H867 Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Allgemeines..........................................................................3 Geltungsbereich der Anleitung...............................................3 Konformitätserklärung............................................................3 Mitgeltende Unterlagen..........................................................3 Transportschäden ..................................................................3 Haftungsbeschränkung ..............
Inhaltsverzeichnis 8.8 8.9 8.10 8.11 8.12 8.12.1 8.12.2 8.13 8.14 8.14.1 8.14.2 8.14.3 8.15 8.15.1 8.17 8.18 Sollwertgeber montieren ..................................................... 37 Maschinen-Oberteil einsetzen............................................. 37 Dämpfer montieren.............................................................. 38 Ölsaugleitung montieren ..................................................... 38 Kniehebel montieren ...........................................................
Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Geltungsbereich der Anleitung Diese Anleitung beschreibt den bestimmungsgemäßen Gebrauch und das Aufstellen der Langarm-Maschine H867. Sie gilt für alle in Kapitel 5 Technische Daten aufgeführten Unterklassen. Die Bedienung des Antriebs ist in einer eigenen Betriebsanleitung beschrieben. 1.2 Konformitätserklärung Die Maschine entspricht den europäischen Vorschriften, die in der Konformitäts- bzw. Einbau-Erklärung angegeben sind. 1.
Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält grundlegende Hinweise zu Ihrer Sicherheit. Lesen Sie die Hinweise sorgfältig, bevor Sie die Maschine aufstellen oder bedienen. Befolgen Sie unbedingt die Angaben in den Sicherheitshinweisen. Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen und Sachschäden führen. 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Nur autorisierte Personen dürfen mit der Maschine arbeiten. Jeder, der mit der Maschine arbeitet, muss vorher die Betriebsanleitung gelesen haben.
Sicherheitshinweise Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht entfernt oder außer Betrieb gesetzt werden. Wenn dies für eine Reparatur unumgänglich ist, müssen die Sicherheitseinrichtungen sofort danach wieder angebracht und in Betrieb genommen werden. Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden. Das Anschlusskabel muss einen landesspezifisch zugelassenen Netzstecker haben. Nur qualifiziertes Fachpersonal darf den Netzstecker am Anschlusskabel anbringen.
Sicherheitshinweise Beispiele für die Gestaltung der Sicherheitshinweise im Text: GEFAHR Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr So sieht ein Gefahrenhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Tod oder schwerer Verletzung führt. WARNUNG Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr So sieht ein Gefahrenhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann.
Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung Die Dürkopp Adler H867 ist eine schwere Langarm-Maschine mit extragroßem Greifer. Sie ist eine Flachbett-Nähmaschine für Doppel-Steppstich. Das Nähgut wird durch Untertransport, Nadeltransport und alternierenden Fuß-Obertransport bewegt. Technische Merkmale: • Extragroßer 3XL-Greifer mit 40 mm Spulen-Durchmesser. • DC-Antrieb bei allen Unterklassen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Dürkopp Adler H867 ist für das Nähen von mittelschwerem bis schwerem Nahtgut bestimmt. Mittelschweres bis schweres Nahtgut erfordert Nadelstärken von 140180 Nm. Schweres Nahtgut erfordert Nadelstärken von 180-230 Nm. Die maximale Nähgutstärke beträgt 15 mm. Die Maschine ist nur zur Verarbeitung von trockenem Nähgut bestimmt. Die Nähmaschine ist für den industriellen Gebrauch bestimmt.
