Information

dsa se r I e - Me h r k a n a l en d s t u F e n
41
Kanal individuell auf Hochim-
pedanzbetrieb (HZ) umgeschaltet
werden um 70 Vrms bzw. 100 Vrms
Lautsprecherlinien direkt ohne
Ausgangsübertrager (Direct Drive)
anzutreiben. Der Entfall des Aus-
gangstrafos zusammen mit den
hocheffizienten Class-D Endstufen
und Schaltnetzteil ergibt einen
äußerst attraktiven, umwelt- und
ressourcenschonenden Verstärker.
Für Applikationen mit vorgeschrie-
bener galvanischer Trennung der
angeschlossenen Lautsprecher-
Linien nach EN 60849 stehen
optional separat geeignete Über-
trager-Einschübe DSA-260TK zur
Verfügung.
Die Ausgangsleistung der DSA
Mehrkanal-Endstufen wird (neben
der thermischen Kapazität der
Kühlkörper) nur durch ihre maximale
Ausgangs-Spannung und ihren maxi-
malen Ausgangs-Strom begrenzt,
was bedeutet, dass sie jede Last
zwischen 2 und 10 Ohm mit ihrer
jeweils ausgewiesenen maximalen
Leistung von 500 W bzw. 1000 W
je Kanal treiben nnen.
Eine entsprechende Kodierschaltung
ist auf der Rückseite vorgesehen.
Darüber hinaus kann durch VLD
(Variable Load Drive) bei Verwen-
dung eines Remote Control Moduls
RCM-810 frei definiert werden,
welche Leistung an welcher Last im
oben beschriebenen Rahmen im je-
weiligen Kanal zur Verfügung stehen
soll: z.B. Kanal A = 350 W an 2,6 Ohm;
Kanal B = 500 W an 8 Ohm; Kanal C =
200 W / 100V usw.
Eingangs-Pegelsteller auf der
ckseite und Aussteuerungs- und
Kontroll-Anzeige-LEDs auf der
Frontseite bieten hohen Bedien-
komfort. Selbstverständlich stehen
alle Schutzschaltungen und dyna-
mische Limiter wie bei allen DYNACORD
Endstufen in allen Kanälen zur
Verfügung.
Über den Einschaltverzögerungs-
Wahlschalter (POWER ON DELAY)
auf der Rückseite der Endstufe
kann die Zeitspanne eingestellt
werden, um die der Einschaltvor-
gang verzögert werden soll. Im
Standby-Modus ist die Leistungs-
aufnahme des Gerätes auf ein Mi-
nimum reduziert. Die Aktivierung
des Standby-Modus ist über IRIS-
Net oder über die POWER REMOTE
Buchse möglich.
Die Phoenix-Eingänge INPUT sind
elektronisch symmetrisch ausgelegt.
Auch für die Leistungs-Ausgänge
sind Phoenix-Verbinder vorgesehen.
Über den Anschluss POWER REMOTE
kann die Endstufe auf einfache Weise
ferngesteuert ein- und ausgeschaltet
werden.
Weitere Fernüberwachungs- und
Fernsteuerungs-Möglichkeiten und
Einbindung in IRIS-Net Netzwerke
stehen nach Installation eines
optionalen Remote-Control-Moduls
(RCM-810) zur Verfügung: