DA_911-210_deen_01-2014_10s.qxd:DA-10-pages.qxd 911-210 29.01.
WICHTIG VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN Alle Rechte vorbehalten. Eigentum der Dürkopp Adler AG und urheberrechtlich geschützt. Jede, auch auszugsweise, Wiederverwendung dieser Inhalte ist ohne vorheriges schriftliches Einverständnis der Dürkopp Adler AG verboten.
Inhaltsverzeichnis 1 Über diese Anleitung.................................................................. 5 1.1 1.2 1.3 1.4 Für wen ist diese Anleitung? ........................................................ 5 Darstellungskonventionen – Symbole und Zeichen...................... 5 Weitere Unterlagen....................................................................... 6 Haftung ......................................................................................... 6 2 Sicherheit ................
Inhaltsverzeichnis 5.11 5.12 5.13 5.14 Konturtest durchführen ............................................................... 48 Sequenz neu erstellen................................................................ 49 Bestehende Sequenz bearbeiten ............................................... 50 Nahtprogramm oder Sequenz unter anderem Namen speichern .................................................................................... 51 5.15 Nahtprogramm oder Sequenz kopieren ...........................
Inhaltsverzeichnis 12 Anhang .................................................................................... 115 Betriebsanleitung 911-210 - 01.
Inhaltsverzeichnis 4 Betriebsanleitung 911-210 - 01.
Über diese Anleitung 1 Über diese Anleitung Diese Anleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sie enthält Informationen und Hinweise, um einen sicheren und langjährigen Betrieb zu ermöglichen. Sollten Sie Unstimmigkeiten feststellen oder Verbesserungswünsche haben, bitten wir um Ihre Rückmeldung über den Kundendienst ( S. 105). Betrachten Sie die Anleitung als Teil des Produkts und bewahren Sie diese gut erreichbar auf. 1.
Über diese Anleitung 1. 2. 1. Erster Handlungsschritt 2. Zweiter Handlungsschritt Die Reihenfolge der Schritte müssen Sie unbedingt einhalten. Resultat einer Handlung Veränderung an der Maschine oder im Display. Wichtig Hierauf müssen Sie bei einem Handlungsschritt besonders achten. Information Zusätzliche Informationen, z. B. über alternative Bedienmöglichkeiten. Reihenfolge Gibt an, welche Arbeiten Sie vor oder nach einer Einstellung durchführen müssen.
Über diese Anleitung Dürkopp Adler übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von: • Bruch- und Transportschäden • Nichtbeachtung der Anleitung • Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung • Nicht autorisierten Veränderungen an der Maschine • Einsatz von nicht ausgebildetem Personal • Verwendung von nicht freigegebenen Ersatzteilen Transport Dürkopp Adler haftet nicht für Bruch- und Transportschäden. Kontrollieren Sie die Lieferung direkt nach dem Erhalt. Reklamieren Sie Schäden beim letzten Transportführer.
Über diese Anleitung 8 Betriebsanleitung 911-210 - 01.
Sicherheit 2 Sicherheit Dieses Kapitel enthält grundlegende Hinweise zu Ihrer Sicherheit. Lesen Sie die Hinweise sorgfältig, bevor Sie die Maschine aufstellen, programmieren, warten oder bedienen. Befolgen Sie unbedingt die Angaben in den Sicherheitshinweisen. Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen und Sachschäden führen. 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Nur autorisierte Personen dürfen mit der Maschine arbeiten.
Sicherheit Maschinen oder Maschinenteile, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, dürfen nicht weiter verwendet werden. Sie müssen fachgerecht nach den gesetzlichen Bestimmungen entsorgt werden. Die Maschine darf nur von qualifiziertem Fachpersonal aufgestellt werden. Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden. Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht entfernt oder außer Betrieb gesetzt werden.
Sicherheit Bei Gefahren für Personen zeigen diese Symbole die Art der Gefahr an: Signalwort Gefahrenart Allgemeine Gefahr Gefahr durch Stromschlag Gefahr durch spitze Gegenstände Gefahr durch Quetschung Beispiele für die Gestaltung der Sicherheitshinweise im Text: GEFAHR Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr So sieht ein Gefahrenhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Tod oder schwerer Verletzung führt.
Sicherheit ACHTUNG Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr So sieht ein Gefahrenhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Sachschäden führen kann. ACHTUNG Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr So sieht ein Umweltschutzhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Umweltschäden führen kann. 12 Betriebsanleitung 911-210 - 01.
Gerätebeschreibung 3 Gerätebeschreibung 3.1 Komponenten der Maschine Abb. 1: Komponenten der Maschine, Gesamtübersicht ① ② ⑩ ③ ④ ⑨ ⑤ ⑧ ⑥ ⑦ (1) - Maschinenoberteil (2) - Schnell-Stopp (3) - Garnständer (4) - Tischplatte (5) - Gestell (6) - Druckluft-Wartungseinheit (7) - Fußpedal (8) - Druckluft-Pistole (9) - Hauptschalter (10) - Bedienterminal Steuerung 3.
Gerätebeschreibung Die Maschine darf nur in trockenen und gepflegten Räumen aufgestellt und betrieben werden. Wird die Maschine in Räumen betrieben, die nicht trocken und gepflegt sind, können weitere Maßnahmen erforderlich sein, die mit DIN EN 60204-31 vereinbar sind. Nur autorisierte Personen dürfen an der Maschine arbeiten. Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernimmt Dürkopp Adler keine Haftung.
Bedienung 4 Bedienung 4.1 Maschine ein- und ausschalten Abb. 2: Maschine ein- und ausschalten ① (1) - Hauptschalter Maschine einschalten 1. Hauptschalter (1) nach rechts in Stellung „I“ drehen. Auf dem Display erscheint die Aufforderung: Pedal zum Referenzieren zurücktreten 2. Pedal zum Referenzieren der Maschine zurücktreten. Auf dem Display erscheint das Hauptmenü. Maschine ausschalten 1. Hauptschalter (1) nach links in Stellung „0“ drehen.
Bedienung 4.2 Sicheren Halt einschalten WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze oder sich bewegende Teile! Bei allen Wartungs- und Rüst-Arbeiten an der Maschine muss die Maschine vorher ausgeschaltet oder in den Sicheren Halt geschaltet werden. Bei aktivem Sicheren Halt erst dann im Greiferbereich arbeiten, wenn dieser beleuchtet ist. Abb. 3: Sicheren Halt einschalten ① ② (1) - Schaltknopf Sicherer Halt (2) - Greiferabdeckung Sicheren Halt einschalten 1. Schaltknopf (1) eindrücken.
Bedienung 4.3 Schnell-Stopp einschalten Mit dem Schalter (1) für Schnell-Stopp können alle laufenden Arbeitsgänge an der Maschine, z. B. nach einer Fehlbedienung, sofort gestoppt werden. WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze oder sich bewegende Teile! Nach einem Schnell-Stopp führt die Maschine weiterhin Strom und die Klammer kann sich bewegen. Schalten Sie deshalb vor Wartungs- und Rüstarbeiten die Maschine am Hauptschalter (2) stromlos. Abb.
Bedienung 4.4 Maschinenoberteil hoch- und zurückschwenken Für Wartungsarbeiten lässt sich das Maschinenoberteil hochschwenken. WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze oder sich bewegende Teile! Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter aus, bevor Sie das Oberteil hochschwenken und Wartungsarbeiten durchführen. 4.4.1 Maschinenoberteil hochschwenken Wichtig: Der Antriebsschlitten (2) muss hinten stehen. Abb. 5: Antriebsschlitten, nach hinten gestellt ① ② (1) - Kopfdeckel (2) - Antriebsschlitten Abb.
