User manual
Table Of Contents
- 1 Introduction
- 2 Controls, Indicators and Connections
- 2.1 Input Mono
- 2.2 Input Stereo
- 2.3 FX 1/2
- 2.4 AUX 1/2
- 2.5 MON 1/2
- 2.6 MASTER with GEQ
- 49 - MASTER LED DISPLAY
- 50 - MUTE
- 51 - PFL
- 52 - MASTER L/R fader
- 53 - STANDBY
- 54 - MASTER A OUT L/R
- 55 - MASTER A INSERTS L/R
- 56 - MASTER B OUTPUTS L/R
- 57 - MASTER B
- 58 - PRE/POST of MASTER B
- 59 - STEREO/MONO of MASTER B
- 60 - PHONES jack
- 61 - PHONES control
- 62 - REC SEND L/R
- 63 - 2TRACK IN L/R
- 64 - 2TRACK to MASTER
- 65 - REC SEND & USB OUT
- 66 - LAMP 12V/5W
- 67 - 11-BAND STEREO GRAPHIC EQUALIZER
- 68 - GRAPHIC EQ to MASTER / MON 1/2
- 2.7 DISPLAY with function keys
- 2.8 Rear panel
- 3 Display & functions
- 4 DIGITAL AUDIO INTERFACE
- 5 Setting up a standard PA
- 6 Setup examples
- 1 Einführung
- 2 Bedienelemente und Anschlüsse
- 2.1 Input Mono
- 2.2 Input Stereo
- 2.3 FX 1/2
- 2.4 AUX 1/2
- 2.5 MON 1/2
- 2.6 MASTER mit GEQ
- 49 - MASTER LED-Display
- 50 - MUTE-Schalter
- 51 - PFL-Schalter
- 52 - MASTER L/R-Fader
- 53 - STANDBY-Schalter
- 54 - MASTER A OUT L/R-Buchsen
- 55 - MASTER A INSERTS L/R-Buchsen
- 56 - MASTER B OUTPUTS L/R-Buchsen
- 57 - MASTER B-Regler
- 58 - PRE/POST-Schalter für MASTER B
- 59 - STEREO/MONO-Schalter für MASTER B
- 60 - PHONES-Buchse
- 61 - PHONES-Regler
- 62 - REC SEND L/R-Buchsen
- 63 - 2TRACK IN L/R-Buchsen
- 64 - 2TRACK to MASTER
- 65 - REC SEND & USB OUT-Regler
- 66 - LAMP 12V/5W
- 67 - 11-BAND STEREO GRAPHIC EQUALIZER
- 68 - GRAPHIC EQ to MASTER / MON 1/2
- 2.7 DISPLAY mit Funktions-Tasten
- 2.8 Rückseite
- 73 - Netzbuchse
- Die Spannungsversorgung des CMS erfolgt ausschließlich mit dem mitgelieferten IEC-Netzkabel über eine verriegelnde Netzbuchse. Schließen Sie das CMS nur an eine geeignete Netzversorgung an, die den auf dem Typenschild angegebenen Anforderungen ent...
- 74 - Netzschalter (POWER)
- 75 - MIDI IN/OUT-Buchsen
- 3 Display & Funktionen
- 4 DIGITAL AUDIO INTERFACE
- 5 Aufbau einer Standard-PA
- 6 Aufbaubeispiele
- 7 Specifications
CMS
3
55
14 - SIG/PK-ANZEIGE
Die Signal / Peak-Anzeige hat eine Schlüsselfunktion bei der Pegelkontrolle im Betrieb. Durch Aufleuchten der PK-LED
(Peak) sehen Sie bereits wenn Übersteuerungsgefahr besteht und müssen die Verzerrung nicht erst akustisch
wahrnehmen. Wie bereits in den Einstellhinweisen (Seite 51) beschrieben, sollte die SIG-LED (Signal) rhythmisch dem
eingespielten Signal folgen. Ist dies nicht der Fall, dann muss am Gainsteller nachgeregelt werden. Leuchtet hingegen
die PK-LED teilweise oder ständig auf, ist der Eingangskanal in akuter Übersteuerungsgefahr. Es muss in jedem Fall am
Gainsteller die Verstärkung zurückgenommen werden. Die SIG-LED leuchtet bereits ca. 30 dB, und die PK-LED 6 dB un-
ter der Übersteuerungsgrenze auf. Werfen Sie bitte auch im Betrieb immer wieder einmal einen Blick auf die Anzeige,
da z. B. durch sehr dynamisch spielende Musiker, oder durch unterschiedliche Keyboard-Setups ein Eingangskanal im
„Clippen“ sein kann, was zu unschönen Verzerrungen führt und dem Gesamtsound natürlich nicht zuträglich ist.
15 - F
ADER
Mit dem Kanalschieberegler (Fader) wird die Lautstärkeeinstellung des Einzelkanals vorgenommen und die Lautstär-
kebalance der einzelnen Eingangskanäle untereinander eingestellt. Die Position des Kanalfaders sollte sich im Bereich
zwischen -5 dB und 0 dB befinden. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, auch relativ große Pegelunterschiede zwischen den
unterschiedlichen Eingangskanälen mit einem ausreichend großen Regelweg genau genug einzustellen. Die Lautstär-
keeinstellung der Gesamtanlage erfolgt danach mit den Master-Schiebereglern. Auch wenn Sie für jeden Eingangskanal
eine zusätzliche Verstärkung von +10 dB über den Kanalfader zur Verfügung haben, sollten Sie die einzelnen Fader aber
nur in Ausnahmefällen über die +5 dB Markierung stellen. Wird die Summenschiene im Mischpult von zuvielen Eingangs-
kanälen mit derart hohen Pegeln beaufschlagt, kann trotz der speziellen Verstärkungsstruktur im Summenverstärker die-
ser zum Clippen gebracht werden. Sinnvoller ist es hier, alle Kanalschieberegler um 5 dB zurückzunehmen und dies
dafür mit einer etwas höheren Einstellung der Masterfader auszugleichen. Die Abmischung und Lautstärke bleibt so er-
halten, aber die Übersteuerungsgefahr ist minimiert.