806N Betriebsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über diese Betriebsanleitung..................................................... 5 1.1 Geltungsbereich der Betriebsanleitung.................................... 5 1.2 Für wen ist die Betriebsanleitung?........................................... 5 1.3 Darstellungskonventionen – Symbole und Zeichen................. 5 1.4 Weitere Unterlagen.................................................................. 6 1.5 Haftung .........................................
Inhaltsverzeichnis 5.5 Nähen im 2-Taschen-Modus ................................................. 58 5.6 Einstellmöglichkeiten auf Bedienoberfläche 1 ....................... 61 5.6.1 5.6.2 5.6.3 5.6.4 5.6.5 5.6.6 Stückzähler zurücksetzen...................................................... 61 Spulenzähler einstellen.......................................................... 62 Bündelentnahme freigeben.................................................... 64 Schieber automatisch vorne aktivieren..........
Inhaltsverzeichnis 6.5.1 6.5.2 6.5.3 6.5.4 6.5.5 Ausrichten.............................................................................. 97 Montage des Garnständers ................................................... 98 Elektrischer Anschluss........................................................... 99 Pneumatischer Anschluss ..................................................... 99 Öl auffüllen........................................................................... 100 6.6 Inbetriebnahme............
Inhaltsverzeichnis 4 Betriebsanleitung 806N Version 00.
Über diese Betriebsanleitung 1 Über diese Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung der Nähanlage 806N wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sie enthält Informationen und Hinweise, um einen sicheren und langjährigen Betrieb zu ermöglichen. Sollten Sie Unstimmigkeiten feststellen oder Verbesserungswünsche haben, bitten wir um Ihre Rückmeldung, Kapitel 5.11.3 Kundendienst. Betrachten Sie die Betriebsanleitung als Teil des Produkts und bewahren Sie diese gut erreichbar auf.
Über diese Betriebsanleitung Symbol/Zeichen Das Ergebnis ist eine richtige Naht. Hervorhebungen Bedeutung Das Ergebnis nach Ihrem Handlungsschritt ist in kursiver Schrift geschrieben. Bezeichnungen von Oberflächen, Auswahlfenster oder Schaltflächen in der Software und Tasten an der Maschine sind fett hervorgehoben. Verweise zu weiterführenden Informationen in dieser Betriebsanleitung bzw. anderen Dokumenten sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Über diese Betriebsanleitung • Nicht autorisierten Veränderungen an der Maschine • Einsatz von nicht ausgebildetem Personal • Verwendung von nicht freigegebenen Ersatzteilen 1.5.1 Transport Dürkopp Adler haftet nicht für Bruch- und Transportschäden. Kontrollieren Sie die Lieferung direkt nach dem Erhalt. Reklamieren Sie Schäden beim letzten Transportführer. Dies gilt auch, wenn die Verpackung nicht beschädigt ist.
Leistungsbeschreibung 2 Leistungsbeschreibung Die Dürkopp Adler 806N ist eine CNC-gesteuerte Nähanlage zum automatisierten Aufnähen von Taschen auf Hemden, Blusen und vergleichbares Material. Sie ist eine Flachbett-Nähmaschine für Doppel-Steppstich. Das Nähgut wird kontinuierlich durch Untertransport bewegt. 2.
Leistungsbeschreibung 2.3 Technische Daten Technische Daten Stichtyp 301 (Doppel-Steppstich) Nähkopf Horizontalgreifer / Vertikalgreifer 806N-121 270 Horizontalgreifer Nadelhub [mm] 38 Nadelsystem 134 Nadeldicke, je nach Näheinrichtung [NM] Stichzahl, max. Stichlänge, programmierbar [mm] Fadendicke, je nach Näheinrichtung; z. B. Umspannzwirn 70 - 100 4.
Leistungsbeschreibung 2.4 Zusatzausstattungen Für die 806N-121 sind folgende Zusatzausstattungen lieferbar: Zusatzausstattung Bestell-Nr.
Leistungsbeschreibung Zusatzausstattung Bestell-Nr. Teilesatz: Drückerfuß für Wäsche Für kritische Materialien Folgende Bedingungen für den Einsatz des Drückerfußes müssen erfüllt sein: – Transferplatte ohne Innenschieber – bei Doppelnähten Mindestnahtabstand von Taschenaußenkante zur 1. Naht von 2,5 mm 0396 222654 Teilesatz: Fertigteile für Wäsche, die in Ergänzung zu den formabhängigen Teilen für die Selbstanfertigung eines Umbugsatzes erforderlich sind.
Sicherheitshinweise 3 Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält grundlegende Hinweise zu Ihrer Sicherheit. Lesen Sie die Hinweise sorgfältig, bevor Sie die Maschine aufstellen oder bedienen. Befolgen Sie unbedingt die Angaben in den Sicherheitshinweisen. Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen und Sachschäden führen. 3.1 Grundlegende Sicherheitshinweise Die Maschine darf nur so verwendet werden, wie diese Betriebsanleitung es beschreibt.
Sicherheitshinweise Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden. Nur autorisierte Personen dürfen an der Maschine arbeiten. Jeder, der an der Maschine arbeitet, muss vorher die Betriebsanleitung gelesen haben. Betrieb Überprüfen Sie die Maschine während des Gebrauchs auf äußerlich erkennbare Schäden. Unterbrechen Sie die Arbeit, wenn Sie Veränderungen an der Maschine bemerken. Melden Sie alle Veränderungen dem verantwortlichen Vorgesetzten.
Sicherheitshinweise Diese Sicherheitseinrichtungen sind an der Maschine angebracht: Abbildung 14 Benennung Zweck NOT-HALT Knopf Die Maschine wird sofort in den NOT-HALT versetzt: – Die Motoren werden gebremst und danach stromlos. – Die Zylinder werden drucklos. – Der Nähkopf verfährt in die obere Position und wird arretiert. NOT-HALT integriert Die Maschine wird sofort in den NOT-HALT versetzt: – Die Motoren werden stromlos. – Die Zylinder werden drucklos.
Sicherheitshinweise 3.2 Signalwörter und Symbole in Warnhinweisen Warnhinweise im Text sind durch farbige Balken abgegrenzt. Die Farbgebung orientiert sich an der Schwere der Gefahr. Signalwörter nennen die Schwere der Gefahr: Signalwörter Signalwörter und die Gefährdung, die sie beschreiben: Signalwort GEFAHR Symbole Gefährdung Tod oder schwere Verletzung tritt ein. WARNUNG Tod oder schwere Verletzung kann eintreten. VORSICHT Mittelschwere oder leichte Verletzung kann eintreten.
Sicherheitshinweise WARNUNG Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann. VORSICHT Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu mittelschwerer oder leichter Verletzung führen kann.
Gerätebeschreibung 806N 4 Gerätebeschreibung 806N Die Nähanlage 806N ist eine Anlage zum automatisierten Aufnähen von Taschen. Die korrekte Funktionsweise setzt sich aus verschiedenen Ablaufschritten zusammen und setzt eine genaue Kenntnis aller Bedienelemente voraus. 4.1 Nähanlage 806N Die Abbildung unten zeigt die Nähanlage 806N. An dieser Stelle werden ihre einzelnen Komponenten lokalisiert und ihre Funktionsweise erläutert.
