User manual

2 Projektierung
2.10 Schalten auf der Ausgangsseite
52 DC1 Frequenzumrichter 04/16 MN04020003Z-DE www.eaton.com
2.10.4 Parallelschaltung von Motoren
Durch das Parallelschalten der Motoren verringert sich der Anschlusswider-
stand am Ausgang des Frequenzumrichters. Die Gesamtstatorinduktivität
wird geringer und die Streukapazität der Leitungen größer. Dadurch wird die
Stromverzerrung gegenüber dem Einzelmotoranschluss größer.
Um die Stromverzerrung zu verkleinern, empfiehlt es sich, ab einer Anzahl
von drei Motoren eine Motordrossel oder einen Sinusfilter im Ausgang des
Frequenzumrichters einzusetzen.
Bei einem parallelen Anschluss mehrerer Motoren muss die
Summe der Motorströme kleiner als der Bemessungsstrom des
Frequenzumrichters DC1 sein.
Bei einem Parallelbetrieb mehrerer Motoren an einem Frequen-
zumrichter sollten die einzelnen Motorleistungen nicht mehr als
drei Leistungsklassen auseinanderliegen.
Bei einem Parallelbetrieb mehrerer Motoren kann der elek-
tronische Motorschutz des Frequenzumrichters nicht verwen-
det werden. Jeder Motor muss einzeln mit Thermistoren und/
oder einem Bimetallrelais geschützt werden.
Im Frequenzbereich von 20 bis 120 Hz kann zum Motorschutz
im Ausgang eines Frequenzumrichters DC1 auch der elektroni-
sche Motorschutzschalter PKE eingesetzt werden.
ACHTUNG
Bei einem parallelen Betrieb mehrerer Motoren an einem
Frequenzumrichter müssen die Schütze der einzelnen Motoren
nach der Gebrauchskategorie AC-3 ausgelegt werden.
Die Auswahl
der
Motorschütze
erfolgt
gemäß
dem
Bemessungs-
strom des zu schaltenden Motors.
Die Summe der Motorströme im Betrieb plus des Einschalt-
stroms eines Motors, der zugeschaltet wird, muss kleiner als
der Bemessungsstrom des Frequenzumrichters sein.
In einer Anwendung mit zu- und abschaltenden Motoren
empfehlen wir den Einsatz einer Motordrossel oder eines Sinus-
filters.