667 Spezialnähmaschine Betriebsanleitung Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld • Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld Telefon +49 (0) 521 / 9 25-00 • Telefax +49 (0) 521 / 9 25 24 35 • www.duerkopp-adler.com Ausgabe / Edition: 12.2011 Änderungsindex Rev. index: 00.0 Printed in Germany Teile-Nr./Part.-No.
Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler verboten.
Inhalt Seite Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise Teil 1: Bedienanleitung Klasse 667 - Originalbetriebsanleitung (Ausgabe 12.2011) 1 Sicherheitshinweise ................................................................................................................................... 1 2 Produktbeschreibung................................................................................................................................. 3 2.1 2.2 2.3 2.4 Produktbeschreibung ...................
1 Sicherheitshinweise Vorwort Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Allgemeine Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. 1 Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. 2 Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers.
2 Produktbeschreibung 2.3 Produktbeschreibung Die Dürkopp Adler 667 ist eine Spezialnähmaschine für erstklassige Einnadel-Ziernähte in leichtem bis mittelschwerem Nähgut. z Einnadel-Flachbett-Doppelsteppstichmaschine mit Unter-, Nadel- und alternierendem Fuß-Obertransport. z Sicherheitskupplung, verhindert Greiferverstellung und Greiferbeschädigung bei Fadeneinschlag. z Großer Horizontalgreifer oder übergroßer Greifer. z Automatische Dochtschmierung mit Schaugläsern für den Ölstand.
2.5.
2.6 Zusatzausstattungen Für die 667 sind folgende Zusatzausstattungen lieferbar: 667-180332 667-180312 667-180132 667-180112 667-180030 Unterklassen Zusatzausstattung 667-180010 Bestell-Nr. 9780 000108 WE-8 Wartungseinheit für pneumatische Zusatzausstattungen X X X X X X 0797 003031 Pneumatik-Anschlusspaket.
3 Bedienen 3.1 Nadelfaden einfädeln Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten! Nadelfaden nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einfädeln. 1 12 2 11 3 10 4 9 5 8 6 7 Abb. 1 Abb. 2 – Garnrollen auf den Garnständer aufstecken und Nadelfaden durch den Abwickelarm führen. – Der Abwickelarm muss senkrecht über den Garnrollen stehen. – Faden durch Führung 1 und Führung 2 fädeln. – Faden im Uhrzeigersinn um die Vorspannung 3 führen.
3.2 Nadelfadenspannung einstellen 1 4 5 3 2 Abb. 3 Abb. 4 Abb. a: Korrekte Fadenverschlingung in der Mitte des Nähgutes Abb. b: Nadelfadenspannung zu schwach oder Greiferfadenspannung zu stark Abb.
Vorspannung Bei geöffneter Hauptspannung 2 und Zusatzspannung 3 ist eine geringe Restspannung des Nadelfadens erforderlich. Die Restspannung wird durch die Vorspannung 1 erzeugt. Die Vorspannung 1 beeinflusst gleichzeitig die Länge des geschnittenen Nadelfadenendes (Anfangsfaden für die nächste Naht). Grundeinstellung: – Stellrad 4 verdrehen, bis ihre Vorderseite mit Bolzen 5 bündig steht. Kürzerer Anfangsfaden: – Stellrad 4 im Uhrzeigersinn drehen.
3.2.2 Funktion der Faden-Zusatzspannung in Abhängigkeit von der Hubverstellung und dem Speedomat bei Unterklasse 667-180312 und 667-180332 Mit dem Taster 1 (siehe Kapitel 3.15) im Tastensatz an der Maschine kann die Faden-Zusatzspannung jederzeit ein- und ausgeschaltet werden. Der Parameter F-255 muss dafür auf “7“ eingestellt sein. Parameter Einstellung F-197 = 0 F-197 = 1 F-197 = 2 F-197 = 3 Hubverstellung max.