Gerätebeschreibung 806N Komponenten der 806N Im weiteren Verlauf finden Sie zu jeder Komponente der 806N eine Abbildung mit Detailerläuterungen. Diese Abbildungen umfassen die wichtigsten Begriffe und Bauteile einer Komponente, die für die Arbeit an der 806N notwendig sind. 4.1.1 Bedienterminal Über den Touchscreen (1) des Bedienterminals können Sie über die Bediensoftware die Nähanlage einstellen.
Gerätebeschreibung 806N 4.1.2 Umbugstation An der Umbugstation platzieren Sie die zu vernähenden Stoffteile: Das Grundteil auf der Nähgutauflage (6) mit integriertem Schlaucheinsatz bei der 806N-121 (4) und den Taschenzuschnitt auf dem Mittelschieber (3). Mit Hilfe des Umbugrahmens (2) werden die Taschenzuschnitte gefaltet (umgebugt). Außerdem finden Sie hier die zwei Handtasten (5, 7) und die Fußtaste (8) zum Starten des Nähzyklus.
Gerätebeschreibung 806N Detailerläuterung des Tastenfeldes Die einzelnen Elemente des Tastenfeldes bestehen immer aus zwei Bestandteilen: der Taste und einem Beschriftungsfeld. In der Tabelle unten finden Sie neben der Abbildung und Benennung der Tasten auch eine Erläuterung der Funktion. Taste 20 Benennung Funktion Stopp-Taste Die Stopp-Taste hat keine Leuchtfunktion. Wenn Sie die Stopp-Taste drücken, beendet die Maschine den aktuellen Arbeitsschritt und stoppt im Sicheren Halt.
Gerätebeschreibung 806N Detailerläuterung der Tasten Die Handtasten und die Fußtaste dienen der Bedienung der Maschine. In der Tabelle unten finden Sie neben der Abbildung und Benennung der Tasten auch eine Erläuterung der Funktion.
Gerätebeschreibung 806N 4.1.4 Stapler Nach dem Zusammennähen der Stoffteile stapelt die Maschine das Produkt sauber und ordentlich ab. Dies geschieht mit Hilfe des Ausrollers (1), der Klammerbügel (2, 4) und der Ablage (3). Sie können zwischen zwei Abstapel-Varianten wählen, Kapitel 5.7.4 Stapler Varianten an-/abwählen. Abbildung 5: Übersicht über den Stapler (1) - Ausroller (2) - Klammerbügel innen (3) - Ablage (4) - Klammerbügel außen 4.1.
Gerätebeschreibung 806N 4.2 Softwarebeschreibung Das Bedienterminal dient der Steuerung der Maschine. Über den Touchscreen des Bedienterminals können Sie die Bediensoftware bedienen. Im Folgenden wird beschrieben: • Struktur der Bediensoftware • Funktionen der Bediensoftware 4.2.1 Struktur der Bediensoftware Die Bediensoftware ist in unterschiedlichen Oberflächen aufgebaut. Die Struktur erstreckt sich vom Startbildschirm bis auf die Technikeroberfläche.
Gerätebeschreibung 806N 4.2.2 Funktionen der Bediensoftware In diesem Kapitel werden die Funktionen der einzelnen Oberflächen erläutert. Die Technikeroberfläche ist nicht mit aufgeführt, weil dafür ein Zugangs-Passwort notwendig ist. Die Technikeroberfläche wird in der Serviceanleitung für die 806N erläutert. Startbildschirm Wenn Sie die Maschine einschalten, Kapitel 5.1 Maschine einschalten, erscheint der Startbildschirm.
Gerätebeschreibung 806N Auswahlfenster Taschenmodus Auf dem Startbildschirm gelangen Sie über die Schaltfläche Maschine referenzieren , nach erfolgreicher Referenzfahrt, auf dieses Auswahlfenster. Hier können Sie den Taschenmodus auswählen – soll nur die rechte oder linke Tasche genäht werden, oder sollen rechte und linke Tasche im Wechsel genäht werden.
Gerätebeschreibung 806N Bedienoberfläche 1 Über die Auswahl des Nahtprogramms gelangen Sie auf diese Oberfläche. Hier sehen Sie die Naht-Form, wie die Tasche angenäht wird, und können verschiedene Einstellungen vornehmen. Abbildung 11: Übersicht Bedienoberfläche 1 (1) - Anzeige der Naht-Form des Taschen-Nahtprogramms (2) - Globale Parameter einstellen (zu Bedienoberfläche 2) (3) - Hinter der Bezeichnung verbirgt sich die Versionsnummer der Software (4) - Einstellmöglichkeiten wählen (vgl.
Gerätebeschreibung 806N Schaltfläche Funktion Bündelentnahme freigeben, Kapitel 5.6.3 Erlaubt das Herausnehmen der fertig genähten Teile aus dem Stapler. Schieber automatisch vorne aktivieren, Kapitel 5.6.4 Der Mittelschieber ist sofort vorne, er muss nicht durch die Handtaste 1 nach vorne geholt werden. Streifen ausrichten aktivieren, Kapitel 5.6.5 Nach dem Umbugen stoppt die Maschine, um die Ausrichtung des Taschenzuschnitts kontrollieren zu können. Formwechsel einleiten, Kapitel 5.6.
Gerätebeschreibung 806N Einstellmöglichkeiten auf Bedienoberfläche 2 Das jeweilige Kapitel aus der Bedienungsanleitung ist mit angegeben, dort finden Sie weiterführende Informationen zu den Schaltflächen. Schaltfläche Funktion Schrittweise arbeiten, Kapitel 5.7.1 Die Maschine geht nur schrittweise vor, sinnvoll beim Einnähen oder einem Testdurchlauf. Nähen ohne Umbugen aktivieren, Kapitel 5.7.2 Sinnvoll, um zu testen, ob der Nähkopf korrekt eingestellt ist. Hublage ein-/ausschalten, Kapitel 5.7.
Gerätebeschreibung 806N Schaltfläche Funktion Drehzahl Nähmotor einstellen, Kapitel 5.7.10 Drehzahl des Nähmotors kann zwischen 100 und 4000 U/min. eingestellt werden. Auswahlfenster Beenden Auf dem Startbildschirm gelangen Sie über die Schaltfläche Verlassen zum Auswahlfenster Beenden.
Gerätebeschreibung 806N 4.2.3 Version der Bediensoftware Die Version der Bediensoftware ist für den Techniker wichtig. Auf Nachfrage muss Sie leicht aufzufinden und zu nennen sein. Auf Bedienoberfläche 1, Kapitel 5.2.1 Basiseinstellungen vornehmen, ist die Bezeichnung der Maschine angegeben, Kapitel 4.2.2 Funktionen der Bediensoftware.
Bedienungsanleitung 5 Bedienungsanleitung Die Nähanlage 806N ist eine Anlage zum automatisierten Aufnähen von Taschen. Der Arbeitsablauf an der 806N setzt sich aus verschiedenen Ablaufschritten zusammen. Um ein gutes Nähergebnis zu erhalten, ist eine fehlerfreie Bedienung notwendig. Im Folgenden werden die Ablaufschritte chronologisch aufgelistet. Der Aufbau des Kapitels ist an diesem Ablauf orientiert.
