User manual

10/10 MN05003003Z-DE
7
Zu diesem Handbuch
Änderungsprotokoll
Gegenüber den früheren Ausgaben hat es folgende wesentliche Änderungen gegeben:
Weiterführende Dokumentationen
In diesem Handbuch wird an verschiedenen Stellen auf ergän-
zende oder vertiefende Beschreibungen in anderen Dokumentati-
onen hingewiesen. Diese Dokumentationen werden als PDF-Datei
bei der Installation der Produkt-CD auf Ihrem PC gespeichert.
Für ein schnelleres Auffinden der gesuchten Dokumentation
wählen Sie im Windows-Startmenü:
Programme
l Moeller Software l easy Soft CoDeSys l Dokumen-
tation…
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die PDF-Dateien über den
FTP-Server herunterzuladen. Hier stehen immer die aktuellen
Daten zur Verfügung.
ftp://ftp.moeller.net/DOCUMENTATION/AWB_MANUALS/
Konkrete Informationen über die Kommunikation mit
CAN-Teilnehmern und deren Konfiguration finden Sie in den
folgend aufgeführten Dokumentationen:
AN27K19D: Kommunikation zwischen zwei Steuerungen mit
Netzwerkvariablen über CAN (AN2700K19D.pdf)
AN27K20D: Kopplung mehrerer autarker Steuerungen
(CAN-Device) über CANopen (AN2700K20D.pdf)
Projektierung von CAN-Teilnehmern (AN2700K27D.pdf)
(Zu finden im Windows-Startmenü unter Programme
l Moeller
Software
l easy Soft CoDeSys l Anwendungsbeispiele…)
MN05010001Z-DE (frühere Bezeichnung AWB2786-1554D):
Bibliotheksbeschreibung CANUser.lib, CANUser_Master.lib.
Mit den Funktionen der Bibliothek CANUser.lib und
CANUser_Master.lib können Sie direkt auf die CAN-Objekte
zugreifen.
(Zu finden im Windows-Startmenü unter Programme
l Moeller
Software
l easy Soft CoDeSys l Dokumentation…
Redaktionsdatum Seite Stichwort neu Änderung
12/06 87 EC4-200-Netzwerk-Kopplungen
03/07 9 Einfügen der Typen EC4P-222-… j
14 Ethernet-Schnittstelle j
15 Kabelverbindungen j
59 Browserbefehle für Ethernet j
67 Startup.INI mit Etherneteinträgen j
104 Zeichensätze j
01/08 29 Menüpunkte wählen oder umschalten j
33 Sondermenü j
49 START, COLDSTART, WARMSTART, STOP j
50 Interrupt-Eingänge I1 bis I4 j
51 Timer-Interrupt j
87 Kapitel 17: „Das Netzwerk easyNet“ und
Kapitel 18: „Programmieren über easyNet (Routing)“
entfallen.
Diese Informationen finden Sie weitaus detaillierter im Handbuch
MN05006004Z-DE (frühere Bezeichnung 08/07 AWB2786-1593)
„Datenübertragung zwischen easy- und IEC-Steuerungen (easyNet)“.
j
10/10 allgemein Umstellung auf Eaton-Bezeichnungen j