Bedienung WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze oder sich bewegende Teile! Greifen Sie bei hochgestelltem Maschinenoberteil nicht in den Tischplatten-Ausschnitt. 4.4.2 Maschinenoberteil zurückschwenken WARNUNG Quetschgefahr durch herabfallendes Oberteil! Halten Sie das Oberteil beim Zurückschwenken so lange gut fest, bis es wieder sicher aufliegt. ACHTUNG Maschinenschäden durch herabfallendes Oberteil! Halten Sie das Oberteil beim Zurückschwenken so lange gut fest, bis es wieder sicher aufliegt. Abb.
Bedienung 4.5 Nadel wechseln WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze oder sich bewegende Teile! Schalten Sie die Maschine aus, bevor Sie die Nadel wechseln. Greifen Sie nicht in die Nadelspitze. Abb. 8: Nadel wechseln ① ② ③ ④ (1) - Kurbel (2) - Nadelstange (3) - Schraube (4) - Hohlkehle 1. Kurbel (1) drücken und drehen, bis die Nadelstange (2) ihre höchste Stellung erreicht hat. 2. Schraube (3) lösen. 3. Nadel nach unten aus der Nadelstange (2) herausziehen. 4.
Bedienung Nach Einsetzen einer dickeren Nadel • Beschädigungen der Greiferspitze • Beschädigungen der Nadel 4.6 Nadelfaden einfädeln WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile! Schalten Sie die Maschine aus, bevor Sie den Faden einfädeln. Abb.
Bedienung 9. Faden durch Fadenhebel (1) und Fadenführung (4) fädeln. Abb. 10: Nadelfaden einfädeln Teil 2 ① ② ③ ④ ⑤ (1) - Fadenhebel (2) - Fadenregulator (3) - Führung (4) - Führung (5) - Fadenanzugsfeder (6) - Umlenkung ⑪ ⑩ ⑨ ⑧ ⑦ ⑥ (7) - Führung (8) - Führung (9) - Spannungsscheiben (10) - Spannungsscheiben (11) - Führung ⑫ ⑬ ⑭ ⑮ (12) - Nadelfaden-Wächter (13) - Fadenklemme (14) - Führung (15) - Führung 10. Faden durch den Nadelfaden-Wächter (12) und die Fadenklemme (13) fädeln. 11.
Bedienung 4.7 Fadenregulator einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Schalten Sie die Maschine aus, bevor Sie den Fadenregulator einstellen. Der Fadenregulator bestimmt, welche Nadelfadenmenge um den Greifer geführt wird. Die benötigte Fadenmenge hängt von Nähgutstärke, Fadenstärke und Stichlänge ab.
Bedienung 4.8 Greiferfaden aufspulen Durch den separaten Spuler kann der Greiferfaden sowohl beim Nähen als auch unabhängig davon aufgespult werden. Abb. 12: Greiferfaden aufspulen ⑥ ① ② ⑤ ④ ③ (1) - Fadenführungsblech (2) - Fadenführungskanal (3) - Aufspulspannung (4) - Spulerklappe (5) - Spulerwelle (6) - Messer 1. Garnrolle auf den Garnständer aufstecken und den Nadelfaden durch ein Loch der Führung am Abwickelarm führen. Wichtig: Der Abwickelarm muss parallel zum Garnständer stehen. 2.
Bedienung 4.9 Greiferfaden-Spule wechseln WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze oder sich bewegende Teile! Schalten Sie die Maschine in den Sicheren Halt, bevor Sie die Greiferfaden-Spule wechseln. Abb. 13: Greiferfaden-Spule wechseln - Teil 1 ② ① (1) - Nähgut-Halter (2) - Schaltknopf Sicherer Halt ③ ④ (3) - Beleuchtung (4) - Abdeckplatte 1. Nähgut-Halter (1) entnehmen (nur bei Wechselrahmen). 2. Schaltknopf Sicherer Halt (2) drücken.
Bedienung Abb. 14: Greiferfaden-Spule wechseln - Teil 2 ⑥ ⑤ ⑦ ⑧ ⑨ (5) - Spule (6) - Spulengehäuse-Klappe (7) - Führung (8) - Spannungsfeder (9) - Schlitz 3. Spulengehäuse-Klappe (6) hochstellen. 4. Leere Spule herausnehmen. 5. Volle Spule einlegen. Wichtig: Spule (5) so einlegen, dass die Spule sich beim Fadenabzug entgegengesetzt zum Greifer bewegt. 6. Greiferfaden durch den Schlitz (9) im Spulengehäuse führen. 7. Greiferfaden unter die Spannungsfeder (8) ziehen. 8.
Bedienung 4.10 Greiferfaden-Spannung einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze oder sich bewegende Teile! Schalten Sie die Maschine aus, bevor Sie die Greiferfaden-Spannung einstellen. Abb. 15: Greiferfaden-Spannung einstellen ① ② (1) - Spannungsfeder (2) - Stellschraube Die Greiferfaden-Spannung wird von der Spannungsfeder (1) erzeugt und an der Stellschraube (2) eingestellt. Spannung erhöhen: 1. Stellschraube (2) im Uhrzeigersinn drehen. Spannung verringern: 1.
Bedienung 28 Betriebsanleitung 911-210 - 01.
Einstellungen über die Software 5 Einstellungen über die Software Die Steuerung wird über das Bedienterminal (1) rechts neben dem Maschinenoberteil bedient. Abb. 16: Bedienterminal ① (1) - Bedienterminal Der Bildschirm hat eine Touchscreen-Funktion, d. h. es gibt keine festen Tasten, sondern die Schaltflächen werden auf dem Bildschirm angezeigt. Um eine Taste oder Funktion zu aktivieren, wird einfach die entsprechende Stelle auf dem Monitor angetippt.
Einstellungen über die Software 5.2 Menü-Struktur auf einen Blick Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Menü-Struktur und die Funktionstasten auf dem Hauptbildschirm. Die unterschiedlichen Farben zeigen an, welche Funktionen hauptsächlich im normalen Nähbetrieb genutzt werden, welche Punkte für die Erstellung und Pflege von Nahtprogrammen wichtig sind und unter welchen Menüpunkten Techniker-Einstellungen vorgenommen werden.
Einstellungen über die Software 5.3 Software starten Nach dem Einschalten der Maschine am Hauptschalter referenziert die Maschine. Danach wird am Bedienterminal für einige Sekunden der Start-Bildschirm angezeigt. Abb. 17: Start-Bildschirm ① (1) - Schaltfläche zur Sprach-Wahl ② (2) - Multitest-Schnellzugang Hier können Sie die Sprachversion auswählen oder über Service den Schnell-Einstieg ins Multitest-Menü wählen.
Einstellungen über die Software Abb.
Einstellungen über die Software Abb. 19: Aufklapp-Menü ① (1) - Aufklapp-Pfeile Schaltfläche für den Reparatur-Modus (10) Auf der rechten Seite kann mit der obersten Schaltfläche der ReparaturModus ein- und ausgeschaltet werden. Der aktuelle Status (Ein/Aus) wird neben der Schaltfläche angezeigt.
Einstellungen über die Software Schaltfläche zum Spulenwechsel (8): Mit dieser Schaltfläche wird dem System vermittelt, dass eine neue Spule eingesetzt wurde (z. B. nach einem Farbwechsel). Neben der Schaltfläche wird die Greiferfaden-Kapazität angezeigt. Schaltfläche zum Zähler-Reset (7): Mit dieser Schaltfläche kann der Zähler für die genähten Programme oder Sequenzen zurückgesetzt werden. Neben der Schaltfläche wird der aktuelle Zählerstand angezeigt. 5.4 Allgemeine Bedienung der Software 5.4.
Einstellungen über die Software 5.4.2 Fenster schließen Es gibt verschiedene Schaltflächen, um das jeweils aktuelle Fenster zu schließen. Fenster schließen Schaltfläche Bedeutung In allen Fenstern oben rechts in der Titelzeile: Das Programm springt eine Ebene zurück. OK CR In Fenstern mit Eingabe- oder Auswahl-Möglichkeit: Das Fenster wird geschlossen und die Eingabe bzw. Auswahl wird übernommen.
