User manual

2 Projektierung
2.4 Sicherheit und Schalten
DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com 41
2.4.3 Fehlerstromschutzschalter (RCD)
Bei dreiphasig gespeisten (L1, L2, L3) Frequenzumrichtern DC1-3… dürfen
ausschließlich allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen vom Typ B
verwendet werden.
Bei einphasig gespeisten (L, N) Frequenzumrichtern DC1-12… bzw.
DC1-1D…dürfen Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen vom Typ A und Typ B
verwendet werden.
Die Größe der Ableitströme ist in der Gewichtung generell abhängig von:
der Länge des Motorkabels,
der Abschirmung des Motorkabels,
der Höhe der Taktfrequenz (Schaltfrequenz des Wechselrichters),
der Ausführung des Funkentstörfilters,
den Erdungsmaßnahmen am Standort des Motors.
Für die Frequenzumrichter DC1 können auch andere Schutzmaßnahmen vor
direktem oder indirektem Berühren verwendet werden – wie beispielsweise
eine Trennung vom Einspeisesystem durch einen Transformator.
2.4.4 Netzschütze
Ein Netzschütz ermöglicht das betriebsmäßiges Ein- und Ausschalten der
Versorgungsspannung des Frequenzumrichters sowie eine Abschaltung im
Fehlerfall. Das Netzschütz wird gemäß dem netzseitigen Eingangsstrom I
LN
des Frequenzumrichters DC1, der Gebrauchskategorie AC-1 (IEC 60947) und
gemäß der Umgebungstemperatur am Einsatzort ausgelegt.
ACHTUNG
Fehlerstromschutzschalter (RCD = Residual Current Device)
dürfen
nur zwischen
dem Einspeisesystem
(speisendes Wechsel-
stromnetz) und dem Frequenzumrichter DC1 installiert werden –
nicht aber im Ausgang zum Motor!
Berücksichtigen Sie bei der Projektierung, dass bei frequenz-
geregelten Antrieben der Tipp-Betrieb nicht über das Netzschütz
des Frequenzumrichters erfolgt, sondern über einen Steuerein-
gang des Frequenzumrichters.
Die maximal zulässige Einschalthäufigkeit der Netzspannung
beim
Frequenzumrichter
DC1
beträgt
einmal
in 30 Sekunden
(Normalbetrieb).
Bei der Installation und im Betrieb gemäß UL müssen die netz-
seitig angeordneten Schaltgeräte einen 1,25-fachen Eingangs-
strom berücksichtigen.
Die den Frequenzumrichtern DC1 zugeordneten Netzschütze
finden Sie in Abschnitt 6.6, „Netzschütze“, Seite 147.