Operation Manual
2
7
3
8
45
106 9 11 12
14 1913 1815 2016 21 2317 22 24
BATHROOM
Inhaltsverzeichnis
Sommaire
Sicherheitshinweise ...................................................... 3
Teilebezeichnung / Lieferumfang ............................... 7
Vor dem ersten Gebrauch .......................................... 9
Bedienung .................................................................. 10
Ersatz ZahnbĂŒrstenaufsĂ€tze ........................................ 13
Störung und Abhilfe ................................................... 13
Technische Daten ...................................................... 14
KonformitÀtserklÀrung ................................................ 14
Umwelthinweise ........................................................... 15
Garantie ....................................................................... 16
Garantiekarte
Consignes de sécurité .............................................. 18
PiĂšces / ĂlĂ©ments fournis ........................................... 22
Avant la premiĂšre utilisation ..................................... 24
Utilisation ..................................................................... 25
Brosses de rechange .................................................. 28
Dysfonctionnements et dépannage ....................... 28
SpĂ©ciïŹ cations techniques ......................................... 29
Déclaration de conformité ........................................ 29
A propos de lâenvironnement ................................... 29
Conditions de garantie .............................................. 31
Carte de la garantie
Symbole
Symboles
Gefahr!
Bei Nichtbeachtung kann es zu Verletzungen kommen
Achtung!
Bei Nichtbeachtung kann es zu SachschÀden kommen.
Info
Steht vor Hinweisen und ErklÀrungen.
WEEE-Kennzeichnung
GerĂ€t darf nicht ĂŒber den HausmĂŒll entsorgt werden.
BatterierĂŒcknahme
Batterien und Akkus dĂŒrfen nicht ĂŒber den HausmĂŒll entsorgt
werden.
Danger !
Risque de blessures si lâinformation nâest pas respectĂ©e
Attention !
Risque de dommages matĂ©riels si lâinformation nâest pas respectĂ©e
Info
Se trouve devant les informations et explications.
Marque WEEE
Il nâest pas autorisĂ© dâĂ©liminer lâappareil avec les dĂ©chets mĂ©nagers.
Reprise de la pile
Il nâest pas autorisĂ© de jeter les piles et accus avec les dĂ©chets
ménagers.
Sicherheitshinweise
Lesen und befolgen Sie diese Ge-
brauchsanweisung vollstÀndig vor
Gebrauch des GerÀtes und bewahren
Sie sie auf, falls Sie spÀter etwas nachlesen
möchten.
Wenn Sie den Artikel an jemand anderen
weitergeben, geben Sie auch diese Ge-
brauchsanweisung mit.
Verwendungszweck
Das GerĂ€t dient zum Putzen von ZĂ€hnen und ist nur fĂŒr den
Privathaushalt geeignet. FĂŒr den gewerblichen Einsatz ist es
nicht geeignet.
Das GerÀt darf nur mit dem mitgelieferten Zubehör und passen-
den ZahnbĂŒrstenaufsĂ€tzen benutzt werden.
Gefahr fĂŒr Kinder und erweiterten Perso-
nenkreis
Dieses GerÀt kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen
mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen FĂ€hig-
keiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt wer-
den, wenn sie durch eine fĂŒr Ihre Sicherheit zustĂ€ndige Person
beaufsichtigt werden oder bezĂŒglich des sicheren Gebrauches
des GerÀtes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben. Kinder dĂŒrfen nicht mit dem GerĂ€t
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dĂŒrfen nicht durch
Kinder durchgefĂŒhrt werden, es sei denn, sie sind beaufsichtigt
und ĂŒber 8 Jahre alt.
Kinder, die jĂŒnger als 8 Jahre alt sind, sind vom GerĂ€t fernzuhalten.
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Bei Verschlu-
cken besteht Erstickungsgefahr. Achten Sie auch darauf, dass der
Verpackungsbeutel nicht ĂŒber den Kopf gestĂŒlpt wird.
Kinder mĂŒssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem GerÀt spielen.
Gefahr durch ElektrizitÀt
Stromschlag-Gefahr! Das GerÀt arbeitet
mit gefÀhrlicher Spannung.
Der Umgang mit FlĂŒssigkeiten in Verbindung mit ElektrogerĂ€ten
erfordert höchste Aufmerksamkeit!
Eine hĂ€uîĄ ge Unfallursache im Haushalt ist Unaufmerksamkeit
bei RoutinevorgÀngen. Achten Sie darauf, dass beim Anschlie-
Ăen bzw. Abziehen des Netzsteckers oder bei der Bedienung des
GerÀtes Ihre HÀnde stets trocken sind.
Die Ladestation darf nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt
werden.