Einstellungen über die Software 5.4.4 Anzeige durch Scrollen verschieben Abb. 23: Scrollen mit Bildlaufleiste ① (1) - Bildlaufleiste Wenn eine Anzeige länger ist als die Bildschirm-Höhe, wird an der rechten Seite eine Bildlaufleiste (1) angezeigt. Bild nach oben/unten verschieben Scrollen • Bildlaufleiste (1) nach oben oder unten ziehen. 5.4.5 Optionen aus einer Liste auswählen Beim Auswählen von Optionen wird zwischen runden Optionsfeldern und Kontrollkästchen unterschieden.
Einstellungen über die Software Bei runden Optionsfeldern kann jeweils nur eine Option gewählt werden. Optionsfeld • Gewünschte Option antippen. Die ausgewählte Option (1) wird mit einem Punkt markiert. Auswahl mit Kontrollkästchen Abb. 25: Auswahl mit Kontrollkästchen ① (1) - Kontrollkästchen: Ausgewählte Elemente Bei Kontrollkästchen können mehrere Einträge ausgewählt werden. Kontrollkästchen • Gewünschte Kästchen antippen. Die ausgewählten Einträge (1) werden mit einem Kreuz markiert. 5.4.
Einstellungen über die Software Abb. 26: Dateifilter 2. Gewünschtes Filterkriterium antippen: • .fnp911: Nur Nahtprogramme • .seq911: Nur Sequenzen • All Files: Nahtprogramme und Sequenzen 3. Schaltfläche Öffnen antippen. Die Liste wird entsprechend aktualisiert: 5.4.7 Text eingeben Wenn Text eingegeben werden muss, z. B. für den Namen eines Programms, erscheint ein Texteingabe-Fenster. Abb.
Einstellungen über die Software Letztes Zeichen löschen: • Schaltfläche DEL (4)antippen. Eingaben übernehmen: • Schaltfläche CR (3)antippen. Der eingegebene Text wird übernommen und das Texteingabe-Fenster wird geschlossen. 5.4.8 Werteingabe für Parameter Wenn Werte für Programm- oder Maschinenparameter eingegeben werden müssen, öffnet sich ein Fenster zur Werteingabe. Abb.
Einstellungen über die Software Wert übernehmen • Schaltfläche OK antippen. Der eingegebene Wert wird übernommen und das Werteingabe-Fenster wird geschlossen. 5.4.9 Vollbild ein- und ausschalten Um die Nahtkontur im Detail besser sehen zu können, kann man das Hauptfenster (1) als Vollbild einschalten und die Schaltflächen (2) auf der rechten Seite des Hauptbildschirms ausblenden. Abb.
Einstellungen über die Software Zoom ein/aus Wechsel zwischen den Anzeigen: 1. Menüpunkte Extras > Zoom ein/aus antippen. Die Anzeige wechselt in den jeweils anderen Modus. 5.5 Nahtprogramm oder Sequenz zum Nähen öffnen Am häufigsten wird man ein bestehendes Nahtprogramm oder eine bestehende Sequenz zum Nähen öffnen. Programm öffnen 1. Menüpunkte Datei > Öffnen antippen. Der Auswahl-Bildschirm erscheint. Es werden alle bestehenden Nahtprogramme und Sequenzen angezeigt.
Einstellungen über die Software Wichtig: Wenn Sie die Änderungen übernehmen möchten, müssen Sie sie im Programm ändern und abspeichern. Sonst werden die Werte nach dem Ausschalten automatisch wieder auf die bisherigen Einstellungen zurückgesetzt. 5.6.1 Mit veränderter Fadenspannung nähen 1. Menüpunkte Korrektur > Fadenspannung antippen. Das Fenster zur Änderung der Fadenspannung erscheint: Abb. 32: Mit veränderter Fadenspannung nähen 2. Gewünschten Fadenspannungswert eingeben. 3.
Einstellungen über die Software 2. Gewünschte Drehzahl eingeben. 3. Schaltfläche OK antippen. Der Wert wird bis zum Ausschalten der Maschine für alle durchgeführten Nähte übernommen. 5.7 Spule wechseln Die Maschine erkennt automatisch, wann der Greiferfaden verbraucht ist und eine neue Spule eingesetzt werden muss. In diesem Fall oder bei einem Fadenriss öffnet sich automatisch das Fenster Fadenriss behandeln. Abb. 34: Fadenriss behandeln Spulenwechsel 1. Schaltfläche Spulenwechsel antippen. 2.
Einstellungen über die Software Spulenwechsel ohne Aufforderung durch das Programm Wenn Sie - z. B. bei einem Farbwechsel - von sich aus eine neue Spule einsetzen, ohne durch das Programm dazu aufgefordert zu werden, müssen Sie nach dem Spulenwechsel die Schaltfläche Spulenwechsel auf dem Hauptbildschirm antippen, damit das Programm weiß, dass eine neue Spule eingelegt wurde und den Fadenverbrauch wieder ab der vollen Spulenkapazität weiterzählt. Nach Farbwechsel Spulenkapazität aktualisieren 1.
Einstellungen über die Software 5.9 Zähler zurücksetzen Je nach Einstellung in den Maschinenparametern zählt der Zähler die genähten Programme bzw. Sequenzen auf- oder abwärts. Mit der Schaltfläche Zähler-Reset können Sie den Zähler wieder auf den Anfangswert zurücksetzen ( Abschnitt MP6 - Zähler, S. 66). ZählerReset 1. Schaltfläche Zähler-Reset auf dem Hauptbildschirm antippen. Der Zähler wird auf den in den Maschinenparametern festgelegten Wert zurückgesetzt. 5.
Einstellungen über die Software Linienart wählen Linienart auswählen 4. Mit den Schaltflächen für die Linien-Auswahl (8) die Art der zu definierenden Linie festlegen: • Nahtlose Strecke: Die Klammer fährt über diese Strecke in die nächste Position, ohne dass dabei genäht wird. • Gerade Naht: Es wird eine gerade Strecke genäht. • Kreisförmige Naht: Es wird ein Kreisbogen genäht.
Einstellungen über die Software Nahtparameter beim Teach-in Schaltfläche Bedeutung Drehzahl Stichlänge Fadenspannung Hubhöhe Fadenschneiden Nahtstrecke zeichnen Strecke zeichnen 7. Cursor mit den Pfeiltasten zum Endpunkt der gewünschten Strecke bewegen. Alternativ können Sie auch einmal auf eine Pfeiltaste tippen, um die Richtung anzugeben, und danach mit Pedaldruck die Linie in diese Richtung weiterführen.
Einstellungen über die Software Programm speichern Wenn Sie alle Nahtstrecken bestimmt haben, können Sie das Programm speichern und einen Namen dafür vergeben. Programm speichern 9. Schaltfläche Speich... antippen. Das Fenster zur Eingabe des Programm-Namens wird geöffnet. 10. Gewünschten Namen eingeben ( Text eingeben, S. 38) und mit CR übernehmen. Das Programm steht nun unter diesem Namen zum Nähen, Ändern oder Kopieren zur Verfügung.
Einstellungen über die Software Abb. 38: Konturtest 2. Kontur mit den Schaltflächen Vor und Zurück Stich für Stich abfahren. 3. Überprüfen, ob alle Punkte im Bereich des Nähfelds liegen. ACHTUNG Maschinenschäden durch Überschreitung der Nähfeldgröße! Wenn Sie Konturpunkte eingegeben haben, die sich außerhalb des Nähfelds befinden, kann es beim Nähen durch die Bewegung der Klammer zu Schäden an der Maschine oder am Nähgut kommen.
Einstellungen über die Software Abb. 39: Nahtprogramme für Sequenz auswählen Auf der rechten Seite werden die bestehenden Nahtprogramme angezeigt. Im linken Feld Sequenz wird angezeigt, welche Nahtprogramme in die Sequenz übernommen wurden. Programme auswählen 2. Gewünschtes Nahtprogramm antippen. Das ausgewählte Programm wird dunkel hinterlegt. 3. Schaltfläche Einfügen antippen. Das Nahtprogramm wird in die Sequenz übernommen und links im Feld Sequenz angezeigt. 4.