3.3 Nadelfadenspannung öffnen Unterklassen 667-180010, 667-180030 Beim Lüften der Nähfüße mit dem Kniehebel werden Haupt- und Zusatzspannung automatisch geöffnet. Unterklassen 667-180112, 667-180132, 667-180312, 667-180332 Die Nadelfadenspannung wird beim Fadenabschneiden automatisch geöffnet. 3.4 Zusatzspannung ein- und ausschalten bei den Unterklassen 667-180010 und 667-180030 1 2 Abb. 5 Mit dem Hebel 1 wird die Zusatzspannung ein- und ausgeschaltet.
3.5 Fadenregulator einstellen 1 3 2 Abb. 6 Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Fadenregulator nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einstellen. Mit dem Fadenregulator 1 wird die zur Stichbildung benötigte Nadelfadenmenge reguliert. Nur ein genau eingestellter Fadenregulator gewährleistet ein optimales Nähergebnis. Bei richtiger Einstellung muss die Nadelfadenschlinge mit geringer Spannung über die dickste Stelle des Greifers gleiten. – Schraube 2 lösen.
3.6 Greiferfaden aufspulen 5 6 4 1 3 Abb. 7 2 2 Abb. 8 – Garnrollen auf den Garnständer aufstecken und Greiferfaden durch den Abwickelarm führen. – Faden durch die Führung 5, die Spannung 3 und die Führung 4 ziehen. – Faden hinter Messer 6 einklemmen und abreißen. – Spule 1 auf den Spuler stecken. Der Faden braucht nicht von Hand auf der Spule angewickelt werden. – Spulerhebel 2 in die Spule drücken. – Nähen. Der Spulerhebel beendet den Vorgang, sobald die Spule voll ist.
3.7 Greiferfadenspule wechseln 1 2 Abb. 9 Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Greiferfadenspule nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einsetzen. 7 Leere Spule entnehmen – Nadelstange in Hochstellung bringen. 2 – Spulengehäuseklappe 2 anheben. – Spulengehäuseoberteil 3 mit Spule 6 herausnehmen. – Leere Spule aus dem Spulengehäuseoberteil 3 herausnehmen. Volle Spule einlegen – Volle Spule in Spulengehäuseoberteil 3 einlegen. 6 5 4 3 – Drehrichtung der Spule beachten.
3.8 Greiferfadenspannung einstellen 1 4 3 2 Abb. 10 Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Greiferfadenspannung nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einstellen. Bremsfeder Die Bremsfeder 1 verhindert bei Maschinenstopp und beim Abschneiden des Greiferfadens ein Nachlaufen der Spule und kann nicht verstellt werden! Spannungsfeder einstellen – Spannungsfeder 4 mit der Regulierschraube 3 so weit verstellen, bis der erforderliche Spannungswert erreicht ist.
3.9 Nadeln wechseln 3 2 1 2 3 Abb. 11 Abb. 12 Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Nadel nur bei ausgeschalteter Nähmaschine wechseln. – Handrad drehen, bis die Nadelstange 1 ihre höchste Stellung erreicht hat. – Schraube 2 lösen. – Nadel nach unten aus der Nadelstange 1 herausziehen. – Neue Nadel bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadelstange 1 einschieben. ACHTUNG! Die Hohlkehle 3 der Nadel muss zur Greiferspitze zeigen. – Schraube 2 festdrehen.
3.10 Nähfuß lüften 1 2 Abb. 13 Unterklasse 667-180010, 667-180030 – Der Nähfuß kann mechanisch durch Betätigen des Kniehebels 1 gelüftet werden. Unterklasse 667-180112, 667-180312, 667-180312, 667-180322 – Der Nähfuß kann elektropneumatisch durch Betätigen des Pedals 2 gelüftet werden. Mechanische Nähfußlüftung (Kniehebel) – Zum Einlegen oder Entnehmendes Nähgutes (z. B. zu Korrekturzwecken) Kniehebel 1 nach rechts drücken. Die Nähfüße bleiben gelüftet, solange der Kniehebel 1 betätigt ist.
3.11 Nähfüße in Hochstellung arretieren 2 1 1 Abb. 14 Abb. 15 – Hebel 1 nach unten schwenken. Die Nähfüße sind in Hochstellung arretiert. – Hebel 1 nach oben schwenken. Die Arretierung ist aufgehoben. oder – Die Nähfüße pneumatisch oder mit dem Kniehebel lüften. Der Hebel 1 schwenkt dann in seine Ausgangsstellung zurück. 3.12 Nähfußdruck Der gewünschte Nähfußdruck wird mit Drehknopf 2 eingestellt. ACHTUNG! Das Nähgut darf nicht “schwimmen”. Nicht mehr Druck als notwendig einstellen.
