User manual
Table Of Contents
- 1 Introduction
- 2 Controls, Indicators and Connections
- 2.1 Input Mono
- 2.2 Input Stereo
- 2.3 FX 1/2
- 2.4 AUX 1/2
- 2.5 MON 1/2
- 2.6 MASTER with GEQ
- 49 - MASTER LED DISPLAY
- 50 - MUTE
- 51 - PFL
- 52 - MASTER L/R fader
- 53 - STANDBY
- 54 - MASTER A OUT L/R
- 55 - MASTER A INSERTS L/R
- 56 - MASTER B OUTPUTS L/R
- 57 - MASTER B
- 58 - PRE/POST of MASTER B
- 59 - STEREO/MONO of MASTER B
- 60 - PHONES jack
- 61 - PHONES control
- 62 - REC SEND L/R
- 63 - 2TRACK IN L/R
- 64 - 2TRACK to MASTER
- 65 - REC SEND & USB OUT
- 66 - LAMP 12V/5W
- 67 - 11-BAND STEREO GRAPHIC EQUALIZER
- 68 - GRAPHIC EQ to MASTER / MON 1/2
- 2.7 DISPLAY with function keys
- 2.8 Rear panel
- 3 Display & functions
- 4 DIGITAL AUDIO INTERFACE
- 5 Setting up a standard PA
- 6 Setup examples
- 1 Einführung
- 2 Bedienelemente und Anschlüsse
- 2.1 Input Mono
- 2.2 Input Stereo
- 2.3 FX 1/2
- 2.4 AUX 1/2
- 2.5 MON 1/2
- 2.6 MASTER mit GEQ
- 49 - MASTER LED-Display
- 50 - MUTE-Schalter
- 51 - PFL-Schalter
- 52 - MASTER L/R-Fader
- 53 - STANDBY-Schalter
- 54 - MASTER A OUT L/R-Buchsen
- 55 - MASTER A INSERTS L/R-Buchsen
- 56 - MASTER B OUTPUTS L/R-Buchsen
- 57 - MASTER B-Regler
- 58 - PRE/POST-Schalter für MASTER B
- 59 - STEREO/MONO-Schalter für MASTER B
- 60 - PHONES-Buchse
- 61 - PHONES-Regler
- 62 - REC SEND L/R-Buchsen
- 63 - 2TRACK IN L/R-Buchsen
- 64 - 2TRACK to MASTER
- 65 - REC SEND & USB OUT-Regler
- 66 - LAMP 12V/5W
- 67 - 11-BAND STEREO GRAPHIC EQUALIZER
- 68 - GRAPHIC EQ to MASTER / MON 1/2
- 2.7 DISPLAY mit Funktions-Tasten
- 2.8 Rückseite
- 73 - Netzbuchse
- Die Spannungsversorgung des CMS erfolgt ausschließlich mit dem mitgelieferten IEC-Netzkabel über eine verriegelnde Netzbuchse. Schließen Sie das CMS nur an eine geeignete Netzversorgung an, die den auf dem Typenschild angegebenen Anforderungen ent...
- 74 - Netzschalter (POWER)
- 75 - MIDI IN/OUT-Buchsen
- 3 Display & Funktionen
- 4 DIGITAL AUDIO INTERFACE
- 5 Aufbau einer Standard-PA
- 6 Aufbaubeispiele
- 7 Specifications
CMS
3
50
2 Bedienelemente und Anschlüsse
2.1 Input Mono
HINWEIS: Achten Sie bitte darauf, dass vor dem Anschluss von Signalquellen die jeweiligen
Kanalregler, mindestens jedoch die beiden Masterregler, geschlossen sind, oder der
STANDBY-Schalter gedrückt ist. Sie ersparen sich selbst, Ihrem Publikum und Ihrem
Equipment unnötige Beanspruchungen durch Knackgeräusche.
1 - MIC-B
UCHSE
Elektronisch symmetrische XLR-Eingänge zum Anschluss niederohmiger Mikrofone, wie sie auch in
großen Studio- oder Livekonsolen verwendet werden. Diese Art der Eingangsstufe ist extrem rausch-
und brummarm, darüberhinaus weist sie einen äußerst niedrigen Klirrfaktor (typ. < 0.002%), auch bei
hohen Frequenzen auf. Sie können hier im Prinzip jedes Mikrofon anstecken, sofern Sie dabei auf die
Pin-Belegung entsprechend der untenstehender Abbildung achten. Falls Sie Kondensator-Mikrofone
an diesen Eingängen verwenden wollen, können Sie dazu die Taste PHANTOM POWER im Eingangsbe-
reich drücken. Ihr Mikrofon wird dann vom Mischpult aus mit Betriebsspannung (+48 Volt) versorgt.
Die PHANTOM POWER kann in Gruppen von 6 Mikrofonen geschaltet werden.
Der MIC-Eingang ist in der Lage Pegel von -60 dBu bis +21 dBu in Abhängigkeit vom Gainregler zu ver-
arbeiten. Durch die speziell auf Mikrofone abgestimmte niederohmige Auslegung und die Möglichkeit
der Phantomspannungs-Aufschaltung, ist der XLR-Eingang wesentlich für Mikrofonanwendungen aus-
gelegt. Durch die hohe Pegelfestigkeit bis 21 dBu ist er aber ebenso geeignet für den Anschluss von
weiteren Mischpulten, Effektgeräten, Keybords oder anderen elektronischen Geräten. Wegen der bes-
seren Pegel- und Impedanzanpassung ist aber der LINE-Input für derartige Anwendungen vorzuziehen.
2 - LINE-B
UCHSE
Elektronisch symmetrische Eingänge für elektronische Instrumente wie Keyboard, Drum-Computer,
Gitarren und Bässe mit aktiver Elektronik sowie alle anderen hochpegeligen Signalquellen wie etwa
zusätzliche Mischpulte, Effektgeräte oder CD-Player. Der LINE-Eingang verarbeitet Signalpegel von
-40 dBu bis +41 dBu und kann sowohl symmetrisch als auch unsymmetrisch gespeist werden. Ver-
wenden Sie dazu Mono- bzw. Stereoklinkenstecker wie sie in der folgenden Abbildung gezeigt sind.
Wenn das anzuschließende Gerät eine symmetrische Ausgangsstufe besitzt, ist in jedem Fall die sym-
metrische Signalführung mit Stereoklinkenkabel zu bevorzugen. Die Verbindung ist dann
unempfindlicher auf etwaige externe Brumm- und Hochfrequenzeinstreuung.
Stecken Sie bitte nie an der LINE und MIC Buchse gleichzeitig Signalquellen an. Eine gegenseitige
Belastung der Signalquellen und damit verbundener Pegelabfall wären die Folge.
Abbildung 2-1: Mikrofon-Eingänge
Abbildung 2-2: Unsymmetrische bzw. symmetrische Belegung von Klinkensteckern