Einstellungen über die Software Sequenz öffnen Zu ändernde Sequenz auswählen 1. Programm, das Sie ändern möchten, über die Menüpunkte Datei > Öffnen aufrufen ( S. 41). Die Sequenz wird im Hauptbildschirm geöffnet. 2. Menüpunkte Bearbeiten > Sequenz antippen. Das Fenster zum Bearbeiten der Sequenz erscheint. Abb. 40: Bestehende Sequenz bearbeiten Sequenz bearbeiten 3. Programme über die Schaltflächen Einfügen und Löschen der Sequenz hinzufügen oder aus der Sequenz entfernen.
Einstellungen über die Software 3. Schaltfläche Speichern unter antippen. Das Fenster zur Eingabe des neuen Namens wird geöffnet. 4. Gewünschten Namen eingeben und mit CR übernehmen. ( Text eingeben, S. 38) Das Programm oder die Sequenz steht nun auch unter diesem Namen zum Nähen, Ändern oder Kopieren zur Verfügung. 5.15 Nahtprogramm oder Sequenz kopieren Sie können Nahtprogramme oder Sequenzen auch von einem USB-Stick auf die Steuerung oder von der Steuerung auf einen USB-Stick kopieren.
Einstellungen über die Software 4. Schaltfläche Datei kopieren antippen. Die ausgewählte Datei wird auf den USB-Stick bzw. die Steuerung kopiert. 5.16 Nahtprogramm oder Sequenz löschen Nicht mehr benötigte Nahtprogramme oder Sequenzen können von der Steuerung gelöscht werden. Datei löschen Datei zum Löschen auswählen 1. Menüpunkte Datei > Löschen antippen. Das Fenster zur Auswahl der Datei zum Löschen erscheint: Abb.
Einstellungen über die Software 5.17.1 Kontur eines Nahtprogramms ändern Kontur ändern 1. Menüpunkte Bearbeiten > Nahtprogramm > Konturanpassung antippen. Das Fenster zur Konturanpassung erscheint: Abb. 43: Konturanpassung - Teil 1 ① (1) - Cursor GrobPosition wählen ② (2) - Skala: Erster bis letzter Stich 2. Mit den Pfeiltasten den Cursor (1) an die zu ändernde Position der Kontur bewegen.
Einstellungen über die Software 5. Schaltfläche Weiter antippen. Das Fenster zur Auswahl der Technologie-Operationen öffnet sich. Abb. 45: Technologie-Operationen Technologie Operation wählen 6. Gewünschte Technologie-Operation(en) für die neue Nahtstrecke auswählen ( Kap. 5.4.5 Optionen aus einer Liste auswählen, S. 36). 7. Auswahl mit OK bestätigen. Sie gelangen zurück in das Detail-Fenster mit der geänderten Kontur. 8. Erneut Schaltfläche Weiter antippen.
Einstellungen über die Software 5.17.2 Parameter eines Nahtprogramms ändern Sie können auch allgemeine Einstellungen, die für das gesamte Nahtprogramm gelten, abändern. ProgrammparameterGruppe wählen 1. Menüpunkte Bearbeiten > Nahtprogramm > Parameter antippen. Das Fenster zur Auswahl der Programmparameter-Gruppe erscheint: Abb. 46: Programmparameter-Gruppe auswählen Programmparameter ändern 2. Gewünschte Parametergruppe antippen. Die einzelnen Parameter dieser Gruppe werden angezeigt. 3.
Einstellungen über die Software Symbol Parametergruppe PP8 - Skalieren: Die Größe der Kontur wird verändert. Übersicht über die einzelnen Programmparameter PP1 - Konfiguration Symbol Bedeutung Nahtname max. 20 Zeichen Minimale Nähfuß-Hubhöhe (min. = 1,0 .. max. = 10,0; Def. = 5,0 mm ) Setzt diesen Wert als Minimum für die programmierbare Nähfuß-Hubhöhe, so dass bei höherer Materialstärke nur dieser Wert angepasst werden muss. Fadenspannung anpassen (min. = 10… max. = 200; Def.
Einstellungen über die Software PP2 - Einlegemodus Symbol Bedeutung Einlegemodus Folgende Optionen können eingestellt werden: Modus 1 (Def.) Klammer wird in der Einlegeposition geöffnet. Nach Pedal-Betätigung wird die Klammer geschlossen. Nach einer weiteren Pedal-Betätigung wird die Naht gestartet. Modus 2 Klammer wird in der Einlegeposition geöffnet. Nach Pedal-Betätigung wird der linke Teil der zweiteiligen Klammer für Winkelaufnahme geschlossen.
Einstellungen über die Software PP3 - Ablegemodus Symbol Bedeutung Ablegemodus Folgende Optionen können eingestellt werden: Modus 1 (Def.) Klammer wird in der Ablegeposition geöffnet. Modus 2 Klammer bleibt in der Ablegeposition geschlossen. Nach Pedal-Betätigung wird die Klammer geöffnet. Modus 3 Klammer bleibt in der Ablegeposition geschlossen. Nach Pedal-Betätigung wird der linke Teil der zweiteiligen Klammer für Winkelaufnahme geöffnet.
Einstellungen über die Software PP5 - Oberfadenwächter (min. = 0 .. max. = 99; Def. 5) Ist nur aktiv, falls bei den Maschinenparametern aktiviert. (Bei höherem Wert wird der Nadelwächter unempfindlicher. 99 = Nadelfaden-Wächter nur in diesem Programm ausgeschaltet.) PP6 - Fadenverbrauch Symbol Bedeutung Nähgutdicke (min. = 0.. max. = 20.0; Def. 0) Dicke des Nähguts im zusammengedrückten Zustand. Fadenverbrauchsanpassung (min. = -10.0.. max. = 10.0; Def. 0) Korrektur der berechneten Werte.
Einstellungen über die Software Symbol Bedeutung Skalierungsmittelpunkt Y (min. = -150.0… max. = 150.0; Def. = 0.0 mm) 5.18 Maschinenparameter bearbeiten In den Maschinenparametern legen Sie die Grundeinstellungen der Maschine fest, die in allen Programmen gelten. MaschinenparameterGruppe wählen 1. Menüpunkte Bearbeiten > Maschinenparameter antippen. Das Fenster zur Auswahl der Maschinenparameter-Gruppe erscheint. Abb. 47: Maschinenparameter-Gruppe auswählen Maschinenparameter ändern 2.
Einstellungen über die Software Es gibt 6 Maschinenparameter-Gruppen: Symbol Parametergruppe MP1 - Konfiguration Allgemeine Einstellungen MP2 - Grenzwerte Grenzwerte für Drehzahlen und Positionen MP3 - Oberfadenwächster Verhalten nach Fadenriss MP4 - Fadenschneiden Drehzahl, Position und Spannung MP5 - Fadenklemmen Startwinkel MP6 - Zähler Einstellungen für Programm- und Spulenzähler 62 Betriebsanleitung 911-210 - 01.
Einstellungen über die Software Übersicht über die einzelnen Maschinenparameter MP1 - Konfiguration Symbol Bedeutung Nadelkühlung Folgende Optionen können eingestellt werden: Ohne: Es ist keine Nadelkühlung aktiv. Luftkühlung (Def.): Während der Naht wird die Nadel mit Luft gekühlt. Eiskühlung: Optionale Ausstattung. Füßchenmodus Das Füßchen kann in folgenden Modi betrieben werden: Hüpfer: Das Füßchen drückt nur auf das Nähgut, so lange sich die Nadel sich im Nähgut befindet.