Bedienungsanleitung 5.1 Maschine einschalten Die Maschine wird durch das Druckluft-Absperrventil und den Hauptschalter eingeschaltet, die sich beide mittig unter der Nähgutauflage befinden. So schalten Sie die Maschine ein: VORSICHT Quetschgefahr durch druckluftbetriebene Teile! Durch den Einsatz von Druckluft wirken starke Kräfte auf die beweglichen Teile. Geraten Finger oder Hände zwischen die Teile, drohen leichte bis mittelschwere Verletzungen! NIE in den Bereich beweglicher Teile greifen. 1.
Bedienungsanleitung 2. Hauptschalter von der Position „O“ (1) nach rechts in die Position „I“ (2) drehen. Abbildung 16: Hauptschalter einschalten (1) - Aus (2) - Ein (3) - Drehschalter Die Steuerung der Maschine fährt hoch und klackt einmal. Man hört, wie Luft auf die beweglichen Teile gelassen wird. Die Leuchte Sicherer Halt leuchtet. Das Bedienterminal fährt hoch und der Startbildschirm erscheint.
Bedienungsanleitung 5.2.1 Basiseinstellungen vornehmen Ohne die Basiseinstellungen über die Software vorzunehmen, können die Voraussetzungen für einen reibungslosen Betrieb nicht geschaffen werden. Wenn die Maschine eingeschaltet wird Kapitel 5.1 Maschine einschalten, fährt auch das Bedienterminal hoch.
Bedienungsanleitung So gelangen Sie zu Bedienoberfläche 1: 1. Auf dem Startbildschirm unten links die Schaltfläche Maschine referenzieren drücken. Die Schaltfläche verändert sich und zeigt an, dass die Maschine arbeitet, die Start-Taste blinkt grün. Die Maschine scannt den Zahlencode auf der Transferplatte, um sie zu identifizieren. Danach fährt sie in die Grundstellung. Auf dem Touchscreen erscheint das Auswahlfenster Taschenmodus.
Bedienungsanleitung Nahtprogramm nicht wählbar Wenn im Auswahlfenster Nahtprogramm kein Taschen-Nahtprogramm ausgewählt werden kann, kann das unterschiedliche Gründe haben. Abhilfe: • Lichtsensor an der Maschine säubern. Bei Verschmutzung kann die Codierung nicht korrekt gelesen werden. • Codierung auf der Rückseite der Transferplatte prüfen. Sind die Reflektorstreifen noch vollständig und intakt? • Transferplatte oder ganzen Formensatz wechseln, Kapitel 5.2.
Bedienungsanleitung Abbildung 21: Die Bedienoberfläche 1 Die Start-Taste leuchtet grün. 5.2.2 Garnrolle einlegen Auf der Garnrolle befindet sich der Faden zum Nähen. Zum Einen kann von der Garnrolle Faden auf die Spule aufgespult werden, zum Anderen wird der Faden von der Garnrolle in die Maschine eingefädelt - der Nadelfaden. Abbildung 22: Ausrichtung des Garnständers So legen Sie eine Garnrolle ein: 1. Garnrolle auspacken. 2. Garnrolle auf den Garnständer aufsetzen.
Bedienungsanleitung 3. Den Faden durch die Garnständer-Fadenführung bis zur Maschine durchziehen. 4. Garnständer-Fadenführung senkrecht über die Garnrolle stellen. 5. Mit Kapitel 5.2.4 Nadelfaden einfädeln fortfahren. 5.2.3 Nadel kontrollieren In der Regel ist schon bei der Aufstellung eine Nadel in die Maschine eingesetzt worden. Kontrollieren Sie dennoch den korrekten Einbau und die Ausrichtung der Nadel, damit richtig genäht werden kann. Es wird eine Nadelstärke von 70 - 100 NM empfohlen.
Bedienungsanleitung 5.2.4 Nadelfaden einfädeln Wenn eine Garnrolle eingelegt und eine Nadel eingebaut wurde, kann der Nadelfaden, wie auf dem Aufkleber abgebildet, eingefädelt werden. So fädeln Sie den Nadelfaden ein: WARNUNG Stichgefahr durch bewegliche Maschinenteile! Bei Kontakt mit der Nadel oder anderen scharfkantigen und spitzen Gegenständen kann es zu schweren Verletzungen der Gliedmaßen kommen. NUR an der Maschine arbeiten, wenn die Leuchte Sicherer Halt leuchtet.
Bedienungsanleitung 6. Faden mit dem Uhrzeigersinn um die Hauptspannung (9) führen. 7. Faden unten um die Führung (10) legen. 8. Faden von unten durch die Fadenführung (2) nach rechts zum Fadenregulator (8) führen. 9. Faden von unten durch den Fadenregulator (8) fädeln. 10. Faden von rechts nach links durch den Fadenhebel (1) führen. 11. Faden von oben durch die Fadenführung (2) führen. 12. Faden von oben durch den Fadenwächter (2) und seine Fadenführung führen. 13.
Bedienungsanleitung Abbildung 25: Spule und Spulenkapsel (1) - Feder Spule entnehmen (2) - Hebel (3) - Schlitz So entnehmen Sie eine Spule: 1. Vergewissern, dass die Maschine im Sicheren Halt steht - wenn nicht: Stopp-Taste drücken. 2. Spulenkapsel mit der linken Hand weit hinten und mittig unter der Nähgutauflage ertasten. 3. Hebel (2) an der Spulenkapsel anheben. Die Spulenkapsel ist jetzt nicht mehr arretiert und kann entnommen werden. 4. Spulenkapsel aus dem Greifer entnehmen.
Bedienungsanleitung Leerlauf der Spule Wenn eine zu große Stichzahl eingegeben wurde, kann es passieren, dass die Spule leerläuft, bevor die Maschine warnt. Tritt dieser Fall ein, ist es normalerweise so, dass der Nadelfaden dann keinen Gegenzug mehr durch den Greiferfaden hat - das wiederum wird indirekt durch den Fadenwächter angezeigt. Zeigt also der Fadenwächter einen Fadenriss an, es ist aber keiner vorhanden, kontrollieren Sie, ob die Spule leer ist.
Bedienungsanleitung Bestandteil Benennung und Zweck Schlaucheinsatz – nur bei 806N-121, damit die Faltung der Tasche in Form bleibt, wenn der Mittelschieber herausgezogen wird Vorderansicht Rückansicht Transferplatte – hält das Nähgut auf der Tischplatte und transportiert es zur Näheinheit – auf der Rückseite ist auf der Metallnase ein Zahlencode angebracht, über den die Maschine erkennt, welches Nahtprogramm zu der Transferplatte passt Vorderansicht Rückansicht Betriebsanleitung 806N Version 00.
Bedienungsanleitung Formwechsel einleiten So leiten Sie einen Formwechsel ein: WARNUNG Quetschgefahr durch druckluftbetriebene Teile! Durch den Einsatz von Druckluft wirken starke Kräfte auf die beweglichen Teile. Geraten Finger oder Hände zwischen die Teile, drohen leichte bis mittelschwere Verletzungen! NIE in den Bereich beweglicher Teile greifen. 1. Zu Bedienoberfläche 1 navigieren, Kapitel 4.2.1 Struktur der Bediensoftware und Kapitel 5.2.1 Basiseinstellungen vornehmen.
Bedienungsanleitung Die Transferplatte fährt in die Grundstellung. Mittelschieber und Umbugrahmen senken sich nach vorne unten und werden drucklos, dabei werden die Arretierungen automatisch gelöst. Die Leuchte Sicherer Halt leuchtet. Sie haben jetzt den Formwechsel eingeleitet. Jetzt können sie: • den Formensatz austauschen, weiter mit Schritt 1, dem Entfernen des Formensatzes. • den Formensatz einsetzen, weiter mit Schritt 2, dem Einsetzen des Formensatzes.
