User manual

10/10 MN05003003Z-DE
Startverhalten in der Program-
miersoftware einstellen
43
Startverhalten in der Programmiersoftware einstellen
Mit der Einstellung des Startverhaltens bestimmen Sie das Anlauf-
verhalten der Steuerung beim Einschalten der Versorgungsspan-
nung.
Die Einstellung können Sie im Steuerungskonfigurator oder über
die Bedienelemente der Steuerung vornehmen. Die Einstellmög-
lichkeiten sind nicht priorisiert. Die letzte Eingabe ist gültig.
Aktivieren Sie im Steuerungskonfigurator das Register „Allge-
meine Parameter“ und wählen Sie aus dem Listenfeld die die
gewünschte Startbedingung aus.
•HALT
•WARMSTART
•COLDSTART.
Programm START/STOP
Programmstart (STOP
l RUN)
Sie haben zwei Möglichkeiten, das Programm zu starten:
Im Online-Betrieb den Befehl START anwählen; z. B. nach dem
Laden eines Programms.
Über die Bedienelemente der Steuerung.
Wählen Sie im Hauptmenü im Menü Programm „START“ an.
Verhalten nach dem Ausschalten/Unterbrechen der
Spannungsversorgung
Wenn Sie die Spannung ausschalten oder unterbrechen, wird der
Programmzyklus sofort unterbrochen. Das Programm wird bis zum
Zyklusende nicht mehr abgearbeitet. Dies erfolgt auch nicht bei
Spannungswiederkehr. Dann beginnt die Programmbearbeitung
am Anfang des Programms. Dies kann dazu führen, dass rema-
nente Daten, z. B. Variablen im Doppelwortformat, je nach
Programm-Abbruchstelle, nicht mehr konsistent sind!
Sind inkonsistente Daten für eine Anwendung nicht praktikabel,
können Sie z. B. eine unterbrechungsfreie Stromversorgung mit
Akku-Pufferung einsetzen.
Bei Spannungsausfall werden alle Ausgänge auf 0 gesetzt bzw.
abgeschaltet.
Das Verhalten remanenter Variablen nach eingestellter Startbedin-
gung zeigt Tabelle 9.
Der Start der Steuerung erfolgt gemäß den Einstellungen im Steu-
erungskonfigurator
a Abbildung 40.
Tabelle 9: Verhalten der Variablen beim Start
Programmstopp (RUN l STOP)
Sie haben zwei Möglichkeiten, das Programm zu stoppen:
Im Online-Betrieb den Befehl STOP wählen.
Über das Menü der Steuerung.
Wählen Sie im Hauptmenü im Menü Programm STOP an
Wenn Sie den STOP-Befehl ausführen, wechselt die CPU in den
Zustand STOP, sobald der Programmzyklus beendet ist. Die
Ausgänge werden auf 0 gesetzt.
Abbildung 40: Startverhalten festlegen
Startbedingungen Art der Variablen
Nicht remanent Remanent
(Retain)
COLDSTART Aktivieren der Initialwerte
WARMSTART
Aktivieren der
Initialwerte
Werte bleiben
erhalten
Programm im Online-Betrieb
laden und starten
Aktivieren der Initialwerte
Start/Stop/Start…
Werte bleiben erhalten