Einstellungen über die Software Symbol Bedeutung Pedalmodus Es stehen folgende Optionen zur Verfügung: Modus 1: Es wird die aktuelle Stellung des Pedals ausgewertet. Modus 2 (Def.): Das Pedal muss nach jeder Betätigung erst in Grund- stellung, bevor eine weitere Betätigung berücksichtigt wird. Modus 3: Es wird die aktuelle Stellung des Pedals ausgewertet. Zusätzlich erfolgt die Freigabe des Schnellstart-Modus ( Abschnitt Einlegemodus, S. 58).
Einstellungen über die Software MP3 - Oberfadenwächter Symbol Bedeutung Nadelfaden-Wächter-Modus Es stehen folgende Optionen zur Verfügung: Einfädelposition: Nach Erkennen eines Fadenrisses wird der Faden abgeschnitten und die Klammer fährt anschließend in die Einfädelposition. Fadenschneiden (Def.): Nach Erkennen eines Fadenrisses wird der Faden abgeschnitten und die Klammer bewegt sich entsprechend des eingestellten Rückfahrwegs an die Konturposition.
Einstellungen über die Software MP5 - Fadenklemmen Symbol Bedeutung Fadenklemme schließen 1. Stich (min. = 0° .. max. 250°; Def. 180°) Startwinkel für das Schließen der Fadenklemme während des ersten Stichs. Fadenklemme öffnen 1. Stich (min. = 0° .. max. 359°; Def. 340°) Startwinkel für das Öffnen der Fadenklemme während des ersten Stichs. Sind die Winkel für das Schließen und Öffnen gleich, wird die Fadenklemme nicht aktiviert.
Einstellungen über die Software 5.19 Technische Einstellungen überprüfen und ändern Die technischen Einstellungen werden im Menüpunkt Extras > Service vorgenommen. Abb. 48: Technische Menüpunkte Um die weiteren Menüpunkte unter Extras > Service aufzurufen, muss immer ein Passwort eingegeben werden ( Kap. 5.4.1 Passwort eingeben, S. 34). Passwort-Optionen ändern Bei Auslieferung lautet das Passwort: 25483.
Einstellungen über die Software Geltungsbereich für den Passwortschutz festlegen PasswortGeltung 1. Menüpunkte Extras > Service > Einstellungen antippen. Das Fenster Einstellungen erscheint. 2. Dort die Option Operator Passwort antippen.
Einstellungen über die Software 3. Schieberegler nach oben oder unten ziehen, um den Wert zu ändern. Die Änderungen werden sofort in der Anzeige sichtbar. Touchscreen testen Im Menüpunkt Extras > Service > Einstellungen können Sie auch testen, ob die Touchscreen-Funktionalität in allen Bereichen des Bildschirms funktioniert. Touch Test 1. Im Menüpunkt Extras > Service > Einstellungen die Option Bedienfeld-Einstellungen antippen. 2. Im nächsten Fenster die Option Touch Test antippen.
Einstellungen über die Software Ein- und Ausgänge testen Diese Anleitung gibt nur einen Überblick über die Testmöglichkeiten. Die Tests dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das eine entsprechende Schulung durch Dürkopp Adler erhalten hat. WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze oder sich bewegende Teile! Greifen Sie während der Funktionsprüfung von Ein- oder Ausgangselementen nicht in die Maschine. Testseite aufrufen 1.
Einstellungen über die Software Eingangselemente Nr. Bedeutung S1 Klammer rechts unten S2 Klammer links unten S9 Nadelfaden-Wächter aktiv S10 Spulenabdeckung geschlossen S11 Oberteilverriegelung geschlossen S13 Pedal vorwärts S14 Pedal rückwärts S16 Druckwächter S17 Schnellstopp S100 Referenz Nähmotor S101 Ref. X-Achse S102 Ref. Y-Achse S103 Ref. Z-Achse Ausgangselemente Nr.
Einstellungen über die Software Nähfußtest aufrufen 1. Im Menüpunkt Extras > Service > Multitest die Option Hublage einstellen antippen. Es werden folgende Optionen angezeigt: Symbol Bedeutung Referenzfahrt durchführen Bewegung überprüfen Wechsel zwischen Hüpfer- und Drücker-Fuß Funktionsweise umschalten Position anfahren Nähfuß-Höhe einstellen Antriebe stromlos schalten Gängigkeit der Nähfuß-Stange von Hand prüfen Nähfuß testen 2. Gewünschtes Symbol antippen und Funktion ausführen.
Einstellungen über die Software Nähmotor testen 2. Schaltfläche antippen. Das Fenster zur Eingabe der Nähdrehzahl öffnet sich. 3. Gewünschten Wert (300 - 2000 U/min) eingeben. 4. Schaltfläche antippen. Das Fenster zur Eingabe der Schneiddrehzahl öffnet sich. 5. Gewünschten Wert (70 - 500 U/min) eingeben. 6. Schaltfläche antippen. Der Nähmotor läuft mit der eingegebenen Nähdrehzahl. 7. Schaltfläche antippen. Der Nähmotor stoppt. 8. Schaltfläche antippen.
Einstellungen über die Software 2. Gewünschtes Symbol antippen.
Einstellungen über die Software Programme speichern! Steuerung zurücksetzen Speichern Sie Nahtprogramme und Sequenzen auf einem USB-Stick, bevor Sie die Initialisierung durchführen. 1. Option Initialisierung der Steuerung antippen. Die Steuerung wird komplett auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Bedienfeld initialisieren Achtung: Beim Initialisieren des Bedienfelds werden alle Werte auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Vorgenommene Veränderungen gehen dabei verloren.
Einstellungen über die Software 3. Maschine einschalten. Das Software-Update wird automatisch durchgeführt. Falls der automatische Update-Prozess nicht funktioniert, kann manuell über die Menüpunkte Extras > Service > Initialisierung und Update > Option Update der Steuerung eine bestimmte Software-Version eingespielt werden. Nehmen Sie dazu Kontakt mit der Service-Hotline von Dürkopp Adler auf.
DA-CAD 5000 6 DA-CAD 5000 Mit dem Programm DA-CAD 5000 können Sie an einem PC Nahtprogramme erstellen. Das Programm DA-CAD 5000 ist als Zusatzausstattung erhältlich. An dieser Stelle wird nur ein Überblick über die Programm-Schritte gegeben. Die genaue Beschreibung finden Sie in der Betriebsanleitung für das Programm DA-CAD 5000. Auswählen der Maschinenklasse Im ersten Schritt wird die Maschinenklasse ausgewählt. Abb.
DA-CAD 5000 Speichern der Nahtkontur Abb. 57: Nahtkontur speichern Im letzten Schritt wird das fertige Nahtprogramm gespeichert und auf einen USB-Stick kopiert. Wichtig: Nicht alle handelsüblichen USB-Sticks eignen sich für den Kopiervorgang. Einen passenden USB-Stick erhalten Sie bei Dürkopp Adler. Programm auf USB-Stick speichern 1. Menüpunkte Datenübertragung > USB-Memorystick > Speichern (PC->>USB) auswählen.
DA-CAD 5000 Nach erfolgreicher Überprüfung/Anpassung kann das Programm genäht werden. Betriebsanleitung 911-210 - 01.
DA-CAD 5000 80 Betriebsanleitung 911-210 - 01.
Wartung 7 Wartung Dieses Kapitel beschreibt einfache Wartungsarbeiten, die regelmäßig durchgeführt werden müssen. Diese Wartungsarbeiten können vom Bedienungspersonal vorgenommen werden. Weitergehende Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Weitergehende Wartungsarbeiten beschreibt die Serviceanleitung. 7.1 Reinigung 7.1.1 Maschine reinigen Nähstaub und Fadenreste müssen alle 8 Betriebsstunden mit einer Druckluft-Pistole oder einem Pinsel entfernt werden.
