User Manual

12/06 AWB2724-1584D
73
16 Interaktives Display
Mit Hilfe von Funktionen und Funktionsbausteinen (FB) können
Sie Variablen (Texte/Werte) auf dem Display der Steuerung
darstellen und über die Cursortasten (Wippe) Werte eingeben. Zur
externen Anzeige/Bedienung schließen Sie ein MFD-CP4 an die
Steuerung an, das diese Funktionen parallel ausführt.
Darstellungsform (Anzeige)
Das Display der Steuerung und des MFD-CP4 hat ein Raster von 4
Zeilen mit 16 Spalten. Je Zeile können 16 Zeichen dargestellt
werden. Es stehen Ihnen 3 Zeichensätze zur Verfügung.
Auf einer Seite des Displays können max. 12 Variable dargestellt
werden.
Die Darstellungslänge bzw. Anzahl der Zeichen ist vom Datentyp
abhängig. Enthält die Variable einen Wert, der mit einem Komma
dargestellt wird, ist für das Komma eine weitere Stelle zu berück-
sichtigen. Der Wert der Variable kann kontinuierlich aktualisiert
werden. Die Eingabe eines Wertes erfolgt über die Cursortasten
(wippe).
Umschaltung zwischen Statusanzeige und
Ein-/Ausgabemodus
Im Ursprungszustand zeigt das Display den Status der Steuerung
an. Zur Ausgabe von anwendungsspezifischen Texte/Variablen
oder Eingaben von Werten/Variablen ist der Ein-/Ausgabe-Modus
der Steuerung aktiv zu schalten. Zum besseren Verständnis stellen
Sie sich zwei interne Displays in der Steuerung vor, deren Anzeige
kontinuierlich aufgefrischt wird. Das Erste dient zur Anzeige des
Status und des Steuerungsmenüs. Das Zweite zur Anzeige von
Texten und Variablen im Ein-/Ausgabemodus.
Zur Aktivierung des Ein-/Ausgabe-Modus muss im Programm die
Funktion „Disp_EnableDisplay“ (a Seite 75) aus der Bibliothek
„EC_Visu2.lib“ kontinuierlich abgearbeitet werden. Der Zustand
am Funktionseingang „xEnable“ bestimmt den Modus
(a Abbildung 87):
FALSE: Statusanzeige der Steuerung
TRUE: Ein-/Ausgabe-Modus
Im Ein-/Ausgabe-Modus zeigt das Display die Werte an, die im
Anwenderprogramm erzeugt werden. Das Programm aktualisiert
kontinuierlich die Werte und nimmt Eingaben über die (Wippen)
Tasten an. Mit Hilfe von Funktionen und Funktionsbausteinen
geben Sie die Form der Variablen, die Darstellung und die Positio-
nierung auf dem Display an:
Mit dem Funktionsbaustein „Disp_DisplayElement“ stellen Sie
eine Variable auf dem Display dar.
Mit dem Funktionsbaustein „Disp_DisplayPage“ wird eine Seite
mit 8 Variablen dargestellt.
Funktionsbaustein „Disp_DisplayPage“
Für jede Variable legen Sie die Verwendung fest, wie z. B. Textan-
zeige oder Werteingabe.
Dazu sind die Eingänge des Funktionsbausteins zu parametrieren.
Der Funktionsbaustein „Disp_DisplayPage“ unterstützt die
Cursorsteuerung. Werden mehrere Variable dargestellt, die eine
Werteingabe erfordern, wird die erste Position zur Eingabe durch
einen Cursor gekennzeichnet. Nach Abschluss der Eingabe springt
der Cursor zur nächsten Position. Eine Anwendung mit der Darstel-
lung von mehreren Seiten sowie der Aufruf einer Seite kann im
Anwenderprogramm realisiert werden. Benutzen Sie dazu die
Cursortasten P1, P2, P3, P4 und die Funktionstasten ESC, DEL, ALT
und OK, deren Zustand Sie generell im Programm abfragen
können.
Informationen über die Menüanzeige, aktuelle Cursorposition und
Tastenzustand zeigen die Ausgänge des Funktionsbausteins
„Disp_GetDisplayInfo“ an.
Mit Hilfe der Funktionsbausteine „Disp_DisplayElement“ und
„Disp_DisplayPage“ definieren Sie Elemente. Der Begriff
„Elemente“ bezieht sich auf die Funktionsbausteine. Ein Element
Datentyp
min. / max. Wert
max. Stellen
max. Genauigkeit
Format
BYTE 255 4 2 1.23
WORD
65 535 6 4 1.2345
DWORD
4 294 967 295 11 9 1.234567890
USINT
255 4 2 1.23
UINT
65 535 6 4 1.2345
UDINT
4 294 967 295 11 9 1.234567890
SINT –128/127 5 2 –1.23
INT 32768/32767 7 4 –1.2345
DINT –2 147 483 648/
+2 147 483 647
12 9 –1.234567890
Abbildung 87: Umschaltung Statusanzeige t Ein-/Ausgabe-Modus