Manual

14
Stellen Sie die Kabelverbindung in der nachfolgend
genannten Reihenfolge her. Nehmen Sie niemals
Än derungen an den Kabelverbindungen vor, wäh-
rend die Geräte eingeschaltet sind! Als Steckver bin -
der für Ein- und Ausgänge sind mechanisch identi-
sche Cinch-Buchsen vorhanden, achten Sie darauf,
dass Sie diese Anschlüsse bei der Installation nicht
verwechseln! Achten Sie ebenfalls darauf, die analo-
gen Eingänge für rechts und links nicht zu vertau-
schen. Häufig sind deren Cinch-Anschlüsse folgen-
dermaßen farblich markiert: rot für den rechten
Kanal, schwarz oder weiß für den linken Kanal.
Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen fest
sitzen. Unzureichende Anschlüsse können Störge -
räusche, Ausfälle und Fehlfunktionen verursachen.
Anschluss der Quellgeräte
Es können ein oder zwei analoge Stereo-Quellen
mit Cinch-Hochpegelausgang an die beiden Stereo-
Cinch-Ein gänge „AUDIO INPUT“ (11) oder ein BT-
Signal angeschlossen werden. Verwenden Sie han-
delsübliche Cinchkabel. Oft sind die Ausgangs an -
schlüsse der Quellgeräte mit „LINE OUT“ beschriftet.
Bei den Eingangsanschlüssen dieses Verstärkers
handelt es sich um elektrisch gleichwertige Hoch -
pegeleingänge mit Cinch-Buch sen, deren Signal
intern zusammengemischt wird. Es gibt keine
Möglich keit, zwischen beiden Cinch-Quellen umzu-
schalten.
Anschluss eines Aufnahmegerätes
An die Cinch-Buchsen „PRE OUT“ (12) an der Rück sei -
te des Gerätes können Sie, wenn dies gewünscht ist,
ein Stereo-Aufnahmegerät (z.B. CD-Recorder, Kasset -
ten recorder o.ä.) oder ein anderes Gerät, das den
Stereo-Aus gangs pegel (Line-Pegel) der Quellen erhal-
ten soll, anschließen. Das an diesem Ausgang ausge-
gebene Signal besteht aus dem Mix der Eingangs -
ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME
E-SA18 MKBT_A6_quer_RZ_Okt.qxp_Layout 1 30.09.21 09:47 Seite 14