650-10 Betriebsanleitung
WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise, Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten.
Inhaltsverzeichnis 1 Über diese Anleitung.................................................................. 3 1.1 1.2 1.3 1.4 Für wen ist diese Anleitung? ........................................................ 3 Darstellungskonventionen – Symbole und Zeichen...................... 3 Weitere Unterlagen....................................................................... 5 Haftung ......................................................................................... 5 2 Sicherheit ................
Inhaltsverzeichnis 2 6 Einstellungen über die Software (OP7000) ............................ 59 6.1 6.1.1 6.1.2 6.2 6.3 6.3.1 6.3.2 6.4 6.4.1 6.4.2 6.5 6.5.1 6.5.2 6.5.3 6.5.4 6.5.5 6.6 6.7 Grundlegende Bedienung........................................................... 59 Eingabe numerischer Werte ....................................................... 60 Eingabe von Text........................................................................ 62 Betriebsmodi der Steuerung ............................
Über diese Anleitung 1 Über diese Anleitung Diese Anleitung der 650-10 wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sie enthält Informationen und Hinweise, um einen sicheren und langjährigen Betrieb zu ermöglichen. Sollten Sie Unstimmigkeiten feststellen oder Verbesserungswünsche haben, bitten wir um Ihre Rückmeldung über den Kundendienst ( S. 123). Betrachten Sie die Anleitung als Teil des Produkts und bewahren Sie diese gut erreichbar auf. 1.
Über diese Anleitung Störung Gibt Störungen an, die bei falscher Einstellung auftreten können. Abdeckung Gibt an, welche Abdeckungen Sie entfernen müssen, um an die einzustellenden Bauteile zu gelangen. Handlungsschritte beim Bedienen (Nähen und Rüsten) Handlungsschritte bei Service, Wartung und Montage Handlungsschritte über das Bedienfeld der Software Die einzelnen Handlungsschritte sind nummeriert: 1. 1. Erster Handlungsschritt 2. 2. Zweiter Handlungsschritt ...
Über diese Anleitung Verweise Es folgt ein Verweis auf eine andere Textstelle. Sicherheit Wichtige Warnhinweise für die Benutzer der Maschine werden speziell gekennzeichnet. Da die Sicherheit einen besonderen Stellenwert einnimmt, werden Gefahrensymbole, Gefahrenstufen und deren Signalwörter im Kapitel Sicherheit ( S. 7) gesondert beschrieben.
Über diese Anleitung Transport Dürkopp Adler haftet nicht für Bruch- und Transportschäden. Kontrollieren Sie die Lieferung direkt nach dem Erhalt. Reklamieren Sie Schäden beim letzten Transportführer. Dies gilt auch, wenn die Verpackung nicht beschädigt ist. Lassen Sie Maschinen, Geräte und Verpackungsmaterial in dem Zustand, in dem sie waren, als der Schaden festgestellt wurde. So sichern Sie Ihre Ansprüche gegenüber dem Transportunternehmen.
Sicherheit 2 Sicherheit Dieses Kapitel enthält grundlegende Hinweise zu Ihrer Sicherheit. Lesen Sie die Hinweise sorgfältig, bevor Sie die Maschine aufstellen oder bedienen. Befolgen Sie unbedingt die Angaben in den Sicherheitshinweisen. Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen und Sachschäden führen. 2.1 Grundlegende Sicherheitshinweise Die Maschine nur so verwenden, wie in dieser Anleitung beschrieben. Die Anleitung muss ständig am Einsatzort der Maschine verfügbar sein.
Sicherheit Alle Warnhinweise und Sicherheitszeichen an der Maschine müssen immer in lesbarem Zustand sein. Nicht entfernen! Fehlende oder beschädigte Warnhinweise und Sicherheitszeichen sofort erneuern. Anforderungen Nur qualifiziertes Fachpersonal darf: an das Personal • die Maschine aufstellen • Wartungsarbeiten und Reparaturen durchführen • Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen durchführen Nur autorisierte Personen dürfen an der Maschine arbeiten und müssen vorher diese Anleitung verstanden haben.
Sicherheit Signalwörter Signalwörter und die Gefährdung, die sie beschreiben: Signalwort Bedeutung GEFAHR (mit Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwerer Verletzung WARNUNG (mit Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Tod oder schwerer Verletzung führen VORSICHT (mit Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu mittlerer oder leichter Verletzung führen ACHTUNG (mit Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Umweltschäden führen HINWEIS (ohne Gefahrenzeichen) Nichtbeachtung kann zu Sachsch
Sicherheit Beispiele Beispiele für die Gestaltung der Warnhinweise im Text: GEFAHR Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Tod oder schwerer Verletzung führt. WARNUNG Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann.
Sicherheit HINWEIS Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann. ACHTUNG Art und Quelle der Gefahr! Folgen bei Nichtbeachtung. Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr. So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Umweltschäden führen kann. Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Sicherheit 12 Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Gerätebeschreibung 3 Gerätebeschreibung Die 650-10 ist eine Spezialnähmaschine zum programmierten oder manuellen Einnähen von Ärmeln in der Damen- und Herrenoberbekleidung. 3.1 Komponenten der Maschine Abb. 1: Komponenten der Maschine, Maschinenansicht ⑩ ⑨ ① ⑧ ② ⑦ ③ ⑥ ④ ⑤ (1) - Tischplatte (2) - Schubkasten (3) - Gestell (4) - Zusatzpedal (5) - Fußpedal und Gestänge Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Gerätebeschreibung 3.2 Konformitätserklärung Die Maschine entspricht den europäischen Vorschriften zur Gewährleistung von Gesundheitsschutz, Sicherheit und Umweltschutz, die in der Konformitäts- bzw. Einbau-Erklärung angegeben sind. 3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die 650-10 ist für das Nähen von leichtem bis mittelschwerem Nähgut bestimmt. Leichtes bis mittelschweres Nähgut erfordert Nadelstärken von 70-100 Nm. Die Maschine ist nur zur Verarbeitung von trockenem Nähgut bestimmt.
Gerätebeschreibung HINWEIS Sachschäden durch Nichtbeachtung! Nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann zu Schäden an der Maschine führen. Alle Anweisungen der Anleitung beachten. Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Gerätebeschreibung 16 Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Bedienung 4 4.1 Bedienung Maschine ein- und ausschalten Die Maschine wird mit dem Hauptschalter (1) an der Steuerung ein- und ausgeschaltet. Abb. 2: Maschine ein- und ausschalten ① (1) - Hauptschalter Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Bedienung Stromversorgung einschalten So schalten Sie die Maschine ein: 1. Hauptschalter (1) nach unten in die Stellung I drücken. POWER-LED leuchtet, Message-LED blinkt kurz. Auf der Anzeige erscheint der Begrüßungsbildschirm: • Links die Firmware des Bedienfelds • Rechts die Software-Version der Steuerung Die Maschine referenziert und ist nähbereit, wenn auf der Anzeige der Start-Bildschirm erscheint. Stromversorgung ausschalten So schalten Sie die Maschine aus: 1.
Bedienung Abb. 3: Nadel wechseln ① ④ ② (1) - Nadelstange (2) - Schraube ③ (3) - Greiferspitze (4) - Hohlkehle So wechseln Sie die Nadel: 1. Schraube (2) lösen und Nadel entfernen. 2. Neue Nadel bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadelstange (1) einschieben. Wichtig Die Hohlkehle (4) muss zur Greiferspitze (3) zeigen. 3. Schraube (2) festschrauben. Reihenfolge Nach dem Wechsel auf eine andere Nadelstärke muss der Abstand des Greifers zur Nadel korrigiert werden ( Serviceanleitung).
Bedienung 4.3 Nadelfaden einfädeln Für unterschiedliche Fäden und Naht-Typen wird unterschiedlich eingefädelt. WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze und sich bewegende Teile! Einstich und Quetschen möglich. Maschine ausschalten, bevor Sie den Nadelfaden einfädeln. So fädeln Sie den Nadelfaden ein: 1. Garnrollen auf den Garnständer stecken und Nadelfaden durch die Fadenführung führen. Wichtig Garnrollenhalter und Fadenführung müssen übereinander stehen. 2.
Bedienung Abb. 5: Nadelfaden einfädeln, stark dehnbar 4.4 Nadelfaden-Spannung einstellen Richtige Einstellung Die Hauptspannung (4) so gering wie möglich einstellen. Die Verschlingung der Fäden soll in der Mitte des Nähguts liegen, d. h. Spannung von Nadel- und Greiferfaden sind gleich stark. Zu starke Fadenspannungen können bei dünnem Nähgut zu unerwünschtem Kräuseln und Fadenbruch führen. Abb.
Bedienung Abb. 7: Hauptspannung ④ (4) - Hauptspannung So stellen Sie die Nadelfaden-Spannung ein: 1. Hauptspannung (4) über das Bedienfeld so einstellen, dass ein gleichmäßiges Stichbild erreicht wird. Die Hauptspannung (4) wird beim Fadenschneiden automatisch geöffnet. 4.5 Fadenregulator einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Quetschen möglich. Maschine ausschalten, bevor Sie den Fadenregulator einstellen.