Wartung Abb. 58: Besonders zu reinigende Stellen (1) - Bereich um die Nadel (2) - Greifer (3) - Bereich unter der Stichplatte (4) - Messer am Aufspuler Besonders verschmutzungsanfällige Bereiche: • Messer am Aufspuler für den Greiferfaden (4) • Bereich unter der Stichplatte (3) • Greifer (2) • Bereich um die Nadel (1) Reinigungsschritte 1. Staub und Fadenreste mit Druckluft-Pistole oder Pinsel entfernen. 7.1.
Wartung Abb. 59: Motorlüfter-Sieb reinigen ① (1) - Motorlüfter-Sieb Reinigungsschritte 1. Nähstaub und Fadenreste mit Druckluft-Pistole entfernen. 7.2 Schmierung WARNUNG Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Öl! Bei Kontakt mit Öl kann es zu Reizungen, Ausschlägen, Allergien oder Verletzungen der Haut kommen. IMMER den längeren Kontakt mit Öl vermeiden. Nach dem Kontakt IMMER die betroffenen Hautstellen gründlich reinigen.
Wartung Zu verwendendes Öl: Die Maschine darf nur mit Schmieröl DA 10 oder einem gleichwertigem Öl befüllt werden, das folgende Eigenschaften hat: • Viskosität bei 40 °C: 10 mm²/s - ISO VG10 • Flammpunkt: 150 °C DA 10 erhalten Sie unter dieser Teile-Nummer bei DA-Verkaufsstellen: • 9047 000011 - 250 ml • 9047 000012 - 1 l • 9047 000013 - 2 l • 9047 000014 - 5 l 7.2.1 Maschinenoberteil-Schmierung Die zentrale Ölschmierung versorgt alle Lagerstellen automatisch mit Öl aus dem Vorratsbehälter.
Wartung 7.2.2 Greifer-Schmierung WARNUNG Verletzungsgefahr durch spitze oder sich bewegende Teile! Achten Sie beim Halten des Löschpapiers darauf, nicht in den Greifer oder unter Nadel und Nähfüße zu fassen. Schalten Sie die Maschine aus, bevor Sie die Greifer-Schmierung einstellen. Die freigegebene Ölmenge für die Greifer-Schmierung ist werksseitig vorgegeben. Richtige Einstellung 1. Ein Blatt Löschpapier beim Nähen neben den Greifer (1) halten. Nach dem Nähen einer Strecke von ca.
Wartung 7.3 Pneumatisches System 7.3.1 Betriebsdruck einstellen Richtige Einstellung Der Betriebsdruck beträgt 6 bar. Prüfen Sie täglich den Druck an der Anzeige. Der Druck darf nicht mehr als 1 bar abweichen. ACHTUNG Maschinenschäden durch falschen Druck! Falscher Druck kann Schäden an der Maschine hervorrufen. Stellen Sie sicher, dass die Maschine nur bei richtig eingestelltem Betriebsdruck verwendet wird. Abb.
Wartung 7.3.2 Kondenswasser ablassen Im Wasserabscheider des Druckreglers sammelt sich Kondenswasser. Richtige Einstellung Das Kondenswasser darf nicht bis zum Filtereinsatz (1) ansteigen. Prüfen Sie täglich den Wasserstand im Wasserabscheider. WARNUNG Verletzungsgefahr! Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter aus und trennen Sie sie vom pneumatischen Netz, bevor Sie das Wasser aus dem Wasserabscheider ablassen.
Wartung 7.3.3 Filtereinsatz reinigen WARNUNG Verletzungsgefahr! Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter aus und trennen Sie sie vom pneumatischen Netz, bevor Sie den Filtereinsatz reinigen. ACHTUNG Beschädigung der Lackierung durch lösungsmittelhaltige Reiniger! Lösungsmittelhaltige Reiniger beschädigen den Filter. Benutzen Sie nur lösungsmittelfreie Substanzen zum Auswaschen der Filterschale. Abb.
Wartung 7.4 Zahnriemen prüfen WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile! Schalten Sie die Maschine aus, bevor Sie den Zustand des Zahnriemens prüfen. Der Zustand des Zahnriemens muss 1 Mal im Monat geprüft werden. Ein schadhafter Zahnriemen muss sofort ersetzt werden. Richtige Einstellung • Der Zahnriemen weist keine Risse oder brüchigen Stellen auf. • Bei Fingerdruck gibt der Zahnriemen nicht mehr als 10 mm nach. Betriebsanleitung 911-210 - 01.
Wartung 90 Betriebsanleitung 911-210 - 01.
Aufstellung 8 Aufstellung WARNUNG Verletzungsgefahr! Die Maschine darf nur von ausgebildetem Fachpersonal aufgestellt werden. Tragen Sie Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe beim Auspacken und Aufstellen. 8.1 Lieferumfang prüfen Wichtig: Der Lieferumfang ist abhängig von Ihrer Bestellung. 1. Vor dem Aufstellen prüfen, ob alle Teile vorhanden sind. Abb.
Aufstellung Lieferumfang: • Doppelsteppstich-Maschine (1), ausgestattet mit: • Automatischer Nähfuß- und Klammerlüftung • Hublagenverstellung • Fadenabschneider • Nadelfadenüberwachung • Fadeneinzieh-Einrichtung • Mehrfach-Fadenspannung • • • • • Druckluft-Wartungseinheit (4) mit Druckluft-Pistole (5) Höhenverstellbares Gestell (3) Garnständer (2) Werkzeug und Kleinteile im Beipack Zusatzausstattungen (optional) 8.
Aufstellung WARNUNG Verletzungsgefahr durch unsicheren Stand der Maschine! Achten Sie vor der Inbetriebnahme bei jeder Gestell-Variante darauf, dass die Gestellfüße so weit heraus gedreht sind und die Muttern so fest angezogen sind, dass die Maschine einen sicheren Stand hat. Maschine anheben Wenn Sie die Maschine beim Transportieren anheben, dann benutzen Sie dazu einen Hubwagen oder Stapler. WARNUNG Verletzungsgefahr! Die Maschine hat ein großes Gewicht.
Aufstellung Transport auf eigenen Gestellrollen Beim Transport auf eigenen Rollen müssen die Gestellfüße nach oben gedreht werden. Abb. 67: Maschine auf eigenen Gestell-Rollen transportieren ① ③ ② (1) - Mutter (2) - Gestellfuß (3) - Rolle Vor dem Transport 1. Muttern (1) der Gestellfüße (2) lösen. 2. Gestellfüße (2) ganz nach oben drehen. 3. Muttern (1) so weit festziehen, dass die Gestellfüße (2) oben bleiben. Nach dem Transport 1. Muttern (1) der Gestellfüße (2) lösen. 2.
Aufstellung 8.4 Arbeitshöhe einstellen 8.4.1 Gestelle mit Rollen Die Arbeitshöhe ist stufenlos zwischen 800 und 1050 mm (Abstand vom Boden zur Oberkante der Tischplatte) einstellbar. WARNUNG Verletzungsgefahr! Die Maschine hat ein großes Gewicht. Heben Sie die Maschine nicht an der Tischplatte an. Setzen Sie vor dem Lösen der Klemmschrauben immer einen Hubwagen oder Stapler unter. Abb. 68: Arbeitshöhe einstellen bei Maschinen mit Rollen ① (1) - Klemmschrauben 1. Hubwagen oder Stapler untersetzen. 2.
Aufstellung 8.4.2 Gestelle ohne Rollen Die Arbeitshöhe ist stufenlos zwischen 760 und 910 mm (Abstand vom Boden zur Oberkante der Tischplatte) einstellbar. WARNUNG Verletzungsgefahr Die Maschine hat ein großes Gewicht. Heben Sie die Maschine nicht an der Tischplatte an. Setzen Sie vor dem Lösen der Klemmschrauben immer einen Hubwagen oder Stapler unter. Abb. 69: Arbeitshöhe einstellen bei Maschinen ohne Rollen ① ② (1) - Mutter (2) - Gewindestange 1. Hubwagen oder Stapler untersetzen. 2.
