User manual
6
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
© 2009, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Bedienung des Gerätes
Bedienung
Einschalten des Gerätes
Die Geräte besitzen keinen eigenen Netzschalter.
Nach Einschalten der Netzversorgungsspannung sind
sie sofort betriebsbereit.
Beim Ausschalten der Netzspannung speichert das
Gerät den letzten Zustand (gewählter Spannungs-
bereich, Ausgang ein oder aus), um ihn nach dem
Einschalten oder nach einem Netzausfall automatisch
wiederherzustellen und damit das Gerät wie vorher
weiterarbeiten kann.
Batterien laden (nur Geräte bis 65V)
Um die Ladegerätefunktion zu nutzen, mit der Taste
„Output Voltage Range“ bei ausgeschaltetem Aus-
gang entweder Normalladespannung, bei einem
32V-Gerät sind das z. B. 27V, oder Erhaltungslade-
spannung (24V) wählen.
Die Ladung ndet hier mit Konstantspannung oder
Konstantstrom statt, aber ohne Ladekennlinie und
Temperaturkompensation. Daher empehlt sie sich
nur für gängige Bleibatterien.
Soll der Ladestrom begrenzt werden, so muß das
Gerät über die analoge Schnittstelle ferngesteuert
und der Stromsollwert zwischen 0...100% vorgegeben
werden.
Ausgangsspannung einstellen
Geräte bis 65V Ausgangsspannung haben einen
auswählbaren Spannungsbereich, der mit dem einge-
bauten Trimmer einstellbar ist. Dies ist ein 10-Gang-
Trimmer und die 10 Drehungen von Linksanschlag
nach Rechtsanschlag entsprechen dann 0...100%
Nennspannung.
Bei Geräten über 65V Ausgangsspannung ist der
Nennspannungsbereich auf die drei wählbaren Be-
reiche zu je etwa 1/3 aufgeteilt. Für die genauen Werte
siehe „Technische Daten“. Der eingebaute Trimmer
ist ein 10-Gang-Trimmer und und die 10 Drehungen
von Linksanschlag nach Rechtsanschlag oder um-
gekehrt entsprechen dann jeweils dem gewählten
Teilbereich.
Ausgang ein- und ausschalten
Der Taster „Output On“ dient zum Einschalten und Aus-
schalten des Leistungsausganges, falls dies nicht durch
anstehende Fehler (OT, OVP) oder Fernsteuerungsbe-
trieb verhindert wird. Die durch den Trimmer eingestellte
Spannung, bzw. eine der Festspannungen bei Geräten
bis 65V, steht dann sofort am Ausgang an.
Der Ausgang kann auch über den Pin 8 „Rem-SB“ der
analogen Schnittstelle jederzeit ausgeschaltet bzw.
danach wieder eingeschaltet werden.
Achtung! Der Pin überlagert die Taste „Output On“.
Solange der Ausgang eingeschaltet ist, zeigt das
Gerät über die LED „CC“ an, ob es im Konstantstrom-
betrieb (CC, LED leuchtet) oder im Konstantspan-
nungsbetrieb (CV, LED ist aus) arbeitet.
Auswahl des Spannungsbereiches
Der Taster mit der Bezeichnung „Output Voltage Ran-
ge“ dient zur Auswahl eines der drei Spannungsbe-
reiche. Dazu muß der Ausgang ausgeschaltet sein.
Fernsteuerung
Sollwerte können von extern über die Sollwertein-
gänge VSEL und CSEL mit Spannungen von 0...10V
vorgegeben werden.
Die Leistungsausgangswerte werden als Monitor-
spannungen VMON und CMON in einem Bereich von
0...10V abgebildet.
Um Sollwerte ferngesteuert stellen zu können, muß
zuvor der „Remotebetrieb“ aktiviert werden. Dazu
wird Pin 7 „Remote“ nach Masse (DGND) gezogen.
Es müssen beide Sollwerte für Strom und Spannung
vorgegeben werden. Bei Bedarf kann einer der Soll-
werte zu Pin VREF gebrückt werden und gibt dann
100% vor.
Fernsteuerung des Gerätes wird durch die LED „Ex-
ternal“ angezeigt.
Pinbelegung siehe Tabelle auf der nächsten Seite.
Beispiele zur der analogen Schnittstelle
Ausgang ferngesteuert ein / aus
Digitaler Eingang (DI)
Der Ausgang kann jederzeit ferngesteuert ausge-
schaltet werden. Einschalten kann dann nur wieder
durch Öffnen des Kontaktes/Schalters erfolgen. Der
Schalter am Pin 8 überlagert den Taster „Output
On“.
Umschaltung in Remotebetrieb ist nicht erforderlich.