3.13 Nähfußhub 2 Abb. 16 1 3 Abb. 17 Die Spezialnähmaschine 667 ist je nach Unterklasse serienmäßig mit zwei Stellrädern für den Nähfußhub ausgestattet. Mit dem linken Stellrad 2 wird der Standard-Nähfußhub von 1 bis 9 mm gewählt. Mit dem rechten Stellrad 1 wird ein erhöhter Nähfußhub von 1 bis 9 mm eingestellt.
Betriebsart der Hubschnellverstellung Die Aktivierungsdauer des maximalen Nähfußhubes hängt von der eingestellten Betriebsart ab. Es kann zwischen drei Betriebsarten gewählt werden. Die einzelnen Betriebsarten werden durch die Einstellung der Parameter F138 und F-184 am Bedienfeld bestimmt (siehe beiliegende Anleitung des Motorenherstellers). Betriebsart Bedienung / Erläuterung Tastend F-138 = 0 F-184 = 0 Der maximale Nähfußhub bleibt zugeschaltet solange Knieschalter 3 betätigt wird.
3.14 Stichlänge einstellen 1 3 1 Abb. 19 2 Abb. 20 Die Spezialnähmaschinen 667 sind je nach Unterklasse mit zwei Stellrädern ausgestattet. Es können so zwei verschiedene Stichlängen genäht werden, die über den Taster 4 aktiviert werden können (siehe Kapitel 3.15). Mit den beiden Stellrädern 1 und 2 am Maschinenarm werden die Stichlängen eingestellt. – Mit dem oberen Stellrad 1 die größere Stichlänge einstellen. Stellung 1 = min. Stichlänge Stellung 9 = max.
3.15 Tastenblock am Maschinenarm 5 Taste 1 4 3 2 1 Funktion Zusatzfadenspannung Taste hinterleuchtet: Zusatzfadenspannung zugeschaltet. Taste nicht hinterleuchtet: Zusatzfadenspannung ausgeschaltet. 2 2. Stichlänge Taste hinterleuchtet: große Stichlänge (oberes Stellrad) aktiv Taste nicht hinterleuchtet: kleine Stichlänge (unteres Stellrad) aktiv 22 3 Anfangs- bzw. Endriegel abrufen oder unterdrücken.
8 7 6 5 Abb. 21 Über die Schrauben 6 unter den Schaltern kann der Taster 7 belegt werden. – Funktion wählen. Beispiel: 6 = Manuell rückwärts nähen. – Schraube unter Taster 5 hineindrücken und um 90° nach rechts drehen (Schlitz steht senkrecht). Die Funktion kann nun über beide Taster 5 und 7 abgerufen werden.
3.16 Nähen mit Maschinen mit Positionierantrieb Efka DC1550/DA321G Die Steuerung DA321G enthält alle notwendigen Bedienelemente für die Umschaltung von Funktionen und die Einstellung von Parametern. Der Betrieb ist ohne Bedienfeld möglich, nur die Nahtprogrammierung kann nicht vorgenommen werden. Die Bedienfelder V810 und V820 können an die Steuerung zusätzlich angeschlossen werden und sind als Zusatzausstattung lieferbar. Mit dem Bedienfeld V820 kann die Nahtprogrammierung vorgenommen werden.
2 1 Abb. 24 Nähvorgang Abb. 25 Bedienung / Erläuterung Vor dem Nähstart Ausgangslage – Pedal in Ruhestellung. Nähmaschine steht still. Nadel oben. Nähfuß unten. Nähgut am Nahtanfang positionieren – Pedal halb nach hinten drücken. Der Nähfuß lüftet. – Nähgut positionieren. – Pedal loslassen. Der Nähfuß senkt auf das Nähgut ab. Nähen – Pedal nach vorn treten und getreten halten. Anschließend näht die Maschine mit der vom Pedal bestimmten Drehzahl weiter.