Technische Daten 5 Technische Daten KlasseUnterklasse H867190362-70 Länge/Breite/Höhe [mm] H867290362-70 1090/220/500 Gewicht/mit Direktantrieb [kg] 68/72 68/72 Geräusche: Arbeitsplatzbezogener Emissionswert nach DIN EN ISO 10821 bei: Nähstichtyp Steppstich 301 Greifertyp vertikal, übergroß (3XL) Anzahl der Nadeln 1 Nadelsystem Maximale Nadelstärke [Nm] 230 Nähfadenstärke 5/3 Stichlänge Vorwärts / Rückwärts [mm] Anzahl der einstellbaren Stichlängen 2 328 (794 und 7x23 mit Umbauten mög
Zusatzausstattungen 6 Zusatzausstattungen Zusatzausstattung Materialnummer H86719036270 H86729036270 Elektropneumatische Nadelkühlung von oben für 1-Nadel-Maschinen (NK 20-?) H867 59 X Elektropneumatische Nadelkühlung von unten für 1-Nadel-Maschinen (NK 20-?) H867 59 X Elektropneumatische Nadelkühlung von oben (NK 20-?) H867 59 X Elektropneumatische Nadelkühlung von unten (NK 20-?) H867 59 X Elektropneumatische Nadelkühlung von unten (NK 20-5) 0867 590024 Restfaden-Wächter für den Greife
Zusatzausstattungen Zusatzausstattung H86719036270 Materialnummer H86729036270 Kantenanschlag, schwenkbar N800 080007 X X X X Kantenanschlag, schwenkbar N800 080036 X X X X Kantenanschlag / Lineal auf Stichplattenschieber (2.
Bedienungsanleitung 7 Bedienungsanleitung 7.1 Produktübersicht q d s w e r t y a o i u (1) - Abwickelarm mit Garnständer (2) - Rückwärtshebel (3) - Handrad (4) - Ölstand-Anzeige (5) - Stellräder für die Stichlänge (6) - Aufspuler für den Greifer-Faden (7) - Greifer (unter der Stichplatte) (8) - Nähfuß mit Nadel (9) - Tastenblock am Maschinenarm (10) - Fadenspannungen (11) - Stellrad für den Nähfuß-Druck (12) - Stellräder für den Nähfuß-Hub Abbildung 1: Gesamtübersicht 7.
Bedienungsanleitung 7.3 Nadel einsetzen und wechseln WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie die Nadel wechseln. Greifen Sie nicht in die Nadelspitze. r q w (1) - Nadelstange (2) - Nadelschraube (3) - Greifer (4) - Hohlkehle e Abbildung 3: Nadel einsetzen und wechseln • Handrad nach hinten drehen, bis die Nadelstange (1) die obere Endposition erreicht hat. • Nadelschraube (2) lösen. • Nadel nach unten herausziehen.
Bedienungsanleitung 7.4 Nadelfaden einfädeln WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie den Faden einfädeln. q (1) - Führung am Abwickelarm (2) - Garnständer (3) - Zusatzführung am Maschinenarm e w Abbildung 4: Fadenführung am Abwickel- und Maschinenarm • Garnrolle auf den Garnständer (2) stecken. • Faden von hinten nach vorne durch ein Loch der Führung am Abwickelarm (1) fädeln.
Bedienungsanleitung • • • • • Faden gegen den Uhrzeigersinn um die Zusatzspannung (4) führen. Faden im Uhrzeigersinn um die Hauptspannung (5) führen. Faden unter der Zusatzschraube (6) zur Fadenanzugsfeder führen. Mit dem Faden den Anzugshebel (9) anheben. Faden unter die Federspitze (8) ziehen.
+ – – + Bedienungsanleitung w – + 1234 – + q + (1) - Spannungsschrauben-Dreieck für den ersten Nadelfaden (2) - Spannungsschrauben-Dreieck für den zweiten Nadelfaden – + + – – Abbildung 7: Einfädelschema Nadelfaden bei 2-Nadel-Maschinen • Fäden so durch die Führungen und um die Spannungsschrauben führen, dass die Fäden sich nicht überkreuzen. • Erst den linken Nadelfaden durch die linken Führunslöcher und um das linke Spannungsschrauben-Dreieck führen.
Bedienungsanleitung q t 4 5 6 9 1 2 – r w + – – + e – + 1234 + (1) - erste Fadenführung (2) - Greiferfaden-Führung (3) - Aufspuler (4) - Greiferfaden-Aufspulspannung (5) - zweite Fadenführung Abbildung 9: Greiferfaden aufspulen - Teil 1 • Faden von hinten nach vorn durch das rechte Loch der ersten Fadenführung (1) fädeln.
