User manual

6
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
© 2009, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Beschreibung
Fernfühlung (Remote sense)
Um Spannungsabfälle auf den Batteriekabeln kompen-
sieren zu können, stehen Fernfühleingänge (Sense)
zur Verfügung. Werden die Fernfühleingänge entspre-
chend des Frontplattenaufdrucks direkt und polrichtig
mit den Batterieklemmen verbunden, können Span-
nungsverluste von bis zu 2V kompensiert werden. Ob
die Fernfühleingänge genutzt werden, wird von dem
Gerät selbständig erkannt. Werden die Fernfühleingän-
ge nicht genutzt, können diese unbeschaltet bleiben.
D.h. eine Verbindung zu den Ausgangsklemmen des
Ladegerätes ist nicht erforderlich. Der Leitungsquer-
schnitt der Senseleitungen ist unkritisch.
Netzgerätebetrieb (Power Supply Mode)
Das Gerät kann, wenn der Power Supply Mode
gewählt wurde, als Netzgerät mit eingeschränkt ver-
änderbarer Ausgangsspannung genutzt werden. Es
arbeitet dann entweder im Konstantspannungs- oder
im Konstantstrombetrieb (U-I-Kennlinie).
Dieser Modus ist für Parallel-Bereitschaftsbetrieb ge-
eignet. Der Einstellbereich der Ausgangsspannung ist
gerätespezisch (siehe Tabelle unten).
Überspannungsschutz (OVP)
Die Gete verfügen über einen Überspannungsschutz,
der bei 110% U
Nenn
reagiert. Wird eine Überspannung
an den Ausgangsklemmen festgestellt, sei es durch
interne im Gerät entstandene oder von dem Verbrau-
cher erzeugte Überspannung, wird der Ausgang des
Ladegerätes abgeschaltet und muß manuell wieder
eingeschaltet werden. Das Vorhandensein einer Über-
spannung wird durch Blinken der LED „Error“, sowie
durch ein Signal am Pin 10 der analogen Schnittstelle,
signalisiert.
Übertemperaturabschaltung (OT)
Die Geräte sind mit einer internen Temperaturüberwa-
chung ausgestattet. Wird eine bestimmte Innentempe-
ratur überschritten, wird der Ausgang des Ladegerätes
zeitweilig abgeschaltet. Nach Abkühlung des Gerätes
schaltet sich der Ausgang wieder automatisch ein.
Übertemperatur wird ebenfalls durch Blinken der
LED „Error“ sowie ein Signal am Pin 10 der analogen
Schnittstelle signalisiert. Tritt der Fehler während eines
Ladevorganges auf, wird dieser nach dem Fehler
fortgeführt.
BC 812-60R BC 824-40R BC 824-60R BC 848-40R
Netzeingang
Eingangsspannung 90….264V 90….264V 90….264V 90….264V
Frequenz 45….65Hz 45….65Hz 45….65Hz 45….65Hz
Leistungsfaktorkorrektur >0.99 >0.99 >0.99 >0.99
Eingangsstrom bei 230V max. 4.8A 4.8A 7.5A 7.5A
Eingangsstrom bei 100V max. 11.4A 11.4A 11.4A 11.4A
Sicherung T16A T16A T16A T16A
Ausgang - Spannung
Batteriespannung U
Batt
12V 24V 24V 48V
Einstellbereich 10….15V 20….30V 20….30V 40….60V
Stabilität bei 10-90% Last <0.05% <0.05% <0.05% <0.05%
Stabilität bei ±10% ¨ U
E
<0.02% <0.02% <0.02% <0.02%
Restwelligkeit
<40mV
PP
<40mV
PP
<40mV
PP
<100mV
PP
Ausregelung 10-100% Last <2ms <2ms <2ms <2ms
Ausgang - Strom
Nennstrom I
nenn
60A 40A 60A 40A
Stabilität bei 0-100% ¨ U
A
<0.15% <0.15% <0.15% <0.15%
Stabilität bei ±10% ¨ U
E
<0.05% <0.05% <0.05% <0.05%
Restwelligkeit
<100mA
PP
<100mA
PP
<100mA
PP
<100mA
PP
Ausgang - Leistung
Nennleistung 960W 1000W 1500W 1500W
Nennleistung bei U
E
<150V
960W 1000W 1000W 1000W
Verschiedenes
Betriebstemperatur 0….40°C 0….40°C 0….40°C 0….40°C
Lagertemperatur -20….70°C -20….70°C -20….70°C -20….70°C
Luftfeuchtigkeit <80% <80% <80% <80%
Abmessungen (BxHxT) 90x360x240mm 90x360x240mm 90x360x240mm 90x360x240mm
Gewicht 8.9kg 8.9kg 9.2kg 9.2kg
Artikel Nr. 27150317 27150318 27150319 27150320
Sicherheit
EMV-Normen
Überspannungskategorie
Schutzklasse
EN 60950
EN 61000-6-4, EN 61000-6-2, EN 550022 Klasse B
Klasse II
Klasse I
Technische Daten