DYMO Label Software Benutzerhandbuch
DYMO Corporation 44 Commerce Road Stamford, CT 06902-4561 Telefon: (203) 355-9000 Fax: (203) 355-9090 Geräteinformationen Beschreibung: Thermodirektdrucker Modelle: LabelWriter 300, 310, 315, 320, 330, 330 Turbo, EL40, EL60 und Turbo Zertifizierung Dieses Produkt entspricht den EMV-Richtlinien und den folgenden Normen: UL 1950 EN60950: Sicherheitsvorschriften für Niederspannungsgeräte FCC Part 15 Class B EN55022: Abgestrahlte und leitergebundene Störungen B EN50082-1: Allgemeine Störfestigkeit gegenüber ele
Inhalt Kapitel 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Etiketten . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 7 Wartung und Problemlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Wartung und Pflege des LabelWriter-Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Drucker-Selbsttest durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Technischer Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 1 Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für einen DYMO LabelWriter®-Drucker entschieden haben. Sie werden sehr schnell zu schätzen wissen, wie einfach Sie viele tagtägliche Aufgaben mit dem LabelWriter bewältigen können. Er hilft Ihnen beim Adressieren von Umschlägen, Beschriften von Ordnern, CDs, DVDs, Videokassetten, Paketen oder Namensschildern.
Einführung In der Originalverpackung beträgt die normale Lebensdauer der Etiketten 18 Monate. Bei kurzzeitigen Anwendungen (z.B. Briefumschläge, Paketadressierung usw.) ist die Verfärbung kein Problem. Werden die Etiketten hingegen zur Beschriftung des Inhalts von Aktenschränken verwendet, verfärben sie sich im Laufe der Jahre. Wenn Sie ein Etikett auf einem Notizblock anbringen, der in der Sonne gelagert wird, verfärbt es sich nach wenigen Monaten.
Hilfe ➤ (Windows) In den meisten Fenstern können Sie eine kontextsensitive Hilfe durch Drücken der Taste F1 aufrufen. (Windows) Im Menü DYMO Label befindet sich auch die Option Internet-Kurzbefehle. Hierüber haben Sie direkten Zugriff auf bestimmte Themen der DYMO-Webseite (z.B. Etiketten bestellen, Technischer Kundendienst usw.). Sie können die Internet-Kurzbefehle auch über das Menü Hilfe in der DYMO Label Software aufrufen.
Einführung 4
Kapitel 2 Erste Schritte Die DYMO Label-Software ist ein Druckprogramm für Etiketten, das für allgemeine Aufgaben entwickelt wurde und Ihnen helfen wird, das Beste aus Ihrem LabelWriter herauszuholen.
Erste Schritte Daraufhin erscheint das DYMO Label-Fenster mit einem leeren Etikett. Neu Öffnen Speichern Drucken Einfügen Liste der Etikettdateien Menüleiste HauptWerkzeugleiste FormatierungsWerkzeugleiste Adressbuch DesignerWerkzeugleiste EtikettDesigner Arbeitsbereich Lineale Hilfreiche Links Bedienfeld des Adressbuchs Statusleiste Unter Windows werden Sie beim ersten Start der DYMO Label-Software aufgefordert, das Programm zu registrieren. Siehe "Softwareregistrierung" on page 2.
Neue Etiketten erstellen So wählen Sie eine Etikettdatei aus 1 Klicken Sie auf den Pfeil neben der Pulldown-Liste Etikettdateien. Es erscheint eine Liste der zuletzt geöffneten Etikettdateien. Klicken Sie hier, um die Liste der zuletzt geöffneten Etiketten anzuzeigen. Klicken Sie bei Bedarf auf Mehr, um die anderen vordefinierten Etiketten anzuzeigen.
Erste Schritte 3 Klicken Sie auf Datei auswählen. Es erscheint ein Dialogfeld Datei öffnen mit dem Inhalt des gegenwärtigen Ordners für Clipartdateien. 4 Klicken Sie auf den Ordner Miscellaneous und anschließend auf die Schaltfläche Öffnen. Daraufhin wird der Inhalt des Ordners Miscellaneous angezeigt. 5 Wählen Sie die Datei Comput1.bmp im Ordner Miscellaneous aus. Dadurch wird für die Grafik Comput1.bmp eine Vorschau angezeigt. 6 Klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen. Die Grafik Comput1.