Bedienung Wenn die größte Fadenmenge benötigt wird, muss die Fadenanzugsfeder (3) ca. 0,5 mm aus ihrer oberen Endstellung nach unten gezogen werden. Dies ist der Fall, wenn die Nadelfaden-Schlinge den maximalen Greiferdurchmesser passiert. Abb. 8: Fadenregulator einstellen ① ② ③ (1) - Schraube (2) - Fadenregulator (3) - Fadenanzugsfeder So stellen Sie den Fadenregulator ein: 1. Schraube (1) lösen. 2. Position des Fadenregulators (2) verändern. 3. Schraube (1) festschrauben. 4.
Bedienung Abb. 9: Greiferfaden aufspulen ① ② ③ (1) - Spulerklappe (2) - Spule (3) - Messer So spulen Sie den Greiferfaden auf: 1. Spule (2) auf Spulerwelle stecken. 2. Greiferfaden wie in der Abbildung einfädeln. 3. Greiferfaden im Uhrzeigersinn auf Spulenkern abwickeln. 4. Spulerklappe (1) gegen die Spule (2) schwenken. 5. Maschine einschalten. 6. Nähvorgang starten ( S. 31). 7. Nach Erreichen der eingestellten Spulenfüllmenge ( Serviceanleitung) schaltet der Spuler selbsttätig ab. 8.
Bedienung Abb. 10: Greiferfaden-Spule wechseln ① ② (1) - Spulengehäuse-Klappe (2) - Greiferabdeckung (3) - Spule (4) - Schlitz ⑦ ③④ ⑥ ⑤ (5) - Spannungsfeder (6) - Bohrung (7) - Spulengehäuse-Oberteil So wechseln Sie die Greiferfaden-Spule: Leere Spule entnehmen 1. Greiferabdeckung (2) nach unten schieben. 2. Nadel in Hochstellung bringen. 3. Spulengehäuse-Klappe (1) anheben. 4. Spulengehäuse-Oberteil (7) mit Spule (3) entnehmen. 5. Leere Spule (3) aus dem Spulengehäuse-Oberteil (7) entnehmen.
Bedienung 4.8 Greiferfaden-Spannung einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Quetschen möglich. Maschine ausschalten, bevor Sie die Greiferfaden-Spannung einstellen. Richtige Einstellung Die Greiferfaden-Spannung muss so eingestellt sein, dass sich ein Nahtbild ergibt, wie die Abbildung in 4.4 Nadelfaden-Spannung einstellen, S. 21. Bei einer empfohlenen Greiferfaden-Spannung von z. B.
Bedienung Abb. 12: Greiferfaden-Spannung einstellen ① (1) - Bremsfeder (2) - Spannungsfeder ② ③ (3) - Regulierschraube So stellen Sie die Greiferfaden-Spannung ein: 1. Regulierschraube (3) so weit zurückdrehen, dass die Spannung der Spannungsfeder (2) vollkommen aufgehoben ist. 2. Bremsfeder (1) so biegen, dass der halbe empfohlene Greiferfaden-Spannungswert durch die Bremsfeder aufgebracht wird. 3. Spule in Spulengehäuse-Oberteil einlegen und den Greiferfaden einfädeln ( S. 23). 4.
Bedienung 4.9 Nähfüße lüften WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Quetschen möglich. Nicht unter die gelüfteten Nähfüße fassen. Die Nähfüße (1) können durch Betätigen des Fußpedals (3) mit Hilfe des Elektromotors gelüftet werden. Abb. 13: Nähfüße lüften 2 ② ① (1) - Nähfüße (2) - Zusatzpedal (optional) ③ (3) - Fußpedal So lüften Sie die Nähfüße: 1. Fußpedal (3) halb nach hinten treten. Nähfüße werden gelüftet. Oder: 1. Fußpedal (3) vollständig nach hinten treten.
Bedienung 4.10 Funktionen des optionalen Zusatzpedals Das Zusatzpedal (2) hat eine Doppelfunktion. Je nach Einstellung auf der Techniker-Ebene ändert es entweder die Mehrweite oder die Kurvenunterstützung ( Serviceanleitung). • Im Automatikmodus: Der Wert für Mehrweite oder Kurvenunterstützung wird für den aktuellen Schritt korrigiert. • Im manuellen Modus: Der Wert für Mehrweite oder Kurvenunterstützung wird gewählt. So verwenden Sie das Zusatzpedal: 1.
Bedienung 4.11 Knieschalter Mit dem Knieschalter (1) wird in den Nähprogrammen sowohl im Automatikmodus als auch im Editiermodus von einem Schritt in den nächsten geschaltet. Abb. 14: Knieschalter ① (1) - Knieschalter So verwenden Sie den Knieschalter: 1. Knieschalter (1) betätigen. Der nächste Schritt wird aufgerufen. 30 Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Bedienung 4.12 Nähen Vor dem Nähstart Ausgangslage • Fußpedal in Ruhestellung. Maschine steht still. Nadel oben. Nähfuß unten. Nähgut am • Fußpedal halb nach hinten treten. Nahtanfang Die Nähfüße werden gelüftet. positionieren • Nähgut positionieren. • Fußpedal loslassen. Die Nähfüße werden auf das Nähgut abgesenkt. Am Nahtanfang Anfangsriegel und Weiternähen • Fußpedal nach vorn treten und getreten halten. Der Anfangsriegel wird genäht (wenn vorgegeben).
Bedienung Mehrweite ändern • Mehrweitentaste oder Zusatzpedal betätigen. Der gewählte Mehrweitenwert wird aktiviert. Am Nahtende Nähgut entnehmen 32 • Fußpedal vollständig nach hinten treten und getreten halten. Der Endriegel wird genäht (falls aktiviert). Die Fäden werden geschnitten (falls aktiviert). Die Maschine stoppt in der 2. Position. Die Nadel ist oben. Die Nähfüße sind oben. • Nähgut entnehmen. • Fußpedal loslassen. Die Nähfüße werden abgesenkt. Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Einstellungen über die Software (OP3000) 5 Einstellungen über die Software (OP3000) 5.1 Grundlegende Bedienung Alle Einstellungen der 650-10 erfolgen über das Bedienfeld OP3000. Wenn Sie ein anderes Bedienfeld vorfinden, fahren Sie auf S. 59 fort. Abb.
Einstellungen über die Software (OP3000) Pos.
Einstellungen über die Software (OP3000) Aktivierter Eintrag Der jeweils aktivierte Eintrag ist hell unterlegt. Abb. 16: Aktivierter Eintrag ① ② (1) - Aktivierter Eintrag in einer Menü- (2) - Aktivierter Eintrag in einem Werteliste feld Mit den Pfeiltasten bewegen Sie sich von Eintrag zu Eintrag: • / in einer Liste von Menüpunkten • / bei Wertefeldern nebeneinander Zurück auf Menüebene Mit gelangen Sie in die vorherige Menüebene.
Einstellungen über die Software (OP3000) Bestätigung mit OK Wenn Sie OK drücken, übernehmen Sie den Wert für den aktivierten Eintrag. Wenn Sie OK in einer Menüliste drücken, öffnet sich der ausgewählte Menüpunkt. Abbrechen der Wertebearbeitung Wenn Sie ESC beim Bearbeiten von Wertefeldern drücken, brechen Sie die Eingabe ab, ohne Ihre Änderungen zu übernehmen. 5.2 Betriebsmodi der Steuerung Die Steuerung verfügt über 5 Betriebsmodi: • Manueller Modus ( S.
Einstellungen über die Software (OP3000) 5.3 Manueller Modus Abb. 17: Manueller Modus Die folgende Tabelle erklärt die einzelnen Symbole (Parameter) in der Anzeige und die Funktionen der Tasten am Bedienfeld. Der angewählte Parameter wird in der Anzeige andersfarbig hinterlegt. Wird ein Parameter geändert, so wird der neue Wert sofort übernommen. Symbol Bedeutung (Je nach Belegung) Schnellprogrammierung • Oberen Softkey drücken ( S.
Einstellungen über die Software (OP3000) Symbol Bedeutung Stichlänge Wertebereich: 1,0 – 4,0 mm • Mit / den Parameter auswählen • Mit / die Stichlänge ändern Fadenspannung Wertebereich: 1 – 99 • Mit / den Parameter auswählen. • Mit / die Fadenspannung ändern Kurvenunterstützung Wertebereich: 0 – 6 • Mit / den Parameter auswählen • Mit / die Kurvenunterstützung ändern Weitere Parameter 5.3.2 Menü für weitere Einstellungen, S.
Einstellungen über die Software (OP3000) Abb. 18: Softkey-Menü So rufen Sie im Softkey-Menü eine Funktion auf: 1. Zifferntaste unter der gewünschten Funktion drücken.
Einstellungen über die Software (OP3000) und oberen Softkey gleichzeitig drücken. Die Funktion wird auf den oberen Softkey gelegt und kann darüber abgerufen werden. 5.3.2 Menü für weitere Einstellungen 1. Mit / das Feld wählen. 2. Taste OK drücken. 3. Mit / den entsprechenden Parameter wählen. 4. Parameter mit Taste OK wählen. 5. Werte mit den Tasten / ändern. 6. Mit Taste OK bestätigen. 7. Mit oder ESC Menü verlassen.
