User manual

10
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
© 2009, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Bedienung des Gerätes
Reset conguration
Wird nach der Sicherheitsabfrage „Are you sure?“,
YES eingestellt, werden nach der Bestätigung alle
einstellbaren Parameter auf die Herstellerwerte
zurückgesetzt. Bei einer Einstellung NO, bleiben
nach der Bestätigung die vorher eingestellten Werte
unverändert.
Nach einem Zurücksetzen der Konguration muß in
dem jeweils benutzen Spannungsprol der Wert für
U output“ einmal bestätigt werden.
Lock setup
Nach der Eingabe eines vierstelligen PIN-Codes
werden nach Bestätigung nur die Tastenfunktionen,
die für die Einstellung der Parameter notwendig sind,
gesperrt. r jede der vier Stellen nnen Werte von 0
- 15 eingegeben werden. Eine Freischaltung der Tas-
tenfunktionen ist nur durch die erneute Eingabe des
korrekten PIN-Codes oder durch das Zurücksetzen
auf die Herstellerwerte (Reset conguration) möglich.
Achtung: wird Reset conguration ausgeführt werden
alle Einstellungen auf die Herstellereinstellungen
zurückgesetzt.
Fernsteuerung über digitale Schnittstelle
Über eine optionale, digitale Schnittstelle (hier
USB, RS232 oder CAN) kann das Gerät komplett
ferngesteuert und überwacht werden. Einzelheiten
zu den Funktionen der Schnittstellenkarten sind im
Handbuch zu den Schnittstellenkarten zu nden. Mit
einer CAN-Schnittstelle können mehrere Netzgeräte
vernetzt werden.
Fernsteuerung über analoge Schnittstelle
Sollwerte können extern über die Sollwerteingänge
VSEL und CSEL mit Spannungen von 0...10V bzw.
0...5V vorgegeben werden.
Die Leistungsausgangswerte werden als Monitor-
spannungen VMON und CMON in einem Bereich von
0...10V bzw. 0....5V abgebildet.
Um Sollwerte ferngesteuert stellen zu können, muß
zuvor der Fernsteuerbetrieb aktiviert werden. Dazu
wird Pin 7 „Remote“ nach Masse (DGND) gezogen.
Es müssen beide Sollwerte für Strom und Spannung
vorgegeben werden. Bei Bedarf kann einer der Soll-
werte zu Pin VREF gebrückt werden und gibt dann
100% vor.
Wenn das Geräte in den Fernsteuerbetrieb geschaltet
ist, erscheint auf dem Display der Status „extern“.
Pinbelegung und technische Daten der analogen Schnittstelle
Typ
1
Bezeichnung Pegel Elektrische Eigenschaften
0….10V entspricht 0….100% U
Nenn
Genauigkeit < 0.2%, U
Max
= 12V
CSEL
AI Sollwert Strom
0….10V entspricht 0….100% I
Nenn
Eingangsimpendanz >100k
Genauigkeit < 0.1% bei I
Max
= 10mA
Kurzschlußfest gegen AGND
0….10V entspricht 0….100% von U
Nenn
0….10V entspricht 0….100% von I
Nenn
Umschaltung auf
externe Steuerung
Extern = Low (U
Low
<1V),
Intern = High (U
High
>4V)
Leistungsausgang
Aus = Low (U
Low
<1V)
Ein = High (U
High
>4V)
Diverse Fehler, wie
Überspannung u.a.
Low = Kein Fehler (U
Low
<1V)
High = Fehler (U
High
>4V)
U
Max
= 15V, I
Max
= -10mA
Quasi-Open-Collector mit
Pull-up gegen Vcc
2
Spannungsgeregelter
Betrieb
Low = Spannungsregelung aktiv (U
Low
<1V)
High = Sromregelung aktiv (U
High
>4V)
U
Max
= 15V, I
Max
= -10mA
Quasi-Open-Collector mit
Pull-up gegen Vcc
2
I
Max
= 24mA
Kurzschlussfest gegen DGND
1)
AO = Analoger Ausgang, DI = digitaler Eingang, DO = digitaler Ausgang
2)
12V...15V
U
Max
= 0…15V
I
Max
= -3mA bei 30V
Genauigkeit 0.2% bei I
Max
= +2mA
Kurzschlußfest gegen AGND