Die Ladestation darf nicht in Wasser oder andere FlĂŒssigkeiten
getaucht werden. Stromschlaggefahr! Benutzen Sie die Ladesta-
tion daher auch nicht in der NĂ€he von Feuchtquellen, wie z. B.
einem Waschbecken, einer Badewanne oder einer Dusche.
Betreiben Sie das GerÀt nicht im Freien und nie Witterungsein-
îą ĂŒ s s e n w i e R e g e n , S c h n e e o d e r F r o s t a u s s e t z e n .
SchlieĂen Sie die Ladestation an eine ordnungsgemÀà installierte
Steckdose an, deren Spannung den technischen Daten entspricht.
Bei Verwendung eines Zwischensteckers oder VerlÀngerungs-
kabels mĂŒssen diese den gĂŒltigen Sicherheitsbestimmungen
entsprechen. Die angegebene maximale StromstÀrke darf nicht
ĂŒberschritten werden.
Achten Sie darauf, dass die Steckdose gut zugÀnglich ist, damit
Sie im Bedarfsfall schnell den Netzstecker ziehen können.
Benutzen Sie das GerÀt nicht:
â wenn das GerĂ€t beschĂ€digt ist,
â Stromkabel oder Netzstecker beschĂ€digt sind,
â das GerĂ€t heruntergefallen ist.
Wickeln Sie das Stromkabel vor jedem Gebrauch vollstÀndig ab.
Achten Sie dabei darauf, dass das Stromkabel nicht geklemmt,
gequetscht oder durch scharfe Kanten oder heiĂe GegenstĂ€nde
beschÀdigt wird.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose:
â wenn Sie die Ladestation nicht benutzen,
â nach dem Ladevorgang,
â bevor Sie das GerĂ€t reinigen oder wegstellen,
â wenn wĂ€hrend des Betriebes oîŁ ensichtlich eine Störung
auftritt,
â bei Gewitter.
Ziehen Sie dabei immer am Netzstecker, nicht am Stromkabel.
Nehmen Sie keine VerÀnderungen an dem GerÀt oder am
Stromkabel vor.
Lassen Sie Reparaturen nur von einer Fachwerkstatt durchfĂŒh-
ren. Beachten Sie auch die Garantiebedingungen.
Das Stromkabel der Ladestation kann nicht ersetzt werden. Bei
BeschÀdigung muss das GerÀt entsorgt werden.
Das Handteil darf nur mit der mitgelieferten Ladestation gela-
den werden.
Das GerÀt darf nicht an eine Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem, wie z. B. einen DĂ€mmerungsschalter oder eine
Funksteckdose angeschlossen werden.
Gefahr von Verletzungen sonstiger Ursache
Verlegen Sie das Stromkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle
wird.
Ersetzen Sie abgenutzte oder beschĂ€digte BĂŒrstenaufsĂ€tze so-
fort, um Verletzungen im Mund- und Zahnbereich zu vermeiden.
Achtung - SachschÀden
Stellen Sie das GerÀt auf einen stabilen, ebenen und hitzebe-
stÀndigen Untergrund. Achten Sie dabei auf einen ausreichend
groĂen Abstand zu starken WĂ€rmequellen wie Heizplatten,
Heizungsrohren u. À.
Vermeiden Sie einen Hitzestau und stellen Sie das GerÀt so
auf, dass die beim Gebrauch auftretende WÀrme des GehÀuses
rundum gut abziehen kann.
Legen Sie keine GegenstĂ€nde wie z. B. TĂŒcher oder Zeitschriften
auf die Ladestation. Es besteht Brandgefahr!
Auf der Unterseite des GerĂ€tes beîĄ ndet sich eine gummierte
Standîą Ă€che. Da die Möbel bzw. Bodenoberîą Ă€chen aus den
verschiedensten Materialien bestehen und mit den unterschied-
lichsten Pîą egemitteln behandelt werden, kann es nicht völlig
ausgeschlossen werden, dass manche dieser StoîŁ e Bestand-
teile enthalten, die die gummierte Standîą Ă€che angreifen und
aufweichen. Legen Sie ggf. eine rutschfeste Unterlage unter das
GerÀt.
Verwenden Sie zum Reinigen keine aggressiven chemischen
Reinigungsmittel, Scheuermittel, harte SchwÀmme o. À.
Hinweise zum Ladevorgang/Akku
Eine Ăberladung des Akkus ist ausgeschlossen. Ist der Akku
aufgeladen, nehmen Sie das Handteil von der Ladestation und
ziehen Sie den Netzstecker der Ladestation aus der Steckdose.
