743 - 221 Nähanlage zum automatisierten Nähen einspitziger Abnäher mit gerader oder gebogener Nahtform und zum Nähen von Bundfalten Bedienanleitung 1 Aufstellanleitung 2 Serviceanleitung 3 Programmieranleitung 4 Postfach 17 03 51, D-33703 Bielefeld • Potsdamer Straße 190, D-33719 Bielefeld Telefon (05 21) 9 25-0 • Telefax (05 21) 9 25 24 35
Anleitung, komplett Manual, complete 743 - 221 Inhalt Summary Bedienungstafel Operating table Bedienanleitung Aufstellanleitung Serviceanleitung Programmieranleitung Instructions for operating Installating instruction Instructions for service Instructions for programming Bauschaltplan Interconnection-diagramm 9870 743031 B 9870 743031 B Stromlaufplan Circuit-diagram 9850 743030 SK 9850 743030 SK Pneumatik Geräteplan Pneumatic circuit plan 0794 013225 0797 743012 0794 013225 0797 743012 Po
Vorwort Diese Anleitung soll erleichtern, die Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsmäßigen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Allgemeine Sicherheitshinweise Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen. 1. Die Maschine darf erst nach Kenntnisnahme der zugehörigen Betriebsanleitung und nur durch entsprechend unterwiesene Bedienpersonen in Betrieb genommen werden. 2. Lesen Sie vor Inbetriebnahme auch die Sicherheitshinweise und die Betriebsanleitung des Motorsherstellers. 3.
Inhalt Seite: Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise Teil 1: Bedienanleitung Kl. 743-221 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 Produktbeschreibung . . . . . . Bestimmungsgemäße Verwendung Kurzbeschreibung . . . . . . . . . Technische Daten . . . . . . . . . Zusatzausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1. Produktbeschreibung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die 743-221 ist eine Nähanlage, die bestimmungsgemäß zum Nähen von leichtem bis mittelschwerem Nähgut verwendet werden kann. Solches Nähgut ist in der Regel aus textilen Fasern zusammengesetztes Material oder aber Leder. Diese Nähmaterialien werden in der Bekleidungs-, der Wohn- und Autopolsterindustrie verwendet. Ferner können mit dieser Nähanlage möglicherweise auch sogenannte technische Nähte ausgeführt werden.
1.2 Kurzbeschreibung Die DÜRKOPP 743-221 ist eine Nähanlage zum automatisierten Nähen einspitziger Abnäher mit gerader oder gebogener Nahtform und zum Nähen von Bundfalten. • • • • • • • • Die Anlage ist ausgestattet mit einem Maschinenoberteil in Doppelsteppstichausführung. Ein der Nahtform entsprechender Formsatz hält und führt das Nähgut. Die Nahtlängensteuerung erfolgt wahlweise durch eine Lichtschranke oder durch Programmieren.
1.4 Zusatzausstattungen 0794 013222 Bündelklemme mit Schwenkarm und Halterohr. 0794 000091 Auflagetisch (klein). (nur in Verbindung mit der Bündelklemme) 0794 000332 Ausstreifvorrichtung zum Glattstreifen der herausgeblasenen Nähteile. (nur in Verbindung mit der Bündelklemme) 0794 013333 Blasrohr von oben oder von rechts. 0794 013444 Auflagetisch (bei Verwendung hauseigener Bündelklemmenwagen) 0797 003031 Druckluft-Anschlußschlauch, Kupplungsstecker, Kupplungsdose und Schlauchtülle.
2.2 Einschalten - Schnellabschalten - Wiederinbetriebnahme Vorsicht Verletzungsgefahr ! Nicht in den Bereich bewegter Maschinenteile greifen. Einschalten – Hauptschalter 2 einschalten. Die Steuerung wird initialisiert. Die Nähanlage verlangt eine Referenzfahrt. – Taste " Σ " drücken. Die Referenzfahrt wird durchgeführt. Die Nähanlage ist betriebsbereit. Ausschalten – Hauptschalter 2 ausschalten. Die Nähanlage wird von der Spannungsversorgung getrennt. Sie ist nicht mehr betriebsbereit.
2.3 Nadelfaden einfädeln 1 2 1 3 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nadelfaden nur bei ausgeschalteter Nähanlage einfädeln. – Nadelfaden wie aus der Abbildung ersichtlich einfädeln. 2.4 Nadelfadenspannung einstellen Vorspannung 1 Im eingeschalteten Zustand der Maschine ist die Hauptspannung 2 geöffnet. Für die sichere Funktion des Fadenwächters ist deshalb eine Restspannung des Oberfadens erforderlich. – Vorspannung 1 einstellen.
