User manual

STANDARD PRECISION SERIES
Bedienungsanleitung 19
2.6 Groundlift
Mit dem Groundlift-Schalter können Sie Brummschleifen verhindern. Wenn die Endstufe zusammen mit
anderen Geräten in einem Rack betrieben wird, sollte der Schalter in Stellung GROUNDED stehen. Wird
die Endstufe mit Geräten mit unterschiedlichem Erdungspotential betrieben, sollte der Schalter in Stellung
UNGROUNDED stehen.
2.7 LPN-Filter (Low-Pass-Notch)
Diese Filterschaltung korrigiert den Frequenzgang und das Einschwingverhalten von Lautsprechern. Der
dabei erzielte Effekt lässt sich mit keinem gewöhnlichen Equalizer oder „Bass-Booster” erreichen, da die
Wirkungsweise des LPN wesentlich auf einer Optimierung der Anstiegszeit des Signals beruht. Mit diesem
Schalter lässt sich der akustische Unterschied mit bzw. ohne LPN direkt vergleichen. Das Gesamtsignal
wird deutlich druckvoller und voluminöser. Der Effekt ist besonders deutlich bei Fullrange Lautsprechern
(z.B. 12/2, 15/2) aber auch bei Anwendungen mit Subwoofern. Für größere Anlagen, die aktiv-mehrweg
betrieben werden (z.B. mit Dynacord DSP 260 controller) empfiehlt sich die Schalterstellung OFF.
2.8 Betriebsart (MODE) und Verkabelung des Audio-Ausgangs
Der Schalter MODE an der Rückseite bestimmt die Betriebsart der Endstufe. Mögliche Schalterstellungen sind DUAL,
PARALLEL und BRIDGED.
DUAL
In der Betriebsart DUAL arbeiten beide Kanäle der Endstufe unabhängig voneinander. Diese Betriebsart
wird bei allen 2-kanaligen Anwendungen wie Stereobetrieb verwendet. Über die Eingangspegel-Regler an
der Frontseite der Endstufe lässt sich die Verstärkung der Kanäle getrennt justieren.
PARALLEL
In der Betriebsart PARALLEL sind die Eingänge der Kanäle A und B intern elektrisch verbunden. Das
Eingangssignal des Kanals A wird beiden Endstufenkanälen zugeführt. Die Verstärkung der beiden
Endstufenkanäle lässt sich weiterhin über die Eingangspegel-Regler getrennt einstellen. Die Betriebsart
PARALLEL empfiehlt sich dann, wenn in größeren Anlagen mehrere Endstufenkanäle mit dem gleichen
Signal angesteuert werden sollen.
Typische Lautsprecherverkabelung
Die erste Möglichkeit für den Anschluss von
Lautsprechern in den Betriebsarten DUAL und
PARALLEL ist die Verwendung beider Speakon-
Buchsen, wobei in jeder der Buchsen der
Lautsprecher jeweils an den Anschlüssen 1+ und
1- angeschlossen wird, siehe nebenstehende
Abbildung. Die korrekte Anschlussweise für
diese Betriebsart ist zusätzlich auf der Endstufe
selbst abgebildet.
ACHTUNG:
Die Lüftungsöffnungen der Endstufe dürfen nicht blockiert/verschlossen werden. Bei
fehlender Kühlung kann sich die Endstufe automatisch abschalten. Halten Sie alle Lüftung-
söffnungen frei von Staubablagerungen, die den Luftstrom behindern würden.
Betreiben Sie die Endstufe nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizlüftern, Öfen oder
anderen Geräten, die Hitze abstrahlen.
Die maximale Umgebungstemperatur von +40°C soll für störungsfreien Betrieb nicht über-
schritten werden.
ACHTUNG:
In der Betriebsart PARALLEL kann nur am Eingangskanal A ein Signal eingespeist werden.