User Manual
DE
HABU STS
30
Warnungen zum Laden
Sofort einsatzbereit
1. Inhalt entfernen und überprüfen.
2. Diese Anleitung sorgfältig durchlesen.
3. Den Flug-Akku aufladen.
4. Das Flugzeug komplett zusammenbauen.
5. Überprüfen, ob sich die Gestänge unbehindert bewegen lassen.
6. Den Flug-Akku (nach dem vollständigen Laden) im Flugzeug
montieren.
7. Den Schwerpunkt (CG) überprüfen.
8. Sender einrichten.
9. Bind the aircraft to your transmitter.
10. Das Flugzeug für den Lenktest in den Expertenmodus
(Experienced, Schalterposition 2) schalten. Das Flugzeug auf den
Boden setzen. Dabei muss es von Ihnen weg weisen.
11. Steuerrichtungstest mit dem Sender durchführen.
12. Flugsteuerungen und Sender anpassen.
13. Das Flugzeug für den SAFE-Lenktest und den Start in den
Anfängermodus (Beginner, Schalterposition 0) schalten.
14. SAFE-Steuerrichtungstest mit dem Flugzeug durchführen.
15. Einen sicheren offenen Bereich zum Fliegen finden.
16. Reichweitentest des Funksystems durchführen.
17. Flug gemäß Bedingungen des Flugfeldes planen.
18. Flugtimer einstellen auf:
5Minuten für die ersten Flüge. Den Timer abhängig von der Akku-
Wahl anpassen.
Optionale Upgrades (nicht inbegriffen)
Landing Assist Sensor (LAS)
Das LAS-Modul wird, wenn hinzugefügt, den Landeanflug unterstützen. Das
LAS-Modul wird das Fluggerät etwa 1m über dem Boden ausrichten, bei
Bedarf die Gaszufuhr anpassen und das Fluggerät kurz vor dem Aufsetzen
abfangen.
ACHTUNG: Alle Anweisungen und Warnhinweise müssen genau befolgt
werden. Falsche Handhabung von Li-Po-Akkus kann zu Brand, Personen
und/oder Sachwertschäden führen.
• Laden Sie niemals Akkus unbeaufsichtigt.
• Laden Sie niemals Akkus über Nacht.
• Durch Handhabung, Aufladung oder Verwendung des mitgelieferten Li-
Po-Akkus übernehmen Sie alle mit Lithiumakkus verbundenen Risiken.
• Sollte der Akku zu einem beliebigen Zeitpunkt beginnen, sich aufzublähen
oder anzuschwellen, stoppen Sie die Verwendung unverzüglich. Falls dies
beim Laden oder Entladen auftritt, stoppen Sie den Lade-/Entladevorgang,
und entnehmen Sie den Akku. Wird ein Akku, der sich aufbläht oder
anschwillt, weiter verwendet, geladen oder entladen, besteht Brandgefahr.
• Lagern Sie den Akku stets bei Zimmertemperatur an einem trockenen Ort.
• ABei Transport oder vorübergehender Lagerung des Akkus muss der
Temperaturbereich zwischen 40°F und 120°F (ca. 5°C bis 49°C)
liegen. Akku oder Modell dürfen nicht im Auto oder unter direkter
Sonneneinstrahlung gelagert werden. Bei Lagerung in einem heißen
Auto kann der Akku beschädigt werden oder sogar Feuer fangen.
• Laden Sie die Akkus immer weit entfernt von brennbaren Materialien.
• Überprüfen Sie immer den Akku vor dem Laden und laden
Sie niemals defekte oder beschädigte Akkus.
• Trennen Sie immer den Akku nach dem Laden
und lassen das Ladegerät abkühlen.
• Überwachen Sie ständig die Temperatur des Akkupacks während des Ladens.
• Verwenden Sie ausschließlich ein Ladegerät das speziell für das Laden
von LiPo Akkus geeignet ist. Das Laden mit einem nicht geeignetem
Ladegerät kann Feuer und / oder Sachbeschädigung zur Folge haben.
• Entladen Sie niemals ein LiPo Akku unter 3V pro Zelle unter Last.
• Verdecken Sie niemals Warnhinweise mit Klettband.
• Laden Sie niemals Akkus ausserhalb ihrer sicheren Grenzen.
• Versuchen Sie nicht das Ladegerät zu demontieren oder zu verändern.
• Lassen Sie niemals Minderjährige unter 14 Jahren Akkus laden.
• Laden Sie niemals Akkus an extrem kalten oder heißen Plätzen
(empfohlenerTemperaturbereich 5 – 49°) oder im direkten Sonnenlicht.