Aufstellung 8.5 Fußpedal aufstellen Das Fußpedal kann im Rahmen der Kabellänge frei vor der Maschine positioniert werden. Abb. 70: Fußpedal aufstellen ① (1) - Fußpedal 1. Fußpedal (1) so vor der Maschine positionieren, dass Pedal und Maschine bequem bedient werden können. 8.6 Garnständer befestigen Abb. 71: Garnständer befestigen ① ② ① ③ ④ (1) - Garnständer (2) - Abwickelarm (3) - Garnteller (4) - Muttern 1. Garnständer (1) in die Bohrung der Tischplatte einsetzen. 2.
Aufstellung 8.7 Elektrischer Anschluss GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Die Maschine darf nur von ausgebildetem ElektroFachpersonal angeschlossen werden. Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie an der elektrischen Ausrüstung arbeiten. Sichern Sie den Netzstecker vor unbeabsichtigtem Wiedereinstecken. Die beiliegenden Betriebsanleitungen des Herstellers der Schrittmotoren müssen Sie unbedingt beachten. 8.7.
Aufstellung 8.8 Pneumatischer Anschluss Für den Betrieb der pneumatischen Bauteile muss die Maschine mit wasserfreier und ölfreier Druckluft versorgt werden. Richtige Einstellung Auch im Moment des größten Luftverbrauchs darf ein Mindestbetriebsdruck von 6 bar nicht unterschritten werden. ACHTUNG Maschinenschäden durch falschen Betriebsdruck möglich. Falscher Druck kann Schäden an der Maschine hervorrufen. Der Betriebsdruck für die Pneumatik beträgt 6 bar.
Aufstellung Abb. 72: Druckluft-Wartungseinheit anschließen ① ② ③ (1) - Drehgriff (2) - Anschluss-Schlauch (3) - Druck-Anzeige Druckluft-Wartungseinheit anschließen 1. Anschluss-Schlauch (2) mit einer Schlauch-Kupplung ¼" am Druckluft-Netz anschließen. Betriebsdruck einstellen Der Betriebsdruck beträgt 6 bar. Er kann auf der Druck-Anzeige (3) abgelesen werden. 1. Drehgriff (1) hochziehen. 2.
Aufstellung 8.10 Inbetriebnahme Führen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine einen Nähtest durch. Stellen Sie die Maschine auf die Anforderungen des Nähguts ein, das verarbeitet werden soll. Lesen Sie dazu die entsprechenden Kapitel der Betriebsanleitung. Lesen Sie die entsprechenden Kapitel der Serviceanleitung, um Maschinen-Einstellungen zu verändern, falls das Nähergebnis nicht den Anforderungen entspricht.
Aufstellung 102 Betriebsanleitung 911-210 - 01.
Entsorgung 9 Entsorgung Die Maschine darf nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Die Maschine muss entsprechend den nationalen Vorschriften auf angemessene und ordnungsgemäße Weise entsorgt werden. ACHTUNG Gefahr von Umweltschäden durch falsche Entsorgung! Bei nicht fachgerechter Entsorgung der Maschine kann es zu schweren Umweltschäden kommen. IMMER die gesetzlichen Regelungen zur Entsorgung befolgen.
Entsorgung 104 Betriebsanleitung 911-210 - 01.
Störungsabhilfe 10 Störungsabhilfe 10.1 Kundendienst Ansprechpartner bei Reparaturen oder Problemen mit der Maschine: Dürkopp Adler AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Tel. +49 (0) 180 5 383 756 Fax +49 (0) 521 925 2594 E-Mail: service@duerkopp-adler.com Internet: www.duerkopp-adler.com Betriebsanleitung 911-210 - 01.
Störungsabhilfe 10.2 Meldungen der Software 10.2.1 Infomeldungen Code Beschreibung 8400 Bedienfeld hat kein gültiges Programm Aktuelles Programm mit USB-Stick in für die DAC. das Bedienfeld laden. 8401 8402 Bedienfeld hat kein gültiges Programm Aktuelles Programm mit USB-Stick in für die DAC. das Bedienfeld laden. 8403 Programm in der DAC ist nicht mehr aktuell. Aktuelles Programm in die DAC laden. 8404 Update der DAC war fehlerhaft.
Störungsabhilfe 10.2.
Störungsabhilfe 108 Code Beschreibung Fehlerbehebung 2156 Schrittmotor X-Achse Übertemperatur • Schrittmotor schwergängig • Schwergängigkeit aufheben • Schrittmotor defekt • Schrittmotor austauschen • Steuerung defekt • Steuerung austauschen 2201 Schrittmotor Y-Achse Time-Out Referenzierung • Einstellung Referenzschalter fehler- • Referenzschalter ausrichten haft • Kabel zum Referenzschalter defekt • Kabel austauschen • Referenzschalter defekt • Referenzschalter austauschen 2202 Schrittmotor Y-Ach
Störungsabhilfe Code Beschreibung Fehlerbehebung Steuerung Maschine 3100 3102 3103 3107 Maschine Steuerspannung • Kurzzeitiger Netzspannungseinbruch Maschine Spannung Zwischenkreis Nähmotor • Kurzzeitiger Netzspannungseinbruch Maschine Spannung Zwischenkreis Schrittmotoren • Kurzzeitiger Netzspannungseinbruch • Netzspannung überprüfen • Netzspannung überprüfen • Netzspannung überprüfen Maschine Temperatur • Lüftungsöffnungen verschlossen • Lüftungsgitter verschmutzt • Lüftungsgitter reinigen •
Störungsabhilfe Code Beschreibung Fehlerbehebung Kommunikation 7801 8151 8156 Kommunikation Bedienfeldschnittstelle • Leitungsstörung • Kabel • Maschine aus- und einschalten • Software-Update • Rückmeldung an DA-Service Fehler IDMA • Störung • Steuerung defekt • Maschine aus- und einschalten • Steuerung austauschen 8159 8152 Fehler IDMA • Interner Fehler • Maschine aus- und einschalten • Software-Update • Rückmeldung an DA-Service Fehler ADSP-Booten/Xilinx-Booten/ Booten Störung • Maschine aus
Technische Daten 11 Technische Daten Geräuschentwicklung Arbeitsplatzbezogener Emissionswert nach DIN EN ISO 10821: Lc = 74 dB (A) ± 0,83 dB (A) bei • Stichlänge: 3,0 mm • Nähfußhub: 3,0 mm • Drehzahl: 2.000 min-1 • Nähgut: 2-fach Skai; 1,6 mm 900g/mm2; DIN 53352 • Nähzyklus: 18,0 Sek. ein und 0,0 Sek.
Technische Daten Leistungsmerkmale Grundtyp: CNC-gesteuerte Großfeld-Nähanlage auf Basis der Klasse 867 mit einer DACIII-Steuerung mit spezifischer Software. Auszustatten mit verschiedenen Klammer-Systemen.
Technische Daten Technische Merkmale Antrieb: • Antrieb durch Positionierantrieb: Von der Steuerung DACIII aus werden neben dem Nähantrieb 2 Schrittmotoren für die X- und Y-Bewegung zur Erzeugung der Nahtgeometrie und eine Z-Achse zur Nähfuß-Anpassung gesteuert.
Technische Daten Nähfeld-Größe: • Nähfeld-Größe zwischen 300 x 200 mm und 600 x 550 mm (je nach Unterklasse) • Als Sonderklammer kann für Wechselklammern eine Breite von X bis 380 mm realisiert werden. Ergonomie: • Höhenverstellung des Gestells über ausdrehbare Füße für Arbeitshöhen von 760 - 910 mm für stehende Arbeitsweise • Fußpedal im Rahmen der Kabellänge frei verschiebbar 114 Betriebsanleitung 911-210 - 01.
