CARBON-Z YAK 54 Instruction Manual Bedienungsanleitung Manuel d’utilisation Manuale di Istruzioni
DE VORSICHT Alle Anweisungen, Garantien und andere Begleitdokumente können nach alleinigem Ermessen der Horizon Hobby, Inc. geändert werden. Um aktuelle Produktliteratur zu erhalten, rufen Sie http://www.horizonhobby.
DE • Durch Handhabung, Aufladen oder Verwenden des inbegriffenen Li-Po-Akkus übernehmen Sie alle mit Lithiumakkus verbundenen Risiken. • Wenn Sie diesen Bedingungen nicht zustimmen, geben Sie das vollständige Carbon-Z Yak 54-Modell in neuem, unbenutztem Zustand sofort an die Verkaufsstelle zurück. • KEINESFALLS EIN Ni-Cd- ODER Ni-MHLADEGERÄT VERWENDEN. Wird der Akku nicht mit einem geeigneten Ladegerät aufgeladen, kann ein Brand ausgelöst werden, der zu Personenund/oder Sachwertschäden führen kann.
DE ® Aufladen des Flugakkus Im Lieferumfang des E-flite Carbon-Z Yak 54 sind ein Gleichstromladegerät mit Balancer und ein 4S-Li-PoAkku enthalten. Der enthaltene Li-Po-Akkupack darf nur mit einem Li-Po-Akkuladegerät (wie dem mitgelieferten Ladegerät) aufgeladen werden. Lassen Sie den Akku und das Ladegerät während des Ladevorgangs niemals unbeaufsichtigt. Werden die Anweisungen nicht richtig befolgt, kann das zu einem Brand führen.
DE Allgemeine Tipps für Zusammenbau und Wartung Hinweis: Diese Checkliste ist kein Ersatz für den Inhalt in dieser Bedienungsanleitung. Zwar kann sie als Schnellstartanleitung verwendet werden, doch sollten Sie die vorliegende Bedienungsanleitung vor dem Fortfahren unbedingt vollständig durchlesen.
DE Bindeverfahren – Referenztabelle 1. Lesen Sie die Anweisungen zum Binden des Senders an einen Empfänger (Ort der Bindesteuerung des Senders). 2. Stellen Sie sicher, dass der Sender ausgeschaltet ist. 3. Schließen Sie einen Bindestecker am Anschluss BATT/BIND des Empfängers an. 4. Schließen Sie den Flugakku am ESC an. Die LED des Empfängers beginnt schnell zu blinken. 5. Schalten Sie den ESC ein, um den Empfänger mit Strom zu versorgen. 6.
DE Anbauen der Tragflügel 4. Befestigen Sie den linken Tragflügel mit Schrauben am Rumpf. 1. Stecken Sie das Flügelrohr in die runde Bohrung in der Flügelaufnahme des Rumpfes. 2. Stecken Sie den linken Tragflügel auf das Flügelrohr. 3. Schieben Sie den Tragflügel auf dem Rohr in die Aufnahme am Rumpf, und führen Sie dabei den Querruder-Servostecker in den Rumpf. 5. Bauen Sie den rechten Tragflügel mithilfe der oben beschriebenen Schritte an. 6.
DE Anbauen des Höhenleitwerks und der Gestänge an den Ruderhörnern Montieren der Gestänge an den Ruderhörnern Anbauen des Höhenleitwerks 1. Stecken Sie das Höhenleitwerksrohr in die runde Bohrung in der Höhenleitwerksaufnahme am Rumpf. 2. Schieben Sie das Höhenleitwerk auf das Leitwerksrohr. 3. Schieben Sie das andere Höhenleitwerk auf das Leitwerksrohr. ACHTUNG: Die Montagepositionen der Gestänge wirken sich unmittelbar auf das Verhalten des Flugzeugs aus.
DE Einbauen des Flugakkus Anpassen des Schwerpunkts durch Verschieben des Akkus Hinweis: Vor dem Fliegen und nach dem Zentrieren der Ruderflächen im Rahmen des Richtungstests für Ruderflächen, müssen Sie das Flugzeug erneut an den Sender binden, damit sich die Ruderflächen beim Anschließen des Flugakkus in Neutralstellung befinden. Der Schwerpunkt liegt 153 mm vor der Hinterkante der Flügelspitze (+/- 6,4 mm).
