User Manual

12/06 AWB2724-1584D
67
14 Programmieren über CAN-Netzwerk (Routing)
Als Routing bezeichnet man die Möglichkeit, eine Online-Verbin-
dung von einem Programmiergerät (PC) zu einer beliebigen
(routingfähigen) Steuerung in einem CAN-Netzwerk aufzubauen,
ohne dass das Programmiergerät direkt mit der Zielsteuerung
verbunden sein muss. Es kann an eine andere Steuerung im Netz-
werk angeschlossen werden. Über die Routing-Verbindung
können Sie alle Aktionen durchführen, die auch bei einer direkten
Online-Verbindung zwischen Programmiergerät und Steuerung
zur Verfügung stehen:
Programm-Download
Online-Änderungen
Programmtest (Debugging)
Erzeugen von Bootprojekten
Dateien in die Steuerung schreiben
Dateien aus der Steuerung lesen.
Das Routing bietet den Vorteil, dass Sie von einer Steuerung, die
mit dem Programmiergerät verbunden ist, Zugriff auf alle routing-
fähigen Steuerungen am CAN-Bus erhalten. Durch die Projektaus-
wahl bestimmen Sie, mit welcher Steuerung Sie kommunizieren
möchten. So lassen sich dezentral angeordnete Steuerungen leicht
bedienen.
Allerdings ist die Datenübertragung von Routing-Verbindungen
deutlich langsamer als bei Direktverbindungen (Seriell oder
TCP/IP). Dies macht sich beispielsweise durch langsamere Aktuali-
sierungszeiten von Visualisierungselementen (Variablen) oder
langsamere Download-Geschwindigkeiten bemerkbar.
Voraussetzungen
Um das Routing einsetzen zu können, müssen folgende Vorausset-
zungen erfüllt sein:
Sowohl die routende Steuerung als auch die Zielsteuerung
müssen das Routing unterstützen.
Beide Steuerungen müssen über den CAN-Bus verbunden sein.
Die Steuerungen müssen über die gleiche aktive CAN-Baudrate
verfügen.
Auf beiden Steuerungen muss eine gültige Routing-Node-Id
eingestellt sein.
Routingeigenschaften der Steuerung
Die Steuerung unterstützt das Routing über den CAN-Bus.
Das Routing kann ohne vorherigen Download eines Anwenderpro-
gramms ausgeführt werden (Default:125 kBaud, Node-Id 127).
Die Zielsteuerung muss hierfür nicht als CAN-Master bzw. CAN-
Device konfiguriert werden.
Sie können z. B. ein Programm vom PC über eine Steuerung der
XC-Gerätefamilie in die EC4-200 laden. Ordnen Sie in diesem Fall
der EC4-200 (Zielsteuerung) eine Routing-Node-Id zu.
Routing über XC200
Führen Sie bei einer Verbindung zwischen XC200 und PC über
TCP/IP einen Programmtransfer oder ein Routing aus, müssen Sie
die Blockgröße der zu übertragenen Daten einstellen. Die Block-
größe (4 kByte oder 128 kByte) ist abhängig von der Art des Trans-
fers (Programmtransfer oder Routing) und des Betriebssystems,
a Tabelle 17.
Tabelle 17: Blockgröße für die Datenübertragung
Das Routing mit der XC200 ist ab der BTS-Version V1.03.03
möglich.
Die Einstellung der Blockgröße (Änderung des Wertes in der
Registry) wird im Folgenden beschrieben:
Abbildung 76: Programm-Download per Routing
Programm-/Datei-
Transfer
Routing
BTS
< V1.03.03
BTS
f V1.03.03
BTS
< V1.03.03
BTS
f V1.03.03
Block-
größe
Default:
128 kByte
128 kByte 4/128 kByte Routing
nicht
möglich
4 kByte
h
Achtung!
Der Programmdownload mit einer Blockgröße von
4 kByte auf eine Steuerung mit dem Betriebssystem
< V1.03.03 führt zu einem Fehlverhalten!
Wird ein Programm-Download vorgenommen, ändert sich
die Fortschrittsanzeige auf dem Bildschirm des Program-
miergeräts nur sprunghaft (ca. alle 10 Sekunden).
PC XC...
EC4-200
XC...
EC4-200
RS232 RS232 CAN CAN