Wenn die Bewegungen des ZahnbĂŒrstenaufsatzes spĂŒrbar nach-
lassen oder ein erschöpfter Akku am Handteil angezeigt wird, ist
ein Auîą aden des Akkus erforderlich.
Sie tragen zur Pîą ege des Akkus bei, wenn Sie den Akku erst
wieder laden, wenn er entladen ist.
Ein dauerndes Auîą aden verkĂŒrzt die Lebensdauer des Akkus.
Vor dem Entsorgen des GerÀtes, muss der Akku aus dem GerÀt
entnommen werden, siehe unter Umwelthinweise.
Vor der Akkuentnahme die Ladestation
vom Stromnetz trennen und den Akku
des Handteils vollstÀndig entladen!
Teilebezeichnung / Lieferumfang
1 Ladestation
2 Handteil
3 Ein/Aus-Funktionstaster
Funktion 1 (rot)
= Normal (Vibration
30.000 U/min.)
Funktion 2 (gelb) = Soft (Vibration
40.000 U/min.)
Funktion 3 (grĂŒn) = Intervall (Vibration
35.000 U/min. mit kurzen Pausen)
Funktion 4 = AUS
4 LED Funktionsanzeige (Ladekontroll-LED
und Betriebsmodusanzeige)
5 ZahnbĂŒrstenaufsatz (blau)
Ersatz-ZahnbĂŒrstenaufsĂ€tze
(rot und grĂŒn) im Lieferumfang
6 Deckel fĂŒr Zubehörfach
7 ZahnzwischenraumbĂŒrste
8 Zahnseidenhalter
9 ZungenbĂŒrste
- Bedienungsanleitung / Garantiekarte
D
KUNDENDIENST
gt-support@zeitlos-vertrieb.de
0800 / 500 36 01
MODELL: GT-TBs-01, I/02/2014, E46262
JAHRE GARANTIE
3
Vor dem ersten Gebrauch
Auspacken
Nehmen Sie GerÀt und Zubehör aus der Verpackung.
Mit der Bestellkarte können Sie bei Be-
darf ZahnbĂŒrstenaufsĂ€tze nachbestel-
len. Bewahren Sie diese mit der Gebrauchs-
anweisung auf.
Entfernen Sie sorgfÀltig sÀmtliches Verpackungsmaterial und wickeln
Sie die Anschlussleitung vollstÀndig ab.
ĂberprĂŒfen Sie, bevor Sie das GerĂ€t zum ersten Mal benutzen, ob
die Spannungsangabe auf dem Typenschild mit der Ihres Haushaltes
ĂŒbereinstimmt. Das Typenschild beîĄ ndet sich auf der Unterseite der
Ladestation.
Reinigen Sie das GerÀt mit einem leicht angefeuchteten Tuch vor dem
ersten Gebrauch, um mögliche Verpackungs- und ProduktionsrĂŒck-
stÀnde zu entfernen.
SpĂŒlen Sie die ZahnbĂŒrstenaufsĂ€tze (5, 7, 8 und 9) unter îą ieĂen-
dem Wasser und wischen Sie beide Teile trocken.
Stellen Sie die Ladestation (1) auf einen stabilen und ebenen Unter-
grund.
Erstes AuïŹ aden und weitere
LadevorgÀnge
SchlieĂen Sie die Ladestation (1) an eine ordnungsgemÀà installierte
Steckdose an und setzen Sie das Handteil (2) wie abgebildet auf die
Ladestation.
Lassen Sie das Handteil (2) beim ers-
ten AuïŹ aden ca. 24 Stunden auf der
Ladestation (1).
Die LED Funktionsanzeige (4) blinkt grĂŒn
wÀhrend des Ladevorganges. Ist der La-
devorgang abgeschlossen, leuchtet die
Funktionsanzeige (4) dauerhaft grĂŒn. Nach
dem ersten Ladevorgang reichen etwa 16
Stunden, fĂŒr jeden weiteren Ladevorgang.
Das Handteil (2) lÀsst sich nach dem Ab-
nehmen von der Ladestation erst nach ca. 2
Sekunden einschalten.
Eine rot-blinkende LED Funktionsanzeige (4)
im Betrieb oder ca. 30 Sekunden lang nach
dem Ausschalten, signalisiert einen er-
schöpften Akku. Je nach RestkapazitÀt des
Akkus können noch einige Putzzyklen durch-
gefĂŒhrt werden. Laden Sie das Handteil (2)
fĂŒr ca. 16 Stunden auf. Das ErwĂ€rmen des
Handteils wĂ€hrend des AuïŹ adens ist nor-
mal.
