User Manual

Anhang
12/06 AWB2724-1584D
108
Induktive Belastung ohne äußere Schutzbeschaltung
Allgemeine Erläuterungen:
T
0,95
= Zeit in Millisekunden, bis 95 % des stationären Stromes
erreicht sind
Gebrauchskategorien in Gruppen zu Q1 bis Q4, Q5 bis Q8
Andere induktive Lasten:
Parallelschaltbarkeit der Ausgänge bei ohmscher Belastung; induktiver
Belastung mit externer Schutzbeschaltung (a Abschnitt „Transistor-
Ausgänge anschließen“, Seite 25); Kombination innerhalb einer Gruppe
Ja
Gruppe 1: Q1 bis Q4
Gruppe 2: Q5 bis Q8
Anzahl der Ausgänge maximal 4
gesamter Maximalstrom
Achtung!
Ausgänge müssen gleichzeitig und von gleicher
Zeitlänge angesteuert werden.
A
2
Zustandsanzeige der Ausgänge
LC-Display
T
0,95
Q 3 x T
0,65
= 3 x
L
R
T
0,95
= 1 ms
R = 48 O
L = 16 mH
Gleichzeitigkeitsfaktor je Gruppe g = 0,25
relative Einschaltdauer % 100
maximale Schaltfrequenz
f = 0,5 Hz
maximale Einschaltdauer
ED = 50 %
Schalt-
spiele/h
1500
DC13
T
0,95
= 72 ms
R = 48 O
L = 1,15 H
Gleichzeitigkeitsfaktor g =
0,25
relative Einschaltdauer %
100
maximale Schaltfrequenz
f = 0,5 Hz
maximale Einschaltdauer
ED = 50 %
Schalt-
spiele/h
1500
T
0,95
= 15 ms
R = 48 O
L = 0,24 H
Gleichzeitigkeitsfaktor g = 0,25
relative Einschaltdauer % 100
maximale Schaltfrequenz
f = 0,5 Hz
maximale Einschaltdauer
ED = 50 %
Schalt-
spiele/h
1500
Induktive Belastung mit äußerer Schutzbeschaltung bei jeder Last
(a Abschnitt „Transistor-Ausgänge anschließen“, Seite 25)
Gleichzeitigkeitsfaktor g = 1
relative Einschaltdauer % 100
maximale Schaltfrequenz
maximale Einschaltdauer
Schalt-
spiele/h
In Abhängigkeit
von der Schutz-
beschaltung