User Manual

23
DE
Wir empfehlen ihnen das Flugzeug draussen
bei leichten Bedingungen zu fl iegen. Vermeiden
Sie es in der Nähe von Gebäuden, Bäumen und
Leitungen zu fl iegen. Meiden Sie bitte auch Plätze
an denen sich Menschen aufhalten wie belebte
Parks, Schulhöfe oder Fußballplätze. Bitte beachten
Sie vor der Auswahl Ihres Flugfeldes die örtlichen
Bestimmungen und Gesetze.
Start
Setzen Sie das Flugzeug in Startposition (bei Flügen
im Freien bitte gegen den Wind) Schalten Sie die
Dual Rates auf Low Position (kleine Ausschläge)
und erhöhen schrittweise das Gas bis auf 3/4.
Halten Sie mit dem Seitenruder die Startrichtung.
Ziehen Sie sanft am Höhenruder und steigen auf
um dann die Trimmung zu überprüfen. Haben Sie
das Flugzeug getrimmt, können Sie beginnen die
Leistungsfähigkeit des Flugzeuges zu testen.
Landing
Es ist sehr wichtig für das Modell die Landung
gegen den Wind zu fl iegen. Fliegen Sie das Flugzeug
ca. 15cm über den Boden oder etwas tiefer. Lassen
Sie etwas Gas bis zum Abfangen stehen. Halten
Sie bei dem Abfangen die Flächen gerade und das
Flugzeug gegen den Wind. Reduzieren Sie das Gas
und ziehen dabei am Höhenruder um das Flugzeug
auf alle drei Räder aufzusetzen.
Vermeiden Sie Landungen mit abgeschalteten
Motoren und montiertem Fahrwerk da der
Wiederstand der stehenden Propeller die
Geschwindigkeit stark reduziert.
Bei Bauchlandungen schalten
Sie die Motoren kurz vor dem
Aufsetzen ab.
Wird bei einem Absturz
versäumt den Gashebel und die
Trimmung auf die niedrigste
Position zu bringen, kann der
Regler/ESC in dem Empfänger
beschädigt werden und muss
möglicherweise ausgewechselt
werden.
Das Flugzeug ist mit einem Überspannungsschutz
(OCP) ausgerüstet, der den Regler vor
Überspannung schützt. Diese Funktion stoppt den
Motor wenn mit dem Sender Gas gegeben wird und
der Propeller nicht drehen kann. Diese Funktion
wird nur aktiv, wenn der Gashebel über 1/2 gestellt
wird. Nachdem der Regler den Motor gestoppt hat,
bringen Sie den Gashebel auf Leerlauf um den
Regler wieder zu armieren.
HINWEIS: Absturzschäden sind nicht durch die
Garantie abgedeckt.
Reparaturen
Reparieren Sie das Fluggzeug mit für Schaumstoff
geeigneten CA Sekundenkleber oder klaren
Klebeband. Verwenden Sie nur Sekundenkleber
der für Schaumstoff geeignet ist, da andere
Klebstoffarten den Schaumstoff beschädigen
können. Wenn Bauteile nicht repariert werden
können, nden Sie die Bestellnummern in der
Ersatzteilliste.
Eine Liste mit allen Ersatz-und optionalen Teilen
nden Sie auf der Rückseite dieser Anleitung.
HINWEIS: Die Verwendung von schaumgeeignetem
Aktivatorspray kann die Lackierung des Flugzeuges
beschädigen. Hantieren Sie NICHT mit dem
Flugzeug bis der Aktivator vollständig getrocknet ist.
HINWEIS: Lassen Sie das Flugzeug nach dem
Fliegen niemals in der direkten Sonne oder im
heißen geschlossenen Räumen, wie zum Beispiel
einem Auto, da dieses den Schaum beschädigen
könnte.
Tipps zum Fliegen und Reparieren
Checkliste nach dem Flug
1. Trennen Sie den Flugakku vom Regler
(erforderlich aus Sicherheitsgründen und zur
Verlängerung der Akkulebensdauer).
2. Schalten Sie den Sender aus.
3. Nehmen Sie den Flugakku aus dem Flug-
zeug.
4. Laden Sie den Flugakku wieder auf.
5. Bewahren Sie den Flugakku separat vom
Flugzeug auf, und überwachen Sie die
Ladung des Akkus.
6. Notieren Sie Flugbedingungen und Ergeb-
nisse des Flugplans, um künftige Flüge zu
planen.
HINWEIS: Sofort
Motor aus bei
Propellerberührung.