Bedienungsanleitung 1. Schlauch vom Schlauchstutzen (5) nach oben abziehen. 2. Schraubgriff (2) nach links aufdrehen, bis sich die Kupplungsleiste (4) vom Umbugrahmen lösen lässt. Die Kupplungsleiste (4) lässt sich vom Umbugrahmen abheben. 3. Den Schlitten (1) hinten rechts und links anheben, so dass die Zapfen (3) am Umbugrahmen freiliegen. 4. Umbugrahmen nach vorne herausziehen. Der Umbugrahmen ist jetzt ausgebaut. 5. Jetzt den Mittelschieber entfernen.
Bedienungsanleitung Schlaucheinsatz So entfernen Sie den Schlaucheinsatz (nur bei 806N-121): ACHTUNG Sachschaden durch falsches Entkoppeln! Der Druckluftanschluss kann durch unsachgemäßes Entkoppeln beschädigt werden. Druckluftanschluss nach Anleitung lösen. Druckluftanschluss NIE mit Gewalt entfernen. Abbildung 29: Entfernen des Schlaucheinsatzes (1) - Handventil (2) - Schlauchkupplung 1. Umbugrahmen und Mittelschieber entfernen. Der Schlaucheinsatz ist jetzt frei zugänglich. 2.
Bedienungsanleitung Transferplatte So entfernen Sie die Transferplatte: Abbildung 30: Entfernen der Transferplatte (1) - rechte Seite der Transferplatte (2) - linke Seite der Transferplatte 1. Auf die rechte Seite der Transferplatte (1) kurz und kräftig drücken, bis sich die Verbindung löst. Die Transferplatte ist auf der rechten Seite (1) nicht mehr mit dem Transferrahmen verbunden. 2. Auf der linken Seite (2) genauso verfahren.
Bedienungsanleitung Schritt 2: Formensatz einsetzen Setzen Sie die Bestandteile des Formensatzes in der hier angegebenen Reihenfolge ein. So erhalten Sie einen korrekt eingesetzten Formensatz. ACHTUNG Sachschaden durch falsche Montage! Wenn die Bestandteile des Formensatzes nicht korrekt eingesetzt werden, besteht die Gefahr eines Sachschadens an den Teilen oder der Maschine. Korrekte Fixierung aller Bestandteile des Formensatzes prüfen. Bei Bedarf falschen Sitz der Teile korrigieren.
Bedienungsanleitung Abbildung 33: Stift und Kunststoffaufnahme (1) - Stift an der Transferplatte (2) - gabelförmige Kunststoffaufnahme 4. Verbindungsstück an der linken Seite der Transferplatte, mit dem Verbindungsstück (2) auf der linken Seite des Transferrahmens kräftig ineinanderdrücken. Es klackt beim Einrasten und die Transferplatte ist auf beiden Seiten mit dem Transferrahmen verbunden. 5. Transferplatte auf- und abbewegen.
Bedienungsanleitung Schlaucheinsatz So setzen Sie den Schlaucheinsatz ein (nur bei 806N-121): Abbildung 34: Einsetzen des Schlaucheinsatzes (1) - Handventil (2) - Schlauchkupplung 1. Schlaucheinsatz so ausrichten, dass die Lochlinie nach oben offen ist. 2. Druckluftschlauch in den Anschluss der Schnellkupplung schieben, bis er einrastet. Der Schlaucheinsatz ist jetzt mit der Druckluft verbunden. 3. Schlaucheinsatz in die Tischplatte einsetzen, so dass er bündig mit dieser abschließt.
Bedienungsanleitung Mittelschieber So setzen Sie den Mittelschieber ein: Abbildung 35: Einsetzen des MIttelschiebers (1) - Schlitten des Mittelschiebers (2) - Zapfen des Mittelschiebers 1. Schlitten (1) anheben. 2. Mittelschieber unter dem Schlitten (1) platzieren. 3. Die Zapfen (2) am Mittelschieber in die Aufnahmelöcher vorne mittig am Schlitten (1) einführen. 4. Schlitten (1) einmal kräftig auf den Mittelschieber drücken, um die korrekte Verbindung sicherzustellen.
Bedienungsanleitung Umbugrahmen So setzen Sie den Umbugrahmen ein: ACHTUNG Sachschaden durch Zerdrücken! Die Luftschläuche können beim Formwechsel zwischen den Teilen zerdrückt werden. Ihre Funktion kann dadurch verloren gehen. Schläuche aus dem Bereich der Zapfen und der Kupplungsleiste entfernen. Abbildung 36: Einsetzen des Umbugrahmens (1) - Schlitten des Umbugrahmens (2) - Schraubgriff (3) - Zapfen des Umbugrahmens 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
Bedienungsanleitung mit dem Umbugrahmen verbunden ist. Der Umbugrahmen ist jetzt eingesetzt. Schritt 3: Zur Bedienoberfläche 1 So gelangen Sie wieder auf die Bedienoberfläche 1: WARNUNG Quetschgefahr durch druckluftbetriebene Teile! Durch den Einsatz von Druckluft wirken starke Kräfte auf die beweglichen Teile. Geraten Finger oder Hände zwischen die Teile, drohen leichte bis mittelschwere Verletzungen! NIE in den Bereich beweglicher Teile greifen. 1. Schaltfläche Bestätigen ken.
Bedienungsanleitung 5.4 Nähen mit Standardeinstellungen Wenn alle Aspekte der Checkliste aus Kapitel 5.2 Maschine für den Betrieb vorbereiten erfüllt sind, kann mit der 806N ohne weitere Einstellungen genäht werden. Der Nähzyklus besteht aus folgenden Schritten: • Auflegen von Grundteil und Taschenzuschnitt • Umbugen (Falten) des Taschenzuschnitts • Transfer des Nähguts • Nähen des Nähguts • Ausrollen und Abstapeln des Nähguts Der Bediener muss nur den ersten Schritt durchführen.
Bedienungsanleitung So nähen Sie mit Standardeinstellungen: VORSICHT Schnittgefahr durch scharfe Kanten! Bei Kontakt mit Mittelschieber oder anderen scharfkantigen Gegenständen kann es zu Verletzungen der Gliedmaßen kommen. NICHT in den Bewegungsbereich des Mittelschiebers fassen. NICHT in den Bereich scharfkantiger Teile greifen.
Bedienungsanleitung WARNUNG Quetschgefahr durch druckluftbetriebene Teile! Durch den Einsatz von Druckluft wirken starke Kräfte auf die beweglichen Teile. Geraten Finger oder Hände zwischen die Teile, drohen leichte bis mittelschwere Verletzungen! NIE in den Bereich beweglicher Teile greifen. WARNUNG Stichgefahr durch bewegliche Maschinenteile! Bei Kontakt mit der Nadel oder anderen scharfkantigen und spitzen Gegenständen kann es zu schweren Verletzungen der Gliedmaßen kommen.
Bedienungsanleitung Stapler inaktiv Wenn die Maschine das Nähgut nicht abstapelt, ist wahrscheinlich kein Stapler aktiviert. Auf Bedienoberfläche 2 können Sie einen Stapler aktivieren, Kapitel 5.7.4 Stapler Varianten an-/abwählen. Zusatzausstattung Laser-Positionierhilfe Für die 806N ist als Zusatzausstattung eine Laser-Positionierhilfe erhältlich. Sie erleichtert beim Auflegen des Grundteils die genaue Ausrichtung auf der Nähgutauflage. 5.
