User Manual
Motorwartung
Disassembly Demontage
ACHTUNG:: Trennen Sie stets den Flugakku bevor Sie Wartungsarbeiten am
Antrieb vornehmen.
1. Entfernen Sie die beiden Schrauben (A) und den Spinner (B) von der Spinner
Rückplatte (C).
2. Entfernen Sie die Propellermutter (D) die Rückplatte vom Propelleradapter (E).
Für diese Arbeit benötigen Sie ein Werkzeug.
3. Drücken Sie die Sicherungsstifte (F) von der Spinnerückplatte um die
Propellerblätter zu entfernen.
4. Entfernen Sie die Madenschraube (H) vom Propelleradapter und entfernen ihn
von der Motorwelle.
5. Entfernen Sie die drei Schrauben (J) am Motorträger (K) und nehmen diesen
vom Rumpf ab.
6. Entfernen Sie die 4 Schrauben (L) und nehmen den Motor (M) vom
Motorträger ab.
7. rennen Sie die Motorkabel von den Reglerkabeln.
Montage
Montieren Sie in umgekehrter Reihenfolge.
• Ordnen Sie die Motorkabel zu den Reglerkabeln passend zu und schließen diese
an.
• Die Größenangabe des Propellers (9.75x 7.5) muß wie abgebildet nach vorne
zeigen.
• Zum Anziehen der Stopmutter auf dem Mitnehmer ist ein Werkzeug erforderlich.
J
K
C
E E
G
B
A
9.75 X 7.5
Verkabelung nicht dargestellt
H
D F
L
DE
29
1. Den Flug-Akku vom Geschwindigkeitsregler trennen (für die Sicherheit und die
Lebensdauer des Akkus erforderlich).
2. Sender ausschalten.
3. Den Flug-Akku vom Flugzeug entfernen.
4. Akku des Fluggeräts auf Speicherspannung aufladen.
5. Alle beschädigten Teile reparieren oder ersetzen.
6. Den Flug-Akku getrennt vom Flugzeug lagern und den Akku-Ladezustand überwachen.
7. Mit Blick auf die Planung zukünftiger Flüge, die Flugbedingungen und
Ergebnisse des Flugplans notieren.
Nach dem Flug
Tipps für das Fliegen mit SAFE Select
Wenn das Flugzeug im SAFE Select-Modus fliegt, kehrt es in den Horizontalflug zurück, wenn
sich die Querruder- und Höhenrudersteuerung auf Neutral befinden. Mit der Querruder- oder
Höhenrudersteuerung kann bewirkt werden, dass das Flugzeug sich neigt, steigt oder in
einen Sturzflug übergeht. Zudem bestimmt die Intensität mit der Steuerhebel bewegt wird die
Fluglage des Flugzeugs. Die volle Kontrolle zu behalten, fordert die voreingestellten Neigungs-
und Rollgrenzen des Flugzeugs heraus, führt aber nicht zu einem Überschreiten dieser Winkel.
Beim Fliegen mit SAFE Select wird der Steuerhebel normalerweise in ausgelenkter Position gehalten,
bei moderater Eingabe beim Querruder in Kurven. Um mit SAFE Select reibungslos zu fliegen, häufige
Steuerungsänderungen vermeiden und das Korrigieren kleinerer Abweichungen möglichst vermeiden.
Mit Safe Select geben durchdachte Steuereingaben dem Flugzug den Befehl, in einem bestimmten
Winkel zu fliegen und das Modell nimmt alle Anpassungen vor, um die Fluglage zu halten.
Die Höhen- und Querrudersteuerung auf Neutral stellen, und dann vom SAFE Select-
Modus in den AS3X-Modus wechseln. Wird beim Umschalten in den AS3X-Modus
die Steuerung nicht neutralisiert, sind die für den SAFE Select-Modus verwendeten
Steuereingänge für den AS3X-Modus zu groß und das Flugzeug reagiert sofort.
Unterschiede zwischen den Modi SAFE Select und AS3X
Dieser Abschnitt ist grundsätzlich präzise, berücksichtigt aber nicht die Fluggeschwindigkeit,
den Ladezustand der Batterie und viele andere einschränkende Faktoren.
• Wenn sich der Steuerhebel in Neutralposition befindet, richtet sich das Flugzeug
im SAFE Select-Modus selbst aus.
Im AS3X-Modus behält das Flugzeug seine aktuelle Position bei, wenn sich der
Steuerhebel in Neutralposition befindet.
• Geringfügige Steuereingaben bewegen das Flugzeug im SAFE Select-Modus in
eine moderate Wank- bzw. Nicklage, wo es verbleibt, solange der Steuerhebel nicht
bewegt wird.
Im AS3X-Modus führt eine geringfügige Steuereingaben führt dazu, dass das Modell
weiterhin langsam neigt oder rollt, solange der Steuerhebel nicht bewegt wird.
• Im SAFE Select-Modus führt das Halten der vollen Kontrolle dazu, dass sich das
Flugzeug bis zu den vorgegebenen Grenzen in die Wank- bzw. Nicklage bewegt und
so lange in dieser Lage weiterfliegt, wie der Steuerhebel vollständig ausgelenkt ist.
Im AS3X-Modus führt das Halten der vollen Kontrolle dazu, dass sich das Flugzeug in
höchstmöglicher Geschwindigkeit in die Wank- bzw. Nicklage bewegt und so lange
schnelle Lagenwechsel vollzieht, wie der Steuerhebel vollständig ausgelenkt ist.