050139_dwt_Aufbau_D 12.04.2005 9:25 Uhr Seite 1 Aufbauanleitung & Pflege-Tipps für Ihr dwt-Zelt Vor dem Aufbau Aufbau verschiedener Zelttypen Ganz- bzw.
050139_dwt_Aufbau_D 12.04.2005 9:25 Uhr Seite 2 Liebe dwt-Kunden, vielen Dank für Ihr Vertrauen! Dieses Faltblatt erklärt Ihnen Schritt für Schritt den Zeltaufbau und gibt wichtige Tipps zur Pflege und zum Erhalt der Qualität. Bewahren Sie es deshalb gut auf! Kompetentes Fachpersonal in Fertigung und Endkontrolle und die ausgesuchten, teils speziell für dwt hergestellten Materialien garantieren dauerhaft hochwertige Qualität.
050139_dwt_Aufbau_D 12.04.2005 9:25 Uhr Seite 3 Vor dem Aufbau Probieren geht über Studieren! Führen Sie unbedingt einen Probeaufbau durch, bevor Sie Ihr Zelt mit auf Gut geplant ist halb gewonnen! Lesen Sie bitte die Aufbauanleitung genau durch und überprüfen Sie das Reisen nehmen, und machen Sie sich in aller Ruhe mit der Technik und dem Zubehör vertraut. Zubehör auf Vollständigkeit. Das mitgelieferte Zubehör ist auf normale Wetterverhältnisse So messen Sie richtig: ausgelegt.
050139_dwt_Aufbau_D 12.04.2005 9:25 Uhr Seite 4 Ganz eingezogene Vorzelte & Sonnendächer Ermitteln Sie das Umlaufmaß Messen Sie von Punkt A durch die Kederleiste des Caravans bis Punkt B – dieser Wert ist das Umlaufmaß; A und B sind die Abspannpunkte Ihres Vorzelts.
050139_dwt_Aufbau_D 12.04.2005 9:25 Uhr Seite 5 bei links bzw. rechts eingezogenem Vorzelt Ziehen Sie das Zeltdach in die Kederschiene und beginnen Sie dabei bei links eingezogenem Vorzelt am Heck D C bei rechts eingezogenem Vorzelt am Bug. Der Befestigungspunkt für die Wandöse an der eingezogenen Zeltseite (C) liegt 10 cm über der seitlichen Dachnaht. Auf der Dachseite der nicht eingezogenen Zeltseite liegt hinten am Zeltdach ein F Gestängedurchlass.
050139_dwt_Aufbau_D 12.04.2005 9:25 Uhr Seite 6 So bauen Sie Ihr Zelt auf (ganz- und teileingezogene Caravanvorzelte & Sonnendächer) Bereiten Sie alles vor Prüfen Sie das Gestänge auf Vollständigkeit und legen Sie alle Stäbe vor den Caravan, wie im Gestängeplan eingezeichnet. Montieren Sie Schrauben bzw. Rohrklemmen an die Stäbe, die Fußteile stecken Sie in die Winkel. First- und Giebelstäbe können Sie vormontieren, aber bitte noch nicht mit den Winkeln verbinden.
050139_dwt_Aufbau_D 12.04.2005 9:25 Uhr Seite 7 Jetzt spannen Sie das Zeltdach aus Schließen Sie alle Reißverschlüsse und fixieren Sie die Höhe der Seitenwände und der Vorderwand so, dass die Reißverschlüsse waag- und senkrecht verlaufen – vorhandene Bodenunebenheiten gleichen Sie über das teleskopierbare Gestänge aus. Spannen Sie nun die Firststangen leicht aus, dabei beginnen Sie in der Mitte. Danach setzen Sie die Vordachstutzen ein.
050139_dwt_Aufbau_D 12.04.2005 9:25 Uhr Seite 8 Freistehende Caravan-Vorzelte, Reisemobil-, Bus- bzw. Steilwandzelte Bereiten Sie alles vor Überprüfen Sie das Gestänge anhand des beigelegten Plans auf Vollständigkeit. Montieren Sie die Schrauben bzw. Rohrklemmen an die Stäbe. Legen Sie die Stäbe und Winkel wie im Gestängeplan gezeichnet auf den Boden und stecken Sie den Dachkranz (Winkel, First- und Giebelstangen) zusammen. Vordachstutzen werden noch nicht eingesteckt.