Bedienungsanleitung 2. Schaltfläche 2-Taschen-Modus drücken. Auf dem Touchscreen erscheint das Auswahlfenster Nahtprogramm. Abbildung 39: Nahtprogramm auswählen Auf der linken Seite sind die verfügbaren Taschen-Nahtprogramme aufgelistet. Auf der rechten Seite ist der Code zur Identifikation der Transferplatte abgebildet. Die Start-Taste blinkt. Nahtprogramm nicht wählbar Wenn im Auswahlfenster Nahtprogramm kein Taschen-Nahtprogramm ausgewählt werden kann, kann das unterschiedliche Gründe haben.
Bedienungsanleitung 3. Ein Taschen-Nahtprogramm für die linke Tasche auswählen. Abbildung 40: Nahtprogramm ausgewählt Das ausgewählte Nahtprogramm wird blau hinterlegt und erscheint unter dem Auswahlfeld. 4. Schaltfläche Bestätigen gramms zu bestätigen. drücken, um die Wahl des Nahtpro- Das Nahtprogramm unter dem Auswahlfeld ist nach der Bestätigung in grüner Schrift dargestellt. Abbildung 41: Nahtprogramm bestätigt 5. Ein zweites Taschen-Nahtprogramm für die rechte Tasche auswählen. 6.
Bedienungsanleitung Abbildung 42: Die Bedienoberfläche 1 im 2-Taschen-Modus Die Start-Taste leuchtet grün. Sie werden gefragt, mit welcher Tasche beim nächsten Nähzyklus begonnen werden soll. 7. Tasche, mit der begonnen werden soll, durch Drücken wählen. Die Tasche erscheint hervorgehoben bzw. eingerahmt. 8. Nähvorgang durch Drücken der Start-Taste beginnen. Die Maschine startet einen normalen Nähzyklus. Sie wechselt dabei zwischen den beiden Taschen automatisch hin und her. 9.
Bedienungsanleitung 5.6.2 Spulenzähler einstellen Der Spulenzähler zeigt an, wieviel Faden noch auf der Spule ist. Außerdem öffnet sich hier das Menü zum Spulenwechsel. So gelangen Sie in das Menü zum Spulenzähler und Spulenwechsel: 1. Schaltfläche Spulenzähler einstellen drücken.
Bedienungsanleitung Spulenzähler So stellen Sie auf der Oberfläche Spulenmenü den Spulenzähler ein: 1. Schaltfläche Anzahl Stiche drücken. Dieses Fenster erscheint: Abbildung 44: Auswahlfenster Stichzahl 2. Durch Drücken der Schaltflächen die (geschätzte) Anzahl der Stiche eingeben, die auf der Spule vorhanden ist. Der eingegebene Wert erscheint oben im Eingabefeld. Kapazität der Spule Je nach Faden und zu vernähendem Material hat eine Spule unterschiedlich große Kapazitäten.
Bedienungsanleitung 7. Zum Verlassen der Oberfläche Spulenmenü die Schaltfläche Verlassen drücken. Sie befinden sich jetzt wieder auf Bedienoberfläche 1. Spulenwechsel So wechseln Sie eine Spule: Wenn Sie auf der Oberfläche Spulenmenü sind, können Sie die Spule auswechseln. Wie das gemacht wird, lesen Sie in Kapitel 5.2.5 Spule einsetzen/wechseln. 5.6.3 Bündelentnahme freigeben Wenn Sie die genähten Teile entnehmen wollen, müssen Sie dafür die Bündelentnahme freigeben.
Bedienungsanleitung Bedienen So bedienen Sie den Modus Schieber automatisch vorne: Die Start-Taste leuchtet grün und der Mittelschieber ist vorne. Vorsicht vor Schnittwunden durch die scharfen Kanten des Mittelschiebers. 1. Taschenzuschnitt auf den Mittelschieber legen. 2. Grundteil auf der Umbugstation platzieren und ausrichten. 3. Grundteil fixieren, indem die Handtaste 1 oder die Fußtaste gedrückt werden. Die Luft-Ansaugung ist jetzt eingeschaltet. 4.
Bedienungsanleitung 5.6.6 Formwechsel einleiten Je nach Nahtprogramm werden unterschiedliche Formensätze benötigt. Zu einem Formensatz gehören: • Umbugrahmen • Mittelschieber • Schlaucheinsatz (nur bei 806N-121) • Transferplatte Wie die einzelnen Teile eingesetzt bzw. gewechselt werden, wird in Kapitel Kapitel 5.2.6 Formensatz einsetzen/wechseln erläutert. 5.7 Einstellmöglichkeiten auf Bedienoberfläche 2 Einstellungen auf Bedienoberfläche 2 können nur zwischen zwei Näh zyklen vorgenommen werden.
Bedienungsanleitung Die Bedienung des schrittweisen Arbeitens ist unter Kapitel 5.3 Testlauf durchführen genau beschrieben. Die Einstellung wird nach dem Ausschalten der Maschine, dem Laden eines anderen Nahtprogramms oder nach einem NOT-HALT gelöscht. 5.7.2 Nähen ohne Umbugen aktivieren Beim Nähen ohne Umbugen wird nur genäht – der Umbugvorgang entfällt. Dieser Modus kann zum Beispiel zum Testen eines neuen Naht-Programms oder der Qualitätsüberprüfung der Naht dienen.
Bedienungsanleitung Maschine die Hublage gemäß den Informationen des Nahtprogramms automatisch anpassen. 3. Zum Deaktivieren die Schaltfläche Hublage drücken. erneut Die Schaltfläche ist nicht mehr grün hinterlegt. Beim Nähen wird die Hublage nicht mehr angepasst, sie bleibt unverändert. Die Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten der Maschine, dem Laden eines anderen Nahtprogramms oder nach einem NOT-HALT gespeichert. 5.7.
Bedienungsanleitung Die Schaltfläche ist jetzt grün hinterlegt. Beim Nähen wird ein Fadenriss durch diese Hinweismeldung angezeigt: Abbildung 45: Fehlermeldung bei Fadenriss Wenn die Maschine diesen Fehler anzeigt, verfahren Sie bitte wie in Kapitel 5.8.7 Nähen nach Fadenriss beschrieben. 3. Zum Deaktivieren die Schaltfläche Fadenwächter ken. erneut drüc- Die Schaltfläche ist nicht mehr grün hinterlegt. Beim Nähen wird ein Fadenriss NICHT angezeigt.
Bedienungsanleitung 2. Schaltfläche Automatische Luft-Ansaugung drücken. Die Schaltfläche ist jetzt grün hinterlegt. Beim Auflegen des Grundteils wird nach Durchbrechen der Lichtschranke nun automatisch die Luft-Ansaugung aktiviert. 3. Zum Deaktivieren die Schaltfläche Automatische Luft-Ansaugung erneut drücken. Die Schaltfläche ist jetzt nicht mehr grün hinterlegt. Die Luft-Ansaugung wird trotz eingebauter Lichtschranke nicht automatisch aktiviert.