Einstellungen über die Software (OP3000) 2. Fußpedal nach vorn treten und nähen. Nähen mit Mehrweite 1. Mehrweite mit den Zifferntasten 0 – 16 und ändern. Oder: 1. Mehrweite mit dem Zusatzpedal (optional) ändern (falls auf der Techniker-Ebene eingestellt, Serviceanleitung). Ändern von Parametern während der Naht 1. Fußpedal in Stellung 0 treten. 2. Gewünschten Parameter am Bedienfeld ändern. 3. Fußpedal nach vorn treten und nähen. Geänderter Parameterwert wird verarbeitet. 5.4 Automatikmodus 1.
Einstellungen über die Software (OP3000) 5.4.1 Symbol Vor dem Annähen Bedeutung Schnellprogrammierung (je nach Belegung) • Oberen Softkey drücken Schnellzugriffsfunktion (Softkey-Menü) • Unteren Softkey drücken Programmnummer Wertebereich: 000 – 999 • Mit / den Parameter auswählen • Mit / die Programmnummer ändern Oder: • Programmnummer über Zifferntasten 0 – 9 eingeben und ggf. mit OK bestätigen Wenn man Programm 000 auswählt, gelangt man in den Manuellen Modus.
Einstellungen über die Software (OP3000) Symbol Bedeutung Weitere Parameter Foot Press. (Nähfuß-Druck) Fulln.Corr. (Mehrweitenkorrektur) • Mit / den Parameter auswählen • Taste OK drücken • Mit / die Mehrweitenkorrektur oder den NähfußDruck auswählen • Parameter mit Taste OK auswählen • Werte mit / ändern • Mit Taste OK bestätigen • Mit oder ESC Menü verlassen Programm-Balken Länge pro Schritt in mm, bzw.
Einstellungen über die Software (OP3000) Auf der Anzeige werden die Parameter-Werte für den aktuellen Schritt angezeigt. Der Programm-Balken (1) zeigt den Fortschritt der Naht an. Die Zahl (2) unter dem aktuellen Schritt (3) zeigt die noch abzunähende Länge des Schritts. Im Programm-Balken wird der aktuelle Schritt zur Hälfte fett angezeigt. Abb. 21: Nähvorgang, Schritt in Bearbeitung Abgearbeitete Schritte werden komplett fett dargestellt. Abb.
Einstellungen über die Software (OP3000) Taste/Pedal Funktion Fußpedal halb Nähfuß lüften nach hinten Fußpedal voll- Fadenschneiden ständig nach Das Programm bleibt am Abschneidepunkt stehen hinten (NICHT gültig für den letzten Schritt) Unterer Softkey 5.4.3 Softkey-Menü 5.3 Manueller Modus, S. 37 Nähprogramm abbrechen 1. Fußpedal vollständig nach hinten treten. Faden wird geschnitten. 2. Taste ESC drücken. Nähprogramm wird abgebrochen. 5.
Einstellungen über die Software (OP3000) Falls der obere Softkey nicht mit 1. Taste belegt ist: drücken. Auf der Anzeige erscheint das Softkey-Menü: Abb. 24: Softkey-Menü 2. Taste 5 drücken. 3. Programmnummer mit OK übernehmen. Oder: Andere Programmnummer mit / wählen oder mit den Zifferntasten 0 – 9 eingeben und dann Taste OK drücken. Folgende Anzeige erscheint, das P im Feld für die Programmnummer blinkt: Abb.
Einstellungen über die Software (OP3000) Symbol Bedeutung Aktueller Schritt • Mit / den Parameter auswählen • Mit /zum nächsten/vorigen Schritt wechseln • Mit Taste OK weitere Parameter des Schrittes bearbeiten, Editiermodus ( S. 49) Mehrweite Wertebereich: Mehrweite oben: 0 – 16 Mehrweite unten: 0 – 6 • Mit den Zifferntasten 0 – 16 die gewünschte Mehrweite auswählen. • Mit der Taste Plusminus Mehrweite oben oder Mehrweite unten auswählen.
Einstellungen über die Software (OP3000) 5.5.1 Programmerstellung durch Tastatureingabe Information Vor dem Drücken der Taste S kann die Programmerstellung jederzeit durch Drücken der Taste ESC abgebrochen werden. 1. Alle Parameter pro Schritt einstellen. 2. Knieschalter betätigen. Die Steuerung schaltet in den nächsten Schritt. Nach Fertigstellung aller Schritte: 3. Taste S drücken. Das Nähprogramm wird gespeichert.
Einstellungen über die Software (OP3000) 1. Nähgut einlegen. 2. Parameter für 1. Schritt eingeben (Mehrweite, Stichlänge, Fadenspannung und Kurvenunterstützung). 3. 1. Schritt nähen. 4. Knieschalter betätigen. Die Steuerung schaltet in den nächsten Schritt. Nach Fertigstellung aller Schritte: 5. Taste S drücken. Das Nähprogramm wird gespeichert. Auf der Anzeige erscheint: Abb. 27: Programmerstellung durch Abnähen (1) 6. Überlappung nähen. 7. Fußpedal vollständig nach hinten treten.
Einstellungen über die Software (OP3000) Das zuvor gewählte Nähprogramm kann nun geändert werden. Folgende Anzeige erscheint, das P im Feld für die Programmnummer blinkt: Abb. 29: Nähprogramm editieren 2. Das zu ändernde Nähprogramm, die Ärmelseite und den Schritt mit / auswählen und mit / ändern. Der zu bearbeitende Schritt kann auch über den Knieschalter ausgewählt werden. Der ausgewählte Schritt wird im Programm-Balken fett angezeigt. 3.
Einstellungen über die Software (OP3000) bzw. mit / den Wert ändern und mit OK bestätigen. Symbol Bedeutung Step. Len. (Schrittlänge) Auto Forward (Automatische Schritt-Weiterschaltung) Alternate (Nähfuß-Hubhöhe) Foot Press (Nähfuß-Druck) 5. Untermenü mit ESC oder verlassen. Sie können den Editiermodus mit ESC verlassen. Weitere Parameter für ausgewähltes Nähprogramm ändern In diesem Menü können weitere Parameter für das aktuelle Nähprogramm geändert werden. So ändern Sie weitere Parameter: 1.
Einstellungen über die Software (OP3000) bzw. mit / den Wert ändern und mit OK bestätigen. Symbol Bedeutung Thr. Tens. (Fadenspannung) Stitchlen. (Stichlänge) Foot Press. (Nähfuß-Druck) Fulln. Corr. (Mehrweitenkorrektur) Start Tack (Riegel Nahtanfang) End Tack (Riegel Nahtende) Thread Trim (Fadenabschneider) 5. Untermenü mit ESC oder verlassen. Sie können den Editiermodus mit ESC verlassen. 5.6.2 Nähprogramm erstellen 1. Im Editiermodus Taste drücken.
Einstellungen über die Software (OP3000) Abb. 30: Softkey-Menü 2. Taste drücken. Auf der Anzeige erscheint die nächste freie Programmnummer: Abb. 31: Nähprogramm erstellen (1) 3. Programmnummer mit OK übernehmen. Oder: Andere Programmnummer mit / wählen oder mit den Zifferntasten 0 – 9 eingeben und dann Taste OK drücken. Die Programmnummer wird übernommen. Folgende Anzeige erscheint, das P im Feld für die Programmnummer blinkt: Abb. 32: Nähprogramm erstellen (2) 4. Ggf.
Einstellungen über die Software (OP3000) Abb. 33: Nähprogramm erstellen (3) Die weitere Vorgehensweise wird beschrieben in 5.5 Einfacher Modus, S. 45. 6. Auswählen, ob die einzelnen zu programmierenden Schritte mit dem Knieschalter oder automatisch weitergeschaltet werden sollen. 7. Taste drücken. Am Ende der Programmerstellung erscheint nach Drücken der Taste S oder nach dem Fadenschneiden folgendes Auswahlfenster: Abb. 34: Nähprogramm erstellen, Auswahlfenster 8.
Einstellungen über die Software (OP3000) Abb. 35: Softkey-Menü 2. Taste drücken. Auf der Anzeige erscheint die nächste freie Programmnummer: Abb. 36: Nähprogramm kopieren (1) 3. Programmnummer mit OK übernehmen. Oder: Andere Programmnummer mit / wählen oder mit den Zifferntasten 0 – 9 eingeben und dann Taste OK drücken. Die Programmnummer wird übernommen. Folgende Anzeige erscheint, das P im Feld für die Programmnummer blinkt: Abb. 37: Nähprogramm kopieren (2) 4.
Einstellungen über die Software (OP3000) So löschen Sie ein bestehendes Nähprogramm: 1. Taste drücken. Auf der Anzeige erscheint das Softkey-Menü: Abb. 38: Softkey-Menü 2. Taste drücken. 3. Taste ESC drücken. Die Steuerung schaltet vom Editiermodus in den Automatikmodus. 5.6.5 Nähprogramm spiegeln Die bereits programmierte Ärmelseite wird auf die andere Ärmelseite gespiegelt. So spiegeln Sie ein Nähprogramm: 1. Taste drücken. Auf der Anzeige erscheint das Softkey-Menü: Abb.
Einstellungen über die Software (OP3000) 5.7 Software-Version anzeigen So zeigen Sie die Software-Version an: 1. Maschine aus- und einschalten. Auf der Anzeige erscheint der Begrüßungsbildschirm: • Links die Firmware des Bedienfelds • Rechts die Software-Version der Steuerung Abb. 40: Software-Version anzeigen Die Maschine referenziert: Auf der Anzeige erscheint das zuletzt verwendete Nähprogramm bzw. der manuelle Modus. 5.