050139_dwt_Aufbau_D 12.04.2005 9:25 Uhr Seite 9 Zum Schluss kommt die Bodenabspannung Hängen Sie alle nicht fest genähten Abspannelemente in die Haken am Erdstreifen ein. Richten Sie das Gestänge so aus, dass die senkrechten Nähte auf den Beinen liegen. Zeltecken und Reißverschluss-Enden werden mit Heringen, die übrigen Befestigungspunkte mit Erdnägeln abgespannt. Bringen Sie Spannung auf die Wände, indem Sie die Eckstangen nach außen ziehen und befestigen Sie nun die Ecken am Boden.
050139_dwt_Aufbau_D 12.04.2005 9:25 Uhr Seite 10 Erker für Caravan-Vorzelte (Zeltanbau) Bereiten Sie alles für den Anbau vor Vor dem Aufbau des Erkers muss das Vorzelt komplett abgespannt sein! Öffnen Sie die Vorzelt- Seitenwand, an die der Erker angebaut wird, zur Hälfte – Sie tun sich leichter. Prüfen Sie das Gestänge anhand des beiliegenden Plans auf Vollständigkeit und legen Sie alle Stäbe wie im Gestängeplan eingezeichnet auf den Boden.
050139_dwt_Aufbau_D 12.04.2005 9:25 Uhr Seite 11 Aufbau eines Erkers mit Reißverschluss Nehmen Sie die rechte Vorzelt-Seitenwand heraus, fädeln Sie den Erker-Reißverschluss in die Reißverschluss-Enden am Vorzelt ein und schließen Sie ihn. So sind Zelt und Erker fest verbunden. Richten Sie das zusammenteleskopierte Erker-Gestänge unter der Zelthaut auf und befestigen Sie es an der äußeren Firststange des Vorzelt-Hauptgestänges.
050139_dwt_Aufbau_D 12.04.2005 9:25 Uhr Seite 12 Tipps zum Umgang mit den verschiedenen Ausstattungsdetails (je nach Zeltmodell unterschiedlich!) Gardinen … Seitenwand-Schnallen … … befestigen Sie mit Gardinenröllchen, die in die Schlaufen des … sind links und rechts hinten im Inneren des Dachs eingenäht. Gardinenbandes eingehängt werden, am Gardinenkeder über dem Entlasten Sie die Reißverschlüsse, indem Sie Band und Schnalle fest Fenster.
050139_dwt_Aufbau_D 12.04.2005 9:25 Uhr Seite 13 Sanfte Pflege hält lange schön! Verpacken Sie Ihr Zelt immer trocken! Ist dies einmal nicht möglich, legen Sie es bitte nach spätestens 12 Stunden zum Trocknen aus. Ihr Zelt verträgt keine scharfen Waschmittel! PVC-beschichtetes Material und trailtex-Gewebe spülen Sie Reißverschlüsse bleiben leichtgängig, wenn sie ab und zu mit Reiß- einfach mit klarem Wasser ab. verschluss-Spray aus dem Fachhandel behandelt werden.
050139_dwt_Aufbau_D 12.04.2005 9:25 Uhr Seite 14 Verbraucherinformationen dwt-Zelte sind Hochleistungsprodukte. Gewisse Materialeigenheiten, die als Mangel interpretiert werden könnten, sind materialseitig bedingt und treten trotz ausgereifter Produktions- und Verarbeitungstechnik auf. Über diesen Sachverhalt wollen wir Sie informieren – die folgenden Eigenschaften sind kein Grund für Reklamationen … Gewebe-Unregelmäßigkeiten wie z. B. Knötchen bzw.
050139_dwt_Aufbau_D 12.04.2005 9:25 Uhr Seite 15 Reklamation/Rücksendung Änderungen/Reparaturen/Ersatzteil-Bestellungen Liegt tatsächlich einmal ein Reklamationsgrund vor und Sie wollen die Für die Bearbeitung des Auftrags braucht Ihr Fachhändler Ware zurückschicken, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler – den ausgefüllten Kontrollbeleg er wird die Abwicklung für Sie vornehmen.