Information

PO w e r h se r I e s
Ihre innovative mehr-stufige
Grounded Bridge Class-H Topologie
mit “Floating” Schaltnetzteil
bietet sehr hohe, stabile Ausgangs-
leistung bei sehr hohem Wirkungs-
grad auf extrem hohem Performance-
Niveau und dabei äußerst geringem
Gewicht.
Sie sind damit die idealen Antriebe
für professionelles Touring, High-End
Concert-Sound sowie Pro-Sound
Applikationen. Durch den Einsatz
von IRIS-Net kompatiblen Remote
Control Modulen bieten sie zudem
umfangreiche Ferberwachungs-
und Steuerungsfunktionen, sowie
einen universellen 2-kanaligen
Digital Controller einschließlich
hochgenauer FIR-Filterung und
digitaler Algorithmen zum Laut-
sprecherschutz.
DYNACORD Endstufen sind r
ihre absolute Zuverlässigkeit auch
im härtesten On-the-Road-Einsatz
„INSGESAMT EINE PERFEKTE KOMBINATION, BEI DER MAN IN JEDEM
DETAIL MERKT, DASS DIE ENTWICKLER GENAU WUSSTEN, WAS EINE
HIGH-END-ENDSTUFE FÜR DEN PROFESSIONELLEN TOURING- UND
INSTALLATIONSMARKT BRAUCHT.“
PowerH 5000 Test in `Production Partner` 10/2007
16
bekannt. Dies gilt narlich auch
für die PowerH-Modelle. Neben
der schon sprichwörtlichen Fer-
tigungsqualit Made in Germany
sind hierfür maßgeblich auch die
umfassenden Schutzschaltungs-
Funktionen verantwortlich. Ein
integrierter Micro-Controller
koordiniert bewährte Protections
gegen Kurzschluss, HF oder Gleich-
spannung am Ausgang, Back-EMF,
Überhitzung, Leerlauf, Einschalt-
strombegrenzung und dynamische
Audio-Limiter und ermöglicht
zusätzlich neue, hochintelligente
Schutzfunktionen: So wird die
Temperatur in den Endstufen an
insgesamt sechs Punkten überwacht
und die Front-To-Rear Lüfter ent-
sprechend gesteuert.
In abnormalen thermischen Worst-
Case-Situationen werden von der
CPU je nach Anforderung ein Voltage
Limiter oder eine Gain Reduction
aktiviert, um einem thermischen
Abschalten der Endstufen zuvorzu-
kommen. Alle Korrekturmaßnahmen
werden auf der Frontblende über
LED signalisiert und am LC-Display
in Klartext angezeigt.
Zudem wird ein Report erstellt,
der eine nachträgliche Abfrage
von „Eingriffen“ mit jeweiligem
Zeitstempel erlaubt. Die Netzspan-
nung wird ständig überwacht und
angezeigt, eine Anpassung an z.B.
230 V oder 120 V Netzspannung
erfolgt automatisch. Gleichzeitig
wird auch die Netzstromaufnahme
überwacht und angezeigt.
Der Sicherungswert des verwendeten
Leitungsschutzautomaten kann
vom Benutzer über das Display an
der Endstufe eingestellt werden,
um ein Ansprechen des Schutz-
automaten zu verhindern. Etwaige
Kurzschlüsse am Endstufenausgang
werden schon bei geringen Pegeln
frühzeitig erkannt. Die Schutz-