User manual

2 Projektierung
2.10 Schalten auf der Ausgangsseite
DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com 49
2.10 Schalten auf der Ausgangsseite
Typische Anwendungen für das Schalten im Ausgang des Frequenz-
umrichters DC1 sind:
Es ist eine Bypass-Schaltung vorgesehen.
Verschiedene Motoren sollen wahlweise angeschaltet werden.
Mehrere Motoren sind parallel angeschlossen und sollen einzeln
geschaltet werden.
Im Falle von NOT-AUS soll der Motor schnell spannungsfrei geschaltet
werden (Sicherheitsabschaltung).
Beim Abschalten eines Einzelantriebes muss zuerst der Wechselrichter
gesperrt werden (Freigabesignal FWD/REV abschalten), bevor die Kontakte
(Motorschütz, Lasttrennschalter) öffnen.
Beim Schalten auf einen laufenden Motor muss Parameter P-33 = 1 sein
(Motorfangschaltung freigegeben). Die Synchronisierung des Frequenz-
umrichters DC1 auf den laufenden Motor erfolgt anschließend automatisch
mit dem Freigabesignal (FWD/REV).
2.10.1 Motorschütze
Die Schütze auf der Ausgangsseite des Frequenzumrichters DC1 werden
nach Gebrauchskategorie AC-3 (IEC/EN 60947-4-1) des zugeordneten Motor-
bemessungsstroms und der entsprechenden Bemessungsspannung aus-
gelegt (wie beim Direktstart).
Die Frequenzumrichter der Baugröße FS1 beinhalten die Funk-
tion „Motorfangschaltung“ nicht. Hier wird mit der Parameter-
einstellung P-33 = 1 die DC-Bremsung aktiviert und der lau-
fende Motor mit Gleichspannung abgebremst. Dazu müssen
zunächst die Kontakte auf der Ausgangsseite des Frequenzum-
richters DC1 geschlossen sein, bevor dieser dann freigegeben
(FWD/REV) und damit die DC-Bremsung aktiviert wird.
Mit den Parametern P-32 (t-DCBremse@Stopp) und P-11
(U-Boost) können die Dauer und die Stärke der DC-Bremsung
eingestellt werden.
Vakuumschütze sind zum Schalten bei niedrigen Frequenzen
nicht geeignet und dürfen im Ausgang eines Frequenzumrich-
ters DC1 nicht eingesetzt werden.