Der Ladevorgang erfolgt ĂŒber Induktion und
kann durch metallische GegenstÀnde in der
NÀhe der Ladestation beeintrÀchtigt wer-
den. Halten Sie einen Mindestabstand zu
metallischen GegenstÀnden von 10 cm mit
der Ladestation ein.
Trennen Sie die Ladestation vom Stromnetz,
sobald der Ladevorgang beendet ist.
Bedienung
Stecken Sie den ZahnbĂŒrstenaufsatz (5) wie abgebildet gerade auf
das Handteil (2). Um den ZahnbĂŒrstenaufsatz abzunehmen, diesen
vom Handteil gerade abziehen.
Befeuchten Sie die BĂŒrste und tragen Sie Zahncreme auf.
Setzen Sie die oszillierende ZahnbĂŒrste erst in Gang, nachdem sich die
BĂŒrste im Mund beîĄ ndet.
Durch wiederholtes DrĂŒcken des Ein/Aus-Funktionstasters (3) können
Sie folgende Funktionen abrufen:
Funktion 1 = Normal (Vibration mit 30.000 U/min., LED Funkti-
onsanzeige (4) leuchtet rot)
Funktion 2 = Soft (Vibration mit 40.000 U/min., LED Funkti-
onsanzeige (4) leuchtet gelb)
Funktion 3 = Massage (Intervall-Vibration mit 35.000 U/min.,
LED Funktionsanzeige (4) leuchtet grĂŒn)
Funktion 4 = AUS
Funktion 1, 2 und 3: Die ZahnbĂŒrste
vibriert und macht nach jeweils ca. 30
Sekunden eine kurze Pause. Wenn Sie Ihre
ZĂ€hne in 4 Putzabschnitte unterteilen und
jeden Abschnitt 30 Sekunden putzen, errei-
chen Sie die empfohlene und gleichmĂ€Ăige
Putzdauer von 2 Minuten. Die ZahnbĂŒrste
schaltet sich nach 2 Minuten aus und kann
bei Bedarf erneut gestartet werden.
Funktion 4: ZahnbĂŒrste aus. ZahnbĂŒrste
kann aus jeder Funktion durch wiederholtes
DrĂŒcken des Ein/Aus-Funktionstasters (3)
ausgeschaltet werden.
ZahnzwischenraumbĂŒrste
Das Aufstecken und das Abnehmen der ZahnzwischenraumbĂŒrste (7)
erfolgt wie unter
ZahnbĂŒrstenaufsatz beschrieben.
Befeuchten Sie die BĂŒrste und fĂŒhren Sie sie ohne festen Druck ent-
lang der ZahnzwischenrĂ€ume und am Zahnîą eischrand, sowohl an den
Innenseiten als auch an den AuĂenseiten.
Zahnseidenhalter
Das Aufstecken und das Abnehmen des Zahnseidenhalters (8) erfolgt
wie unter
ZahnbĂŒrstenaufsatz beschrieben.
Nehmen Sie ein ca. 10 cm langes StĂŒck einer handelsĂŒblichen Zahnsei-
de und wickeln Sie zuerst das eine Ende 3 bis 4 Mal um das RĂ€dchen
unterhalb der BĂŒgel.
FĂŒhren Sie die Zahnseide straîŁ ĂŒber die beiden BĂŒgel und wickeln Sie
das andere Ende anschlieĂend erneut 3 bis 4 Mal um das RĂ€dchen.
Die Zahnseide muss zwischen den beiden BĂŒgeln gespannt sein und
darf sich beim Putzen der ZahnzwischenrÀume nicht lösen.
FĂŒhren Sie mit eingeschaltetem Handteil die Zahnseide zwischen zwei
ZĂ€hne ein und putzen Sie durch auf und ab Bewegungen zuerst den
einen Zahn und anschlieĂend den anderen Zahn.
Wiederholen Sie den Vorgang fĂŒr alle ZahnzwischenrĂ€ume.
ZungenbĂŒrste
Das Aufstecken und das Abnehmen der ZungenbĂŒrste (9) erfolgt wie
unter ZahnbĂŒrstenaufsatz beschrieben.
Tra gen Sie ein mildes Mundhygiene Pro dukt auf die BĂŒrste auf.
FĂŒhren Sie die ZungenbĂŒrste mit ausgeschaltetem Handteil ĂŒber die Ober-
seite der Zunge und spĂŒlen Sie den Mund anschlieĂend mit Wasser aus.
Einschaltschutz beim Transport
Um ein ungewolltes Einschalten, z. B.
wÀhrend des Transports in einem Koffer
zu vermeiden, kann der Ein/Aus-Funktions-
taster (3) deaktiviert werden.