Einstellungen über die Software (OP3000) 58 Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Einstellungen über die Software (OP7000) 6 6.1 Einstellungen über die Software (OP7000) Grundlegende Bedienung Alle Einstellungen der 650-10 erfolgen über das Bedienfeld OP7000. Wenn Sie ein anderes Bedienfeld vorfinden, fahren Sie auf S. 33 fort. Abb. 41: OP7000 Die Ansteuerung des Nähmotors und der Schrittmotoren erfolgt über die Steuerung DAC comfort. Bis zu 999 Nähprogramme können gespeichert werden. Jedes Nähprogramm kann bis zu 30 Nähschritte enthalten.
Einstellungen über die Software (OP7000) 6.1.1 Eingabe numerischer Werte Abb. 42: Eingabe numerischer Werte Die Bedienoberfläche für die Eingabe numerischer Werte besteht aus den folgenden Elementen: • Kopfzeile, bestehend aus: • Symbol des ausgewählten Parameters • Name des Parameters • Wertebereich des Parameters • Symbol zum Verlassen der Bedienoberfläche • Eingabezeile für den Wert • Tastenfeld 60 Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Einstellungen über die Software (OP7000) Bedeutung der Schaltflächen Symbol/Schaltfläche Bedeutung Werteingabe Vorzeichenänderung Eingabe eines Kommas bei Werten, die Dezimalstellen zulassen Änderung des Werts um einen Zähler nach oben/unten Eingegebenen Wert löschen Bedienoberfläche ohne Eingabe bzw. Speichern eines Werts verlassen Eingegebenen Wert speichern und Bedienoberfläche verlassen Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Einstellungen über die Software (OP7000) 6.1.2 Eingabe von Text Abb. 43: Eingabe von Text Die Bedienoberfläche für die Eingabe von Text besteht aus den folgenden Elementen: • Kopfzeile, bestehend aus: • Symbol für neues Nähprogramm • Symbol zum Verlassen der Bedienoberfläche • Eingabezeile für den Text • Tastenfeld Bedeutung der Schaltflächen Symbol/Schaltfläche Bedeutung Eingabe von Zahlen im Text Eingabe von Text Eingabe eines Bindestrichs 62 Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Einstellungen über die Software (OP7000) Symbol/Schaltfläche Bedeutung Eingabe eines Unterstrichs Bedienoberfläche ohne Eingabe bzw. Speichern eines Texts verlassen Eingabe eines Leerzeichens Umschaltung Groß-/Kleinschreibung Buchstabe oder Zahl in der Eingabezeile löschen Eingegebenen Wert speichern und Bedienoberfläche verlassen Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Einstellungen über die Software (OP7000) 6.2 Betriebsmodi der Steuerung Die Steuerung verfügt über 4 Betriebsmodi: • MAN ( S. 65) Der manuelle Modus ist der einfachste Betriebsmodus. Im manuellen Modus existieren keine Nähprogramme und keine Eingaben für einzelne Nähschritte. Änderungen an Parametern werden sofort während des Nähvorgangs umgesetzt. • AUTO ( S. 70) Im Automatikmodus werden Nähprogramme abgenäht.
Einstellungen über die Software (OP7000) 6.3 Betriebsmodus MAN Abb. 44: Betriebsmodus MAN ① ② ③ ④ Kopfzeile (1) Der Betriebsmodus MAN wird angezeigt. Linker Bereich (2) Hier befinden sich Schaltflächen für die manuelle Eingabe der Mehrweite. Mittlerer Bereich (3) Hier befinden sich die Symbole aller einstellbaren Parameter im Betriebsmodus MAN. In den grauen Feldern oberhalb der Parameter-Symbole werden die jeweils aktuellen Werte angezeigt.
Einstellungen über die Software (OP7000) 6.3.1 Einstellbare Parameter Die folgende Tabelle beschreibt die einstellbaren Parameter im Betriebsmodus MAN. Symbol/Schaltfläche Bedeutung Mehrweite einstellen, S. 67 Kurvenunterstützung einstellen. Weitere Programmparameter im Betriebsmodus MAN, S. 68 Spannung des Nadelfadens eingeben Stichlänge in mm eingeben So stellen Sie einen Parameter ein: 1. Gewünschte Schaltfläche antippen.
Einstellungen über die Software (OP7000) Modus MAN Mehrweite einstellen Die folgende Tabelle erklärt die Symbole und Schaltflächen für die manuelle Einstellung der Mehrweite. Symbol/Schaltfläche Bedeutung Mehrweite eingeben. Eingestellte Mehrweite wird durch eine rot markierte Schaltfläche angezeigt. Art der Mehrweite auswählen: • Oben (Obertransport) • Unten (Untertransport) Die ausgewählte Mehrweite wird durch ein aktiviertes Kontrollfeld angezeigt.
Einstellungen über die Software (OP7000) So stellen Sie die Kurvenunterstützung ein: 1. Kurvenunterstützung mit den Schaltflächen 0 bis 6 eingeben. Modus MAN Weitere Programmparameter Nach Antippen der Schaltfläche Weitere Programmparameter wird eine Übersicht aller verfügbaren Parameter angezeigt. Abb.
Einstellungen über die Software (OP7000) Parameter Bedeutung Backtack at Start Riegel am Nahtanfang Wertebereich: 1 (= ein) oder 0 (= aus) Backtack at End Riegel am Nahtende Wertebereich: 1 (= ein) oder 0 (= aus) Thread Trimmer Fadenabschneider Wertebereich: 1 (= ein) oder 0 (= aus) 6.3.2 Nähvorgang So nähen Sie ohne Mehrweite: 1. Alle Mehrweiten auf 0 einstellen ( S. 66). 2. Werte für Spannung des Nadelfadens und Stichlänge eingeben. 3. Das Fußpedal nach vorn treten und nähen.
Einstellungen über die Software (OP7000) 6.4 Betriebsmodus AUTO Abb. 46: Betriebsmodus AUTO ① ② ③ ④ Kopfzeile (1) Der Betriebsmodus AUTO wird angezeigt. Die Schaltflächen + F% und - F% bieten einen Schnellzugriff auf die Einstellung der Mehrweiten in %. Linker Bereich (2) Hier befindet sich die grafische Darstellung der gesamten Naht, aufgeteilt in die programmierte Anzahl der Nähschritte. Ein roter Balken mit Spitze zeigt Nährichtung und Verlauf der genähten Naht an.
Einstellungen über die Software (OP7000) Rechter Bereich (4) Hier können eine andere Bedienoberfläche bzw. ein anderer Betriebsmodus gewählt werden. 6.4.1 Einstellbare Parameter Die folgende Tabelle beschreibt die einstellbaren Parameter im Betriebsmodus AUTO. Symbol/Schaltfläche Bedeutung Programmauswahl, S. 72 Rechtes bzw. linkes Nähteil auswählen Nähgutgröße einstellen, S. 73 Weitere Programmparameter im Betriebsmodus AUTO, S.
Einstellungen über die Software (OP7000) So stellen Sie einen Parameter ein: 1. Gewünschte Schaltfläche antippen. Bedienoberfläche zur Einstellung des gewünschten Parameters wird angezeigt. Bei einigen Parametern geht die Einstellung über einen numerischen Wert hinaus. Diese komplexer aufgebauten Parameter werden im Folgenden im Detail erläutert. Modus AUTO Nähprogramm auswählen Abb. 47: Nähprogramm auswählen So wählen Sie ein Nähprogramm aus: 1. Gewünschtes Nähprogramm antippen.
Einstellungen über die Software (OP7000) Bedienoberfläche des Betriebsmodus AUTO wird angezeigt. Modus AUTO Nähgutgröße einstellen Abb. 48: Nähgutgröße einstellen Sie sehen folgende Informationen: • Die momentan ausgewählte Größe ist mit einem Doppelpfeil gekennzeichnet (>>). • Die rot markierten Größen stellen die Referenzgrößen für die Gradierlogik dar. So stellen Sie die Nähgutgröße ein: 1. Gewünschte Nähgutgröße antippen. Bedienoberfläche des Betriebsmodus AUTO wird angezeigt.
Einstellungen über die Software (OP7000) Modus AUTO Mehrweite temporär bis zum nächsten Nähschritt korrigieren Abb. 49: Mehrweite temporär korrigieren Im linken Bereich werden Schaltflächen für die manuelle Eingabe der Mehrweite angezeigt. Symbol/Schaltfläche Bedeutung Eingabe der Mehrweite. Eingestellte Mehrweite wird durch eine rot markierte Schaltfläche angezeigt.
Einstellungen über die Software (OP7000) Ausgewählte Art wird durch ein aktiviertes Kontrollfeld im Symbol angezeigt. 2. Wenn eine höhere bzw. niedrigere Mehrweite erforderlich ist, mit den Pfeilschaltflächen weitere Schaltflächen anzeigen. 3. Mehrweite mit den Schaltflächen 0 bis 16 eingeben. Information Die Mehrweite bleibt bis zum nächsten Nähschritt aktiv.
Einstellungen über die Software (OP7000) Information Wenn der neue Korrekturwert im Betriebsmodus AUTO geändert wird, bleibt er bis zum nächsten Programmwechsel aktiv. Modus AUTO Weitere Programmparameter Nach Antippen der Schaltfläche Weitere Programmparameter wird eine Übersicht aller verfügbaren Parameter angezeigt. Abb. 51: Weitere Programmparameter Parameter Bedeutung Foot Pressure Nähfuß-Druck Wertebereich: 1 – 10 6.4.2 Nähvorgang 1. Nähprogramm auswählen ( S. 72).
