User manual

Seite 23
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSI 5000 A Serie
2.3.5 Erdung des DC-Ausgangs
Grundsätzlich können einzeln betriebene Geräte entweder am DC-Minuspol oder DC-Pluspol geerdet, sprich
direkt mit PE verbunden werden. Bei Reihenschaltung hingegen gibt es zusätzliche Einschränkungen, weil bei
Erdung des Pluspols ein oder mehrere DC-Minuspole im Potential negativ verschoben werden. Hierbei darf kein
DC-Minuspol mehr als 200 V Differenz zu PE haben.
Im Fall, daß es erforderlich ist, den DC-Plusausgang zu erden ergibt sich z. B., daß Modelle mit 200 V gar nicht in
Reihe geschaltet werden dürfen bzw. bei Verwendung von 80 V-Modellen nur zwei Geräte in Reihe zulässig sind.
Weiterhin muß folgendes beachtet werden:
Bei Erdung einer der Ausgangspole muß beachtet werden, ob an der Last (z. B. elektro-
nische Last) oder Steuerungsapplikation (PC, SPS) auch ein Eingangspol bzw. Signal
geerdet ist. Dies kann zu einem Kurzschluß oder zur Überbrückung der galvanischen
Trennung der Fernsteuerungsschnittstelle führen!
2.3.6 Anschließen der Fernfühlung
Um Spannungsabfälle auf den DC-Zuleitungen bis zu einem gewissen Grad kompensieren zu können, bietet das
Gerät einen Fernfühlungsanschluß, der mit der Last verbunden werden kann. Das Gerät erkennt „fühlt“ dann die
Ausgangsspannung (nur im CV-Betrieb wirksam) dann an der Last, statt am eigenen DC-Ausgang.
In den technischen Daten (siehe „1.8. Technische Daten“) wird angegeben, wieviel Kompensation möglich ist.
Sollte das nicht ausreichen, muß der Leitungsquerschnitt der Zuleitungen erhöht werden.
• Der Querschnitt von Fühlerleitungen ist unkritisch, sollte jedoch bei zunehmender Länge erhöht
werden. Empfehlung für Leitungslängen bis 5 m: 0,5 mm²
• Fühlerleitungen sollten miteinander verdrillt sein und dicht an den DC-Leitungen verlegt werden,
um Schwingneigung zu unterdrücken. Gegebenenfalls ist zur Unterdrückung der Schwingnei-
gung noch ein zusätzlicher Kondensator an der Last anzubringen
• (+) Sense darf nur am (+) der Last und (–) Sense nur am (–) der Last angeschlossen werden.
Ansonsten können beide Systeme beschädigt werden.
Bild 6 - Beispiel Fernfühlungsverdrahtung bei Nutzung des Zusatzausgangs