DrĂŒcken und halten Sie im ausgeschalteten Zustand den Ein/
Aus-Funktionstaster (3) fĂŒr mindestens 5 Sekunden. Die ZahnbĂŒrste
lĂ€sst sich nun durch DrĂŒcken des Ein/Aus-Funktionstaster (3) nicht
mehr einschalten.
Aktivieren Sie den Ein/Aus-Funktionstaster (3), indem Sie erneut fĂŒr
mindestens 5 Sekunden auf den Funktionstaster drĂŒcken.
Alternativ kann der Taster auch durch das Aufsetzen auf die ans
Stromnetz angeschlossene Ladestation aktiviert werden. Ein kurzes
Aufsetzen reicht hierbei aus. Beachten Sie die kurze Verzögerung (2
Sekunden) vor dem Einschalten.
Nach dem Gebrauch
Ziehen Sie den Aufsatz vom Handteil (2) ab und spĂŒlen Sie ihn grĂŒndlich
unter îą ieĂendem Wasser. Klopfen Sie ihn anschlieĂend mit der Aufnah-
meĂ¶îŁ nung krĂ€ftig gegen ein Handtuch und trocknen Sie ihn ab.
Achten Sie darauf, dass der ZahnbĂŒrs-
tenaufsatz möglichst schnell trocknen
kann. Legen Sie ihn keinesfalls ins Wasser zur
Aufbewahrung.
Halten Sie das Handteil (2) mit der Aufnahme des Aufsatzes nach
unten kurz unter îą ieĂend Wasser und trocknen Sie die Aufnahme und
das Handteil anschlieĂend ab.
Zum Reinigen der Ladestation unbe-
dingt den Netzstecker aus der Steckdo-
se ziehen!
Die Ladestation darf nicht in Wasser oder an-
dere FlĂŒssigkeiten getaucht werden. Strom-
schlaggefahr!
Reinigen Sie die Ladestation (2) nur mit einem feuchten Tuch und
stellen Sie sicher, dass sie vollstÀndig trocken ist, bevor Sie sie erneut
an das Stromnetz anschlieĂen.
Ersatz ZahnbĂŒrstenaufsĂ€tze
Wir empfehlen einen Tausch des ZahnbĂŒrstenaufsatzes nach 3 Mona-
ten. ZahnbĂŒrstenaufsĂ€tze sind VerschleiĂteile und unterliegen nicht
den Garantiebestimmungen!
Neue ZahnbĂŒrstenaufsĂ€tze können ĂŒber das Servicecenter bestellt wer-
den. Den Preis inkl. MwSt und die Versandkosten können Sie dort erfahren.
Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte aus der Garantiekarte.
Störung und Abhilfe
Keine Funktion
Akku leer? Handteil auf die Ladestation setzen und Netzstecker
anschlieĂen.
Einschaltschutz aktiviert? Einschaltschutz deaktivieren, siehe Ein-
schaltschutz beim Transport
LED Funktionsanzeige zeigt den Lade-
vorgang nicht an
Ladestation angeschlossen? Netzstecker an das Stromnetz anschlie-
Ăen.
Technische Daten
Ladestation
Netzspannung: 100-240 V AC, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme: 1,6 W
Schutzklasse: II /
Schutzgrad: IP67
Handteil
Akku: 2 x 1,2 V, 600 mAh (NiMH)
Betriebsdauer (Akku voll): ca. 50 Minuten
Vibration Funktion 1: 30.000 U/min.
Vibration Funktion 2: 40.000 U/min.
Vibration Funktion 3: Intervall-Vibration 35.000 U/min.
Timer: 0,5 Sekunden Unterbrechung nach ca. 30 Sekunden
Abschaltung nach 2 Minuten
Da unsere Produkte stÀndig weiterentwickelt und verbessert werden,
sind Design- und technische Ănderungen möglich.
KonformitÀtserklÀrung
Die KonformitÀt des Produktes mit den gesetzlich vorgeschriebenen
Standards wird gewÀhrleistet. Die vollstÀndige KonformitÀtserklÀrung
îĄ n d e n S i e i m I n t e r n e t u n t e r www.gt-support.de.
Importiert durch
(keine Serviceadresse!):
Globaltronics GmbH & Co KG,
Domstrasse 19, 20095 Hamburg, Germany
Umwelthinweise
Akkus entnehmen
Vor der Akkuentnahme die Ladestation
vom Stromnetz trennen und den Akku
des Handteils vollstÀndig entladen! Nach
der Akkuentnahme ist das Handteil zerstört
und kann nicht repariert werden.
Halten Sie das Handteil in der Hand.
Setzen Sie in den Schlitz am Boden des Handteils eine passende
MĂŒnze ein und drehen Sie den Boden gegen den Uhrzeigersinn, um
ihn zu Ă¶îŁ nen.
