User Manual
25
DE
Reichweitencheck der Fernsteuerung
Führen Sie nach dem Zusammenbau eine
Reichweitenüberprüfung der Fernsteuerung mit
dem Modell durch. Bitte lesen Sie dazu in der
Bedienungsanleitung ihres Sender nach.
Fliegen
Wir empfehlen das Flugzeug draussen nur bis zu
moderaten Windstärken zu fliegen oder in sehr
großen Hallen. Vermeiden Sie es immer draussen
in der Nähe von Häusern, Bäumen, Leitungen oder
Gebäuden zu fliegen. Sie sollten ebenfalls sehr
vorsichtig sein in Gegenden zu fliegen in denen
sich viele Menschen aufhalten wie belebte Parks,
Schulhöfe oder Fußballfelder. Bitte beachten Sie
auch lokale Vorschriften bevor Sie sich eine Fläche
zum Fliegen aussuchen.
Handstart
Das Fluggerät genau hinter den Flügeln halten.
Auf Vollgas stellen mit Höhenruder etwas nach
oben und einen festen Wurf direkt in den Flügel
geben, wobei die Nase leicht nach oben weist
(5-10 Grad über den Horizont). Nachdem das
Modell an Höhe gewonnen hat, die Gaszufuhr wie
gewünscht senken. Die A-10 verfügt über eine hohe
Schubleitung.
Wenn das Modell nicht mit ausreichender
Fluggeschwindigkeit gestartet wird oder wenn die
Gaszufuhr bei niedrigen Fluggeschwindigkeiten
im Flug nicht schnell genug erhöht wird, so wird
sich das Fluggerät leicht nach vorne beugen.
Es wird empfohlen, bei den ersten Starts
etwas Höhentrimmung hinzuzufügen, bis die
Starteigenschaften dieses Fluggeräts bekannt sind.
Tipp: Der Impeller agiert wie ein Düsenflugzeug.
Daher wird die Steuerung durch die
Fluggeschwindigkeit geniert und nicht durch
den Luftstrom eines Propellers, die über die
Steuerflächen strömt.
Start
Fahren Sie das Flugzeug zur Startposition. Bei
Flügen draußen starten Sie immer gegen den Wind.
Erhöhen Sie schrittweise das Gas bis Vollgas. Halten
Sie dabei das Höhenruder etwas gezogen und
halten die Startrichtung mit dem Seitenruder. Gehen
Sie in den Steigflug und überprüfen die Trimmung.
Haben Sie das Flugzeug eingetrimmt können Sie die
Flugleistungen austesten.
Landen
Landen Sie immer gegen den Wind. Fliegen Sie
den Endanflug mit leicht nach oben gestellter
Nase und verwenden das Gas um den Sinkflug des
Flugzeuges zu kontrollieren.
Halten Sie während des Abfanges das Flugzeug mit
den Tragflächen gerade. Reduzieren Sie das Gas
während Sie das Höhenruder zur Landung etwas
ziehen bis das Flugzeug auf dem Fahrwerk oder
Bauch aufgesetzt hat.
HINWEIS: Reduzieren Sie das Gas vollständig beim
Landen um zu verhindern dass Objekte in den
Lufteinlass gesaugt werden die den Impeller oder
Motor beschädigen könnten.
Sollte während eines Crash der Gasstick und
Trimmung nicht auf die unterste mögliche Position
gebracht werden, könnte dieses den Regler in der
Empfängereinheit beschädigen und einen Austausch
erfordern.
Überspannungsschutz (OCP)
Der Regler ist mit einem Überspannungsschutz
ausgestattet. Diese Schaltung schützt den Regler
vor Überhitzen und stoppt den Motor wenn der
Gashebel zu hoch (über Halbgas) steht und
der Motor nicht drehen kann. Bringen Sie nach
Aktivierung des Überspannungsschutzes das Gas
vollständig auf Leerlauf um den Regler wieder zu
armieren
Wind
Fliegen Sie hier
Ihr Standort
182.8 m
Tipps zum Fliegen und Reparieren