Bedienungsanleitung Kein Abstapeln Bedenken Sie, dass die genähten Teile nur dann abgestapelt werden können, wenn auch wirklich ein Stapler aktiv ist. Haben Sie einen Stapler nur deaktiviert, wird damit nicht automatisch der andere Stapler aktiviert. Die Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten der Maschine, dem Laden eines anderen Nahtprogramms oder einem NOT-HALT gespeichert. 5.7.
Bedienungsanleitung bei den Werten zwischen “1” und “10” erscheint die Schaltfläche grün hinterlegt. 4. Zur Bestätigung der Eingabe, Schaltfläche Bestätigen drücken. Das Auswahlfenster schließt sich und der eingegebene Wert erscheint im Feld über der Schaltfläche Wegstrecke Ausroller. 5. Zur Korrektur der Eingabe Schaltfläche Verlassen drücken. Der eingegebene Wert wird gelöscht. 6. Zum Verlassen des Auswahlfensters, die Schaltfläche Verlassen erneut drücken.
Bedienungsanleitung 5.7.10 Drehzahl Motor einstellen Die Drehzahl des Nähmotors kann zwischen 100 und 4000 U/min eingestellt werden. Eine Minderung der Drehzahl ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn man schrittweise nähen möchte, oder ohne Umbugen näht. So stellen Sie die Drehzahl des Motors ein: 1. Auf Bedienoberfläche 2 navigieren. 2. Schaltfläche Drehzahl Motor drücken. Dieses Fenster erscheint: Abbildung 47: Auswahlfenster Drehzahl 3.
Bedienungsanleitung 5.8 Tätigkeiten an der Maschine In diesem Kapitel sind Tätigkeiten erläutert, die nicht mit der Bediensoftware zusammenhängen. Vielmehr sind es mechanische Einstellungen, die an bestimmten Bereichen der Maschine vorgenommen werden. 5.8.1 Greiferfaden aufspulen Das Aufspulen des Greiferfadens erfolgt während des normalen Nähvorgangs. Ist die Spule voll, wird der Aufspulvorgang automatisch beendet.
Bedienungsanleitung Wie viele Stiche Sie mit dem Greiferfaden machen können, hängt vom Faden und dem zu vernähenden Material ab. Wie Sie eine ungefähre Kapazitt schätzen können, ist in Kapitel 5.6.2 Spulenzähler einstellen beschrieben. 5.8.2 Nadelfaden-Spannung einstellen Die Nadelfaden-Spannung beeinflusst zusammen mit der GreiferfadenSpannung das Nahtbild. Sie sollte so eingestellt sein, dass das gewünschte Nahtbild mit der geringstmöglichen Spannung erreicht wird.
Bedienungsanleitung 5.8.3 Greiferfaden-Spannung einstellen Zusammen mit der Nadelfaden-Spannung beeinflusst die GreiferfadenSpannung das Nahtbild. Die richtige Einstellung für ein hochwertiges Nahtbild erfordert einige Testläufe. Abbildung 50: Spule mit Spulenkapsel (1) - Spannungsfeder (2) - Schraube So stellen Sie die Greiferfaden-Spannung ein: 1. Stopp-Taste drücken, um die Maschine in den Sicheren Halt zu versetzen. Die Leuchte Sicherer Halt leuchtet. 2. Spulenkapsel entnehmen, Kapitel 5.2.
Bedienungsanleitung 5.8.4 Nadel einsetzen/wechseln Um Nähen zu können, muss eine Nadel vorhanden sein. Die Nadel muss korrekt eingesetzt sein, um Schäden an Maschine und Nahtbild zu vermeiden. Es wird eine Nadelstärke von 70 - 100 NM empfohlen. WARNUNG Schnitt- und Stichgefahr durch bewegliche Maschinenteile! Bei Kontakt mit Mittelschieber, Nadel oder anderen scharfkantigen und spitzen Gegenständen kann es zu schweren Verletzungen der Gliedmaßen kommen.
Bedienungsanleitung 3. Ggf. Schraube (1) an der Nadelstange mit einem Inbusschlüssel SW 1,5 lösen. 4. Neue Nadel mit der Hohlkehle vom Bediener aus nach rechts, wie oben abgebildet, bis zum Anschlag in die Führung schieben. 5. Schraube (1) an der Nadelstange anziehen. Wenn Sie eine Nadel entfernen wollen, gehen Sie in der umgekehrten Reihenfolge vor. Um den Nadelfaden einzufädeln, lesen Sie Kapitel 5.2.4 Nadelfaden einfädeln. 5.8.
Bedienungsanleitung • Die Maschine geht in den Sicheren Halt. • Der Nähkopf wird angehoben. So nähen Sie nach einem Fadenriss weiter: 1. Nadelfaden wieder einfädeln, Kapitel 5.2.4 Nadelfaden einfädeln. 2. Start-Taste drücken. Die Start-Taste blinkt grün und der Sichere Halt ist aus. Die Maschine fährt automatisch ein Stück vor die Stelle des Fadenrisses. Dort senkt sie den Nähkopf ab. Auf dem Bedienterminal erscheint der Hinweis: Abbildung 53: Hinweis nach Fadenriss 3.
Bedienungsanleitung 5.9 Maschine ausschalten Das Ausschalten der Maschine erfordert zwei Teilschritte: • Herunterfahren des Bedienterminals • Ausschalten der Maschine ACHTUNG Sachschaden durch falsche Reihenfolge! Wenn das Bedienterminal nicht zuerst heruntergefahren wird, kann es zu Funktionsstörungen bis hin zur Zerstörung des Bedienterminals kommen. IMMER erst das Bedienterminal herunterfahren, erst danach den Hauptschalter an der Maschine umlegen.
Bedienungsanleitung Stück ab und werden drucklos. Abbildung 55: Hauptschalter ausschalten (1) - Aus (2) - Ein (3) - Drehschalter 3. Absperrventil nach rechts in die waagerechte Position drehen. Abbildung 56: Absperrventil schließen Absperrventil geöffnet Absperrventil geschlossen Nach dem Schließen des Absperrventils ist ein Ablassen der Restluft durch die Druckluft-Pistole (Abbildung unten) möglich. Sie ist unter der Tischplatte angebracht.
Bedienungsanleitung 5.10 Verhalten im Notfall (NOT-HALT) In Notsituationen, bei Gefahr für Mensch oder Maschine, kann die 806N durch zwei NOT-HALT Einrichtungen zum Stillstand gebracht werden. Die NOT-HALT Einrichtungen befinden sich auf der Umbugstation (Knopf) und am Transferrahmen (integriert). Abbildung 58: NOT-HALT Vorrichtungen Transferrahmen Knopf Verhalten im Notfall: NOT-HALT Knopf kräftig eindrücken bzw.
Bedienungsanleitung Wenn die Gefahrensituation vorüber ist und Sie weiterarbeiten können, müssen die Sicherheitseinrichtungen zunächst wieder deaktiviert werden. Erst danach kann die Maschine wieder normal arbeiten. Knopf Der rote NOT-HALT Knopf befindet sich im oberen Teil der Umbugstation, Kapitel 4.1.2 Umbugstation. In einer Notsituation kann er durch Drücken ausgelöst werden. So deaktivieren Sie den NOT-HALT Knopf: 1. Vorhandene Störung oder Gefahr beheben. 2.