3 2 Abb. 26 Nähvorgang Bedienung / Erläuterung 2. Stichlänge während des Nähens nähen (maximaler Stichlänge) – Taste 3 drücken. Fadenspannung während des Nähens erhöhen – Taste 2 drücken. Am Nahtende Nähgut entnehmen – Pedal voll zurücktreten und getreten halten. Der Endriegel wird genäht (falls aktiviert). Die Fäden werden abgeschnitten (falls aktiviert)*. Die Maschine stoppt in der 2. Position. Die Nadel ist oben. Der Nähfuß ist unten. – Nähgut entnehmen.
4 Wartung 4.1 Reinigen und Prüfen Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Die Wartung der Nähmaschine darf nur im ausgeschalteten Zustand erfolgen. Die Wartungsarbeiten müssen spätestens nach den vorgeschriebenen Wartungsintervallen vorgenommen werden (siehe Spalte “Betriebsstunden”). Bei der Verarbeitung stark flusender Materialien können sich kürzere Wartungsintervalle ergeben. Eine saubere Nähmaschine schützt vor Störungen. 1 5 4 3 2 Abb. 27 Durchzuführende Wartungsarbeit Abb.
6 4 8 2 2 10 3 4 1 Abb. 29 Durchzuführende Wartungsarbeit Abb. 30 Erläuterung Betriebs- stunden Direktantrieb – Motorlüfterfilter 1 reinigen (z.B. mit Druckluftpistole) – Motorlüfterfilter 1von Nähstaub säubern. – Korb und Filter wieder einsetzen 8 Der Wasserstand darf nicht bis zum Filtereinsatz 2 ansteigen. – Wasser nach Eindrehen der Ablassschraube 4 unter Druck aus Wasserabscheider 3 ablassen. 40 Durch Filtereinsatz 2 werden Schmutz und Kondenswasser ausgeschieden.
4.2 Ölschmierung 1 3 4 5 2 Abb. 31 Abb. 32 Vorsicht Verletzungsgefahr! Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich. ACHTUNG! Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie die Umwelt. Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
Inhalt Seite: Teil 2: Aufstellanleitung Klasse 667 1 Lieferumfang ................................................................................................................................................ 3 2 Allgemeines und Transportsicherung....................................................................................................... 3 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 Gestell und Tischplatte montieren ............................................................................
1 10 2 3 9 4 5 8 7 Abb.
1 Lieferumfang Der Lieferumfang ist abhängig von Ihrer Bestellung. Bitte prüfen Sie vor dem Aufstellen, ob alle benötigten Teile vorhanden sind. Diese Beschreibung gilt für eine Spezialnähmaschine, dessen einzelne Komponenten komplett von Dürkopp Adler geliefert werden.
3 Gestell und Tischplatte montieren 3.1 Gestell MG 55-3 montieren 3 4 1 2 Abb. 2 – Das Gestell gemäß Abbildung montieren. – Pedal 2 auf Querstrebe 1 befestigen. – Querstrebe 1 am Gestell montieren. – Nach Montage der kompletten Maschine das Pedal ausrichteten (siehe Kapitel 3.4). – Halter für die Ölkanne 3 anschrauben. – Stellschraube 4 für einen sicheren Stand des Gestells verdrehen. Das Gestell muss mit allen vier Füßen auf dem Boden aufliegen.
3.2 Tischplatte für MG 55-3 mit Direktantrieb komplettieren 8 7 1 6 5 4 3 2 Abb. 3 – Tischplatte 8 wenden. – Kabelkanal 1 anschrauben. – Motorsteuerung 2 anschrauben. – Netzteil 3 anschrauben (Zusatzausstattung). – Knieschalter 4 für den Nähfußhub anschrauben. – Sollwertgeber 5 anschrauben. – Schubkasten 6 mit seinen Halterungen anschrauben. – Nählichttrafo 7 anschrauben (Zusatzausstattung) – Elektrische Kabel nach (siehe Kapitel 4) dieser Anleitung montieren.