Einstellungen über die Software (OP7000) 2. Rechtes oder linkes Nähteil auswählen, indem Sie antippen. 3. Nähgutgröße auswählen ( S. 73). 4. Fußpedal nach vorn treten und die Naht nähen. Im linken Bereich wird der Nähfortschritt grafisch durch einen roten Balken dargestellt. Abb. 52: Nähvorgang Die verbleibende Nählänge pro Nähschritt wird angezeigt: Mehrweite vor oder während der Naht korrigieren 1. Fußpedal in Stellung 0 treten. 2.
Einstellungen über die Software (OP7000) Parameter während der Naht ändern 1. Fußpedal in Stellung 0 treten. 2. Gewünschten Parameter am Bedienfeld ändern. 3. Fußpedal nach vorn treten und nähen. Geänderter Parameterwert wird verarbeitet. Nähprogramm abbrechen 1. Fußpedal vollständig nach hinten treten. Nähprogramm wird abgebrochen. 6.5 Betriebsmodus EDIT Abb. 53: Betriebsmodus EDIT ① ② ③ ④ Kopfzeile (1) Der Betriebsmodus EDIT wird angezeigt. 78 Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Einstellungen über die Software (OP7000) Linker Bereich (2) Hier befindet sich die grafische Darstellung der gesamten Naht, aufgeteilt in die programmierte Anzahl Nähschritte. Mittlerer Bereich (3) Hier können bestehende Nähprogramme geändert werden ( S. 79). Die Nummer und der Name des ausgewählten Nähprogramms sowie die Symbole aller einstellbaren Parameter werden angezeigt. Die grauen Feldern oberhalb der ParameterSymbole zeigen die jeweils aktuellen Werte.
Einstellungen über die Software (OP7000) Symbol/Schaltfläche Bedeutung Mehrweite im aktuellen Nähschritt einstellen, S. 90 Kurvenunterstützung im aktuellen Nähschritt einstellen Nadelfaden-Spannung im aktuellen Nähschritt einstellen Stichlänge in mm im aktuellen Nähschritt einstellen Wegstreckenmessung im aktuellen Nähschritt ein- oder ausschalten Weitere Nähschrittparameter im Betriebsmodus EDIT, S. 84 So stellen Sie einen Parameter ein: 1. Gewünschte Schaltfläche antippen.
Einstellungen über die Software (OP7000) Modus EDIT Nähgutgröße einstellen Abb. 54: Nähgutgröße einstellen Sie sehen folgende Informationen: • Die momentan ausgewählte Größe ist mit einem Doppelpfeil gekennzeichnet (>>). • Die rot markierten Größen stellen die Referenzgrößen für die Gradierlogik dar. So stellen Sie die Nähgutgröße ein: 1. Gewünschte Nähgutgröße antippen. Bedienoberfläche EDIT wird angezeigt. Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Einstellungen über die Software (OP7000) Modus EDIT Mehrweite im aktuellen Nähschritt einstellen Abb. 55: Mehrweite einstellen Im linken Bereich werden Schaltflächen für die manuelle Eingabe der Mehrweite angezeigt. Symbol/Schaltfläche Bedeutung Eingabe der Mehrweite. Eingestellte Mehrweite wird durch eine rot markierte Schaltfläche angezeigt. Art der Mehrweite auswählen: • Oben (Obertransport) • Unten (Untertransport) Ausgewählte Mehrweite wird durch ein aktiviertes Kontrollfeld angezeigt.
Einstellungen über die Software (OP7000) So stellen Sie die Mehrweite ein: 1. Art der Mehrweite auswählen. Ausgewählte Art wird durch ein aktiviertes Kontrollfeld im Symbol angezeigt. 2. Wenn eine höhere bzw. niedrigere Mehrweite erforderlich ist, mit den Pfeilschaltflächen weitere Schaltflächen anzeigen. 3. Mehrweite mit den Schaltflächen 0 bis 16 eingeben.
Einstellungen über die Software (OP7000) Modus EDIT Weitere Nähschrittparameter Nach Antippen der Schaltfläche Weitere Nähschrittparameter wird eine Übersicht aller verfügbaren Parameter angezeigt. Abb. 57: Weitere Nähschrittparameter Parameter Bedeutung Foot Stroke Alternation Nähfuß-Alternierung, während die Nadel im Nähgut ist Wertebereich: 0 – 2,5 mm Foot Pressure Nähfuß-Druck Wertebereich: 1 – 10 Maximum Speed Max. Nähgeschwindigkeit/Drehzahl Wertebereich: 100 – 4000 6.5.
Einstellungen über die Software (OP7000) So erstellen Sie ein neues Nähprogramm: 1. Schaltfläche PNEW antippen. Bedienoberfläche PROGRAMMING wird angezeigt. Über der Schaltfläche P wird die Nummer des nächsten freien Programmplatzes angezeigt. Abb. 58: Neues Nähprogramm erstellen (1) 2. antippen und Namen eingeben. Informationen zur Eingabe von Text: S. 62. Information Wenn für das Nähprogramm kein Name eingegeben wird, wird weiterhin angezeigt.
Einstellungen über die Software (OP7000) Im linken Bereich wird der zweite Nähschritt mit Nummer angezeigt. Abb. 59: Neues Nähprogramm erstellen (2) 6. Mit Nähschritt 2 fortfahren, bis alle Nähschritte programmiert sind. 7. Schaltfläche END antippen oder Faden schneiden. Es gibt 3 Varianten, wie das Nähprogramm reagiert - je nach Eingabemethode des Bedieners: Variante Anzeige Programm Der letzte programmierte Nähschritt wurde abgenäht, aber nicht geschnitten, anschließend mit END beendet.
Einstellungen über die Software (OP7000) Abb. 60: Neues Nähprogramm erstellen, Auswahlfenster 9. Auswählen, ob das neue Nähprogramm für die andere Nähgutseite gespiegelt (Mirror programmed side to other side), programmiert (Program other side) oder die Programmierung abgeschlossen werden soll (Finish). Ausgewählte Funktion wird durch ein aktiviertes Kontrollfeld dargestellt. 10. Schaltfläche OK antippen. Nähprogramm wird gespeichert.
Einstellungen über die Software (OP7000) Einstellbare Parameter Die folgende Tabelle beschreibt die einstellbaren Parameter in der Bedienoberfläche PROGRAMMING. Symbol/Schaltfläche Bedeutung Programmnamen eingeben In PROGRAMMING nur eine Anzeige. Einem neuen Nähprogramm wird automatisch der nächste freie Programmplatz zugewiesen. Rechtes bzw. linkes Nähteil auswählen Nähgutgröße einstellen, S. 89 Weitere Programmparameter in PROGRAMMING, S. 91 Mehrweite im aktuellen Nähschritt einstellen, S.
Einstellungen über die Software (OP7000) So stellen Sie einen Parameter ein: 1. Gewünschte Schaltfläche antippen. Bedienoberfläche zur Einstellung des gewünschten Parameters wird angezeigt. Bei einigen Parametern geht die Einstellung über einen numerischen Wert hinaus. Diese komplexer aufgebauten Parameter werden im Folgenden im Detail erläutert. Modus Nähgutgröße einstellen PROGRAMMING Abb. 61: Nähgutgröße einstellen • Die momentan ausgewählte Größe ist mit einem Doppelpfeil gekennzeichnet (>>).
Einstellungen über die Software (OP7000) So stellen Sie die Nähgutgröße ein: Modus Mehrweite einstellen PROGRAMMING Abb. 62: Mehrweite einstellen Im linken Bereich werden Schaltflächen für die manuelle Eingabe der Mehrweite angezeigt. Symbol/Schaltfläche Bedeutung Eingabe der Mehrweite. Die eingestellte Mehrweite wird durch eine rot markierte Schaltfläche angezeigt.
Einstellungen über die Software (OP7000) So stellen Sie die Mehrweite ein: 1. Art der Mehrweite auswählen. Ausgewählte Art wird durch ein aktiviertes Kontrollfeld im Symbol angezeigt. 2. Wenn eine höhere bzw. niedrigere Mehrweite erforderlich ist, mit den Pfeilschaltflächen weitere Schaltflächen anzeigen. 3. Mehrweite mit den Schaltflächen 0 bis 16 eingeben.
Einstellungen über die Software (OP7000) Parameter Bedeutung Backtack at End Riegel am Nahtende Wertebereich: 1 (= ein) oder 0 (= aus) Thread Trimmer Fadenabschneider Wertebereich: 1 (= ein) oder 0 (= aus) Grading Factor Gradierfaktor Wertebereich: 0.0 – 6.0 (% pro Größe) Modus Weitere Nähschrittparameter PROGRAMMING Nach Antippen der Schaltfläche Weitere Nähschrittparameter wird eine Übersicht aller verfügbaren Parameter angezeigt. Abb.
