User manual

Betrieb
10/10 MN05003003Z-DE
44
Programm über externen Schalter starten/stoppen
Mit Hilfe eines externen Schalters, der auf einen Eingang geführt
wird, können Sie die Programmbearbeitung starten oder stoppen.
Es sind einige zusätzliche Programmanweisungen erforderlich, die
Sie aus dem Beispiel im Anhang entnehmen können (
a Seite 94).
Für den Start benötigen Sie die Funktion SysStartPlcProgram, für
den Stop die Funktion SysStopPlcProgram aus der Bibliothek
SysLibPlcCtrl.lib.
Für diesen Fall ist das Startverhalten der Steuerung im Steuerungs-
konfigurator unter <Weitere Parameter
l Einstellungen> auf
WARMSTART zu setzen!
Nach wie vor können Sie die Steuerung auch über den PC im
Online-Betrieb in den Zustand START bzw. STOP setzen.
Programmbearbeitung und Systemzeit
Das Anwenderprogramm wird zyklisch abgearbeitet. Vor jedem
Programmzyklus wird das Abbild der Eingänge eingelesen und am
Ende des Zyklus wird das Ausgangsabbild auf die physikalischen
Ausgänge geschrieben.
Die Zykluszeit hängt von der Länge und der Struktur des Anwen-
derprogramms ab. Um schnell auf Ereignisse zu reagieren, gibt es
die Möglichkeit, Programm-Routinen zu programmieren, die beim
Auftreten von Systemereignissen gestartet werden,
a Abschnitt
„Systemereignisse“ auf Seite 49.
Zykluszeit überwachen
Die Zykluszeit des Anwenderprogramms wird überwacht. Über-
schreitet die Zykluszeit die eingestellte Zeit, wird die Steuerung in
den Zustand STOP gesetzt und die Ausgänge werden abge-
schaltet.
Die max. zulässige Zeit stellen Sie im Steuerungskonfigurator unter
„Weitere Parameter“ ein. Der kleinste Zeitwert beträgt 20 ms
(Defaultwert), der größte 1000 ms.
Reset
Einen Reset können Sie über den PC im Online-Betrieb oder über
das Menü der Steuerung durchführen. Wählen Sie dazu im Steue-
rungskonfigurator bzw. im Menü der Steuerung den Menüpunkt
an.
Es gibt folgende Reset-Befehle im Menü:
Reset warm
Das Programm wird angehalten.
Die nicht remanenten Variablen werden initialisiert, die
„Retain“-Variablen bleiben erhalten.
Das Programm kann wieder gestartet werden.
Reset kalt
Das Programm wird angehalten.
Alle Variablen werden initialisiert.
Das Programm kann wieder gestartet werden.
Reset Ursprung
Das Programm im Arbeitsspeicher und das Bootprojekt im
Systemspeicher der Steuerung werden gelöscht.
Bei gesteckter Speicherkarte:
Alle auf der Speicherkarte projektspezifischen Dateien, das
Betriebssystem und das Bootprojekt werden gelöscht
Alle benutzerspezifischen Dateien sowie die Startup.ini-Datei
bleiben unverändert
Die Steuerung wird in den Zustand NOT READY gesetzt.
Wiederherstellen der Werkseinstellungen (factoryset)
Mit Hilfe des Browerbefehls „factoryset“ oder des Menüpunkts
der Steuerung <SYSTEM
l WERKSEINSTELLUNG> wird ein
„Reset Ursprung“ durchgeführt (
a Abschnitt „Reset Ursprung“).
Zusätzlich werden die Startup.ini-Datei auf der Speicherkarte und
die System-Parameter in der Steuerung gelöscht. Nach einem Start
abeitet die Steuerung wieder mit den STARTUP-Daten. Die Schnitt-
stellen werden mit ihren Defaultwerten initialisiert.
Konfigurator (Online-Menü) Steuerungsmenü
Reset warm Reset warm
Reset kalt Reset kalt
Reset Ursprung LÖSCHEN-> RESET URSPRUNG