2.5 Fadenwächter für den Nadelfaden 1 b14 Der Schalter b14 überwacht den Nadelfaden. Funktion – Nach einem Riß des Nadelfadens fällt die Fadenöse 1 herunter. Der Schalter b14 bleibt unbetätigt. – Das Maschinenoberteil positioniert in Position 2 (Nadel oben). Im Display des Steuergerätes erscheint das Symbol "-x-" (Oberfadenriß). Vorsicht Verletzungsgefahr ! Vor dem Einfädeln des Nadelfadens Hauptschalter ausschalten. Erneutes Starten ist nur nach Aus- und Wiedereinschalten des Hauptschalters möglich.
2.6 Fadenregulator einstellen 2 1 2 3 4 5 1 Mit Fadenregulator 2 wird die zur Stichbildung benötigte Nadelfadenmenge reguliert. Nur ein genau eingestellter Fadenregulator gewährleistet ein optimales Nähergebnis. Die Einstellung des Fadenregulators hängt von folgenden Faktoren ab: – Stichlänge – Nähgutdicke – Eigenschaften des verwendeten Nähgarnes Bei richtiger Einstellung soll die Oberfadenschlinge 6 ohne Überschuß mit geringer Spannung über den Greifer gleiten.
2.7 Greiferfaden aufspulen 1 2 3 4 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Greiferfaden zum Aufspulen nur bei ausgeschalteter Nähanlage einfädeln. – – – – – – – – – – 10 Für eine sichere Funktion des Restfadenwächters vor dem Aufspulen Fadenreste von der Spulennabe entfernen. Greiferfaden wie aus den Abbildungen ersichtlich einfädeln. Greiferfaden im Uhrzeigersinn in der Vorratsrille 6 der Spulennabe anwickeln. Spule auf Spulerwelle 2 stecken.
2.8 Spule wechseln 3 5 4 6 7 1 1 2 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Greiferfadenspule nur bei ausgeschalteter Nähanlage wechseln. Leere Spule entnehmen – Spulengehäuseklappe 1 anheben. – Spulengehäuseoberteil 7 mit Spule herausnehmen. – Leere Spule aus Spulengehäuseoberteil 7 entfernen. Volle Spule einlegen – Volle Spule in Spulengehäuseoberteil 7 einlegen. – Greiferfaden durch Schlitz 6 unter Spannungsfeder 3 bis in Bohrung 4 ziehen. – Greiferfaden ca.
2.8.1 Zähler zur Kontrolle des Greiferfadenvorrates Der in Programm P41 voreinstellbare Abwärtszähler überwacht den Unterfadenvorrat. Er wird nach je 10 Stichen um den Wert 1 zurückgesetzt. Die Höhe des zu wählenden Anfangswertes hängt ab – von der Dicke des verwendeten Unterfadens – von der auf der Spule aufgespulten Fadenmenge. Beispiel: Mit einem Greiferfaden 100/2 lassen sich mit einer Spulenfüllung 18 000 Stiche nähen.
2.9 Restfadenwächter 2 3 1 1 Der Restfadenwächter überwacht mit Infrarot-Reflexlichtschranke 1 den Fadenvorrat auf der Greiferfadenspule. Funktion – Nach einer bestimmten Anzahl von Nähten ist der Greiferfadenvorrat auf der Spule verbraucht. – Der von Lichtschranke 1 ausgesendete Lichtstrahl wird an der freiliegenden Reflexionsfläche 2 der Spulennabe reflektiert. – Das Display der Steuerung zeigt die Meldung " Spule leer " an.
2.10 Greiferfadenspannung einstellen 4 1 2 3 Die erforderliche Greiferfadenspannung wird von Spannungsfeder 2 erzeugt. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Spannungsfeder 2 nur bei ausgeschalteter Nähanlage einstellen. – – 14 Spule in Spulengehäuseoberteil 1 einlegen und Greiferfaden einfädeln. Spannungsfeder 2 an Regulierschraube 3 einstellen. Die Greiferfadenspannung soll ca. 20 - 30 g betragen.
2.11 Nadel wechseln 2 1 3 1 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Nadel nur bei ausgeschalteter Nähanlage wechseln. – – – Schraube 1 lösen und Nadel entfernen. Neue Nadel bis zum Anschlag in die Bohrung der Nadelstange 2 einschieben. Achtung! Von der Bedienungsseite der Nähanlage aus gesehen muß die Hohlkehle 3 der Nadel nach rechts, d. h. zur Greiferspitze zeigen (siehe Skizze). Schraube 1 festziehen.
2.12 Formsatz wechseln 1 2 3 4 Ein der gewünschten Nahtform entsprechender Formsatz muß eingesetzt werden. Formsatz 0793 078001 = Gerade Naht Formsatz 0793 078002 = Gebogene Naht Formsatz 0793 078034 = Gebogene Naht für Bundfalten Formsatz 0793 078xxx = Kundenversion Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Der Formsatz darf nur bei ausgeschalteter Nähanlage gewechselt werden. Formsatz herausnehmen – Handrad drehen, bis die Nadel in 2. Position (OT) steht.