Einstellungen über die Software (OP7000) 6.5.3 Nähprogramm kopieren Voraussetzung: • Betriebsmodus EDIT wird angezeigt. So kopieren Sie ein bestehendes Nähprogramm: 1. Nähprogramm auswählen ( S. 72). 2. Schaltfläche PCOPY antippen. Nähprogramm wird kopiert und auf dem nächsten freien Programmplatz gespeichert. Eine entsprechende Meldung wird angezeigt. 6.5.4 Nähprogramm löschen Voraussetzung: • Betriebsmodus EDIT wird angezeigt. So löschen Sie ein bestehendes Nähprogramm: 1.
Einstellungen über die Software (OP7000) So verwenden Sie die Längenkorrektur: 1. Schaltfläche PLEN antippen. Bedienoberfläche LENGTH CORRECTION wird angezeigt. Abb. 65: Längen korrigieren (1) 2. Nähschritt abnähen. 3. Durch Antippen der Nummer des ersten Nähschritts oder mit dem Knieschalter in den nächsten Nähschritt schalten. Nähfortschritt wird grafisch dargestellt. 94 Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Einstellungen über die Software (OP7000) Abb. 66: Längen korrigieren (2) 4. Mit allen weiteren Nähschritten ebenso verfahren. 5. Nach dem letzten Nähschritt die Schaltfläche END antippen. Längenkorrektur ist abgeschlossen, der Betriebsmodus EDIT ( S. 78) öffnet sich. 6.6 Software-Version anzeigen So zeigen Sie die Software-Version an: 1. Maschine aus- und einschalten. Auf der Anzeige erscheint: • Links die Maschinenklasse • Rechts die Firmware Die Maschine referenziert.
Einstellungen über die Software (OP7000) 96 Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Wartung 7 Wartung Dieses Kapitel beschreibt Wartungsarbeiten, die regelmäßig durchgeführt werden müssen, um die Lebensdauer der Maschine zu verlängern und die Qualität der Naht zu erhalten. Weitergehende Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden ( Serviceanleitung). WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze Teile! Während Wartungsarbeiten kann die Maschine ungewollt anlaufen und Einstich-Verletzungen verursachen. Hauptschalter ausschalten.
Wartung Durchzuführende Arbeiten Betriebsstunden 8 40 160 500 Maschinenoberteil Nähstaub und Fadenreste entfernen Motorlüfter-Sieb reinigen Obere und untere Transportbänder auf Verschleiß prüfen Nähfüße auf Verschleiß prüfen Gelenke am Getriebe schmieren Nadelstange schmieren 7.1 Reinigen HINWEIS Sachschäden durch Verschmutzung! Nähstaub und Fadenreste können die Funktion der Maschine beeinträchtigen. Maschine wie beschrieben reinigen.
Wartung Abb. 67: Besonders zu reinigende Bereiche ① ② (1) - Bereich um den Greifer (2) - Bereich um die Stichplatte ③ (3) - Motorlüfter-Sieb am Handrad HINWEIS Sachschäden durch lösungsmittelhaltige Reiniger! Lösungsmittelhaltige Reiniger können die Lackierung der Maschine beschädigen. Nur lösungsmittelfreie Substanzen verwenden, falls Sie die Maschine abwischen. So reinigen Sie die Maschine: 1. 7.2 Nähstaub und Fadenreste mit Druckluft-Pistole oder Pinsel entfernen.
Wartung So schmieren Sie die Maschine: 1. Folgende Bereiche am Maschinenoberteil mit Schmierfett schmieren: • Gelenke am Getriebe • Nadelstange ACHTUNG Umweltschäden durch Öl! Öl ist ein Schadstoff und darf nicht in die Kanalisation oder den Erdboden gelangen. Altöl sorgfältig sammeln. Altöl sowie ölbehaftete Maschinenteile nach den gesetzlichen Vorschriften entsorgen. Abb. 68: Schmieren 1 2 (1) - Gelenke am Getriebe (2) - Nadelstange 100 Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Wartung 7.3 Teileliste Eine Teileliste kann bei Dürkopp Adler bestellt werden. Oder besuchen Sie uns für weitergehende Informationen unter: www.duerkopp-adler.com Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Wartung 102 Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Aufstellung 8 Aufstellung WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze Teile! Beim Auspacken und Aufstellen kann sich geschnitten werden. Die Maschine darf NUR von qualifiziertem Fachpersonal aufgestellt werden. Schutz-Handschuhe und Sicherheitsschuhe tragen. 8.1 Lieferumfang Der Lieferumfang ist abhängig von Ihrer Bestellung. Bitte prüfen Sie vor der Aufstellung, ob der Lieferumfang korrekt ist. Abb.
Aufstellung 8.2 Transportsicherungen entfernen Wenn Sie eine aufgesetzte Maschine gekauft haben, folgende Transportsicherungen entfernen: • Sicherungsbänder und Holzleisten an Maschinenoberteil, Tischplatte und Gestell • Sicherungsklotz und -bänder am Nähantrieb 8.3 Gestell montieren Abb. 70: Gestell montieren ③ ① ② (1) - Hauptpedal (2) - Querstrebe (3) - Stellschraube (verdeckt) So montieren Sie das Gestell: 1. Hauptpedal (1) auf Querstrebe (2) befestigen. 2.
Aufstellung 5. Stellschraube (3) für einen sicheren Stand des Gestells verdrehen. Das Gestell muss mit allen 4 Füßen auf dem Boden aufliegen. 8.4 Tischplatte vormontieren Abb. 71: Tischplatte vormontieren ① ⑨ ⑧ ⑦ ⑥ ② ③ (1) - Gestell (2) - Steuerung (3) - Knieschalter (4) - Zugentlastung (5) - Sollwertgeber Zusatzpedal ⑤ ④ (6) - Kabelkanal (7) - Sollwertgeber Hauptpedal (8) - Kippsensor (9) - Schubkasten So vormontieren Sie die Tischplatte: 1.
Aufstellung 5. Knieschalter an (3) festschrauben. 6. Zugentlastung an (4) festschrauben (Spanplattenschrauben 3,5 x 17). 7. Kabelkanal (40 x 40 x 250 mm) an (6) festschrauben (Spanplattenschrauben 3,5 x 17). 8. Sollwertgeber Hauptpedal an (7) festschrauben (Spanplattenschrauben 4 x 20). 9. Sollwertgeber Zusatzpedal an (5) festschrauben (Spanplattenschrauben 4 x 20). Abbildungen dazu in größerem Maßstab im Anhang ( S. 147). 8.5 Tischplatte und Pedale am Gestell befestigen Abb.
Aufstellung So befestigen Sie Tischplatte und Pedale am Gestell: 1. Gestell (2) mit Holzschrauben (6 x 30) an der Tischplatte (1) befestigen. Bohrungen für die Holzschrauben vorbohren. 2. Ankörnung für das Gestell beachten. 3. Gestell (2) in die normale Lage drehen. 4. Pedale ausrichten. 5. Aus ergonomischen Gründen Pedale seitlich so ausrichten, dass die Mitte des Hauptpedals (4) unter der Nadel steht. Die Gestellstrebe (5) ist zum Ausrichten des Pedals mit Langlöchern versehen. 6. Schrauben (3) lösen. 7.
Aufstellung 8.6 Tischplatte komplettieren Abb. 73: Tischplatte komplettieren ② ⑤ ① ③ ④ (1) - Oberteilstütze (2) - Scharnierauflagen (3) - Leisten (4) - Schrägauflagen (5) - Gummiecken So komplettieren Sie die Tischplatte: 1. Schrägauflagen (4) einsetzen. 2. Gummiecken (5) in die Tischplatte einsetzen. 3. Scharnierauflagen (2) mit Schrauben 4,5 x 15 (4x) festschrauben. 4. Leisten (3) mit Schrauben 4,5 x 55 (8x) auf die Tischplatte schrauben. 5. Oberteilstütze (1) einsetzen. 8.
Aufstellung Abb. 74: Arbeitshöhe einstellen ① ① (1) - Schrauben So stellen Sie die Arbeitshöhe ein: 1. Schrauben (1) an den Holmen des Gestells lösen. 2. Tischplatte auf die gewünschte Arbeitshöhe waagerecht einstellen. 3. Um ein Verkanten zu verhindern, Tischplatte auf beiden Seiten gleichmäßig herausziehen bzw. hineinschieben. 4. Schrauben (1) festschrauben. Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Aufstellung 8.8 Maschinenoberteil einsetzen Abb. 75: Maschinenoberteil einsetzen ① ② (1) - Transport-Öse (2) - Haltblech So setzen Sie das Maschinenoberteil ein: 1. Maschinenoberteil mit Hilfe der Transport-Öse (1) in den Ausschnitt der Tischplatte einsetzen. 2. Nach Aufsetzen des Maschinenoberteils sofort das Haltblech (2), das gegen Herausfallen beim Umlegen sichert, festschrauben. Das Haltblech ist Bestandteil vom Beipack des Oberteils.
Aufstellung 8.9 Elektrischer Anschluss GEFAHR Lebensgefahr durch spannungsführende Teile! Gefährliche Verletzungen von Leib und Leben durch Stromschlag möglich. Maschine darf NUR von qualifiziertem Fachpersonal angeschlossen werden. Netzstecker ziehen, bevor Sie an der elektrischen Ausrüstung arbeiten. Maschine vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten sichern. Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Aufstellung 8.9.1 Oberteil-Leitungen anschließen Abb. 76: Oberteil-Leitungen anschließen ① (1) - Vorderseite ② (2) - Rückseite Alle Leitungen sind mit farbigen Markierungen gekennzeichnet. So schließen Sie die Oberteil-Leitungen an: 1. Leitungen zur Steuerung verlegen und mit Kabelbindern fixieren. 2. Stecker entsprechend der Markierung auf der Rückseite (2) der Steuerung anschließen. 3. Kabel (3) der LED-Nähleuchte mit dem 2-poligen Stecker (4) verbinden. 4.