Neue Etiketten erstellen 2 Tragen Sie folgenden Text ein: COMPUTEK EUROPE B.V. Max Euwelaan 104 3046 MA ROTTERDAM Niederlande 3 Klicken Sie an einer beliebigen Stelle außerhalb des Objekts. Der neue Absender wurde auf dem Etikett eingefügt. Empfänger ändern Als Nächstes sollen Sie lernen, wie der Empfänger geändert wird. So geben Sie die Empfängeradresse ein 1 Klicken Sie einmal auf das Adressobjekt in der Mitte des Etiketts. Anstelle des vordefinierten Textes erscheint ein blinkender Cursor.
Erste Schritte Schriftart bearbeiten Sie haben die Möglichkeit, die Schriftart der Adresse je nach Geschmack oder Anlass zu ändern. So ändern Sie die Schriftart 1 Klicken Sie auf das Objekt mit der Adresse des Empfängers. Der Adresstext wird hervorgehoben. 2 Wählen Sie in der Pulldown-Liste mit den Schriftarten den Eintrag Times New Roman. 3 Klicken Sie in der Formatierungs-Werkzeugleiste auf das Symbol . Die Adresse des Empfängers erscheint nun in der neuen Schriftart und Auszeichnung.
Neue Etiketten erstellen Um die soeben erstellte Etikettdatei erneut zu öffnen, wählen Sie sie einfach in der Pulldown-Liste Etikettdateien aus. HINWEIS Nur Etikettdateien, die im Standardordner abgelegt wurden, können über die Pulldown-Liste Etikettdateien aufgerufen werden. Bei der ersten Installation der Software wird in dem Ordner, den Sie für die DYMO Label-Software ausgewählt haben, ein Standardordner für Etikettdateien angelegt.
Erste Schritte 12
Kapitel 3 Mit dem Etikett-Designer arbeiten Mit dem in der DYMO Label-Software integrierten Etikett-Designer können Sie bequem maßgeschneiderte Etiketten erstellen. Sie können aber auch auf die vordefinierten Etikettdateien zurückgreifen und sie Ihren Bedürfnissen anpassen. Mit Hilfe des Designers lassen sich Erscheinungsbild und Inhalt von Etiketten verändern. Sie können Text bearbeiten (einschließlich der Adressen) sowie Barcodes, fortlaufende Nummern, Datum und Uhrzeit, Linien, Rahmen und Kreise bzw.
Mit dem Etikett-Designer arbeiten Adresse Adressobjekte verhalten sich ähnlich wie Textobjekte, sind aber dazu entwickelt worden, Daten zu enthalten, die sich bei jedem Etikett ändern (z.B. Namen und Adressen). Zusätzlich können Adressobjekte POSTNET-Barcodes erzeugen. Sie können die Eigenschaften der Schriftart (Schriftart, Schriftschnitt, Größe usw.) für den im Adressobjekt enthaltenen Text und seine Ausrichtung individuell festlegen. Außerdem kann der Text mit Spezialeffekten versehen werden.
Neue Etikettdatei erstellen Schriftart für diesen Text bestimmen. Größe und Position des Barcodes können Sie ebenfalls individuell bestimmen. Weitere Informationen zu Barcode-Symbologien entnehmen Sie bitte der Online-Hilfe. Zähler Zählerobjekte nummerieren Etiketten automatisch. So lassen sich beispielsweise Eintrittskarten mit einer Numerierung versehen. Sie können einen Text definieren, der vor bzw. nach dem Zähler ausgedruckt werden soll (z.B. "Diskette Nr.
Mit dem Etikett-Designer arbeiten Objekte hinzufügen Wenn Sie ein neues Objekt in einem Etikett einfügen, erscheint dieses mit bestimmten Voreinstellungen. Zum Beispiel weisen Text- und Adressobjekte darauf hin, wie Sie die betreffenden Objekte ändern können. Obwohl die verschiedenen Objekte unterschiedlich sind, werden Sie fast gleichartig auf den Etiketten platziert. Der einzige Unterschied besteht in der Schaltfläche, die Sie in der DesignerWerkzeugleiste anklicken müssen.
Kapitel 4 Mit Listen arbeiten Die DYMO Label-Software enthält ein Adressbuch, mit dem Sie Adresslisten bequem verwalten und aus diesen Etiketten drucken können. Wenn Sie Mac OS 10.2 oder eine höhere Version verwenden, können Sie Adressen drucken, die im Mac OS-Adressbuch gespeichert sind. Sie können das Adressbuch auch verwenden, um andere Daten als Adressen zu verwalten. Diese Daten (z.B.