Arbeitsbereich für Abnäher 1 Beispiel für Formsatz 0793 078001 1 Abnähertiefe max. 2,1 cm bei 10°, Länge 9,5 cm 2 Abnähertiefe max. 0,4 cm bei 0°, Länge 8,5 cm 3 Formsatz 0793 078001 4 Formsatz 0793 078002 Arbeitsbereich für Bundfalten Beispiel für Formsatz 0793 078034 1 Bundfaltentiefe max. 3,2 cm bei 5°, Länge 5 cm 2 Bundfaltentiefe max.
2.13 Arbeitsbereich, Winkel und Länge Die Abnähertiefe ist abhängig von: – dem jeweiligen Formsatz – der Abnäherlänge – der Stellung des Falttisches Der Falttisch ist stufenlos von 0 - 10° einstellbar. Aus den Diagrammen können die Abnähertiefen für andere Winkel und Längen entnommen werden. Die Kurve für den Formsatz 0793 078002 ist ebenfalls angegeben. 1 2 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Der Winkel darf nur bei ausgeschalteter Nähanlage eingestellt werden.
2.14 Einschubtiefe des Falttisches einstellen Der erste Einstich der Nadel soll im Nähgut so dicht wie möglich an der Umbugkante erfolgen. Um bei unterschiedlich dickem Nähgut eine gleichmäßig schlanke Abnäherspitze zu erreichen, ist die Maschine mit einer Feineinstellung ausgerüstet. Es können 7 verschiedene Einschubtiefen mit den Anschlägen 4 eingestellt werden. 3 1 1 4 2 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Die Einschubtiefe darf nur bei ausgeschalteter Nähanlage eingestellt bzw.
3. Einstellen der Steuerung Die Einstellung der Steuerung ist im Teil4: Kurzbeschreibung Microcontrol ausführlich erläutert ! An dieser Stelle werden nur die für den Nähvorgang notwendigen Einstellungen aufgeführt. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter einschalten ! Die Programmierung der Steuerung erfolgt bei eingeschaltetem Hauptschalter ! Die Maschine darf nicht unbeabsichtigt gestartet werden. – Schalter " Programm " auf 10 bis 29 einstellen. Das Nähprogramm ist angewählt.
– Softstart einstellen. Taste drücken. Die Leuchtdiode ist eingeschaltet, wenn die Funktion angewählt ist. – Endensicherung am Nahtanfang vorwählen. Taste drücken. LED an: LED aus: – Endensicherung am Nahtende vorwählen. Taste drücken. LED an: LED aus: – Endensicherung durch Stichverdichtung Endensicherung durch Nahtverriegelung Endensicherung durch Stichverdichtung Endensicherung durch Nahtverriegelung Endensicherung am Nahtanfang bzw. am Nahtende aktivieren. 1 Taste drücken.
4. Nähen 1 Nach dem Einschalten des Hauptschalters oder Drücken der Taste " STOP " überprüft der Microcomputer die Grundstellung der Nähanlage. Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten ! Abnäherlänge nur bei ausgeschalteter Nähanlage markieren. – Abnäherlänge mit glattem und möglichst dünnem Klebestreifen auf dem Faltblech 1 markieren. – – – Hauptschalter einschalten. Schalter " Programm " einstellen. Taste " STOP " drücken. Das gewählte Programm ist aktiv. Taste " Σ " drücken.
5. Wartung der Nähanlage Vorsicht Verletzungsgefahr ! Hauptschalter ausschalten. Die Wartung der Nähanlage darf nur im ausgeschalteten Zustand erfolgen. 5.1 Reinigung Eine saubere Maschine schützt vor Störungen ! Tägliche Reinigung: – Entfernen Sie alle Flusenansammlungen. – Reinigen Sie die Lichtschranke mit einem weichen Tuch. – Prüfen Sie den Wasserstand im Druckregler. Der Wasserstand darf nicht bis zum Filtereinsatz ansteigen. Nach Einschrauben der Ablaßschraube 1 das Wasser unter Druck abblasen.
5.2 Ölschmierung 1 2 Verwenden Sie zum Ölen der Spezialnähmaschine ausschließlich das Schmieröl DA-10 oder ein gleichwertiges Öl mit folgender Spezifikation: – Viskosität bei 40 °C: 10 mm2 /s – Flammpunkt: 150 °C Schmieröl DA-10 kann von den Verkaufsstellen der DÜRKOPP ADLER AG bezogen werden: 250 ml-Behälter 9047 000011 1 Liter-Behälter 9047 000012 2 Liter-Behälter 9047 000013 5-Liter-Behälter 9047 000014 Vorsicht Verletzungsgefahr ! Öl kann Hautausschläge hervorrufen.