0 A )# B 0 1 A -B !#% & ' "# # 1 !#% "# # !# # - . /// "# # & ' "# # 0 "# # 2 , A )# B 0 0 1 A0B #) # G )" !#% 0 H & 1 !#% 0 ! & & 3 ! 0D +* & ' "# # A$)# B 0 A -B ' !, !,%#& D1 ! " 0 $ , - . /// + $ '& $ E 4 F D1 5 4C - D = /=C /=C /=C /=C /=C /=C .
&& " ! - )# .
Betriebsanleitung 911-210 - 01.0 - 11/2015 6 . 6 6 . *; % 6 . 6 *; 6 6 . 6 &' . . # %$ 5 5 6 ) ) ' & 6 @ " 6 $ 3 7 8 ): 7 8?: 6 . 7 86: >7, 6 . % 6 7 89: 6 == . . # %$ &' % , 345 , A 6 , ,, , ,, 3 < ) ' *** , , , ) # % .
)$ & & >> " " !6 / B@ C?+@2GE / B@ / B@ F=@ 52 F=@ 5 C5 E / B@ 9+8 C3D5@+=E C3D5@&E 3D5@( / B / B@ 9+8 ?+@ 1A;@ 9+8 ?+@ ?+@ + @ 1A;@ / B 9+8 ?+@ + @ ?+@ + @ / B@ / B@ ?+@ + @ ?+@ / B@ ?+@ # ?+@ # ?+@ 9+8 ?+@ 9+8 ?+@ ?+@ ?+@ ! " #$ % & < " < & & = > 9 - & = > 9 - " ). .) " ). " ).
H " 0 $# # $ # $ 2 D 4C B,C + EE "' $# 2 # $ ) : !& < 1 ' B,C D 4C D 4C D 4C B,C % A ! & '' !" &%% ) #* &&0 . 2 &! & G" !' .
$ 7 7% 7 !" $ : / % / * & B : : ) 3 % % % % / ,!8!A D %7 -.?,EF< ?<" + & !" $& !" ?<" ! C$& &
5 4 ,, $ &8 F $ / / 345 345 ! 6 /7 ! 6 /7 ! 6 /7 !/ 6 /7 ! 6 /7 ! 6 /7 ! 6 /7 ! 6 /7 345 345 ! " "# ,, ( C " 5 &, 5 &, ( D' D' 3 ) 9+ 4 , 4 , 345 7# '& .
122 $ % &$ ' ( 8 9 & .. 4 ( 35 =< ?$7 7 89 ) " 89 ) ) " ) ) =< =< =< ) /4 ) " / ) A+ .
& !!!" & # 8 $ % &'( 1$9 # # !> # !> # %; # %; # # '+ # 8 # # A0 # * ' # $' <@= # $' <% = # $' <#= $' < = # 9 *:; 9. 99 " 9 % D % 0 # 8 < 0 = # )) )) )) 58 )# )) 1% B B 2 B 2C 1# 1% )% 1)% 9.
.& > % ? .& & / > +? . > % ? . > +? " # " # ! " # #" B 2 D A/ & / ! . > % ? .& .& / >.? % E % )( 1 * " * ! . F " / ! . " # *! " A/ " 0 C )( .A . .& > % ? .& >.? . . " ! . F " .
? @A D8A % D8A & 7A % D8A D8A 7A & ? @A D8A D8A 7A =7) D8A # D8A 7A 0 ? @ 8 8 8 *B3 =7) 8 7 @ " ! ! =7) " ! 2 $ % & 3 2 2 '< &% $ % & # 1 - "! / # # - "! / # $ % & # - "! / 1 2 ? @A # ) # *B3 # +: +7 8 )C ? @A # +7 # 8 # )C =7) ) *B3 +: 1 ! ! ) * "" # - ! / "" #
6 - 4A @)A/7 - 4A - 4A D>A D>A D>A - 4A :)9 1C5A)> 1C5A$ 1C5A& - 4 - 4A :)9 @)A 0B ? : + $ $ > ? : + ', ,' ,' ',
$ ! " ! " = > = >< 8%6 ;% < ;% < ! " ! " 0 ;%< = >< = >< = >< ;%< * + "! ! " 0 # ? / 3@ ( = >< ;%< #! ? / 3@ #! / / D + ( ) = >< ;%< 0 # ! ? / 3@ C "! 0 .
128 ! ' ! ! 0 4 0 0 % < ( "# " = #% ' ) ) ' > ,? 72 @A:? B2? C-D? > ,? < 0 ( & ! 0 < & < & "& < ' @A:? ' @A:? @A:? @A:? $ < 0 0 & < 0 ) ' E #" 6F ' + + + + ' + + % 0 &06 9 6 ' 9 7 #&38 2 % 2"&% 5 6 % > ,? C9 # 6 *
Betriebsanleitung 911-210 - 01.
130 " # ! + + + + 14& ; ; ; ; 1 ; 5 9 : 9 : + + + + 14& 9 : ; ; ; ; <:65 ; 5 $%& ' ( ) " 5 # ! 5 # # # " ; # & 5 # # # # # # = # # # # ! ! " * 5 , ; ; 9 : # $>+ + ? @ 9 : + + ! (
" = 3-#< 0 - &'$ / 9 #+ ) &'$ , :;< 0 - 0 - "#$ :;<- :;<:;<- "#$ :;<- 0 - "#$ 0 " = 3-> () = 3-9 () = 3-5 () &'$ ( ) * % 8 4/ 3 8 "#$ % 8 4/ 3 8 ! ! Betriebsanleitung 911-210 - 01.
132 9:6; < ; =2; /2.
56 56 56 # ) ) # ) ) " # ) ) *1%)$ 1 !1 " " *1%)$ 1 !1 " *1%)$ 1 !1 ' & " -0, # ) # ) # ) 4 * 4 * 4 * ) + , % 4 * ( 4 * 89 , !1 ' 7 & " -0, () 4 * 89 , !1 ' 7 & " -0, ( 7
134 " . . " . & % 9 $$: 1# 9 $$: . . ! . ' . . $ &% ! &% . ; ! + ; ! + =>, 0<8+ 4 1# . " . . . " - ' ! ' 3 $ & . 67 67 4 5 $ $ $$ # * $ - 0. # 1 # - - . / ()*+ , / . 2 3 $ *? 9& *? 9& *? 9& *? 9& *? 9& *? 9& ' ! . .
Betriebsanleitung 911-210 - 01.0 - 11/2015 6 6 6 6 % % *-# 4 4 4 4 * 4 . 3 3 6 6 6 6 *-# 4 4 4 4 53/. 4 . 3 !"# $ % & . ' ' 9 ' ' ' 9 ' ' ' ' ' ' ' ' . 4 4 3 ' ' 4 ' # .
! " # $ % 4 0/ - 4 4 0/ - 4 136 + 9 -&.8 ( & ( & +.! 678 ( & 678& 678& 678& 5 ' 5 5 ( & +.
+ 0 ( & Betriebsanleitung 911-210 - 01.0 - 11/2015 $ ! ( & % ( & + 0 ( & % + 0 % ; * & ./ ./ + ,! - -( " ; # ! ! "# + 0 46$2*7.
* 3 . ( $ # ! * 3 . ( $ # ! * 3 . ( $ # " 4 , . ( $ # * 3 $ $ ! 4 , $ $ 4 , . ( $ # * 3 $ $ ! 4 , $ $ 4 , .
Betriebsanleitung 911-210 - 01.0 - 11/2015 # ! " ! " # )* )* $ %& ' " '( " + , # & " Anhang Abb.
Anhang 140 Betriebsanleitung 911-210 - 01.
DÜRKOPP ADLER AG Potsdamer Straße 190 33719 Bielefeld GERMANY Phone +49 (0) 521 / 925-00 E-mail marketing@duerkopp-adler.com www.duerkopp-adler.com 29.01.2014 11:50 Uhr Seite 2 Subject to design changes - Part of the machines shown with additional equipment - Printed in Germany © Dürkopp Adler AG - Original Instructions - 0791 911740 DE - 01.0 - 11/2015 DA_911-210_deen_01-2014_10s.qxd:DA-10-pages.