Mit Listen arbeiten Mit dem Adressbuch arbeiten Das Adressbuch erscheint in einem Bereich unten im DYMO Label-Hauptfenster. Sie können den gesamten Bereich ein- oder ausblenden. Verwenden Sie dazu die Schaltfläche Adressbuch der Aktionsleiste. So öffnen Sie das Adressbuch ➤ Wählen Sie im Menü Adressbuch und dann den Befehl Öffnen. Im Adressbuch des Hauptfensters erscheint die zuletzt geöffnete Listendatei. Beim ersten Gebrauch des Adressbuchs erscheinen hier die Einträge der Liste Sample List.
Neue Listen erstellen Enthält das aktuelle Etikett keine variablen Objekte (Adress-, variable Textobjekte oder Barcodes), werden Sie zum Öffnen eines entsprechenden Etiketts aufgefordert. Dies geschieht deshalb, weil das Programm automatisch eine Verknüpfung zum Adressbuch für diese Objektarten herstellt. Natürlich können Sie ohne variable Textobjekte mit dem Adressbuch arbeiten, allerdings entsteht in diesem Falle keine Verknüpfung zum aktuellen Etikett.
Mit Listen arbeiten So drucken Sie aus dem Mac-Adressbuch 1 Wählen Sie die Option "Mac-Adressbuch verwenden" im Menü "Adressbuch". Sie können diesen Menübefehl auch im Pulldown-Menü "Adressbuch" auswählen. 2 Wählen Sie die Adresse, die Sie verwenden möchten. Die Adresse erscheint auf dem aktuellen Etikett. Wenn Ihr Adressbuch recht groß ist, können Sie die Adressen einer bestimmten Gruppe anzeigen, um sie einfacher auffinden zu können.
Kapitel 5 Etiketten mithilfe des Befehls "Intelligentes Einfügen" drucken Mit dem Befehl "Intelligentes Einfügen" können Sie mehrere Etiketten in nur einem Arbeitsschritt aus Textverarbeitungen, Tabellenkalkulationen oder ähnlichen Programmen drucken. Text- und Adressobjekte können zum Drucken aus anderen Anwendungsprogrammen benutzt werden. Im Falle eines Textobjekts müssen Sie im Dialogfeld "Texteinstellungen" die Option "Variabler Text" aktivieren, damit Text in das Objekt kopiert werden kann.
Etiketten mithilfe des Befehls "Intelligentes Einfügen" drucken Die Funktion „Intelligentes Einfügen“ erkennt diese Listentrennzeichen und fügt entsprechende Zeilenumbrüche auf dem Etikett ein. Wenn Sie das Komma als Listentrennzeichen verwenden und ein Komma in Ihren Daten vorkommt (Sie es also drucken möchten), müssen Sie sicherstellen, dass sich der entsprechende Eintrag in Anführungszeichen befindet. Der Zeilenumbruch markiert dann den Anfang eines neuen Etiketts.
Mehrere Etiketten mit Hilfe der Funktion Intelligentes Einfügen drucken Im folgenden Beispiel gibt es zwischen den drei Textzeilen keine Leerzeilen. Demnach werden beim intelligenten Einfügen drei einzeilige Etiketten gedruckt.
Etiketten mithilfe des Befehls "Intelligentes Einfügen" drucken 3 Stellen Sie sicher, dass das Etikett mindestens ein Text- oder Adressobjekt enthält. Falls Sie ein Textobjekt zum Einfügen verwenden möchten, müssen Sie hierfür im Dialogfeld "Texteinstellungen" die Option Variabler Text aktivieren. 4 Wählen Sie im Menü Bearbeiten den Befehl Intelligentes Einfügen und anschließend den Befehl Aus Datei. Daraufhin erscheint das Dialogfeld "Datei öffnen!".
Kapitel 6 LabelWriter-Drucker mit anderen Anwendungsprogrammen verwenden In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie aus anderen Anwendungsprogrammen auf dem LabelWriter drucken können.
LabelWriter-Drucker mit anderen Anwendungsprogrammen verwenden Daraufhin erscheint das DYMO LabelWriter-Dialogfeld. Die Adresse im Dokument ist bereits im Feld Empfänger eingetragen. Falls Ihr Dokument mehr als eine Adresse enthält, wählen (markieren) Sie einfach die gewünschte Adresse in Ihrem Word-Dokument, bevor Sie auf klicken. Adresse drucken Sobald das DYMO LabelWriter-Dialogfeld erscheint, erhalten Sie eine Auswahl verschiedener Adress- und Versandetikettdateien.