Ziehen Sie die Akkus aus dem Handteil und trennen Sie die Kabel ggf.
durch.
Entsorgen Sie die Verpackung und das GerÀt sortenrein.
Das GerĂ€t darf nicht ĂŒber den HausmĂŒll entsorgt werden.
Sollte das GerÀt nicht mehr benutzt werden können, fragen Sie
den zustĂ€ndigen MĂŒllbeseitigungsverband nach den notwendigen
MaĂnahmen zur Entsorgung.
Batterien und Akkus dĂŒrfen nicht in den HausmĂŒll!
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpîą ichtet, Batterien und Akkus bei
einer Sammelstelle seiner Gemeinde, seines Stadtteils oder im Handel
abzugeben.
Alle Batterien und Akkus können dadurch einer umweltschonenden
Entsorgung zugefĂŒhrt werden.
Um GefÀhrdung durch ein defektes GerÀt zu vermeiden, trennen Sie
die Anschlussleitung vor der Entsorgung durch.
Vor dem Durchtrennen der Anschluss-
leitung, Netzstecker ziehen. Es besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Garantie
Die Garantiezeit betrÀgt 3 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs bzw.
am Tag der Ăbergabe der Ware. FĂŒr die Geltendmachung von Garantie-
ansprĂŒchen sind die Vorlage des Kassabons sowie die AusfĂŒllung der
Garantiekarte dringend erforderlich. Bitte bewahren Sie den Kassabon
und die Garantiekarte daher auf!
Der Hersteller garantiert die kostenfreie Behebung von MĂ€ngeln,
die auf Material- oder Fabrikationsfehler zurĂŒckzufĂŒhren sind, nach
Wahl des Herstellers durch Reparatur, Umtausch oder GeldrĂŒckgabe.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf SchÀden, die durch einen Unfall,
durch ein unvorhergesehenes Ereignis (z. B. Blitz, Wasser, Feuer etc.),
unsachgemĂ€sse BenĂŒtzung oder Transport, Missachtung der Sicher-
heits- und Wartungsvorschriften oder durch sonstige unsachgemÀsse
Bearbeitung oder VerÀnderung verursacht wurden.
Die Garantiezeit fĂŒr Verschleiss- und Verbrauchsteile bei normalem
und ordnungsgemÀssen Gebrauch (z.B.: Leuchtmittel, Akkus, Reifen
etc.) betrÀgt 6 Monate. Spuren des tÀglichen Gebrauches (Kratzer,
Dellen etc.) stellen keinen Garantiefall dar.
Die gesetzliche GewĂ€hrleistungspîą icht des Ăbergebers wird durch die-
se Garantie nicht eingeschrÀnkt. Die Garantiezeit kann nur verlÀngert
werden, wenn dies eine gesetzliche Norm vorsieht. In den LĂ€ndern, in
denen eine (zwingende) Garantie und/oder eine Ersatzteillagerhal-
tung und/oder eine Schadenersatzregelung gesetzlich vorgeschrieben
sind, gelten die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestbedingungen.
Das Serviceunternehmen und der VerkĂ€ufer ĂŒbernehmen bei
Reparaturannahme keine Haftung fĂŒr eventuell auf dem Produkt vom
Ăbergeber gespeicherte Daten oder Einstellungen.
Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, das
defekte GerÀt zwecks Reparatur an die Servicestelle zu senden. Nach
Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpîą ichtig.
Sollten die Reparatur oder der Kostenvoranschlag fĂŒr Sie nicht kosten-
frei sein, werden Sie jedenfalls vorher verstÀndigt.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Akku-SchallzahnbĂŒrste
NOTICE DâUTILISATION
Brosse Ă dents
sonore avec accu
ISTRUZIONI ALLâUSO
Spazzolino da denti a
ultrasuoni a batteria
Consignes de sécurité
Lisez la prĂ©sente notice dâutilisation
complĂštement et appliquez-la avant
dâutiliser lâappareil, conservez la notice
pour que vous puissiez la consulter plus
tard.
Joignez la notice dâutilisation quand vous
transmettez lâarticle Ă une autre personne.
Utilisation conforme
Lâappareil sert Ă nettoyer les dents et a Ă©tĂ© conçu pour les mĂ©-
nages privĂ©s. Il ne convient pas pour lâutilisation commerciale.
Utilisez lâappareil uniquement avec les accessoires fournis est
les brosses adéquates.