Aufstellung Abb. 77: LED-Nähleuchte anschließen ③ ④ (3) - Kabel 8.9.2 (4) - 2-poliger Stecker Sollwertgeber an die Steuerung anschließen Abb. 78: Sollwertgeber an die Steuerung anschließen ① (1) - Sollwertgeber Hauptpedal So schließen Sie den Sollwertgeber an die Steuerung an: 1. Sollwertgeber des Hauptpedals am Stecker X5b ßen. anschlie- 2. Falls vorhanden, den Sollwertgeber des Zusatzpedals am Stecker X440 anschließen, die Leitung hängt frei im Kabelbaum. Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Aufstellung 8.9.3 Potentialausgleiche herstellen Wichtig Bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen, müssen alle Potentialausgleiche hergestellt werden. So stellen Sie Potentialausgleiche her: 1. Potentialausgleiche nach Bauschaltplan ( 13 Anhang, S. 147) herstellen. 8.9.4 Knieschalter anschließen Abb. 79: Knieschalter anschließen ③ ① ② (1) - Knieschalter (2) - Stecker (3) - Leitung So schließen Sie den Knieschalter an: 1.
Aufstellung 8.9.5 Bedienfeld anschließen Bedienfeld OP3000 Abb. 80: Bedienfeld OP3000 anschließen ④ ① ② (1) - Tischplattenöffnung (2) - Leitung ③ (3) - Bedienfeld (4) - Halter So schließen Sie das OP3000 an: 1. Bedienfeld (3) am Halter (4) festschrauben und ausrichten. 2. Stecker der Leitung (2) am Bedienfeld aufstecken, durch die Tischplattenöffnung (1) zur Steuerung verlegen und an der Buchse (X170b) anschließen. Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Aufstellung Bedienfeld OP7000 Abb. 81: Bedienfeld OP7000 anschließen ⑤ ⑥ ⑦ (5) - Tischplattenöffnung (6) - Leitung ⑧ (7) - Halter (8) - Bedienfeld So schließen Sie das OP7000 an: 1. Bedienfeld (8) am Halter (7) festschrauben und ausrichten. 2. Stecker der Leitung (6) am Bedienfeld aufstecken, durch die Tischplattenöffnung (5) zur Steuerung verlegen und an der Buchse (X170b) anschließen. 8.10 Testlauf durchführen Führen Sie nach Beendigung der Aufstellung einen Testlauf durch.
Aufstellung 3. Maschine einschalten. 4. Spule bei mittlerer Drehzahl füllen. 5. Maschine ausschalten. 6. Nadel- und Greiferfaden einfädeln ( S. 20 und S. 24). 7. Maschine einschalten. 8. Zu verarbeitendes Nähgut positionieren. 9. Testlauf erst mit niedriger und anschließend mit kontinuierlich steigender Drehzahl durchführen. 10. Prüfen, ob die Nähte den gewünschten Anforderungen entsprechen. 11. Wenn die Anforderungen nicht erreicht werden: Fadenspannungen ändern ( S. 21 und S. 26).
Aufstellung 118 Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Außerbetriebnahme 9 Außerbetriebnahme Um die Maschine für längere Zeit, oder auch ganz, außer Betrieb zu nehmen, müssen Sie einige Tätigkeiten ausführen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch fehlende Sorgfalt! Schwere Verletzungen möglich. Maschine NUR im ausgeschalteten Zustand säubern. Anschlüsse NUR von ausgebildetem Personal trennen lassen. VORSICHT Hautverletzungen durch Kontakt mit Öl! Öl kann bei Hautkontakt Ausschläge hervorrufen. Kontakt mit Ölresten vermeiden.
Außerbetriebnahme 120 Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Entsorgung 10 Entsorgung Die Maschine darf nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Die Maschine muss entsprechend den nationalen Vorschriften auf angemessene und ordnungsgemäße Weise entsorgt werden. ACHTUNG Gefahr von Umweltschäden durch falsche Entsorgung! Bei nicht fachgerechter Entsorgung der Maschine kann es zu schweren Umweltschäden kommen. IMMER die gesetzlichen Regelungen zur Entsorgung befolgen.
Entsorgung 122 Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Störungsabhilfe 11 Störungsabhilfe 11.1 Kundendienst Ansprechpartner bei Reparaturen oder Problemen mit der Maschine: Dürkopp Adler AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Tel. +49 (0) 180 5 383 756 Fax +49 (0) 521 925 2594 E-Mail: service@duerkopp-adler.com Internet: www.duerkopp-adler.com Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Störungsabhilfe 11.2 Meldungen der Software Sollte ein Fehler auftreten, der hier nicht beschrieben ist, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Nicht versuchen, den Fehler eigenständig zu beheben! Tabelle mit Meldungen der Software 124 Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe 1000 Fehler Nähmotor-Fehler: • Anschluss vom Encoderka• Stecker vom Encoder (Sub- bel prüfen und ggf. ersetD, 9-pol.
Störungsabhilfe Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe 1006 Fehler Nähmotor-Fehler: • Max.
Störungsabhilfe 126 Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe 1055 Fehler Nähmotor-Überlast (I²T): • Nähmotor schwergängig oder blockiert • Nähmotor defekt • Steuerung defekt • Schwergängigkeit oder Blockierung beseitigen • Nähmotor ersetzen • Steuerung ersetzen 1056 Fehler Nähmotor-Übertemperatur: • Nähmotor schwergängig • Nähmotor defekt • Steuerung defekt • Schwergängigkeit beseitigen • Nähmotor ersetzen • Steuerung ersetzen 1058 Fehler Nähmotor-Drehzahl größer als der Sollwert: • Referenzschalt
Störungsabhilfe Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe 2102 Fehler Schrittmotor X-Achse: • Schrittmotor schwergängig oder blockiert • Encoderkabel nicht verbunden oder defekt • Schrittmotor-Kabel nicht verbunden oder defekt • Encoder defekt • Schrittmotor defekt • Schwergängigkeit oder Blockierung beseitigen • Encoderkabel prüfen und ggf. ersetzen • Encoder ersetzen Falls der Schrittmotor nicht bestromt wird: • Schrittmotor-Kabel prüfen und ggf.
Störungsabhilfe 128 Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe 2162 Fehler Schrittmotor-Störung X• Maschine aus- und einAchse (IDMA Autoinkrement) schalten 2171 Fehler Watchdog 2172 Fehler Schrittmotor-Überspannung: • Steuerung ersetzen • Schrittmotor-Karte defekt 2173 Fehler Schrittmotor-Fehler X-Achse • Anschluss prüfen • Schrittmotor-Phasen durchmessen (R = 2,8 ,Ω, hochohmig gegen PE) • Encoder ersetzen • Schrittmotor ersetzen • Steuerung ersetzen 2174 Fehler Software-Fehler • Reset durchfüh
Störungsabhilfe Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe 2180 Fehler Drehrichtung • Encoder ersetzen • Steckerbelegung prüfen und ggf. ändern • Verdrahtung im Maschinenverteiler prüfen und ggf.ändern • Schrittmotor-Phasen durchmessen und auf Wert prüfen 2181 Fehler Fehler bei der Referenzfahrt • Referenzschalter ersetzen 2182 Fehler Schrittmotor-Bestromungsfehler • Blockierung beseitigen • Encoderkabel prüfen und ggf.
Störungsabhilfe 130 Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe 2202 Fehler Schrittmotor Y-Achse: • Schrittmotor schwergängig oder blockiert • Encoderkabel nicht verbunden oder defekt • Schrittmotor-Kabel nicht verbunden oder defekt • Encoder defekt • Schrittmotor defekt • Schwergängigkeit oder Blockierung beseitigen • Encoderkabel prüfen und ggf. ersetzen • Encoder ersetzen Falls der Schrittmotor nicht bestromt wird: • Schrittmotor-Kabel prüfen und ggf.
Störungsabhilfe Code Art Mögliche Ursachen 2262 Fehler Schrittmotor-Störung Y• Maschine aus- und einAchse (IDMA Autoinkrement) schalten 2271 Fehler Watchdog 2272 Fehler Schrittmotor-Überspannung: • Steuerung ersetzen • Schrittmotor-Karte defekt 2273 Fehler Schrittmotor-Fehler Y-Achse • Anschluss prüfen • Schrittmotor-Phasen durchmessen (R = 2,8 ,Ω, hochohmig gegen PE) • Encoder ersetzen • Schrittmotor ersetzen • Steuerung ersetzen 2274 Fehler Software-Fehler • Reset durchführen • Software
Störungsabhilfe 132 Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe 2280 Fehler Drehrichtung • Encoder ersetzen • Steckerbelegung prüfen und ggf. ändern • Verdrahtung im Maschinenverteiler prüfen und ggf.ändern • Schrittmotor-Phasen durchmessen und auf Wert prüfen 2281 Fehler Fehler bei der Referenzfahrt • Referenzschalter ersetzen 2282 Fehler Schrittmotor-Bestromungsfehler • Blockierung beseitigen • Encoderkabel prüfen und ggf.