Bedienungsanleitung ACHTUNG Beschädigung der Nähfüße oder der Stichplatte beim Aufspulen ohne Nähgut möglich. Arretieren Sie die Nähfuße in der höchsten Stellung und stellen Sie den Nähfuß-Hub auf den kleinsten Wert, wenn Sie den Greiferfaden aufspulen, ohne dabei Nähgut zu nähen. • Nähmaschine einschalten. • Fußpedal nach vorne treten. Die Maschine näht und spult dabei den Greiferfaden von der Garnrolle auf die Spule. Wenn die Spule voll ist, stoppt die Maschine automatisch das Aufspulen.
Bedienungsanleitung • • • • • • • Automatischer RestfadenWächter Greiferfaden durch den ersten Greiferschlitz (2) führen. Greiferfaden unter die Greiferfeder (3) ziehen. Greiferfaden durch den zweiten Greiferschlitz (5) führen. Greiferklappe (1) herunterdrücken. Greiferfaden durch die Greiferklappen-Führung (4) fädeln. Handrad drehen, bis der Greiferfaden nach oben kommt. Greiferfaden und Nadelfaden gemeinsam nach hinten ziehen und beim Nähbeginn festhalten, damit die Fäden nicht einklemmen.
Bedienungsanleitung q – + 7.7.1 Nadelfaden-Spannung einstellen Die 3 Spannungs-Stellräder bestimmen die Nadelfaden-Spannung. (1) - Vorspannung (2) - Zusatzspannung (3) - Hauptspannung – + w – + 1234 e Abbildung 14: Nadelfaden-Spannung einstellen Die Hauptspannung (3) bestimmt die normale Spannung beim Nähen. Die Zusatzspannung (2) erhöht während des Nähens die Spannung, z. B. bei Nahtverdickungen. Die Zusatzspannung (2) kann am Tastenblock anund abgeschaltet werden.
Bedienungsanleitung 7.7.2 Greiferfaden-Spannung einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie die Greiferfaden-Spannung einstellen. q (1) - Stellschraube Abbildung 15: Greiferfaden-Spannung Die Greiferfaden-Spannung wird an der Stellschraube (1) eingestellt. Spannung erhöhen: • Stellschraube (1) nach rechts drehen. Spannung verrringern: • Stellschraube (1) nach links drehen. 7.
Bedienungsanleitung 7.9 Nähfüße anheben Mit dem Fußpedal heben Sie während des Nähens die Nähfüße an, z. B. um das Nähgut zu verschieben. q (1) - Fußpedal Abbildung 17: Fußpedal • Fußpedal (1) halb rückwärts treten. Die Maschine stoppt und hebt die Nähfüße. Die Nähfüße bleiben oben, solange das Fußpedal halb rückwärts getreten ist. Bei vollständig rückwärts getretenem Fußpedal näht die Maschine einen Endriegel und stoppt den Nähvorgang.
Bedienungsanleitung 7.11 Nähfuß-Druck Das Stellrad links oben auf dem Maschinenarm bestimmt den Druck, mit dem der Nähfuß auf dem Nähgut liegt. Der Druck ist durch Drehen stufenlos verstellbar. q (1) - Stellrad für den Nähfußdruck – + Abbildung 19: Stellrad für den Nähfußdruck Nähfuß-Druck erhöhen: • Stellrad (1) nach rechts drehen. Nähfuß-Druck verringern: • Stellrad (1) nach links drehen. ACHTUNG Beschädigung des Nähguts durch falsch eingestellten NähfußDruck möglich.
