User manual

STANDARD PRECISION SERIES
20 Bedienungsanleitung
Bi-Amp Verkabelung
Die zweite Möglichkeit zum Anschluss von Lautsprechern in den
Betriebsarten DUAL und PARALLEL an die Endstufe ist die
alleinige Verwendung der Speakon-Buchse CHANNEL A. In
dieser kann wie zuvor beschrieben der eine Lautsprecher an den
Anschlüssen 1+ und 1- angeschlossen werden. Der andere
Lautsprecher ist entsprechend folgender Abbildung an den
Anschlüssen 2+ und 2- anzuschließen. Die Anschlüsse 2+ und 2-
sind nur im Speakon CHANNEL A belegt. Dieses Vorgehen
ermöglicht eine einfache Verkabelung von Lautsprechern, die im aktiv 2-Weg-Betrieb verwendet werden (Bi-Amp). Die
korrekte Anschlussweise für diese Betriebsart ist zusätzlich auf der Endstufe selbst abgebildet.
BRIDGED
In der Betriebsart BRIDGED werden die beiden Endstufenkanäle im Gegentakt betrieben, um eine
Verdoppelung der Ausgangsspannung mit einer bis zu vierfach höheren Ausgangsleistung zu erreichen.
Das Eingangssignal ist über den Eingang des Kanals A zuzuführen und die Verstärkung wird über den
Eingangspegel-Regler des Kanals A eingestellt.
Zur Verwendung der Endstufe im Brückenbetrieb ist der Lautsprecher an der
Speakon-Buchse CHANNEL A an den Anschlüssen 1+ und 2- zu betreiben, siehe
folgende Abbildung. Die korrekte Anschlussweise für diese Betriebsart ist zusätzlich
auf der Endstufe selbst abgebildet.
Speakon CHANNEL B Speakon CHANNEL A
1+ 1-
Anschluss 1+ 1- 2+ 2-
B+ B-
Belegung A+ A- B+ B-
Tabelle 2.1: Lautsprecheranschluss an Speakon A und B
ACHTUNG:
In der Betriebsart BRIDGED kann nur am Eingangskanal A ein Signal eingespeist werden. Die
Verstärkung wird am Eingangspegel-Regler des Kanals A eingestellt.
Speakon CHANNEL A
Anschluss 1+ 2-
Belegung Bridged+ Bridged-
Tabelle 2.2: Lautsprecheranschluss an Speakon A
ACHTUNG:
Im Brückenbetrieb darf die angeschlossene Last 4 nicht unterschreiten. Es können sehr
hohe Spannungen am Ausgang produziert werden. Die angeschlossenen Lautsprecher müs-
sen für derart hohe Spannungen ausgelegt sein. Beachten Sie unbedingt die Leistungs-
angaben im Datenblatt des jeweiligen Lautsprechers und vergleichen Sie diese mit der
entsprechenden Ausgangsleistung der Endstufe.