Information

dsa se r I e - zw e I k a n a l en d s t u F e n
45
DSA Serie - Zweikanal Endstufen
ENDSTUFEN FÜR EINE VIELZAHL VON PROBLEMLÖSUNGEN
IN FESTINSTALLATIONS-APPLIKATIONEN.
Solide DYNACORD Technik zu
einem wettbewerbsstarkem Preis
waren die Maximen bei der
Entwicklung der Leistungsverstärker
der DSA Serie.
Sie bieten eine sehr hohe, stabile
Ausgangsleistung bei hohem
Wirkungsgrad auf hohem Perfor-
mance-Niveau. Die DSA Endstufen
sind damit der ideale Antrieb für
typische Anwendungen in der
Festinstallation. Sie sind gegen
Überhitzung, Überlast, Kurzschluss
sowie Hochfrequenz und Gleich-
spannung am Ausgang geschützt.
Eine Beschädigung der Endtransis-
toren durch Rückeinspeisung
elektrischer Energie wird durch
die Back-EMF Schutzschaltung
verhindert. Beim Softstart werden
die Leistungsausgänge über Relais
verzögert zugeschaltet. Zusätzlich
verhindert eine Einschaltstrom-
begrenzung das Ansprechen von
Netzsicherungen. Schnelle Audio-
prozessoren vergleichen ständig
das Eingangs- mit dem Ausgangs-
signal. Im Falle von Nichtlinearitäten
senden die Prozessoren Steuer-
signale an die Limiter die dyna-
misch die Eingangsverstärkung der
Endstufe reduzieren.
Eingangs-Pegelsteller auf der
ckseite und Aussteuerungs- und
Kontroll-Anzeigen auf der Front-
seite bieten hohen Bedienkomfort
und eine schnelle Übersicht über
den Betriebszustand der Endstufen
durch das leicht ablesbare LED-
Display mit Anzeige von Power,
Protect, Signal-Anzeigen und Limit.
Mit einem schaltbaren Hoch-
passfilter (HPF) (50 Hz, 18 dB/
oct) können tieffrequente Signale
unterdckt werden, die bei nach-
geschalteten Anpassungsübertra-
gern zu
Trafosättigung mit entspre-
chenden Signalverzerrungen führen
können. Ebenfalls vorhanden ist ein
Ground-Lift Schalter, der bei Bedarf
das Gehäuse von der Schaltungsmasse
trennt um „Brummschleifen“ zu
vermeiden.
Über den Anschluss POWER REMOTE
kann die Endstufe auf einfache
Weise ferngesteuert ein- und
ausgeschaltet werden.
Weitere Fernüberwachungs- und
Fernsteuerungs- Möglichkeiten und
Einbindung in IRIS-Net Netzwerke
stehen nach Installation eines
optionalen Remote-Control-Moduls
(RCM-810) zur Verfügung: siehe
Seiten 42-43.
Deutsche Entwicklung. Hergestellt
bei Bosch nach BPS (Bosch Pro-
duction System) in Zhuhai, China.