User Manual
DE
Apprentice STS
56
WICHTIG: Wir empfehlen mit den Schwimmern erst zu fl iegen wenn Sie sicher im
Expertenmode fl iegen können.
Bitte verwenden Sie die Schwimmer nur wenn Sie die Apprentice inklusive Starts
und Landungen sicher beherrschen. Wasserfl iegen birgt ein höheres Risiko für
das Flugzeug, da die Elektronik durch Eintauchen oder Wasserkontakt vollständig
ausfallen kann.
Bitte stellen Sie vor dem Einsetzen des Flugzeuges in das Wasser sicher, dass die
optionalen Schwimmer (EFLA550, separat erhältlich) richtig am Rumpf befestigt
sind und das Rudergestänge korrekt angeschlossen ist und sich frei bewegen
kann.
Um vom Wasser zu starten steuern Sie mit dem Seitenruder und erhöhen langsam
das Gas. Halten Sie die Tragfl äche gerade. Halten Sie dabei etwas Höhenruder
(1/4 -1/3) nach oben gezogen und das Flugzeug wird dann bei entsprechender
Geschwindigkeit abheben. Vermeiden Sie zu starke Beschleunigung, da das
Drehmoment des Motors das Flugzeug auf die linke Seite drehen könnte.
Um das Flugzeug zu landen fl iegen Sie es in ca. 1 - 1,50 Meter Höhe über Wasser
an. Reduzieren Sie das Gas und geben Höhenruder nach oben um das Flugzeug
sanft abzufangen.
Beim Fahren auf dem Wasser nutzen Sie das Gas und steuern die Richtung mit
dem Seitenruder. Am Seitenruder ist ein kleines Wasserruder an den Schwimmer
gekoppelt.
Vermeiden Sie es bei einer Brise quer zum Wind zu fahren da das Flugzeug
umkippen könnte wenn der Wind unter die Tragfl äche weht. Fahren Sie in einem
Winkel von 45° gegen den Wind (nicht 90°!) und halten mit dem Querruder die dem
Wind zugeneigte Fläche unten. Das Flugzeug wird von Natur aus versuchen sich
in den Wind zu drehen. Lassen Sie nach einer Wasserlandung das Flugzeug immer
vollständig trocknen.
ACHTUNG: Bergen Sie niemals alleine ein Modell aus dem Wasser.
ACHTUNG: Sollte zu einem beliebigen Zeitpunkt Wasser in den Rumpf
eindringen bringen Sie das Modell bitte an Land, öffnen die Akkuklappe und
lassen sofort das Wasser aus dem Rumpf. Lassen Sie die Akkuklappe über
Nacht offen um den Innenraum trocknen zu lassen und einen Schaden an der
Elektronik zu vermeiden. Das Nichtbefolgen könnte zu einem Ausfall der Elektronik
und Absturz führen.
Starten auf dem Wasser mit dem optionalen Schwimmer Set
45º
Up Aileron
Down Aileron
Wind
Taxi 45 degrees into the direction of the wind.
Wartung nach dem Flug
Landen
Manuelles Landen des Fluggeräts bei nicht montier-
tem GPS
1. Drosseln Sie das Gas um etwa 50% der Luftgeschwindigkeit.
2. Fliegen Sie das Fluggerät windabwärts über das Ende der Landebahn hinaus.
3. Drehen Sie das Fluggerät gegen den Wind und richten Sie es auf die Mittellinie
der Landebahn aus.
4. Drosseln Sie das Gas weiter und beginnen Sie den Sinkfl ug zur Landebahn.
Die Tragfl ächen müssen dabei waagrecht zur Landebahn gehalten werden.
Versuchen Sie bei Überquerung der Pistenschwelle, eine Flughöhe von 3 m (10
ft) zu haben.
5. Nehmen Sie das Gas komplett zurück, wenn das Fluggerät die Pistenschwelle
überquert.
6. Ziehen Sie unmittelbar vor dem Aufsetzen das Höhenruder vorsichtig zurück,
um die Nase anzuheben und sanft zu landen.
HINWEIS: Aktivieren Sie bei einem drohenden Absturz „Throttle-hold“ oder
reduzieren Sie schnell die Gaszufuhr. Wird dies unterlassen, können zusätzliche
Schäden am Flugwerk sowie Schäden am Geschwindigkeitsregler und Motor
auftreten.
WICHTIG: Lassen Sie das Fluggerät nach Ende des Flugs nie in der Sonne stehen.
Bewahren Sie das Fluggerät niemals an einem warmen, geschlossenen Ort (z.B. in
einem Auto) auf. Dadurch kann der Schaumstoff beschädigt werden.
20m
3m Abschaltung
Stromversorgung
Wind
1
Trennen Sie den Flugakku vom Regler/ESC (notwendig zur Sicherheit und
Akkuhaltbarkeit).
2 Schalten Sie den Sender aus.
3 Entfernen Sie den Flugakku aus dem Fluggerät.
4 Laden Sie den Flugakku neu auf.
5 Reparieren bzw. ersetzen Sie beschädigte Bauteile.
6
Lagern Sie den Flugakku gesondert vom Fluggerät und überwachen Sie die
Aufl adung des Akkus.
7
Notieren Sie die Flugbedingungen und die Ergebnisse des Flugplans zur
Planung zukünftiger Flüge.