Bedienungsanleitung q (1) - Kniehebel (2) - Schalter w Abbildung 21: Kniehebel Der erhöhte Nähfuß-Hub wird mit dem Kniehebel (1) zugeschaltet. Auf der Rückseite des Kniehebels (1) ist ein Schalter (2), der bestimmt, ob der Nähfuß-Hub dauerhaft zugeschaltet wird oder nur solange der Kniehebel gedrückt wird. Für dauerhafte Umstellung: • Schalter (2) nach oben stellen Einschalten des erhöhten Nähfuß-Hubs: • Kniehebel (1) nach rechts drücken.
Bedienungsanleitung 7.13 Stichlänge Die zwei Stellräder an der Maschinensäule bestimmen die Stichlänge. Die Stichlänge ist stufenlos zwischen 0 und 12 mm verstellbar. Die Justiermarke (4) links am Rad zeigt, welche Stichlänge eingestellt ist.
Bedienungsanleitung 7.14 Schnellfunktionen am Tastenblock einstellen Die Tasten aktivieren bestimmte Funktionen während des Nähens.
Bedienungsanleitung Funktion einer Taste auf den Zusatzschalter übertragen: y q w e r t +/– + o u i (1) - Taste zum Rückwärts-Nähen (2) - Taste für die Position der Nadel (3) - Taste für Anfangs- und Endriegel (4) - Taste für die Stichlänge (5) - Taste für die Zusatzfadenspannung (6) - Schraube in Ausgangsstellung: Schlitz waagerecht (7) - Schraube aktiviert den Zusatzschalter (9): Schlitz senkrecht (8) - Schrauben für die Belegung des Zusatzschalters (9) (9) - Zusatzschalter Abbildung 25: Tastenfunkti
Bedienungsanleitung 7.15 Nähen Das Fußpedal startet und steuert den Nähvorgang. (1) - Pedalstellung +1: Nähvorgang aktiv (2) - Pedalstellung 0: Ruhestellung (3) - Pedalstellung -1: Nähfüße hochstellen (4) - Pedalstellung -2: Endriegel nähen und Faden abschneiden q w e r Abbildung 26: Nähen mit dem Fußpedal Ausgangslage: • Pedalstellung 0: Maschine steht still, Nadeln sind oben, Nähfüße unten. Nähgut positionieren: • Fußpedal halb rückwärts treten in Pedalstellung -1: Nähfüße werden angehoben.
Bedienungsanleitung 7.16 Wartung Dieses Kapitel beschreibt einfache Wartungsarbeiten, die regelmäßig durchgeführt werden müssen. Diese Wartungsarbeiten können vom Bedienpersonal vorgenommen werden. Weitergehende Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Weitergehende Wartungsarbeiten beschreibt die Service-Anleitung. WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. 7.
Bedienungsanleitung ACHTUNG Störungen durch Verschmutzung der Maschine möglich. Nähstaub und Fadenreste können die Funktion der Maschine beeinträchtigen. Reinigen Sie die Maschine regelmäßig so, wie die Anleitung es beschreibt. 7.16.2 Ölstand kontrollieren WARNUNG Hautverletzungen durch Kontakt mit Öl! Öl kann bei Hautkontakt Ausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie Hautkontakt mit dem Öl. Wenn Öl auf die Haut gekommen ist, waschen Sie die Hautbereiche gründlich.
Bedienungsanleitung Zu verwendendes Öl: Die Maschine darf nur mit Schmieröl DA 10 oder einem gleichwertigen Öl befüllt werden, das folgende Eigenschaften hat: • Viskosität bei 40° C: 10 mm²/s • Flammpunkt: 150° C ACHTUNG Maschinenschäden durch falsches Öl möglich. Falsche Öl-Sorten können Schäden an der Maschine hervorrufen. Verwenden Sie nur Öl, das den Angaben der Betriebsanleitung entspricht. 7.16.
Bedienungsanleitung Im Wasserabscheider des Druck-Reglers sammelt sich Kondenswasser. 6 4 8 2 10 0 q w (1) - Filtereinsatz (2) - Wasserabscheider (3) - Ablass-Schraube e Abbildung 30: Wasserstand im Druck-Regler Täglich den Wasserstand kontrollieren: • Das Kondenswasser darf nicht bis zum Filtereinsatz (1) ansteigen. Bei Bedarf Wasser ablassen: • Nähmaschine am Hauptschalter ausschalten. • Auffang-Behälter unter die Ablass-Schraube (3) stellen. • Ablass-Schraube (3) vollständig herausdrehen.
