User manual
4
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
© 2009, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Beschreibung
Allgemeines
Einleitung
Das microcontrollergesteuerte Einbaunetzgerät der
Serie PSI 800 R ist sowohl für den Festspannungs-
betrieb im normalen Industrieeinsatz als auch für
einen variablen Spannungsbetrieb konzipiert.
Die Netzgeräte der Serie PSI800R sind für die
Wandmontage bestimmt und arbeiten mit einer Kon-
vektionskühlung. Auf Grund der vielfältigen Einstell-
möglichkeiten und der flexiblen, leistungsgeregelten
Ausgangsstufe können verschiedene Spannungen
bei gleichbleibender maximaler Ausgangsleistung
ausgewählt werden. So kann mit nur einem Gerät ein
breites Anwendungsspektrum abgedeckt werden.
Zum Schutz angeschlossener Verbraucher sind die
Geräte mit einem Überspannungsschutz (OVP) aus-
gestattet. Weiterhin wird bei zu hoher Gerätetempe-
ratur (OT) der Leistungsausgang abgeschaltet. Nach
Abkühlung des Gerätes wird der Leistungsausgang
automatisch wieder eingeschaltet.
Die Geräte verfügen standardmäßig über eine ana-
loge Schnittstelle. Optional können die Geräte auch
über digitale Schnittstellen wie RS232, USB oder CAN
gesteuert und überwacht werden.
Sichtprüfung
Das Gerät ist nach der Lieferung auf Beschädigun-
gen zu überprüfen. Sind Beschädigungen erkennbar,
darf das Gerät nicht angeschlossen werden. Sollten
Beschädigungen oder technische Fehler erkennbar
sein, so sollte unverzüglich der Händler verständigt
werden, der das Gerät geliefert hat.
Auswechseln der internen Netzsicherung
Die Netzsicherung befindet sich im Geräteinneren.
Vor dem Öffnen des Gerätes muß dieses von dem
Netz und allen anderen Spannungsquellen getrennt
sein. Das Arbeiten am geöffneten Gerät darf nur durch
eine Elektrofachkraft durchgeführt werden, die über
die damit verbundenen Gefahren und Sicherheitsbe-
stimmungen informiert ist. Um eine defekte Sicherung
zu ersetzen, müssen die beiden Kreuzschlitzschrau-
ben an der Unterseite (Netzanschlußseite) entfernt
und anschließend das Gehäuseoberteil vorsichtig
aus der seitlichen Führungen gezogen werden. Die
Netzsicherung befindet sich auf der Basisplatine
vorne links.
Lieferumfang
1 x Netzgerät
1 x Gedruckte Bedienungsanleitung
1 x Netzanschlußstecker
Installation
Montage
Das Gerät ist für die Wandmontage konzipiert und
so zu montieren, daß eine ausreichende Kühlung
gewährleistet ist. Es muß so angebracht werden,
daß die Lüftungsein- und auslässe sich in vertikaler
Richtung benden und mindestens 15cm Abstand
über und unter dem Gerät eingehalten werden.
Netzanschluß
Alle Modelle sind mit einer aktiven PFC (Power Fac-
tor Correction) ausgerüstet und verfügen somit über
einen weiten Eingangsspannungsbereich. Sie können
mit AC-Eingangsspannungen von 90V bis 264V und
einer Frequenz von 45Hz bis 65Hz betrieben werden.
Der Netzanschluss erfolgt mit der mitglieferten 3po-
ligen Buchse (Phoenix Combicon GMSTB 2,5/3-ST-
7,62). Der Anschluß muß entsprechend des Aufdru-
ckes auf der Frontplatte des Gerätes erfolgen und ist
von einer Elektrofachkraft unter Berücksichtigung der
Sicherheitsbestimmungen durchzuführen. Der Lei-
tungsquerschnitt der Netzleitung muß dem Eingangs-
strom des anzuschließenden Gerätes entsprechen.
Es ist bei der Installation zu berücksichtigen, daß das
Gerät über keinen eigenen Netzschalter verfügt. Der
Netzeingang des Gerätes ist über eine sich im Gerät
befindliche Feinsicherung abgesichert, Typ 5x20mm,
mit M6.3A für Geräte mit einer Leistung bis 325W und
M10A für Geräte mit einer Leistung über 325W.
Funktionsbeschreibung
Allgemein
Das Netzgerät ist auf 0V Ausgangsspannung und
100% Ausgangsstrom voreingestellt.
Die Ausgangsspannung wird hinsichtlich der ein-
stellbaren Unter- und Überspannungsschwellen
überwacht.
Über die Bedien- und Anzeigeeinheit kann das Netz-
gerät eingestellt und überwacht werden.
Fernfühlung (Remote sense)
Um Spannungsabfälle auf den Lastkabeln kompen-
sieren zu können, stehen Fernfühleingänge (Sense)
zur Verfügung. Werden die Fernfühleingänge entspre-
chend des Frontplattenaufdrucks direkt und polrichtig
mit der Last verbunden, können Spannungsverluste
bis zu 2V kompensiert werden. Ob die Fernfühlein-
gänge genutzt werden, wird von dem Gerät selbstän-
dig erkannt.