3.4 Tischplatte am Gestell befestigen 1 2 7 3 6 5 4 Abb. 4 – Gestell 7 mit Holzschrauben (6x30) auf der Tischplatte 2 befestigen. Bohrungen für die Holzschrauben vorbohren. – Ankörnung für das Gestell beachten (siehe Kapitel 3.2). – Gestell 7 in die normale Lage drehen. – Gestänge 3 am Pedal 5 und Sollwertgeber aufstecken. – Aus ergonomischen Gründen Pedal 5 seitlich wie folgt ausrichten: Die Pedalmitte muss etwa unter der Nadel stehen.
3.5 Arbeitshöhe einstellen 1 Abb. 5 – Die Arbeitshöhe ist zwischen 750 und 900 mm einstellbar (gemessen bis Oberkante Tischplatte). – Schrauben 1 an den Holmen des Gestells lösen. – Tischplatte auf die gewünschte Arbeitshöhe waagerecht einstellen. Um ein Verkanten zu verhindern, Tischplatte auf beiden Seiten gleichmäßig heraus ziehen bzw. hinein schieben. – Schrauben 1 festdrehen. – Länge des Pedalgestänges einstellen.
3.6 Maschinenoberteil einsetzen 1 Abb. 6 – Maschinenoberteil 1 in den Ausschnitt der Tischplatte einsetzen.
3.7 Kniehebel befestigen 1 4 3 Abb. 7 2 Abb. 8 Mit dem Kniehebel 1 wird der Nähfuß mechanisch gelüftet. – Kniehebel 1 einhängen. – Schrauben am Gelenk 4 lösen. – Kniehebel so einstellen, dass er mit dem rechten Knie optimal bedient werden kann. – Schrauben am Gelenk 4 wieder festziehen. – Schraube 2 lösen. – Kniepolster 3 ausrichten. – Schraube 2 wieder festziehen. Achtung! Vor dem Umlegen des Maschinenoberteiles zuerst den Kniehebel 1 aushängen.
3.8 Bedienfeld montieren 5 4 3 2 6 Abb. 9 Abb. 10 – Zur Befestigung des Bedienfeldes ist der Maschinenarm mit zwei Gewindebohrungen versehen. – Externes Bedienfeld 3 mit Befestigungswinkel 2 und zwei Schrauben am Arm befestigen. – Ventildeckel 4 abnehmen. – Anschlussleitung 5 des Bedienfeldes verlegen: Anschlussleitung im Arm verlegen und durch den Tischplattendurchbruch 6 nach unten führen . – Stecker der Anschlussleitung in die Buchse B776 der Antriebssteuerung einstecken.
3.9 Nähleuchte und Nähleuchtenhalterung montieren (Zusatzausstattung) 1 2 1 6 4 3 5 Abb. 11 Abb. 12 Die Nähleuchte 2 wird auf dem Armdeckel 1 montiert. – Armdeckel 1 abschrauben. – Befestigungslöcher 4 mit einem Bohrer Ø 4,5 mm durchbohren. – Haltestück 6 mit Schrauben 5 anschrauben. – Armdeckel wieder anschrauben. – Nähleuchte 2 am Haltestück 6 anbringen. – Ventildeckel 4 entfernen. – Elektrischer Anschluss (siehe Kapitel 4.5.2).
4 Elektrischer Anschluss 4.1 Allgemeines Achtung! Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Spezialnähmaschine dürfen nur von Elektrofachkräften oder entsprechend unterwiesenen Personen durchgeführt werden. Während der Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung muss der Netzstecker herausgezogen sein! 4.2 Potentialausgleich herstellen 4.2.1 Oberteil 1 3 2 Abb. 13 Abb. 14 Die Erdungsleitung 2 befindet sich im Beipack der Maschine.
4.2.2 Knieschalter 2 Abb. 15 1 3 Abb. 16 – Große Öse des Erdungskabels 1 mit Schraube 2 am Knieschalter befestigen. – Erdungskabel 1 mit Schraube 3 am Steuerkasten anschrauben.