Aufstellanleitung 8 Aufstellanleitung WARNUNG Verletzungsgefahr! Die Maschine darf nur von ausgebildetem Fachpersonal aufgestellt werden. 8.1 Lieferumfang prüfen Der Lieferumfang richtet sich nach der Bestellung. • Vor dem Aufstellen prüfen, ob alle benötigten Teile vorhanden sind.
Aufstellanleitung 8.2 Transportsicherungen entfernen Vor dem Aufstellen müssen alle Transportsicherungen entfernt werden. • Sicherungsbänder und Holzleisten an Maschinen-Oberteil, Tisch und Gestell entfernen. • Stützkeile zwischen Maschinenarm und Stichplatte entfernen. 8.
Aufstellanleitung 8.5 Tischplatte komplettieren Tischplatte selbst erstellen Die Tischplatte gehört zum optionalen Lieferumfang. Falls Sie die Tischplatte selbst erstellen wollen, finden Sie im Anhang dafür Zeichnungen mit den Bemaßungen.
Aufstellanleitung 8.6 Tischplatte am Gestell befestigen q q (1) - Schraublöcher und Schrauben Abbildung 35: Tischplatte am Gestell befestigen • Tischplatte auf die Kopfteile der Innenholme legen. • Tischplatte an den Schraublöchern (1) festschrauben. 8.7 Steuerung montieren e q w (1) - Schraub-Halter (2) - Steuerung (3)- Zugentlastung Abbildung 36: Steuerung montieren • Steuerung (2) an den 4 Schraub-Haltern (1) unter die Tischplatte schrauben.
Aufstellanleitung 8.8 Sollwertgeber montieren q w e r 10° (1) - Winkel (2) - Sollwertgeber (3) - Pedal-Gestänge (4) - Pedal Abbildung 37: Sollwertgeber montieren • Winkel (1) unter die Tischplatte schrauben. • Sollwertgeber (2) an den Winkel (1) schrauben. • Pedal-Gestänge (3) auf die richtige Länge ziehen: Das entlastete Pedal (4) soll eine Neigung von 10° haben. • Pedal-Gestänge (3) einhängen. 8.
Aufstellanleitung 8.10 Dämpfer montieren Der Dämpfer federt das Maschinengewicht beim Umklappen ab. q w (1) - Anschraub-Winkel (2) - Dämpfer-Feder Abbildung 39: Dämpfer montieren • Maschinen-Oberteil umklappen. • Dämpfer-Feder (2) in der Ölwanne befestigen. • Bauteile des Dämpfers verbinden und durch die Bohrung in der Rückseite der Ölwanne führen. • Anschraub-Winkel (1) unter der Tischplatte festschrauben. 8.
Aufstellanleitung 8.12 Kniehebel montieren Die Unterklassen H867-190362-70 und H867-290362-70 haben einen elektrischen Kniehebel. Die Unterklassen H867-190060-70 und H867-290060-70 haben einen mechanischen Kniehebel. 8.12.1 Elektrischen Kniehebel montieren q (1) - Kniehebel (2) - Anschlusskabel (3) - Stecker w e Abbildung 41: Elektrischen Kniehebel montieren • Kniehebel (1) vor der Ölwanne unter der Tischplatte festschrauben.
Aufstellanleitung 8.13 Bedienfeld montieren q t w r e (1) - Bedienfeld (2) - Bedienfeld-Winkel (3) - Kabelkanal (4) - Deckel am Maschinenarm (5) - Maschinenabdeckung Abbildung 43: Bedienfeld montieren - Teil 1 • Deckel am Maschinenarm (4) und obere Maschinenabdeckung (5) abschrauben. • Bedienfeld (1) am Bedienfeld-Winkel (2) festschrauben. • Anschlusskabel durch den Kabelkanal (3) verlegen.