Risque pour les enfants et autres per-
sonnes
Cet appareil peut ĂȘtre utilisĂ© par les enfants Ă partir de 8 ans et
par des personnes avec des capacités physiques, sensorielles
ou mentales rĂ©duites, ou manquant dâexpĂ©rience et/ou de
connaissances en la matiĂšre Ă condition dâĂȘtre surveillĂ©s par
une personne responsable de leur sécurité ou moyennant des
instructions claires relatives Ă lâutilisation sĂ»re de lâappareil et Ă
condition dâavoir compris les dangers rĂ©sultat de lâemploi.Les en-
fants ne doivent pas jouer avec lâappareil. Les enfants de moins
de 8 ans ne sont pas autorisĂ©s Ă nettoyer et maintenir lâappareil,
Ă moins dâĂȘtre surveillĂ©s par une personne responsable.
Lâappareil doit ĂȘtre conservĂ© hors de la portĂ©e des enfants de
moins de 8 ans.
Conservez le matĂ©riel dâemballage hors de la portĂ©e des
enfants. Risque dâĂ©touîŁ ement quand ce matĂ©riel est avalĂ©.
Veillez Ă ce que personne nâenîĄ le le sac dâemballage sur la tĂȘte.
Surveillez les enfants aîĄ n dâassurer quâils ne jouent pas avec
lâappareil.
Danger par lâĂ©lectricitĂ©
Risque dâĂ©lectrocution ! Lâappareil fon-
ctionne avec une tension dangereuse.
Soyez extrĂȘmement prudent lors de la manipulation de
liquides en association avec des appareils électriques !
Une cause dâaccidents frĂ©quente dans le mĂ©nage est lâinat-
tention lors des activités routiniÚres. Veillez à vous sécher les
mains correctement avant de brancher ou de débrancher la
îĄ che secteur ou en utilisant lâappareil.
La station de chargement doit rester Ă lâabri des projections ou
des gouttes dâeau.
Nâimmergez jamais la station de chargement dans de lâeau ou
dans un autre liquide. Risque dâĂ©lectrocution ! Ăvitez Ă©gale-
ment dâutiliser lâappareil Ă proximitĂ© dâune source dâhumiditĂ©,
comme un lavabo, une baignoire ou une douche.
Nâutilisez jamais lâappareil Ă lâextĂ©rieur, ne lâexposez jamais aux
intempéries, à la pluie, la neige ou au gel.
Raccordez la station de chargement Ă une prise murale correc-
tement installĂ©e dont la tension correspond aux spĂ©ciîĄ cations
techniques.
Une îĄ che intermĂ©diaire ou un cĂąble de rallonge Ă©ventuelle-
ment utilisĂ©(e) devra ĂȘtre conforme aux prĂ©sentes consignes
de sĂ©curitĂ©. La puissance maximale indiquĂ©e ne doit pas ĂȘtre
dépassée.
Veillez Ă ce que la prise murale soit bien accessible, de sorte
que vous puissiez retirer la îĄ che secteur rapidement en cas
dâurgence.
Nâutilisez lâappareil jamais :
- quand il est endommagé,
- quand le cĂąble dâalimentation ou la îĄ che secteur est endom-
magé(e),
- quand il est tombé par terre.
DĂ©roulez complĂštement le cĂąble dâalimentation chaque fois
avant lâemploi. Ăvitez de coincer, comprimer ou endommager
le cĂąble dâalimentation par des arrĂȘtes tranchantes ou des
objets chauds.
Retirez la îĄ che secteur de la prise murale :
- quand vous nâutilisez pas la station de chargement,
- aprĂšs le chargement,
- avant de nettoyer ou de ranger lâappareil,
- en cas dâun dĂ©faut pendant lâutilisation,
- lors dâun orage.
Tirez toujours par la îĄ che et non pas par le cĂąble dâalimenta-
tion.
Ne modiîĄ ez en rien lâappareil ou le cĂąble dâalimentation.
Mandatez un atelier spĂ©cialisĂ© pour eîŁ ectuer les rĂ©parations.
Respectez les conditions de la garantie.
Il nâest pas possible de remplacer le cĂąble dâalimentation de
la station de chargement. Ăliminez lâappareil quand il est
endommagé.
Chargez la poignée uniquement moyennant la station de
chargement fournie.
Il nâest pas autorisĂ© de raccorder lâappareil Ă une minuterie ou
un systÚme télécommandé séparé, comme, par exemple, un
interrupteur solaire ou une prise télécommandée.
Risque de blessures pour une autre
cause
Posez le cĂąble dâalimentation de sorte que personne ne risque
de trébucher dessus.
Remplacer immédiatement la brosse quand elle est usée ou
endommagĂ©e aîĄ n dâĂ©viter des blessures de la bouche.
Attention, dommages matériels
Posez lâappareil sur une surface stable, plane et rĂ©sistant Ă la
chaleur.