Bedienungsanleitung 5.11 Wartung (täglich) Die Maschine muss nach jeder Schicht sorgfältig gereinigt werden. Geschieht dies nicht, können durch Schmutz Störungen im Betriebsablauf auftreten. Auch das Ölen muss in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden, um die Lebensdauer der Maschine und die Qualität der Naht zu erhalten.
Bedienungsanleitung ACHTUNG Sachschaden durch falsche Reinigung! Wenn die Stichplatte nicht vorsichtig angehoben wird, kann der daran befestigte Potentialausgleich beschädigt werden oder abreißen. Stichplatte IMMER vorsichtig anheben. Beim Anheben auf den Potentialausgleich achten. So säubern Sie die Maschine: 1. Maschine ausschalten, dazu das Bedienterminal herunterfahren und danach den Hauptschalter ausschalten, Kapitel 5.9 Maschine ausschalten. 2.
Bedienungsanleitung Verwenden Sie ausschließlich das Nähmaschinenöl DA 10 oder ein gleichwertiges Öl mit folgenden Spezifikationen: • Viskosität bei 40°C: 10 mm2/s • Flammpunkt: >160°C Das Nähmaschinenöl DA 10 kann bei den Verkaufsstellen von Dürkopp Adler unter folgenden Teile-Nummern bezogen werden: • 9047 000013 - 2 Liter • 9047 000014 - 5 Liter WARNUNG Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Öl! Bei Kontakt mit Öl, kann es zu Reizungen, Ausschlägen, Allergien oder Verletzungen der Haut kommen.
Bedienungsanleitung Prüfen Sie WÖCHENTLICH den Ölstand: Ölstand kontrollieren Öl nachfüllen 1. Mindestens 20 Nähzyklen durchführen, damit sich das Öl gleichmäßig in der Maschine verteilt. 2. Ölstand am Ölbehälter 1 kontrollieren. 3. Wenn der Ölstand zwischen MIN und MAX liegt, braucht nichts weiter gemacht werden. 4. Wenn der Ölstand gleich oder unter MIN liegt: Ölstand in Ölbehälter 2 kontrollieren. 5.
Bedienungsanleitung Mögliche Störungen: Fehler 88 Behebung/Abhilfe Faden gerissen Nadelfaden einfädeln, Kapitel 5.2.4, anschließend weiternähen, Kapitel 5.8.7 Spule ist leer neue Spule einsetzen, Kapitel 5.2.5, Faden auf eine Spule aufspulen, Kapitel 5.8.1 kein Nahtprogramm wählbar - Sind die Reflektorstreifen auf der Rückseite der Transferplatte noch alle intakt und vollständig? Ggf. neu befestigen - Code auf der Transferplatte passt nicht, vgl. Kapitel 5.2.
Bedienungsanleitung Fehler Behebung/Abhilfe Fehler 9225 Fehlertext: Taster zu lange gedrückt; Information für den Bediener Fehler 9226 Fehlertext: Taster zu lange gedrückt; Information für den Bediener Zur Behebung von Fehlern, die hier nicht aufgelistet sind, muss ein Techniker zu Rate gezogen werden. Betriebsanleitung 806N Version 00.
Aufstellanleitung 6 Aufstellanleitung Im folgenden werden die für die Aufstellung relevanten Aspekte erläutert. Halten Sie sich an die dargestellte Vorgehensweise, um einen störungsarmen Betriebsablauf zu erreichen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch fehlende Sachkenntnis! Bei der Aufstellung der Maschine kann es durch unzureichende Sachkenntnis zu schweren Verletzungen kommen. Maschine NUR von ausgebildetem Personal aufstellen lassen. 6.
Aufstellanleitung 6.3 Abdeckungen abnehmen/montieren Die Abdeckungen werden in Abdeckungen oberhalb und Abdeckungen unterhalb der Tischebene unterteilt. Für die Entfernung der Transportsicherungen ist es notwendig, die Abdeckungen oberhalb der Tischebene zu entfernen. 6.3.1 Abdeckungen abnehmen ACHTUNG Sachschaden durch falsche Reihenfolge! Die Abdeckungen oberhalb der Tischebene können durch die falsche Reihenfolge der Demontage/Montage beschädigt werden.
Aufstellanleitung Abbildung 63: Abdeckungen an der Rückseite der Maschine (9) - Abdeckung rechte Seite Oberhalb der Tischebene (10) - Abdeckung hinten links und rechts So nehmen Sie die Abdeckungen oberhalb der Tischebene in der richtigen Reihenfolge ab: Abdeckung (6) - Nähkopf 1. Schloss auf der Abdeckung mit zugehörigem Schlüssel entriegeln. 2. Klemmhebel am Garnständer lösen, dazu mit der Hand unter der Abdeckung durchfassen. 3. Garnständer nach oben herausziehen. 4.
Aufstellanleitung Abdeckung (7) vorne rechts 1. Schraube durch die Bohrung vorne mittig mit einem Inbussschlüssel lösen. 2. Abdeckung nach oben ziehen. 3. Abdeckung nach vorne abnehmen. Abdeckung (2) linke Seite Diese Abdeckung braucht eigentlich nicht abgenommen werden. Wenn die hinteren Abdeckungen unterhalb der Tischebene abgenommen werden, kann man alles im Maschinen-Innenraum erreichen. 1. 2. 3. 4. Schrauben an der Haltestange lösen. Haltestange herausziehen. Abdeckung nach oben ziehen.
Aufstellanleitung Oberhalb der Tischebene So montieren Sie die Abdeckungen oberhalb der Tischebene in der richtigen Reihenfolge: Abdeckung (1) - Umbugstation 1. Abdeckung von oben aufsetzen, dabei auf die Führung für das Bedienfeld achten. Abdeckung (5) - Schlitten 1. Abdeckung von oben auf den Schlitten auflegen. 2. Abdeckung so einsetzen, dass sie auf der Abdeckung der Umbugstation (1) aufliegt. Abdeckung (6) - Nähkopf 1. Abdeckung oben rechts in die Führung der Abdeckung des Schlittens (5) einsetzen. 2.
Aufstellanleitung Abdeckung (4) vorne links 1. Abdeckung einfach einhängen. Abdeckung (7) vorne rechts 1. Abdeckung nach unten in die Führungshaken einsetzen. 2. Abdeckung nach oben ziehen. 3. Abdeckung oben in die Führungshaken einsetzen. 1. Schraube durch die Bohrung vorne mittig mit einem Inbussschlüssel fixieren. Abdeckung (8) Stapler 1. Staplerablage von der Maschine wegschwenken. 2. Abdeckung von oben einsetzen. 3. Links außen an der Abdeckung die Schlitzschrauben anziehen. 4.
Aufstellanleitung Abbildung 64: Transportsicherung am Nähkopf (1) - Metallring Umbugstation (2) - Schraube Die Umbugstation befindet sich bei der Auslieferung im Formwechselmodus, auch wenn keine Form mitgeliefert wird. 4. Styropor an der Vorderseite der Umbugstation, zwischen Schutzbügel und Umbugrahmen, entfernen. 5. Ggf. Befestigungsband oder Kabelbinder vom Schlitten des Mittelschiebers und Umbugrahmen entfernen. Die Transportsicherung an der Umbugstation ist jetzt entfernt. Stapler 6.