Störungsabhilfe Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe 2302 Fehler Schrittmotor Z-Achse: • Schrittmotor schwergängig oder blockiert • Encoderkabel nicht verbunden oder defekt • Schrittmotor-Kabel nicht verbunden oder defekt • Encoder defekt • Schrittmotor defekt • Schwergängigkeit oder Blockierung beseitigen • Encoderkabel prüfen und ggf. ersetzen • Encoder ersetzen Falls der Schrittmotor nicht bestromt wird: • Schrittmotor-Kabel prüfen und ggf.
Störungsabhilfe 134 Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe 2362 Fehler Schrittmotor-Störung Z• Maschine aus- und einAchse (IDMA Autoinkrement) schalten 2371 Fehler Watchdog 2372 Fehler Schrittmotor-Überspannung: • Steuerung ersetzen • Schrittmotor-Karte defekt 2373 Fehler Schrittmotor-Fehler Z-Achse • Anschluss prüfen • Schrittmotor-Phasen durchmessen (R = 2,8 ,Ω, hochohmig gegen PE) • Encoder ersetzen • Schrittmotor ersetzen • Steuerung ersetzen 2374 Fehler Software-Fehler • Reset durchfüh
Störungsabhilfe Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe 2380 Fehler Drehrichtung • Encoder ersetzen • Steckerbelegung prüfen und ggf. ändern • Verdrahtung im Maschinenverteiler prüfen und ggf.ändern • Schrittmotor-Phasen durchmessen und auf Wert prüfen 2381 Fehler Fehler bei der Referenzfahrt • Referenzschalter ersetzen 2382 Fehler Schrittmotor-Bestromungsfehler • Blockierung beseitigen • Encoderkabel prüfen und ggf.
Störungsabhilfe 136 Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe 2402 Fehler Schrittmotor U-Achse: • Schrittmotor schwergängig oder blockiert • Encoderkabel nicht verbunden oder defekt • Schrittmotor-Kabel nicht verbunden oder defekt • Encoder defekt • Schrittmotor defekt • Schwergängigkeit oder Blockierung beseitigen • Encoderkabel prüfen und ggf. ersetzen • Encoder ersetzen Falls der Schrittmotor nicht bestromt wird: • Schrittmotor-Kabel prüfen und ggf.
Störungsabhilfe Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe 2462 Fehler • Schrittmotor-Störung UAchse (IDMA Autoinkrement) • Maschine aus- und einschalten 2471 Fehler • Watchdog • Maschine aus- und einschalten • Software-Update durchführen • Kundendienst kontaktieren 2472 Fehler Schrittmotor-Überspannung: • Steuerung ersetzen • Schrittmotor-Karte defekt 2473 Fehler Schrittmotor-Fehler U-Achse • Anschluss prüfen • Schrittmotor-Phasen durchmessen (R = 2,8 ,Ω, hochohmig gegen PE) • Encoder ersetzen •
Störungsabhilfe 138 Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe 2480 Fehler Drehrichtung • Encoder ersetzen • Steckerbelegung prüfen und ggf. ändern • Verdrahtung im Maschinenverteiler prüfen und ggf.ändern • Schrittmotor-Phasen durchmessen und auf Wert prüfen 2481 Fehler Fehler bei der Referenzfahrt • Referenzschalter ersetzen 2482 Fehler Schrittmotor-Bestromungsfehler • Blockierung beseitigen • Encoderkabel prüfen und ggf.
Störungsabhilfe Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe 2901 Fehler Referenzier-Timeout • Maschine aus- und einschalten • Klemmung der Schrittmotoren prüfen 3010 Fehler Steuerung: Spannungsfehler • Anschlüsse prüfen 100 V • Steuerung ersetzen 3011 Fehler Steuerung: Spannungsfehler • Anschlüsse prüfen 100 V • Steuerung ersetzen 3012 Fehler Steuerung: Spannungsfehler • Maschine aus- und ein100 V (I²T) schalten • Anschlüsse prüfen • Steuerung ersetzen 3020 Fehler Kurzschluss im Ein- oder Ausgang
Störungsabhilfe 140 Code Art Mögliche Ursachen Abhilfe 6000 – 6299 Fehler Interner Fehler • Maschine aus- und einschalten • Software-Update durchführen • Kundendienst kontaktieren 6351 – 6354 Fehler Steuerung defekt (I²C) • Steuerung ersetzen 6400 – 6999 Fehler Interner Fehler • Maschine aus- und einschalten • Software-Update durchführen • Kundendienst kontaktieren 7551 – 7659 Fehler • Interner Fehler • Leitungsstörung • Kabel zur Bedienfeldschnittstelle defekt • Maschine aus- und einsc
Störungsabhilfe 11.
Störungsabhilfe Bedeutung Mögliche Ursachen Fehlstiche • Nadel- und Greiferfaden • Einfädelweg prüfen sind nicht korrekt einge( Betriebsanleitung, Bedienung) fädelt • Nadel ist stumpf oder verbogen • Nadel ist nicht korrekt in die Nadelstange eingesetzt Abhilfe • Nadel ersetzen • Nadel in die Nadelstange einsetzen • Verwendete Nadelstärke • Empfohlene Nadelstärke ist ungeeignet verwenden ( S.
Störungsabhilfe Bedeutung Mögliche Ursachen Abhilfe Lose Stiche • Fadenspannungen sind nicht dem Nähgut, der Nähgutdicke oder dem verwendeten Faden angepasst • Fadenspannungen prüfen • Nadel- und Greiferfaden • Einfädelweg prüfen sind nicht korrekt einge( Betriebsanleitung, Bedienung) fädelt Nadelbruch • Nadelstärke ist für das Nähgut oder den Faden ungeeignet • Empfohlene Nadel verwenden Nahtanfang nicht sicher • Restspannung für den Nadelfaden ist zu fest • Restspannung nachstellen Betriebsa
Störungsabhilfe 144 Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Technische Daten 12 Technische Daten Geräuschentwicklung Arbeitsplatzbezogener Emissionswert nach DIN EN ISO 10821: LC = 79 dB (A) bei • Stichlänge: 3,0 mm • Stichzahl: 2900 rpm • Nähgut: 2-fach Stoff G1 DIN 23328 Daten und Kennwerte Technische Daten Einheit Maschinentyp 650-10 Spezialnähmaschine Nähstichtyp Doppel-Steppstich 301 Greifertyp Horizontalgreifer, ölfrei Anzahl der Nadeln 1 Nadelsystem 134-35 Nadelstärke [Nm] 70 – 100 Fadenstärke [Nm] max. 50 / 3 Stichlänge [mm] 1.0 – 4.
Technische Daten 146 Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Anhang 13 Anhang Abb. 82: Maße zur Anfertigung einer Tischplatte (1) Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Anhang Abb. 83: Maße zur Anfertigung einer Tischplatte (2) 148 Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Anhang Abb. 84: Maße zur Anfertigung einer Tischplatte (3) Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Anhang Abb. 85: Maße zur Anfertigung einer Tischplatte (4) 150 Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Anhang Abb. 86: Maße zur Anfertigung einer Tischplatte (5) Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Anhang Abb. 87: Bauschaltplan (1) 152 Betriebsanleitung 650-10 - 02.
Betriebsanleitung 650-10 - 02.
154 7y ā 3y 1y 0y #y 0y &y )Ļ -® K#y 1r 3.
Betriebsanleitung 650-10 - 02.
156 7y ā 3y 1y 0y jcy 'Ü $ $ $ àā ¨đ ®đ 'Á̱Ȳ¦ª±Ü f® O + ** K 6y ..
Betriebsanleitung 650-10 - 02.0 - 10/2015 7y ā 6y 5y 4y 5ā 1y 0y y #y $y ! t t t t t t t t t t t t 9eK^^Kbt t ceK^^Kbtl ElPct ^WgNt ɰ¹µ¦¨°Ü % %y °¹»°³¦À¹»¹°Ü ' '( t GV[^V^[ikVy fQgkiy ^[iky !&t +EU\NK[t UP[Tct t t =t!&t,t 9@* t 46 46 ' #' ' ! !"#' eK[cP\[tc\WK[\PJt ebPZZKbt c\WK[\QJt H"/2-011\ !".
158 7y ā 6y 5y 4y 5ā 1y 0y y ā ā ā ā ÉÊËā °Èā ¯ā ÓĀā Ì£ā K- y FkVmVgmaYy K # ky FkVmVgmaYy K # Sy FkVmVgmaYy ( ( [XÜ [VÜ [YÜ :?6r !VYOÜ [OÜ 31-> K # Sy $/> > 97 $/> $ > $-> $ > > 97 */> 97 *'> $ > > 97 5> BI>r 5GC r BI>/5GD r $ r ,0, ,8> 31- > K- y !VYOÜ !VYÜ G]NU r : > BI>r VÜ 7?: A?r 31-> K # ky $/> !VYOÜ > > 97 $"> [aÜ CÆđ > > [OLÜ $ > $/> GL5`^de r Ļ ā */> #y r r =
Subject to design changes - Part of the machines shown with additional equipment - Printed in Germany © Dürkopp Adler AG - Original Instructions - 0791 650741 DE - 02.0 - 10/2015 DÜRKOPP ADLER AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Germany Phone: +49 (0) 521 925 00 E-Mail: service@duerkopp-adler.com www.duerkopp-adler.