6 6 ;) 5 ;) 5 # . #5' $ $ )" ) *+ , < < . 2 < . 2 - *+ , 3 4 , , 5 5 0 % 2 ' / * * ) , , . / "! $ .
Betriebsanleitung 610-10/630-10 - 00.
144 & % $ # ' ' ( (( :- , +; ,- + 1 5 7 7 + 1 %+- 8( .
Subject to design changes - Part of the machines shown with additional equipment - Printed in Germany © Dürkopp Adler AG - Original Instructions - 0791 610741 DE - 00.0 - 01/2016 DÜRKOPP ADLER AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Germany Phone: +49 (0) 521 925 00 E-Mail: service@duerkopp-adler.com www.duerkopp-adler.