F-15 64mm Manual
DE
31
Nach dem Flug
1. Den Flug-Akku vom Geschwindigkeitsregler trennen (für die
Sicherheit und die Lebensdauer des Akkus erforderlich).
2. Den Sender ausschalten.
3. Den Flug-Akku vom Flugzeug entfernen.
4. Den Flug-Akku auaden.
5. Alle beschädigten Bauteile reparieren oder ersetzen.
6. Den Flug-Akku getrennt vom Flugzeug lagern
und den Akku-Ladezustand überwachen.
7. Die Flugbedingungen und Ergebnisse des Flugplans notieren
und für zukünftige Flüge planen.
VORSICHT: Vor der Motorwartung immer den Flug-Akku trennen.
AS3X Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursache Lösung
Oszillation
Motorvibrationen
Bauteile ersetzen oder alle Bauteile korrekt ausrichten und Befestiger
festziehen, je nach Bedarf
Loser Empfänger Empfänger im Rumpf ausrichten und sichern
Lose Flugzeugsteuerungen
Bauteile (Servo, Arm, Gestänge, Horn und Steueroberäche) festziehen oder
anderweitig sichern
Verschlissene Bauteile Verschlissene Bauteile (insbesondere Propeller, Spinner oder Servo) ersetzen
Ungleichmäßige Servobewegungen Servo ersetzen
Ungleichmäßige
Flugleistung
Trimmung ist nicht auf Neutral
Wird die Trimmung für mehr als 8Klicks angepasst, den Gabelkopf anpassen,
um Trimmung zu entfernen
Ersatztrimmung ist nicht auf Neutral Keine Ersatztrimmung zugelassen. Servogestänge anpassen
Flugzeug wurde dem Verbinden des
Akkus nicht für 5Sekunden still
gehalten
Gashebel in niedrigster Position. Akku trennen, dann Akku wieder anschließen
und Flugzeug für 5Sekunden still halten
Falsche Reaktion
auf den AS3X-
Steuerrichtungstest
Falsche Richtungseinstellungen im
Empfänger, was zu Abstürzen führen
kann
NICHT iegen. Die Richtungseinstellungen mithilfe eines AS3X-
Programmiergeräts korrigieren.
Zerlegen
1. Die untere Abdeckung vorsichtig entfernen, um Zugang zum
Geschwindigkeitsregler zu erhalten. Er wird durch exiblen Klebstoff
gehalten, der sich sanft abziehen lässt.
2. Die Motorkabel vom Geschwindigkeitsregler trennen.
3. Um Zugang zur Motor-/Gebläseeinheit zu erhalten, die beiden
Schrauben entfernen (eine pro Seite).
4. Motor/Gebläse nach Bedarf zerlegen.
• In entgegengesetzter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
• Für den sicheren Betrieb sicherstellen, dass der Spinner vollständig auf
dem Gebläseügel sitzt.
• Sicherstellen, dass die Farben auf dem Geschwindigkeitsregler mit den
Farben auf dem Motor übereinstimmen.
Wartung der elektrischen Teile