4.3 Steuerung DA321G anschließen 3 B41 M B2 B80 M EB... B18 B776 LSM... V8 . . 4 KN19 1 2 A Abb. 17 Abb. 18 – Leitung des Sollwertgebers (Pedal) in Buchse B80 der Steuerung stecken. – Leitung des Motorsensors 1 in Buchse B2 der Steuerung stecken. – Leitung 2 des Motors in Buchse B41 der Steuerung stecken. – Leitung zur Nähmaschine in Buchse A der Steuerung stecken. – Alle Leitungen durch den Kabelkanal legen. – Leitung des Bedienfeldes (wenn vorhanden) in Buchse B776 stecken. 4.
4.5 Nählichttransformator montieren und anschließen (Zusatzausstattung) 3 2 1 Abb. 19 Achtung! Der Nählichttransformator ist direkt am Netz angeschlossen und steht auch dann unter Spannung, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist. Arbeiten am Nählichttransformator, z.B. wechseln der Sicherung, sind nur bei herausgezogenem Netzstecker auszuführen. – Netzstecker der Spezialnähmaschine herausziehen! – Netzanschlusskabel 1 des Nählichttransformators 2 durch den Kabelkanal 3 zum Hauptschalter verlegen.
4.5.1 Anschluss des Nählichttransformators an die Steuerung DA321G 1 3 6 5 2 4 6 5 Abb. 20 Abb. 21 – 4 Schrauben an der Frontplatte der Steuerung lösen. – Frontplatte abnehmen. – Kabel von hinten durch den Kabelkanal 1 in die Steuerung schieben. – Schwarze Gummidurchführung 2 entnehmen. – Runde Öffnung der Gummiführung mit einem Schraubendreher durchstoßen – Kabel des Nählichttrafos durch die entstandene Öffnung der Gummiführung führen. – Gummiführung wieder einsetzen.
4.5.2 Nähleuchte am Transformator anschließen 2 Abb. 22 3 1 Abb. 23 – Zuleitung der Nähleuchte im Maschinenarm 1 verlegen. – Anschlussleitung durch den Tischplattenausschnitt 2 nach unten führen. – Ventildeckel wieder montieren. – Anschlusskabel der Nähleuchte mit Kabelschellen unter der Tischplatte verlegen. – Steckverbindung zur Zuleitung des Nählichttrafos 3 herstellen.
4.6 Maschinenspezifische Parameter einstellen 4.6.1 Allgemeines Die Funktionen der Steuerung des Nähantriebes sind durch das Programm und die Einstellung von Parametern bestimmt. 4.6.2 Autoselect Die Steuerung erkennt durch Messen des Autoselect-Widerstandes, der sich in der Spezialnähmaschine befindet, welche Maschinenbaureihe angeschlossen ist. Durch Autoselect werden Steuerfunktionen und die Presetwerte der Parameter ausgewählt.
5 Pneumatischer Anschluss 1 2 5 4 3 Abb. 24 Abb. 25 Abb. 26 Achtung! Die einwandfreie Funktion der pneumatischen Aggregate ist nur gewährleistet, wenn der Netzdruck 8 bis 10 bar beträgt. Der Betriebsdruck der Spezialnähmaschine beträgt 6 bar. Pneumatik-Anschlusspaket Unter der Bestell-Nr. 0797 003031 ist ein Pneumatik-Anschlusspaket für Gestelle mit Druckluft-Wartungseinheit erhältlich.
6 Schmierung 1 2 3 Abb. 27 Abb. 28 Vorsicht Verletzungsgefahr! Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie längeren Hautkontakt. Waschen Sie sich nach Kontakt gründlich. ACHTUNG! Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen. Liefern Sie Altöl an eine autorisierte Annahmestelle ab. Schützen Sie die Umwelt. Achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten.
7 Nähtest Nach Beendigung der Aufstellarbeiten ist ein Nähtest durchzuführen. – Netzstecker einstecken. Vorsicht Verletzungsgefahr! Hauptschalter ausschalten. Nadel- und Greiferfaden nur bei ausgeschalteter Nähmaschine einfädeln. – Spulenfaden einfädeln. – Hauptschalter einschalten. – Nähfuß in gelüfteter Stellung arretieren. – Spule bei mittlerer Geschwindigkeit füllen. – Hauptschalter ausschalten. – Nadel- und Greiferfaden einfädeln (siehe Bedienanleitung). – Zu verarbeitendes Nähgut auswählen.
22