Aufstellanleitung 8.14 Elektrischer Anschluss GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Die Maschine darf nur von ausgebildetem Fachpersonal angeschlossen werden. Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie an der elektrischen Ausrüstung arbeiten. Die auf dem Typenschild des Nähantriebs angegebene Spannung muss mit der Netzspannung übereinstimmen. 8.14.1 Nähleuchte montieren Die Nähleuchte ist eine Zusatzausstattung und gehört nicht zum Standard-Lieferpaket.
Aufstellanleitung 8.14.2 Nählicht-Transformator montieren und anschließen GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Der Nählicht-Transformator ist direkt am Netz angeschlossen. Wenn Sie die Nähmaschine am Hauptschalter stromlos machen, steht der Nählicht-Transformator weiterhin unter Spannung. Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie den NählichtTransformator montieren und anschließen.
Aufstellanleitung 8.14.3 Direktantrieb anschließen Lesen Sie dazu die Betriebsanleitung DAC basic/classic. Der Anschluss des Direktantriebs umfasst die Arbeiten: • Stecker aller Anschlusskabel in die Buchsen auf der Rückseite der Steuerung stecken. • Kabel für den Potentialausgleich anschließen. • Steuerung mit Netzkabel ans Netz anschließen. 8.15 Pneumatischer Anschluss 8.15.1 Wartungseinheit montieren Die Pneumatik ist eine Zusatzausstattung und gehört nicht zum StandardLieferpaket.
Aufstellanleitung 8.16 Betriebsdruck einstellen ACHTUNG Maschinenschäden durch falschen Druck möglich. Falscher Druck kann Schäden an der Maschine hervorrufen. Der Betriebsdruck für die Pneumatik beträgt 6 bar. Stellen Sie sicher, dass der Betriebsdruck korrekt eingestellt ist, bevor die Maschine in Betrieb genommen wird. q (1) - Drehgriff (2) - Druck-Anzeige 6 4 8 2 10 0 w Abbildung 49: Betriebsdruck einstellen • Drehgriff (1) hochziehen.
Aufstellanleitung 8.17 Schmierung WARNUNG Hautverletzungen durch Kontakt mit Öl! Öl kann bei Hautkontakt Ausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie Hautkontakt mit dem Öl. Wenn Öl auf die Haut gekommen ist, waschen Sie die Hautbereiche gründlich. Alle Dochte und Filze des Oberteils sind bei Auslieferung mit Öl getränkt. Dieses Öl wird während des Gebrauchs in den Vorratsbehälter transportiert. Beim ersten Befüllen darf deshalb nicht zuviel Öl eingefüllt werden.
Aufstellanleitung 8.18 Nähtest Führen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine einen Nähtest durch. Stellen Sie die Maschine auf die Anforderungen des Nähguts ein, das verarbeitet werden soll. Lesen Sie dazu die entsprechenden Kapitel der Bedienungsanleitung. WARNUNG Verletzungsgefahr durch die Nadelspitze und sich bewegende Teile! Schalten Sie die Nähmaschine aus, bevor Sie die Nadel wechseln, Fäden einfädeln, die Greiferfaden-Spule einsetzen, die GreiferfadenSpannung und den Fadenregulator einstellen.
Anhang 9 Anhang Maße zur Anfertigung einer Tischplatte, Teil 1 Betriebsanleitung H867 Version 00.
Anhang Maße zur Anfertigung einer Tischplatte, Teil 2 48 Betriebsanleitung H867 Version 00.
Subject to design changes - Printed in Germany - © Dürkopp Adler AG - Original Instructions - 0791 867760 - 00.0 - DE - 01/2012 DÜRKOPP ADLER AG Potsdamer Str. 190 33719 Bielefeld Germany Phone +49 (0) 521 925 00 E-Mail: service@duerkopp-adler.com www.duerkopp-adler.