DE Abbauen der Ruderflächen Um die Ruderflächen abzubauen, gehen Sie wie folgt vor: Höhenruder 1. Lösen Sie den Gabelkopf vom Ruderhorn. 2. Entfernen Sie die Maschinenschrauben an der Unterseite des Höhenleitwerks. Nehmen Sie dann das Höhenleitwerk vom Rumpf ab. 3. Entfernen Sie die Schraube am Scharnier am Ansatz des Höhenleitwerks. Querruder 1. Lösen Sie den Kugelkopf vom Ruderhorn. 2. Entfernen Sie die Maschinenschraube an der Unterseite des Tragflügels.
DE Abbauen von Luftschraubenadapter, Luftschraube und Haube 4. Ziehen Sie die Luftschraube vom Luftschraubenadapterschaft ab. Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite beziehen sich auf die Wartung der Carbon-Z Yak 54. Haube, Luftschraube und Luftschraubenadapter können bei Unfällen des Flugzeugs beschädigt werden. ACHTUNG: Fassen Sie Luftschraubenteile NICHT an, während der Flugakku am Regler / ESC angeschlossen ist. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen. 1.
DE Ausbau von Motor und Regler/ESC 4. So bauen Sie den Motor ein: Hinweis: Die Informationen auf dieser Seite beziehen sich auf die Wartung der Carbon-Z Yak 54. Diese Teile können bei Unfällen des Flugzeugs beschädigt werden. Der Einbau des Motors erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge der unten aufgeführten Schritte. Vor dem Ausbau des Motors müssen Sie die Luftschraube und deren Haube vom Motor (EFLM7300) abnehmen.
DE Reichweitenprüfung und Tipps zur Flugvorbereitung Reichweitenprüfung der Fernsteuerung Führen Sie nach dem endgültigen Zusammenbau des Carbon-Z Yak 54 eine Reichweitenprüfung der Fernsteueranlage durch. Entsprechende Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Senders. Es ist nützlich, wenn Ihnen eine andere Person bei der Reichweitenprüfung hilft und das Flugzeug festhält. Ist keine Unterstützung verfügbar, sichern Sie das Flugzeug vor dem Gasgeben am Höhen- und Seitenleitwerk.
DE Hilfestellung zur Fehlersuche und -behebung Problem Flugzeug nimmt kein Gas an, reagiert aber auf alle anderen Steuerknüppelbewegungen. Stärkerer Lärm von der Luftschraube oder stärkere Vibrationen Verkürzte Flugzeit oder Flugzeug leistungsschwach Mögliche Ursache • Gas befindet sich bei der Steuerungseinrichtung nicht im Leerlauf, deshalb wird das Gas nicht aktiviert. • Gaskanal ist umgekehrt.
DE Ersatzteile Hier finden Sie eine Liste von Ersatzteilen zur Reparatur oder Wartung des Carbon-Z Yak 54. Diese Teile erhalten Sie bei Ihrem örtlichen Modellbaugeschäft. Bitte versuchen Sie es zuerst beim örtlichen Modellbaugeschäft. Dort wird man sich über Ihren Besuch freuen und Ihnen gerne weiterhelfen. Alternativ können Sie unsere KundenHotline unter +49 4121 46199 60 anrufen. Nummer Beschreibung Hinweise EFLA1060 Bürstenloser 60-A-ESC Pro mit umschaltbarem BEC Dies ist der ESC für das Yak 54.
DE Garantie und Service Informationen Warnung Ein ferngesteuertes Modell ist kein Spielzeug. Es kann, wenn es falsch eingesetzt wird, zu erheblichen Verletzungen bei Lebewesen und Beschädigungen an Sachgütern führen. Betreiben Sie Ihr RC-Modell nur auf freien Plätzen und beachten Sie alle Hinweise der Bedienungsanleitung des Modells wie auch der Fernsteuerung.
DE hervorgeht. Sollte sich ein Garantiefall bestätigen wird das Produkt repariert oder ersetzt. Diese Entscheidung obliegt einzig Horizon Hobby. Kostenpflichtige Reparaturen Liegt eine kostenpflichtige Reparatur vor, erstellen wir einen Kostenvoranschlag, den wir Ihrem Händler übermitteln. Die Reparatur wird erst vorgenommen, wenn wir die Freigabe des Händlers erhalten. Der Preis für die Reparatur ist bei Ihrem Händler zu entrichten.
© 2010 Horizon Hobby, Inc. E-Flite® products are distributed exclusively by Horizon Hobby, Inc. The Spektrum trademark is used with permission of Bachmann Industries, Inc. E-flite, Carbon-Z, DSM2, Bind-N-Fly and Plug-N-Play are trademarks or registered trademarks of Horizon Hobby, Inc.