User Manual

12/06 AWB2724-1584D
59
10 Browser-Befehle
Der PLC-Browser ist ein textbasierter Steuerungsmonitor. Hier
geben Sie Kommandos zur Abfrage bestimmter Informationen aus
der Steuerung in einer Eingabezeile ein und schicken Sie als String
in die Steuerung. Den Antwortstring zeigt ein Ergebnisfenster des
Browsers an. Diese Funktionalität können Sie zur Diagnose und
zum Debugging benutzen.
Um diese Befehle aufzurufen, sind folgende Schritte notwendig:
X Wählen Sie in der Programmiersoftware im Verzeichnis
„Ressourcen“ mit einem Doppelklick den „PLC-Browser“ aus.
Es erscheint im Feld rechts ein neues Fenster mit der Bezeichnung
„PLC-Browser“.
X Klicken Sie die Schaltfläche an.
Im Auswahlfeld werden die zur Verfügung stehenden Browser-
Befehle angezeigt.
X Wählen Sie den gewünschten Befehl mit einem Doppelklick aus.
Jetzt erscheint im Fenster „PLC-Browser“ der gewählte Befehl.
X Betätigen Sie die Eingabe-Taste, um die Antwort der Steuerung
auf den Browser-Befehl im Ergebnisfenster zu sehen.
Die Steuerung unterstützt die Browser-Befehle aus Tabelle 14.
Tabelle 14: Browser-Befehle
h
Die Browser-Befehle sind nur online anwendbar.
h
Weiterführende Informationen zu dem ausgewählten
Browser-Befehl erhalten Sie, wenn Sie vor den ausge-
wählten Browser-Befehl ein „?“ mit einem anschlie-
ßenden Leerzeichen setzen und die Eingabetaste
(RETURN-Taste) drücken.
Die Beschreibung der Befehle finden Sie auch im Hand-
buch zur Programmiersoftware (h1437d.pdf) im Kapitel
‹Die Ressourcen l PLC-Browser›.
? Liste der implementierten Kommandos holen
pinf Projektinformationen ausgeben
cycle Zykluszeit ausgeben
canload
*
Belastung des CAN-Bus anzeigen
copyprojtommc Kopieren des aktuellen Bootprojekts auf die
Speicherkarte
createstartupini Erzeugen der Startup.INI-Datei auf der Spei-
cherkarte
factoryset Werkseinstellungen übernehmen
format Formatieren der Speicherkarte
GetNodeId Anzeigen der CANopen Node-Id der CAN-
Schnittstelle
GetRoutingId Anzeigen der Routing Node-Id und der
Routing-Schnittstelle
metrics SPS-Informationen ausgeben
reload Bootprojekt vom FLASH in die Steuerung laden
remove Bootprojekt im FLASH löschen
removeprojfrommmc Löschen des Bootprojekts (und Startup.INI-
Datei) von der Speicherkarte
removestartupini Löschen der Startup.INI-Datei von der Speicher-
karte
getrtc
Echtzeituhr auslesen
setrtc
*
Echtzeituhr setzen
Zu den mit * markierten Befehlen finden Sie gleich anschließend
noch weitere Informationen.