Aufstellanleitung 6.5 Nähanlage aufstellen/anschließen Befolgen Sie die hier beschriebenen Schritte zur Aufstellung und dem Anschluss der Anlage. Nur durch eine fachgerechte Aufstellung können Schäden an Maschine und Personen vermieden werden. WARNUNG Verletzungsgefahr durch fehlende Sachkenntnis! Bei der Aufstellung der Maschine kann es durch unzureichende Sachkenntnis zu schweren Verletzungen kommen. Maschine NUR von ausgebildetem Personal aufstellen lassen. 6.5.
Aufstellanleitung 6.5.2 Montage des Garnständers Aufgrund seiner Höhe ist der Garnständer bei der Auslieferung der Maschine nicht montiert. Der Garnständer muss bei montierter Abdeckung angebracht werden, weil die Abdeckung mit montiertem Garnständer nicht mehr angebracht werden kann. So montieren Sie den Garnständer: Abbildung 66: Montage des Garnständers (1) - Garnständer (2) - Klemmhebel (3) - Garnständerhalterung 1. Garnständer (1) in die Bohrung der Garnständerhalterung (3) stecken. 2.
Aufstellanleitung 6.5.3 Elektrischer Anschluss GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom! Durch ungeschützten Kontakt mit Strom, kann es zu gefährlichen Verletzungen von Leib und Leben kommen. NUR Elektrofachkräfte oder entsprechend unterwiesene Personen dürfen Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung vornehmen. IMMER den Netzstecker ziehen, wenn an der elektrischen Ausrüstung gearbeitet wird. Das Stromkabel ist bereits an der Maschine montiert. Bei der Auslieferung liegt es in der Maschine.
Aufstellanleitung Abbildung 68: Anschluss an das pneumatische System (1) - Manometer (2) - Drehgriff So schließen Sie die Druckluft an: 1. Anschlussschlauch mit der Schlauchkupplung an das Druckluftnetz anschließen. 2. Anschlusschlauch auf die Schlauchtülle am Manometer stecken und mit einer Schelle fixieren. 3. Absperrventil zum Öffnen nach rechts in die waagerechte Position drehen. Betriebsdruck einstellen Der Betriebsdruck beträgt 6 bar. Er kann auf dem Manometer (1) abgelesen werden.
Aufstellanleitung • 9047 000013 - 2 Liter • 9047 000014 - 5 Liter WARNUNG Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Öl! Bei Kontakt mit Öl, kann es zu Reizungen, Ausschlägen, Allergien oder Verletzungen der Haut kommen. IMMER den längeren Kontakt mit Öl vermeiden. Nach dem Kontakt IMMER die betroffenen Hautstellen gründlich reinigen. ACHTUNG Gefahr von Umweltschäden durch Altöl! Bei nicht fachgerechtem Umgang mit Altöl kann es zu schweren Umweltschäden kommen.
Aufstellanleitung 1. Schrauben am Kopfdeckel lösen. 2. Kopfdeckel abnehmen. 3. Docht und Filz an den Positionen (1) und (2) ölen, indem direkt aus der Ölflasche kleine Mengen Öl auf die markierten Stellen aufgebracht werden. 4. Kopfdeckel aufsetzen. 5. Schrauben am Kopfdeckel anziehen. 6.6 Inbetriebnahme Die Maschine wird nahezu betriebsbereit ausgeliefert. Wenn Sie die aufgeführten Schritte zur Aufstellung und zum Anschluss der Maschine durchgeführt haben, kann mit einem Testlauf begonnen werden.
Außerbetriebnahme 7 Außerbetriebnahme Um die Maschine für längere Zeit, oder auch ganz außer Betrieb zu nehmen, müssen einige Tätigkeiten ausgeführt werden. WARNUNG Verletzungsgefahr durch fehlende Sorgfalt! Bei der Außerbetriebnahme der Maschine kann es durch fehlende Sorgfalt oder unzureichende Sachkenntnis zu schweren Verletzungen kommen. Maschine NUR im ausgeschalteten Zustand säubern. Kontakt mit Ölresten vermeiden. Anschlüsse NUR von ausgebildetem Personal trennen lassen.
Verpacken, Transport 8 Verpacken, Transport Im folgenden werden die für Verpackung und Transport relevanten Aspekte erläutert. Halten Sie sich an die dargestellte Vorgehensweise, um einen störungsarmen Betriebsablauf zu erreichen. 8.1 Transportsicherungen anbringen Um die Maschine beim Transport vor Schäden zu schützen, müssen an folgenden Stellen Transportsicherungen angebracht werden: • Nähkopf • Umbugstation • Stapler • Transferschlitten So bringen Sie die Transportsicherungen an: 1.
Verpacken, Transport 12. Ggf. Band oder Kabelbinder zur Fixierung des Schlittens von Mittelschieber und Umbugrahmen nutzen. Die Teile der Umbugstation sind jetzt für den Transport fixiert. Stapler 13. Bügel des Staplers mit Band oder Kabelbinder an der Staplerablage fixieren. 14. Stapler zur Maschine klappen und dort mit Befestigungsband am Rahmen fixieren. Der Stapler ist jetzt an der Maschine fixiert. Transferschlitten 15.
Verpacken, Transport 8.3 Transport der Maschine Vor dem Transport der Maschine die Transportsicherungen anbringen! WARNUNG Quetschgefahr durch instabilen Transport! Beim unsachgemäßen Transport der Maschine kann es zu schweren Quetschungen kommen. IMMER einen stabilen Hubwagen benutzen. IMMER Sicherheitsschuhe und Handschuhe tragen Maschine MAX 20mm anheben. Maschine IMMER sicher fixieren! Sorgen Sie beim Transport der Maschine für die größtmögliche Sicherheit.
Entsorgung 9 Entsorgung Die Maschine darf nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Die Maschine muss entsprechend den nationalen Bestimmungen auf angemessene und ordnungsgemäße Weise entsorgt werden. ACHTUNG Gefahr von Umweltschäden durch falsche Entsorgung! Bei nicht fachgerechter Entsorgung der Maschine kann es zu schweren Umweltschäden kommen. IMMER die gesetzlichen Regelungen zur Entsorgung befolgen.
Glossar 10 Glossar Begriff 108 Erläuterung FA vgl. Fadenabschneider Fadenabschneider Der Fadenabschneider sitzt unter der Nähgutauflage und schneidet nach jedem Nähzyklus den Greiferfaden und den Nadelfaden ab. Fadenriss Als Fadenriss wird der Riss des Nadelfadens bezeichnet. Formensatz Der Formensatz ist wichtig für das Nahtprogramm. Zu einem Formensatz gehören: Umbugrahmen, Mittelschieber, Transferplatte und Schlaucheinsatz.
Glossar Begriff Erläuterung Stichplatte Die Stichplatte ist in der Näheinheit in die Tischplatte integriert. Sie ist die Auflage für das Nähgut, Abdeckung und an ihr ist der Potentialausgleich befestigt. Taschenzuschnitt Als Taschenzuschnitt wird das Stoffteil bezeichnet, das an der Umbugstation umgebugt und anschließend als Tasche auf dem Grundteil angenäht wird. Transferarm Am Transferarm ist die Transferplatte befestigt.
Glossar 110 Betriebsanleitung 806N Version 00.
Betriebsanleitung 806N Version 00.
Subject to design changes - Printed in Germany - © Dürkopp Adler AG - Original Instructions - 0791 806010 - 00.0 - DE - 12/2012 DÜRKOPP ADLER AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Germany Phone +49 (0) 521 925 00 E-Mail: service@duerkopp-adler.com www.duerkopp-adler.