Direkt aus anderen Anwendungen drucken Falls das LabelWriter-Symbol automatisch in Ihrer Outlook-Werkzeugleiste erscheint, können Sie es direkt benutzen. Anderenfalls müssen Sie das Outlook-Add-In im Add-In-Manager aktivieren. So aktivieren Sie das Outlook-Add-In für Outlook 1 Wählen Sie im Outlook-Menü Extras den Befehl Optionen. Daraufhin erscheint das Dialogfeld Optionen. 2 Öffnen Sie das Register Andere, und klicken Sie auf Erweiterte Optionen. Daraufhin erscheint das Dialogfeld Erweiterte Optionen.
LabelWriter-Drucker mit anderen Anwendungsprogrammen verwenden 28
Kapitel 7 Wartung und Problemlösung In diesem Kapitel erhalten Sie Hinweise zu Wartung und Pflege des LabelWriter-Druckers sowie Lösungsvorschläge bei auftretenden Problemen. Wenn Sie ein Problem nicht beheben können, finden Sie hier ebenfalls Kontaktinformationen für den technischen Kundendienst. Wartung und Pflege des LabelWriter-Druckers Der LabelWriter ist für eine lange Lebensdauer und einwandfreie Funktionsweise bei geringem Wartungsaufwand konstruiert.
Wartung und Problemlösung 2 Halten Sie die Vorschubtaste gedrückt. 3 Schalten Sie den Drucker ein, und lassen Sie anschließend die Vorschubtaste los. Daraufhin druckt der LabelWriter vertikale Linien über die maximale Druckbreite. Drücken Sie die Vorschubtaste, um das Testmuster zu ändern. 4 Um den Selbsttest zu beenden, schalten Sie den Drucker einfach aus.
Technischer Kundendienst Wie Sie sich mit DYMO in Verbindung setzen DYMO unterhält die Internet-Seite www.dymo.com, die auch kundendienstspezifische Informationen für die LabelWriter-Drucker enthält. In der folgenden Tabelle finden Sie die Kontakttelefone der Abteilungen Vertrieb und Kundendienst von DYMO. Außerdem können Sie uns über www.dymo.com erreichen.
Wartung und Problemlösung 32
Anhang A Technische Daten In diesem Abschnitt finden Sie alle technischen Daten der verschiedenen LabelWriter-Drucker. Außerdem finden Sie Informationen zum Software Development Kit für Entwickler von DYMO, das Ihnen die Integration des LabelWriter-Druckers und seiner Software in Ihre eigenen Anwendungen ermöglicht.
Technische Daten SDK-Informationen für Entwickler DYMO stellt verschiedene Informationsquellen zur Verfügung, mit denen Entwickler Zusatzprodukte für LabelWriter-Drucker und DYMO Label-Software herstellen können. Wenn Sie an der Entwicklung neuer LabelWriter-Zusatzprodukte interessiert sind, finden Sie im Folgenden einige nützliche Hinweise. • Beachten Sie, dass LabelWriter Standarddruckertreiber verwendet.
Index A H Absender 6 Adressbuch Info 17 Listen öffnen 19 Adressobjekte 14 neu einfügen 16 Haupt-Werkzeugleiste 13 Hilfe 2, 30 Horizontale Linienobjekte 14 neu einfügen 16 B Barcode-Objekte 14 neu einfügen 16 C Codabar 14 Code 128 14 Code 39 14 D Datenbank-Add-In 27 Datum- und Uhrzeitobjekte 15 neu einfügen 16 Designer-Werkzeugleiste 13 Drucken Etiketten 10 Mehrere Etiketten 23 Drucker Selbsttest 29 Technische Daten 33 Test 29 Wartung 29 DYMO Label-Software Starten 6 E EAN 8/13 14 Ellipsenobjekte 14 E
P PLANET 14 POSTNET 14 R Rahmenobjekte 14 neu einfügen 16 Registrierung der Software 2 S Selbsttest 29 Separierte Dateien, drucken 21 Speichern Etikettdateien 10 Standardabsender 6 Standardlogo 6 T Tabellenkalkulationen, drucken aus 21 technischer Kundendienst 30 Textdateien, drucken aus 21 Textobjekte 13 neu einfügen 16 Thermodruck 1 U UPC A/E 14 V Variabel Objekte 18 Textobjekte 18 Vertikale Linienobjekte 14 neu einfügen 16 Verwendung mit anderen Programmen 25 W Word Add-In 25 Z Zählerobjekte 15 ne