Assurez-vous de garder une distance suî€ sante aux sources de
chaleur forte, comme des plaques de cuisson, radiateurs, etc.
Ăvitez des accumulations de chaleur, posez lâappareil de sorte
que la chaleur produite lors de lâutilisation puisse sâĂ©vacuer de
tous les cÎtés.
Ne posez pas dâobjets, comme des tissus ou journaux sur la
station de chargement. Risque dâincendie !
Sur la face infĂ©rieure de lâappareil se trouve une surface en
caoutchouc. Vu que les meubles ou planchers sont confectionnés
en matiĂšres diîŁ Ă©rentes et traitĂ©s avec des produits trĂšs divers,
nous ne pouvons pas exclure que certains produits contiennent
des substances qui peuvent attaquer et amollir la surface
gommée. Posez éventuellement une couche antidérapante
sous lâappareil.
Nâutilisez pas de dĂ©tergents chimiques agressifs ou abrasifs ni
des éponges dures etc. pour nettoyer.
A propos de la station de chargement
retirez la poignĂ©e de la station de chargement et sortez la îĄ che
secteur de la station de la prise murale.
Quand le mouvement de la brosse sâeîŁ ace manifestement ou
quand un accu Ă©puisĂ© sâaî€ che sur la poignĂ©e, il est temps de
recharger lâaccu.
Vous contribuez Ă lâentretien de lâaccu quand vous ne le rechar-
gez que lorsquâil est entiĂšrement dĂ©chargĂ©.
La durĂ©e de vie de lâaccu souîŁ re quand il est rechargĂ© en
permanence.
Sortez lâaccu de lâappareil avant de mettre lâappareil au rebut,
vois les informations Ă propos de lâenvironnement.
Avant de sortir lâaccu, sĂ©parez la
station de chargement du secteur et
dĂ©chargez lâaccu de la poignĂ©e complĂšte-
ment !
PiĂšces / ĂlĂ©ments fournis
1 Station de chargement
2 Poignée
3 Touche Marche/ArrĂȘt
Fonction 1 (rouge)
= Normal (vibration
30.000 t/min.)
Fonction 2 (jaune) = Soft (vibration
40.000 t/min.)
Fonction 3 (vert) = Intervalle (vibration
35.000 t/min avec de courtes pauses)
Fonction 4 = ARRĂT
4 Indicateur LED de fonctionnement (indi-
cateur LED de contrĂŽle de chargement
et de mode de fonctionnement)
5 Brosse (bleue)
Brosses Ă dent de rechange (rouge et
verte) fournies.
6 Couvercle du logement des accessoires
7 Brosse interdentaire
8 Support du ïŹ l dentaire
9 Brosse Ă langue
- Notice dâutilisation / Carte de garantie
Avant la premiĂšre utilisation
Déballage
Sortez lâappareil avec les accessoires de lâemballage.
Vous pouvez commander des brosses
de rechange au moyen de la carte de
commande. Conservez la carte avec cette
notice dâutilisation.
Enlevez soigneusement tout le matĂ©riel dâemballage et dĂ©roulez complĂš-
tement le cĂąble dâalimentation.
VĂ©riîĄ ez, avant dâutiliser lâappareil pour la premiĂšre fois, si lâindication de
la tension sur la plaquette signalétique
correspond à la tension de votre foyer. La plaquette signalétique se
trouve sur la bas de la station de chargement.
Nettoyez lâappareil avant la premiĂšre utilisation Ă lâaide dâun chiîŁ on
lĂ©gĂšrement humide aîĄ n dâĂ©liminer les rĂ©sidus dâemballage et de la
production éventuellement encore présents.
Rincez les brosses (5, 7, 8 et 9) sous lâeau courante et sĂ©chez les deux
piĂšces.
Posez la station de chargement (1) sur une surface stable et plane.
Premier chargement de lâaccu
Il nâest pas possible de surcharger lâaccu. Si lâaccu Ă une prise murale
installée correctement et installez la poignée (2) sur la station de
chargement comme le montre lâimage.
Laissez la poignée (2) environ 24 heures
sur la station de chargement quand
vous la chargez la premiĂšre fois.
Lâindicateur de fonctionnement LED (4)
clignote en vert pendant le chargement.
Lâindicateur de fonctionnement LED (4) reste
vert quand lâappareil est complĂštement
rechargé. AprÚs ce premier chargement, il
sufïŹ ra de recharger pendant 16 heures les
fois suivantes.
Il nâest possible dâallumer la poignĂ©e (2) que
deux secondes aprĂšs lâavoir retirĂ©e de la
1
2
3
4
5
6
9 8 7
1
2
3
4
5
6
9
8 7